Slide 1

Slide 1 text

CC BY-SA 4.0+ Eine Einführung in die Systematik des Global Commoning Systems v. 1.2

Slide 2

Slide 2 text

Wenn Symbol auftaucht: Klopfen für weitere Informationen

Slide 3

Slide 3 text

Struktur Tätigkeitsmuster und Szenarien verteilter Planungsprozess Lokaler Kontext und Regelsetzung Grundlagen Berücksichtigung

Slide 4

Slide 4 text

Grundlagen Relevante Kapitel der Textreihe: Teil 1: Theorie I, Grundlagen, Prinzipien von Konzeption und Umsetzung

Slide 5

Slide 5 text

Grundlagen Was ist das ‘Global Commoning System’?

Slide 6

Slide 6 text

Grundlagen Was ist das ‘Global Commoning System’? Ein Projektteam aus Aktivist:innen mit dem gemeinsamen Ziel, die Bedingungen für Commoning zu verbessern.

Slide 7

Slide 7 text

Grundlagen Was ist das ‘Global Commoning System’? Ein Projektteam aus Aktivist:innen mit dem gemeinsamen Ziel, die Bedingungen für Commoning zu verbessern. Eine Konzeption, die von der konkreten Umsetzung unabhängig ist: ● Essay: Der Ausdehungsdrang moderner Commons ● Essay: Timeless Way of Re-Production ● Textreihe: Konzept des Global Commoning Systems

Slide 8

Slide 8 text

Grundlagen Was ist das ‘Global Commoning System’? Ein Projektteam aus Aktivist:innen mit dem gemeinsamen Ziel, die Bedingungen für Commoning zu verbessern. Eine Software-Infrastruktur mit schrittweiser Annäherung an die Konzeption. Eine Konzeption, die von der konkreten Umsetzung unabhängig ist: ● Essay: Der Ausdehungsdrang moderner Commons ● Essay: Timeless Way of Re-Production ● Textreihe: Konzept des Global Commoning Systems

Slide 9

Slide 9 text

Grundlagen Was ist das ‘Global Commoning System’? Ein Projektteam aus Aktivist:innen mit dem gemeinsamen Ziel, die Bedingungen für Commoning zu verbessern. Eine Software-Infrastruktur mit schrittweiser Annäherung an die Konzeption. Eine Konzeption, die von der konkreten Umsetzung unabhängig ist: ● Essay: Der Ausdehungsdrang moderner Commons ● Essay: Timeless Way of Re-Production ● Textreihe: Konzept des Global Commoning Systems Direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis!

Slide 10

Slide 10 text

Grundlagen Was ist das ‘Global Commoning System’? Ein Projektteam aus Aktivist:innen mit dem gemeinsamen Ziel, die Bedingungen für Commoning zu verbessern. Eine Software-Infrastruktur mit schrittweiser Annäherung an die Konzeption. Eine Möglichkeit für dich Teil der Commons-Bewegung zu werden - wir brauchen Unterstützung in jeder Form. Eine Konzeption, die von der konkreten Umsetzung unabhängig ist: ● Essay: Der Ausdehungsdrang moderner Commons ● Essay: Timeless Way of Re-Production ● Textreihe: Konzept des Global Commoning Systems Direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis!

Slide 11

Slide 11 text

Grundlagen Was ist (traditionelles) Gemeinschaffen/Commoning?

Slide 12

Slide 12 text

Grundlagen Was ist (traditionelles) Gemeinschaffen/Commoning?

Slide 13

Slide 13 text

Grundlagen Was ist (traditionelles) Gemeinschaffen/Commoning? Es gibt etwas, über das niemand alleinig bestimmen kann, von dem niemand ausgeschlossen werden kann, das ein Gemeinsames (Commons) ist.

Slide 14

Slide 14 text

Grundlagen Was ist (traditionelles) Gemeinschaffen/Commoning? Es gibt etwas, über das niemand alleinig bestimmen kann, von dem niemand ausgeschlossen werden kann, das ein Gemeinsames (Commons) ist. Zur Klärung von Konflikten, Schutz der Übernutzung oder etwa der Erhaltung dieses Gemeinsamen werden Absprachen getroffen.

