Slide 1

Slide 1 text

OPEN DATA und eGOVERNMENT Agile Web Development Liip.ch Transparenz | Innovation | Effizienz Opendata.ch Fokus-Kurs «Social Media für Städte und Gemeinden» @andreasamsler | HWZ Hochschule für Wirtscha Zürich | 29.03.2014 1

Slide 2

Slide 2 text

ZU MIR Andreas Amsler: @andreasamsler Ausbildung - 2007 Universität Zürich, lic. phil I (M.A.): Germanistik, Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Völkerrecht Beruflicher Werdegang - 2007–2009 Persönlicher Mitarbeiter (NR) Bastien Girod - 2008–2011 Co-Gründer, Geschäftsführer Politnetz AG - 2011– Projektleiter, Business Development Liip AG 2

Slide 3

Slide 3 text

ZU MIR Nebenberufliches - 2009–2011 Präsident Verein Politnetz - 2011– «Maker» Open Data Bewegung Schweiz - 2012– Gründungs-/Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch Erfahrungen mit Open Data und eGovernment - 2009–2011 Aufbau Startup Politnetz.ch → politnetz.ch - 2011– Aufbau Verein Opendata.ch → opendata.ch/board - 2012– Aufbau Liip's Open Data Squad → liip.to/unlock - 2013– Konzeption und Entwicklung → opendata.admin.ch 3

Slide 4

Slide 4 text

ZU EUCH Erfahrungen mit Open Data und eGovernment - als Gemeindeschreiber/-Stv. - als Kommunikationsbeauftragte/-Leiterin eines städtischen/Bundesamts, einer Kapo - als Bürger/in Grundlagen - gesetzlicher Auftrag - Aufgaben - Verantwortlichkeiten 4

Slide 5

Slide 5 text

INHALT Offene Behördendaten: Was ist das? Wer fordert das? Warum? Vorbehalte gegenüber der Öffnung von Behördendaten und der freien Nutzung durch Dritte Gesetzliche Grundlagen, Open Data Prinzipien und Praxis Potenziale offener Behördendaten: Erfahrungen und Beispiele Und jetzt: Was tun? 5

Slide 6

Slide 6 text

ZUSAMMENHANG SOCIAL MEDIA? Open Data eGovernment 6

Slide 7

Slide 7 text

ZUSAMMENHANG SOCIAL MEDIA? Open Government Data eGovernment 7

Slide 8

Slide 8 text

ZUSAMMENHANG SOCIAL MEDIA? Open Government Data Open eGovernment 8

Slide 9

Slide 9 text

ZUSAMMENHANG SOCIAL MEDIA? Open Government Data = weGovernment 9

Slide 10

Slide 10 text

10 «Give me ‹your› Data!» → liip.to/listen2tim ZU TIM (FEBRUAR 2010)

Slide 11

Slide 11 text

OPEN GOVERNMENT DATA OFFENE BEHÖRDENDATEN 11

Slide 12

Slide 12 text

12 «Wir wollen, dass die Datenautobahnen des 21. Jhdts. offen sind!» → liip.to/opendatazuerich (bis 8m 10sec) MARTIN VOLLENWYDER (28. JUNI 2012)

Slide 13

Slide 13 text

WAS IST OPEN DATA? Zu klären - Was bedeutet «Offenheit» («openness») bezüglich «Daten» («data»)? - Welche «Daten» sind gemeint? 13

Slide 14

Slide 14 text

WAS IST OPEN DATA? Bedeutung von Offenheit - «Offene Daten sind Daten, die von jedermann frei benutzt, weiterverwendet und geteilt werden können – die einzige Einschränkung betrifft die Verpflichtung zur Nennung des Urhebers.» → opendefinition.org 14

Slide 15

Slide 15 text

WAS IST OPEN DATA? Bedeutung von Offenheit - «Offene Daten sind Daten, die von jedermann frei benutzt, weiterverwendet und geteilt werden können – die einzige Einschränkung betrifft die Verpflichtung zur Nennung des Urhebers.» → opendefinition.org «jedermann» bedeutet auch - keine Einschränkung der kommerziellen Nutzung etc. 15

Slide 16

Slide 16 text

WAS IST OPEN DATA? Welche Open … Data? - Government - Service/Infrastruktur - Business - Science - … 16

