Slide 1

Slide 1 text

OpenData.ch make.opendata.ch Was treibt die Open Data Community an? 1 OpenData.ch // Enabling Open Government Data in Switzerland Andreas Amsler Founding Board Member, Communication & Community DE

Slide 2

Slide 2 text

OpenData.ch Offene Behörden-Daten? 2

Slide 3

Slide 3 text

OpenData.ch Welche Daten stehen im Fokus? 3 • nicht Gegenstand von Drittrechten • nicht sicherheitsrelevant • von Behörden erhoben (4 Typen) 1. Historische Daten: rückblickende Daten über Aktivität der Verwaltung, klassische Grundlage für Statistik 2. Planungsdaten: vorausblickende Daten über geplante Aktivität wie Baustellen, Termine etc. 3. Infrastrukturdaten: Informationen wie Postleitzahlen, Öffnungszeiten, Zuständigkeiten etc. 4. Operative Daten: Echtzeit-Datenströme wie Fahrzeiten im ÖV, Abstimmungsresulate etc.

Slide 4

Slide 4 text

OpenData.ch Was heisst «Open Data»? 4 Daten öffentlich, frei verfügbar und nutzbar zu machen

Slide 5

Slide 5 text

OpenData.ch Die zehn «Open Government Data»- Prinzipien 1. Vollständigkeit Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht. 2. Primärquelle Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt. 3. Zeitnah Sie werden umgehend zur Verfügung gestellt. 4. Zugänglich Sie werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt. 5. Maschinenlesbar Sie sind in einem offenen, strukturierten Format gespeichert. 6. Nicht diskriminierend Sie sind allen ohne Registrierung verfügbar. 7. Nicht proprietär Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt. 8. Lizenzfrei Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence) nutzbar. 9. Permanent verfügbar Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar. 10. Kostenlos Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos. 5

Slide 6

Slide 6 text

OpenData.ch Transparenz Innovation Effizienz Wo entsteht Nutzen dank offener Behörden-Daten? 6

Slide 7

Slide 7 text

OpenData.ch Wie machen wir den Nutzen sichtbar? – make.opendata.ch Hackdays 7

Slide 8

Slide 8 text

OpenData.ch Transparenz 8

Slide 9

Slide 9 text

OpenData.ch Wie haben meine Nationalräte heute Vormittag abgestimmt? 9 Link: http://www.politnetz.ch/parlament/flankierende-massnahmen-zur-personenfreizuegigkeit

Slide 10

Slide 10 text

OpenData.ch Wie viel Geld plant die Stadt Bern dieses Jahr wofür auszugeben? 10 Link: http://t.preus.se/bernbudget2012/

Slide 11

Slide 11 text

OpenData.ch Innovation 11

Slide 12

Slide 12 text

OpenData.ch Auf welchen Strecken verkehren zu welchen Zeiten am meisten Züge? 12 Link: http://flows.transport.opendata.ch

Slide 13

Slide 13 text

OpenData.ch Wie kann ich Anwendungen mit Real- Time-Fahrplan-Daten entwickeln? 13 Link: http://make.opendata.ch/doku.php?id=project:transport:trainsharingapp Link: http://transport.opendata.ch

Slide 14

Slide 14 text

OpenData.ch Effizienz 14

Slide 15

Slide 15 text

OpenData.ch Wie kann ich zur Lösung eines Problems mit beitragen? 15 Link: http://www.youtube.com/watch?v=BwMM_vsA3aY

Slide 16

Slide 16 text

OpenData.ch make.opendata.ch Timeline 16 • 28.–29. September 2012 : Thema «Gesundheit» in Basel, Genf & Bern • 27. April 2012 : erster Berner Open Data Hackday • 30.-31. März 2012 : Thema «Mobilität» in Zürich & Genf • 30. September–1. Oktober 2011 : erste make.opendata.ch-Hackdays in Zürich & Lausanne

Slide 17

Slide 17 text

OpenData.ch 17 OpenData.ch // Enabling Open Government Data in Switzerland Andreas Amsler Founding Board Member, Communication & Community DE +41 79 518 32 37 // [email protected] Merci! Liip AG // Agile Web Development Andreas Amsler Business Developer +41 43 501 40 05 // [email protected]