Slide 15

Slide 15 text

Grundlagen Was ist (traditionelles) Gemeinschaffen/Commoning? Es gibt etwas, über das niemand alleinig bestimmen kann, von dem niemand ausgeschlossen werden kann, das ein Gemeinsames (Commons) ist. Zur Klärung von Konflikten, Schutz der Übernutzung oder etwa der Erhaltung dieses Gemeinsamen werden Absprachen getroffen. Bestandteil dieser Absprachen können Tätigkeiten sein, die gewährleisten sollen, dass die auf das Gemeinsame bezogenen Anliegen der Beteiligten dauerhaft abgesichert sind.

Slide 16

Slide 16 text

Grundlagen Was ist (traditionelles) Gemeinschaffen/Commoning? Es gibt etwas, über das niemand alleinig bestimmen kann, von dem niemand ausgeschlossen werden kann, das ein Gemeinsames (Commons) ist. Zur Klärung von Konflikten, Schutz der Übernutzung oder etwa der Erhaltung dieses Gemeinsamen werden Absprachen getroffen. Bestandteil dieser Absprachen können Tätigkeiten sein, die gewährleisten sollen, dass die auf das Gemeinsame bezogenen Anliegen der Beteiligten dauerhaft abgesichert sind. Diese Tätigkeiten und der Prozess des Treffens von Absprachen sind das Gemeinschaffen/Commoning.

Slide 17

Slide 17 text

Grundlagen Wie soll die ‘GCS’-Software-Infrastruktur Gemeinschaffen unterstützen?

Slide 18

Slide 18 text

Grundlagen 1. Vermittlung von Bedürfnissen an allgemein andere Wie soll die ‘GCS’-Software-Infrastruktur Gemeinschaffen unterstützen?

Slide 19

Slide 19 text

Grundlagen 1. Vermittlung von Bedürfnissen an allgemein andere 2. Transparenz über verfügbarer Mittel und darüber getroffene Absprachen Wie soll die ‘GCS’-Software-Infrastruktur Gemeinschaffen unterstützen?

Slide 20

Slide 20 text

Grundlagen 1. Vermittlung von Bedürfnissen an allgemein andere 2. Transparenz über verfügbarer Mittel und darüber getroffene Absprachen 3. Herausstellung möglicher Tätigkeiten zur Bedürfnisbefriedigung bzw. Bedarfsdeckung anhand der lokal verfügbaren Mittel. Wie soll die ‘GCS’-Software-Infrastruktur Gemeinschaffen unterstützen?

Slide 21

Slide 21 text

Grundlagen 1. Vermittlung von Bedürfnissen an allgemein andere 2. Transparenz über verfügbarer Mittel und darüber getroffene Absprachen 3. Herausstellung möglicher Tätigkeiten zur Bedürfnisbefriedigung bzw. Bedarfsdeckung anhand der lokal verfügbaren Mittel. 4. Individuelle Sortierung der Tätigkeiten anhand eigener Prioritäten, Interessen und Fähigkeiten Wie soll die ‘GCS’-Software-Infrastruktur Gemeinschaffen unterstützen?

Slide 22

Slide 22 text

1. Vermittlung von Bedürfnissen an allgemein andere 2. Transparenz über verfügbarer Mittel und darüber getroffene Absprachen 3. Herausstellung möglicher Tätigkeiten zur Bedürfnisbefriedigung bzw. Bedarfsdeckung anhand der lokal verfügbaren Mittel. 4. Individuelle Sortierung der Tätigkeiten anhand eigener Prioritäten, Interessen und Fähigkeiten 5. Ermöglichung von komplexer Kooperation zwischen einander unbekannten Personen Grundlagen Wie soll die ‘GCS’-Software-Infrastruktur Gemeinschaffen unterstützen?