Slide 17

Slide 17 text

WAS IST OPEN GOVERNMENT DATA? Was für Daten von Behörden und Sektorbetrieben? - Transport - Geodaten - Statistik - politisch-rechtliche Daten - … 17

Slide 18

Slide 18 text

WAS IST OPEN GOVERNMENT DATA? Was für Daten von Behörden und Sektorbetrieben? - Transport → z.B. Fahrpläne - Geodaten → z.B. lokalisierte Haltestellen - Statistik → z.B. Demographie - politisch-rechtliche Daten → z.B. Budgets, Gesetzestexte - … 18

Slide 19

Slide 19 text

BSP. TRANSPORTDATEN 19 → make.opendata.ch, Interactivethings: flows.transport.opendata.ch

Slide 20

Slide 20 text

BSP. GEODATEN 20 → Pixxadoo: liip.to/playzone

Slide 21

Slide 21 text

BSP. STATISTIKDATEN 21 → TagesWoche, David Bauer: liip.to/dichtestressomat

Slide 22

Slide 22 text

BSP. BUDGETDATEN 22 → make.opendata.ch, Thomas Preusse: bern.budget.opendata.ch

Slide 23

Slide 23 text

BSP. ABSTIMMUNGSDATEN 23 → Politnetz, Upfront: liip.to/politnetz

Slide 24

Slide 24 text

WAS SIND OPEN … DATA NICHT? Wir sprechen nicht von - personenbezogenen Daten → z.B. euren Gesundheitsdaten - anderen Drittrechten unterliegenden Daten → z.B. Urheberrechte: Werke eines Fotografen - sicherheitskritischen Daten → z.B. klassifizierte Daten: Baupläne von AKW 24

Slide 25

Slide 25 text

WER FORDERT OPEN … DATA? Eine weltweite Forderung - Zivilgesellschaft - Behörden selbst - Wirtschaft - Wissenschaft - … 25

Slide 26

Slide 26 text

WARUM OPEN … DATA? Es geht um Interoperabilität - Informationen nahtlos miteinander teilen zu können 26

Slide 27

Slide 27 text

WARUM OPEN … DATA? Es geht um Nutzbarkeit - ohne jedes Mal – wenn ich Daten von zwei Quellen miteinander verbinden (=nutzen) will – einen Anwalt beizuziehen, um vorab abzuklären, ob ich die Daten nutzen darf und ob ich sie genau so nutzen darf, wie ich will 27

Slide 28

Slide 28 text

WARUM OPEN GOVERNMENT DATA Es geht um - Transparenz - Innovation - Effizienz 28

Slide 29

Slide 29 text

29 «Use it, exploit it, and make it work for you!» → liip.to/listen2david DAVID CAMERON (7. JULI 2011)

Slide 30

Slide 30 text

WARUM OPEN … DATA? Ziele - besser Verstehen - besser Führen - besser Forschen - besser Wirtschaften 30

Slide 31

Slide 31 text

WARUM OPEN GOVERNMENT DATA? 31 Open Government = weGovernment

Slide 32

Slide 32 text

VORBEHALTE GEGENÜBER ÖFFNUNG UND NUTZUNG 32

Slide 33

Slide 33 text

OPEN DATA IN DER DEBATTE Dialog zwischen «Datenherren» und Datennutzern über - die öffentliche, freie Verfügbarkeit von Daten - die freie Nutzbarkeit - konkrete Nutzungen (Visualisierungen, Applikationen …) - Verbesserungen der Daten, Metadaten … - Gebühren auf bestimmten Daten - Wem gehören bestimmte Daten (Monopole …) - Interpretationshoheit - … 33

Slide 34

Slide 34 text

VORBEHALTE GGÜ. ÖFFNUNG Auswahl (I) die Daten werden von ‹n› verschiedenen Organisationen verwaltet und wir können sie nicht zusammenführen es wird die Leute verärgern und beunruhigen, ohne ihnen zu helfen es ist technisch unmöglich die Daten gehören uns nicht die Daten sind einfach zu gross, um veröffentlicht und genutzt zu werden unsere Website kann keine so grossen Dateien verfügbar machen 34

Slide 35

Slide 35 text

VORBEHALTE GGÜ. ÖFFNUNG Auswahl (II) wir wissen, dass die Daten falsch sind wir wissen, dass die Daten falsch sind, und die Leute werden uns sagen, wo die Fehler liegen wir wissen, dass die Daten falsch sind, und wir werden wertvolle Ressourcen verschwenden, die Korrekturen vorzunehmen, die uns die Leute senden Leute werden anhand der Daten oberflächliche Schlussfolgerungen ziehen, ohne das grosse Ganze zu verstehen Leute werden Ranglisten erstellen 35

