Slide 1

Slide 1 text

Geschichte Wilhelm busch Anfänge in Deutschland: Vorgänger: Bildgeschichte mit begleitendem, gereimten Text Wilhelm Busch um ca. 1900 genießen guten, internationalen Ruf Vorgänger für Comic-Strips in USA koppelt sich von internationaler Entwicklung ab und stagniert auf Stand des späten 19. Jahrhunderts

Slide 2

Slide 2 text

Geschichte NICK KNatterton Comics ab 1945: »Stunde Null« Comics kommen durch Marschgepäck von Soldaten nach Deutschland erster Klassiker: Nick Knatterton von Manfred Schmidt (1950) Aufschwung 1953: Studio Rolf Kauka versucht spezifisch deutschen Comic zu verwirklichen (Fix & Foxi, 1955)

Slide 3

Slide 3 text

Geschichte familie digedag Comics in DDR: mehr Bildgeschichten, wenig Comics veröffentlicht Ideologie: Comics als Ausdrucksform eines imperialistischen Ungeistes 1955 erster DDR-Comic: Die Digedags schnell Auflage von 300.000

Slide 4

Slide 4 text

Geschichte das kleine arschloch Comics heutzutage: 60er/70er: nur wenige können sich dauerhaft am Markt halten Comic als Ausdruck jugendlicher Subkultur Öffnung der Bandbreite an Themen Provokateur: Walter Moers (Käpt‘n Blaubär, Das kleine Arschloch)

Slide 5

Slide 5 text

HERKUNft Lubok Russland: Erster »Comic« : Lubok (Holzschnitt) ca. 1760 Beliebt sind internationale Comics, und auch Manga-Comics Russische Comics sind nicht sehr verbreitet, eher Kinderzeitschriften (Murzilka)

Slide 6

Slide 6 text

VERBreitung FF, Nick & Comic-blog Deutschland: Hauptsächlich in Zeitungen, Zeitschriften, Heften / Büchern Seit wenigen Jahren verstärkt auch im Internet zu finden Gedruckte Ausgaben sind trotzdem Hauptmedium

Slide 7

Slide 7 text

VERBreitung Massjanja Russland: Comics werden zuerst im Internet veröffentlicht, dann gedruckt (Massjanja) gibt nicht viele russische Comics, sind nur wenig verbreitet Comics sind eher für Erwachsene um den Alltag erträglicher zu machen

Slide 8

Slide 8 text

WErte Max & moritz Kleines Arschloch Deutschland: Jeder Comic beeinhaltet Moral, die sich meist am Ende der Geschichte zeigt Bsp.: Gehorsam, Zucht & Ordnung (Wilhelm Busch), Ehrlichkeit, Hilfsbereit- schaft (Fix & Foxi) Inzwischen auch Comics, die Werte »mit Füßen treten« (Walter Moers)

Slide 9

Slide 9 text

werte Russland: haben undeutliche Moral Geben Leser Platz zum Nachdenken Freiheit, Unabhängigkeit (Massjanja - jugendliche Subkultur) Blondine, Massjanja & Grsylow-Man

Slide 10

Slide 10 text

Themen Rolf Kauka, Fix & foxi Deutschland: Alltägliche Themen (Wilhelm Busch, Fix & Foxi, Das kleine Arschloch) Aber auch Fantasy, Science Fiction, Detektivgeschichten, etc. Lebensbedingungen und -umstände dargestellt Kritik in den Comics

Slide 11

Slide 11 text

Themen Massjanja Russland: Comics eher unterhaltend Geschichte mit Happy End (Glamour: »Wie wurde die Blondine zum Photo- modell«) Alltägliche Geschichten (Massjanja)

Slide 12

Slide 12 text

Tabus Adolf Deutschland: Keine Tabus (Wilhelm Busch, Walter Moers) Bei Bundesprüfstelle für jugend- gefährdene Schriften wurde versucht »Das kleine Arschloch« zu indizieren nicht entsprochen

Slide 13

Slide 13 text

Tabus Mult.ru Russland: Keine Tabus, da Comic als Medium für informelle Subkultur Da Verbreitung durch das Internet, ist die Freiheit noch größer Selbst bei intelektuellen Comics, sind viele Schimpfwörter verwendet (Gryslow-Man)

Slide 14

Slide 14 text

Charaktere Deutschland: Entweder einzelne Person, Held, meis- tert alles, sympathisch oder zwei Freunde, die sich ergänzen. Erleben Abenteuer Aber auch Bösewichte, Tollpatsche oder Charaktere, die anecken Nick Knatterton Max + Moritz

Slide 15

Slide 15 text

Charaktere Nochnoi Dozor Russland: Auch ein Held- / zwei Freunde-Schema. Aber zwei Freunde viel seltener Hauptpersonen meist listig und klug (Sergeij Lukjanenko) einzig Massjanja ist als Hauptperson des öfteren tollpatschig

Slide 16

Slide 16 text

Kommunikation Fix & Foxi, Nick Deutschland: Busch: nur indirekt; Reime unter Bildern Geschichte schon größtenteils durch Pa- nel-Übergänge verständlich (»Handlung- zu-Handlung«) Onomatopoetika und Sprechblasen durch Einfluss von amerikanischen Comics sehr direkte Kommunikation und An- sprache der Charaktere

Slide 17

Slide 17 text

Kommunikation Gryslow-Man Russland: Massjanja: Smileys und Slang – trägt zur Bildung der Heldin bei Gryslow-Man: Sprache sehr wichtig – spiegeln ironische Ansicht des Autors wider allgemein wichtiger als in D. Bilder eher unterstützend

Slide 18

Slide 18 text

gefuhle Busch, Nick Deutschland: werden offen gezeigt und angesprochen Ärger und Wut als wichtiges Element (Hauptperson und Bösewicht) Freude (Schadenfreude – »Max & Moritz«), Traurigkeit und Schmerz sind ebenso zu finden :

Slide 19

Slide 19 text

gefuhle Massjanja Russland: hauptsächlich durch Gesichtsausdrücke beschrieben (ähnlich den deutschen Comics) wichtig, weil viele Probleme unter- schiedlicher Schichten angesprochen werden :

Slide 20

Slide 20 text

Konflikte M+M / Nick Deutschland: Konflikte zentrales Element: Hauptper- son und Bösewicht meistens im Clinch Ausmaß: von einfachen Scherzen bis hin zum Tod von Max & Moritz als Bestra- fung ihrer Taten geben Zündstoff für moralische Ausein- andersetzung mit versch. Themen

Slide 21

Slide 21 text

Konflikte Nochnoi Dozor Russland: Genre-abhängig: In Wächter der Nacht schon, in Massjanja eher weniger Auseinandersetzung eher durch ironi- sche Anmerkungen auf Leser verlagert (Gryslow-Man)