Slide 23

Slide 23 text

Grundlagen 1. Vermittlung von Bedürfnissen an allgemein andere 2. Transparenz über verfügbarer Mittel und darüber getroffene Absprachen 3. Herausstellung möglicher Tätigkeiten zur Bedürfnisbefriedigung bzw. Bedarfsdeckung anhand der lokal verfügbaren Mittel. 4. Individuelle Sortierung der Tätigkeiten anhand eigener Prioritäten, Interessen und Fähigkeiten 5. Ermöglichung von komplexer Kooperation zwischen einander unbekannten Personen 6. Unterstützung der Regelung von Gemeinsamen zur Zufriedenheit aller Beteiligten und Betroffenen Wie soll die ‘GCS’-Software-Infrastruktur Gemeinschaffen unterstützen?

Slide 24

Slide 24 text

Grundlagen Was heißt das konkreter?

Slide 25

Slide 25 text

Grundlagen Was heißt das konkreter? Das ‘Global Commoning System’ ist kein Modell, in welches sich Personen und Projekte einordnen müssen…

Slide 26

Slide 26 text

Grundlagen Was heißt das konkreter? Das ‘Global Commoning System’ ist kein Modell, in welches sich Personen und Projekte einordnen müssen… … sondern ein Set von Werkzeugen, welche zur Lösung bestimmter Probleme beitragen sollen, die im Bezug auf Gemeinsames immer wieder auftreten.

Slide 27

Slide 27 text

Grundlagen Was heißt das konkreter? SoLaWis Hacker-/ Makerspaces Aktivismus Das ‘Global Commoning System’ ist kein Modell, in welches sich Personen und Projekte einordnen müssen… … sondern ein Set von Werkzeugen, welche zur Lösung bestimmter Probleme beitragen sollen, die im Bezug auf Gemeinsames immer wieder auftreten. Über den Zusammenhang der Werkzeuge kann eine (effiziente) Infrastruktur entstehen, durch welche Personen und Projekte zunehmend unabhängig von marktlichen und staatlichen Strukturen werden.

Slide 28

Slide 28 text

Grundlagen Was heißt das konkreter? Das GCS ist dabei ein Freies Software-Projekt (AGPL) bzw. ein gemeinfreies Konzept (CC0).

Slide 29

Slide 29 text

Grundlagen Was heißt das konkreter? Das GCS ist dabei ein Freies Software-Projekt (AGPL) bzw. ein gemeinfreies Konzept (CC0). Es wird auf bestehenden Entwicklungen aufgebaut und sich mit bestehenden Strukturen verbunden.

Slide 30

Slide 30 text

Grundlagen Was heißt das konkreter? Das GCS ist dabei ein Freies Software-Projekt (AGPL) bzw. ein gemeinfreies Konzept (CC0). Es wird auf bestehenden Entwicklungen aufgebaut und sich mit bestehenden Strukturen verbunden. Ein wesentliches Prinzip: “Das Übertroffen-werden feiern” Ein Ziel des Projektes ist es, überflüssig zu werden, durch bessere Entwicklungen zum selben Zweck.

Slide 31

Slide 31 text

Relevante Kapitel der Textreihe: Teil 1: Strukturformel des Gemeinschaffens, grundlegende Handlungsmöglichkeiten Struktur

Slide 32

Slide 32 text

Struktur

Slide 33

Slide 33 text

Struktur Zweck des Gemeinschaffens ist die Befriedigung von Bedürfnissen

Slide 34

Slide 34 text

Struktur Es gibt immer/meist verschiedene Möglichkeiten ein Bedürfnis zu befriedigen Zweck des Gemeinschaffens ist die Befriedigung von Bedürfnissen

Slide 35

Slide 35 text

Struktur Jede Möglichkeit realisiert sich, in dem Dinge der Welt durch Tätigkeit in Richtung der Bedürfnisse verändert werden. Es gibt immer/meist verschiedene Möglichkeiten ein Bedürfnis zu befriedigen Zweck des Gemeinschaffens ist die Befriedigung von Bedürfnissen

Slide 36

Slide 36 text

Struktur

Slide 37

Slide 37 text

Struktur

Slide 38

Slide 38 text

Struktur

Slide 39

Slide 39 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung

Slide 40

Slide 40 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedürfnis (B-)

Slide 41

Slide 41 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedürfnis (B-)