Slide 36

Slide 36 text

VORBEHALTE GGÜ. ÖFFNUNG Eine Auswahl (III) es wird mehr zu mehr Anfragen auf Grundlage eines Öffentlichkeitsgesetzes (→ liip.to/bgoe) führen die Daten können mit anderen Daten kombiniert werden, um Personen oder sensitive Informationen zu identifizieren es wird zu viel kosten, die Daten in ein Standard-Format zu bringen _____________________________ _____________________________ _____________________________ _____________________________ 36

Slide 37

Slide 37 text

VORBEHALTE Diese «Entschuldigungen, Daten zu umarmen»* - haben bisweilen einen wahren Kern - sind zumeist Ausdruck von Angst vor dem Ungewissen * Andrew Stott (UK Transparency Board & ehem. Leiter → data.gov.uk) zu seinen praktischen Erfahrungen mit «Open Data & Open Government implementation in the UK» → Video: liip.to/listen2andrew – Folien: liip.to/followAndrew 37

Slide 38

Slide 38 text

VORBEHALTE Fazit: Hindernis Nr. 1 ist - Unwissen, und zwar allseits! Aufgabe und Verantwortung der Open Data Bewegung - «Datenherren» («data owner») durch die Vorbehalte führen - Beispiele und Präzendenzfälle helfen dabei - anfangs sind Kompromisse bei Daten möglich (zB. Formate), nicht aber bei Lizenzen 38

Slide 39

Slide 39 text

39 «To many eyes all anomalies are noticeable!» → liip.to/2ndopinion (bis 12m 32sec) RUFUS POLLOCK (24. FEBRUAR 2012)

Slide 40

Slide 40 text

GESETZLICHE GRUNDLAGEN, PRINZIPIEN UND PRAXIS 40

Slide 41

Slide 41 text

AUSGANGSLAGE UND FORDERUNGEN Staatliche Behörden sammeln und pflegen Daten - auf Grundlage eines gesetzlichen Auftrags - zu einem ganz bestimmten Zweck - unter Einhaltung des Datenschutzes Öffentlichkeit fordert Wiederverwendbarkeit der Daten - freie Verfügbarkeit - freie Nutzbarkeit - Kostenlosigkeit 41

Slide 42

Slide 42 text

GESETZLICHE GRUNDLAGEN Verfügbarkeit: Öffentlichkeitsprinzip und -gesetz - Bund: über 250 Verwaltungsstellen des Bundes sind dem Öffentlichkeitsgesetz unterstellt → oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/das-gesetz - Kantone: mehr als die Hälfte aller Kantone haben in einem Gesetz den Zugang zu amtlichen Dokumenten geregelt → oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/online-antrag/kantonaler-antrag - Bsp. Kanton ZH: Öffentlichkeitsprinzip in der Verfassung verpflichtet öffentliche Organe von sich aus mit Informationen von allgemeinem Interesse an Öffentlichkeit zu gelangen → dsb.zh.ch/internet/datenschutzbeauftragter/de/ueber_uns/ oeffentlichkeitsprinzip.html 42

Slide 43

Slide 43 text

GESETZLICHE GRUNDLAGEN Verfügbarkeit: die Praxis ändert sich - vom ‹Pull›-Prinzip = Informationen auf Anfrage - zum ‹Push›-Prinzip = Informationen ohne Anfrage, vorab 43

Slide 44

Slide 44 text

GESETZLICHE GRUNDLAGEN Nutzbarkeit (aus Behördensicht): Haftungsauschluss - Bsp. Stadt Zürich: «Die Verwaltung der Stadt Zürich schliesst jede Haftung für direkte und indirekte Schäden durch die Datennutzung aus. Sie übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit der veröffentlichten Daten.» 44

Slide 45

Slide 45 text

GESETZLICHE GRUNDLAGEN Nutzbarkeit (aus Nutzer-Sicht): Nutzungsbedingungen - ich will kurz und bündig, klar verständlich wissen, ob ich die Daten nutzen darf = die Lizenz - ich muss das jetzt wissen = ohne nachzufragen 45

Slide 46

Slide 46 text

PRINZIPIEN UND PRAXIS Was ist wichtig? 46 Quelle: Keystone

Slide 47

Slide 47 text

47 TIM'S OPEN DATA PRINZIPIEN → 5stardata.info → www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html

Slide 48

Slide 48 text

˒ OFFENE LIZENZEN Eine Lizenz - klärt die Nutzungsbedingungen Eine offene Lizenz erlaubt - freie Verfügbarkeit - freie Nutzbarkeit - Kostenlosigkeit 48

Slide 49

Slide 49 text

˒ OFFENE LIZENZEN Situation Schweiz - Stadt Zürich: «Die über das OGD-Portal veröffentlichten Daten dürfen: - vervielfältigt, verbreitet und weiter zugänglich gemacht werden. - angereichert und bearbeitet werden. - auch kommerziell genutzt werden. - Diese Nutzungsbedingungen entsprechen der international gültigen Creative-Commons-Null-Lizenz.» → creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0 - Bund: noch keine einheitliche offene Lizenz → opendata.admin.ch/de/faq#unter-welchen-nutzungsbedingungen- koennen-die-daten-verwendet-werden-rechtliche-grundlage-lizenz 49

Slide 50

Slide 50 text

˒ OFFENE LIZENZEN Welche Lizenzen werden weltweit verwendet? 50 Public domain CC-BY-SA ODbL Other open licence A UK Government licence Other No licence → discovery.ac.uk/files/pdf/Licensing_Open_Data_A_Practical_Guide.pdf → thomaslevine.com/!/open-data-licensing → creativecommons.org/choose

Slide 51

Slide 51 text

˒˒ STRUKTURIERTE DATEN Tabellarische Daten nicht (nur) als PDF, sondern immer auch als zB. Excel 51 13.046-1 19.06.2013 17:12:21 Abstimmung vom / Vote du: Eintreten Gegenstand / Objet du vote: Procès-verbal de vote CONSEIL NATIONAL Abstimmungsprotokoll Geschäft / Objet NATIONALRAT Ref. 9073 Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz: Bundesgesetz über Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten Mesures visant à faciliter le règlement du différend fiscal entre les banques suisses et les Etats-Unis d'Amérique. Loi urgente: Loi fédérale sur des mesures visant à faciliter le règlement du différend fiscal entre les banques suisses et les Etats-Unis d'Amérique 13.046-1 Fraktion / Groupe / Gruppo CE BD GL G RL S V - Tot. + Ja / oui / si 2 4 28 38 50 1 123 = Nein / non / no 26 9 11 9 1 7 63 o Enth. / abst. / ast. 2 1 1 4 % Entschuldigt gem. Art. 57 Abs. 4 / excusé selon art. 57 al. 4 / scusato sec. art. 57 cps. 4 2 2 * Hat nicht teilgenommen / n'a pas participé au vote / non ha partecipato al voto 1 1 1 1 3 7 # Die Präsidentin/der Präsident stimmt nicht / La présidente/le président ne prend pas part aux votes 1 1 Aebi Andreas + V BE Fischer Roland = GL LU Kaufmann + V ZH Reimann Maximilian + V AG Aebischer Matthias + S BE Flach = GL AG Keller Peter + V NW Reynard + S VS Aeschi Thomas + V ZG Flückiger Sylvia + V AG Kessler = GL SG Ribaux + RL NE Allemann + S BE Fluri + RL SO Kiener Nellen + S BE Rickli Natalie + V ZH Amarelle + S VD Français + RL VD Killer Hans + V AG Riklin Kathy = CE ZH Amaudruz + V GE Frehner o V BS Knecht + V AG Rime + V FR Amherd = CE VS Freysinger * V VS Landolt = BD GL Ritter = CE SG Amstutz % V BE Fridez + S JU Lehmann = CE BS Romano = CE TI Aubert + S VD Friedl + S SG Leuenberger-Genève + G GE Rossini + S VS Baader Caspar + V BL Galladé + S ZH Leutenegger Filippo + RL ZH Rösti % V BE Badran Jacqueline = S ZH Gasche = BD BE Leutenegger Oberholzer + S BL Rusconi + V TI Barthassat + CE GE Gasser = GL GR Lohr = CE TG Rutz Gregor + V ZH Bäumle = GL ZH Geissbühler + V BE Lüscher + RL GE Rytz Regula = G BE Bernasconi = S GE Germanier + RL VS Lustenberger = CE LU Schelbert = G LU Bertschy = GL BE Giezendanner + V AG Maier Thomas = GL ZH Schenker Silvia + S BS Binder + V ZH Gilli + G SG Maire Jacques-André + S NE Schilliger + RL LU Birrer-Heimo + S LU Girod = G ZH Markwalder = RL BE Schläfli = CE SO Blocher + V ZH Glanzmann = CE LU Marra + S VD Schmid-Federer * CE ZH Böhni = GL TG Glättli = G ZH Masshardt + S BE Schneeberger + RL BL Borer + V SO Gmür = CE SZ Meier-Schatz = CE SG Schneider Schüttel + S FR Bortoluzzi + V ZH Gössi + RL SZ Moret + RL VD Schneider-Schneiter = CE BL Bourgeois + RL FR Graf Maya # G BL Mörgeli + V ZH Schwaab = S VD Brand + V GR Graf-Litscher = S TG Moser = GL ZH Schwander + V SZ Brunner + V SG Grin + V VD Müller Geri * G AG Semadeni + S GR Büchel Roland + V SG Gross Andreas + S ZH Müller Leo = CE LU Sommaruga Carlo + S GE Büchler Jakob = CE SG Grossen Jürg * GL BE Müller Philipp + RL AG Stahl + V ZH Bugnon * V VD Grunder = BD BE Müller Thomas + V SG Stamm + V AG Bulliard = CE FR Gschwind = CE JU Müller Walter + RL SG Steiert + S FR Buttet = CE VS Guhl = BD AG Müller-Altermatt = CE SO Stolz + RL BS Candinas = CE GR Gysi + S SG Müri + V LU Streiff = CE BE Carobbio Guscetti + S TI Hadorn + S SO Naef o S ZH Thorens Goumaz = G VD Caroni + RL AR Haller = BD BE Neirynck + CE VD Tornare + S GE Cassis + RL TI Hardegger = S ZH Nidegger + V GE Trede + G BE Chevalley = GL VD Hassler = BD GR Nordmann + S VD Tschäppät = S BE Chopard-Acklin + S AG Hausammann + V TG Noser + RL ZH Tschümperlin + S SZ Darbellay = CE VS Heer + V ZH Nussbaumer + S BL van Singer = G VD de Buman = CE FR Heim + S SO Pantani + V TI Veillon + V VD de Courten + V BL Herzog + V TG Pardini + S BE Vischer Daniel + G ZH Derder + RL VD Hess Lorenz = BD BE Parmelin + V VD Vitali + RL LU Egloff + V ZH Hiltpold + RL GE Pelli * RL TI Vogler = CE OW Eichenberger + RL AG Hodgers = G GE Perrin + V NE von Graffenried = G BE Estermann + V LU Huber + RL UR Pezzatti + RL ZG von Siebenthal + V BE Fässler Daniel = CE AI Humbel o CE AG Pfister Gerhard o CE ZG Voruz + S VD Favre Laurent + RL NE Hurter Thomas + V SH Pieren + V BE Walter + V TG Fehr Hans + V ZH Hutter Markus + RL ZH Piller Carrard + S FR Wandfluh * V BE Fehr Hans-Jürg + S SH Ingold = CE ZH Poggia + - GE Wasserfallen + RL BE Fehr Jacqueline + S ZH Jans = S BS Quadranti = BD ZH Weibel = GL ZH Feller + RL VD Joder + V BE Quadri + V TI Wermuth + S AG Feri Yvonne + S AG John-Calame = G NE Regazzi = CE TI Wobmann + V SO Fiala + RL ZH Jositsch + S ZH Reimann Lukas + V SG Ziörjen = BD ZH Ref.: (Erfassung) Nr: 9073 Identif.: 49.9 / 19.06.2013 17:12:21 19.06.2013 17:12:50 /32 Conseil national, Système de vote électronique Nationalrat, Elektronisches Abstimmungssystem Antrag der Minderheit de Buman (Eintreten) Bedeutung Nein / Signification du non: Antrag der Mehrheit (Nichteintreten) Bedeutung Ja / Signification du oui: immerhin «public», aber nicht «open»

Slide 52

Slide 52 text

˒˒˒ OFFENE FORMATE Anstatt (nur) proprietäre Formate – wie zB. Excel – immer auch nicht-proprietäre Formate: - zB. CSV - benötigen keine spezielle Software, die gekauft werden muss - Interoperabilität 52

Slide 53

Slide 53 text

OPEN DATA PORTAL STADT ZÜRICH 53 → Open Data Zürich: data.stadt-zuerich.ch

Slide 54

Slide 54 text

OPEN DATA PORTAL BUND, KANTONE … 54 → Pilotportal für offene Behördendaten der Schweiz: opendata.admin.ch

Slide 55

Slide 55 text

OPEN DATA PORTAL UK 55 → data.gov.uk

Slide 56

Slide 56 text

POTENZIALE OFFENER BEHÖRDENDATEN 56

Slide 57

Slide 57 text

PRINZIPIEN UND LEITLINIEN Was ist wichtig? 57 Quelle: Andreas Amsler

Slide 58

Slide 58 text

58 MEINE OPEN DATA PRINZIPIEN → make.opendata.ch

Slide 59

Slide 59 text

Kein Herunterladen von Daten, sondern Bezug via Schnittstellen - Echtzeit-Daten > Echtzeit-Apps TRANSPORT.OPENDATA.CH 59 → transport.opendata.ch → departuresapp.com …

Slide 60

Slide 60 text

GESUNDHEITSDATEN 60 → make.opendata.ch, Seantis: healthinsurance.opendata.ch

Slide 61

Slide 61 text

STEUERDATEN 61 → Zürich Hacknights, Reto Hubmann: http://liip.to/exploreZHincome

Slide 62

Slide 62 text

UND JETZT: WAS TUN? 62

Slide 63

Slide 63 text

LINKS UND LITERATUR Besuchen - Verein Opendata.ch → opendata.ch - Opendata.ch Hackdays → make.opendata.ch - Opendata.ch Konferenz → 18.09.2014, Volkshaus Zürich Lesen - Open Data – An Introduction → okfn.org/opendata - Open Data Handbuch → opendatahandbook.org/de - The 2013 Open Reader. Stories and articles inspired by OKCon 2013: Open Data, Broad, Deep, Connected. Edited and published by buch & netz, OKF Switzerland (Opendata.ch) in association with OKCon 2013 → books.buchundnetz.com/the2013openreader - Open Data and the Future of Civic Innovation → beyondtransparency.org - Next Generation Democracy. What the Open-Source Revolution means for Power, Politics, and Change. Jared Duval, Bloomsbury (2010). 63

Slide 64

Slide 64 text

VIDEOS Anschauen - Lancierung der Open Government Data Plattform der Stadt Zürich, von Martin Vollenwyder (Stadtrat Zürich), an der Opendata.ch 2012 → liip.to/listen2martin - Open Government Data, Interview mit Rufus Pollock (OKFN), an der Opendata.ch 2011 → liip.to/listen2rufus - Open Data & Open Government implementation in the UK, von Andrew Stott (UK Transparency Board & ehem. Leiter von data.gov.uk) → liip.to/listen2andrew (Folien: liip.to/followAndrew) - Open Data – a Disruptive Tech for Government, von Paul Maltby (UK Cabinet Office), at OKcon 2013 → liip.to/listen2paul - Open Knowledge – see Information Used and Useful, by Rufus Pollock (OKNF), Hannes Gassert (Opendata.ch), Neelie Kroes (EU Commission), Ellen Miller (Sunlight Foundation), at OKcon 2013 (Opening Remarks) → liip.to/openknowledge 64

Slide 65

Slide 65 text

WER HILFT WEITER? Open Data Bewegung Schweiz - Abonnieren! → opendata.ch/mailinglist Verein Opendata.ch - Vorstand: Deutschweiz & Romandie → opendata.ch/board (Professionelle Beratung/Leistungen auf eigener Basis) Verwaltung - Stadt Zürich: Open Data Zürich → data.stadt-zuerich.ch - Kanton ZH: Stabsstelle E-Government → opendata.zh.ch - Bund: Bundesarchiv → opendata.admin.ch 65

Slide 66

Slide 66 text

Agile Web Development Liip.ch – Andreas Amsler +41 43 501 40 05 [email protected] [email protected] Twitter @andreasamsler Twitter @opendataCH Transparenz | Innovation | Effizienz Opendata.ch 66 FRAGEN: JEDERZEIT UND GERNE!