Slide 42

Slide 42 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedürfnis (B-) Befriedigung (B+)

Slide 43

Slide 43 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) Befriedigung (B+)

Slide 44

Slide 44 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) Befriedigung (B+)

Slide 45

Slide 45 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) Deckung (M+) Befriedigung (B+)

Slide 46

Slide 46 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) problematischer Mittelzustand (Z-) Deckung (M+) Befriedigung (B+)

Slide 47

Slide 47 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) problematischer Mittelzustand (Z-) Deckung (M+) Befriedigung (B+)

Slide 48

Slide 48 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) problematischer Mittelzustand (Z-) Deckung (M+) Befriedigung (B+) Erhaltungs- zustand (Z+)

Slide 49

Slide 49 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) problematischer Mittelzustand (Z-) Deckung (M+) Befriedigung (B+) Erhaltungs- zustand (Z+)

Slide 50

Slide 50 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) problematischer Mittelzustand (Z-) Deckung (M+) Befriedigung (B+) Erhaltungs- zustand (Z+)

Slide 51

Slide 51 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) problematischer Mittelzustand (Z-) Deckung (M+) Befriedigung (B+) Erhaltungs- zustand (Z+) Verwendungs- konflikt (R-) akzeptierte Neuregelung (R+)

Slide 52

Slide 52 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) problematischer Mittelzustand (Z-) Deckung (M+) Befriedigung (B+) Erhaltungs- zustand (Z+) Verwendungs- konflikt (R-) akzeptierte Neuregelung (R+) Wissens- bedarf (W-) geteiltes Wissen (W+)

Slide 53

Slide 53 text

Struktur Problem Tätigkeit Lösung Bedarf (M-) Bedürfnis (B-) problematischer Mittelzustand (Z-) Deckung (M+) Befriedigung (B+) Erhaltungs- zustand (Z+) Verwendungs- konflikt (R-) akzeptierte Neuregelung (R+) usw. usf. usw. usf. Wissens- bedarf (W-) geteiltes Wissen (W+)

Slide 54

Slide 54 text

Relevante Kapitel der Textreihe: Teil 2: Bedürfnisvermittlung, Tätigkeitsmuster, Kooperation Relevanter Essay: The Timeless Way of Re-Production Tätigkeitsmuster und Szenarien

Slide 55

Slide 55 text

Kleiner Einschub zu verschiedenen Gesellschaftlichkeiten?

Slide 56

Slide 56 text

Offene Fragen: 1. Wie können prinzipiell alle die ‘Dinge der Welt’ als Gemeinsames organisieren? 2. Wie kann die gesellschaftliche Kooperation transparent und auf Augenhöhe gestaltbar sein?

Slide 57

Slide 57 text

Tätigkeitsmuster

Slide 58

Slide 58 text

Unabhängig jeglicher Gesellschaftsform muss etwas getan werden. Tätigkeitsmuster

Slide 59

Slide 59 text

Unabhängig jeglicher Gesellschaftsform muss etwas getan werden. Viele dieser Tätigkeiten sind nicht einzigartig, sondern sind auf ähnliche Weise wiederkehrend. Tätigkeitsmuster

Slide 60

Slide 60 text

Unabhängig jeglicher Gesellschaftsform muss etwas getan werden. Viele dieser Tätigkeiten sind nicht einzigartig, sondern sind auf ähnliche Weise wiederkehrend. Tätigkeitsmuster

Slide 61

Slide 61 text

Unabhängig jeglicher Gesellschaftsform muss etwas getan werden. ähnlich wiederkehrende Tätigkeiten ähnlich wiederkehrende Tätigkeiten ähnlich wiederkehrende Tätigkeiten Viele dieser Tätigkeiten sind nicht einzigartig, sondern sind auf ähnliche Weise wiederkehrend. Tätigkeitsmuster

Slide 62

Slide 62 text

Unabhängig jeglicher Gesellschaftsform muss etwas getan werden. Viele dieser Tätigkeiten sind nicht einzigartig, sondern sind auf ähnliche Weise wiederkehrend. Tätigkeitsmuster

Slide 63

Slide 63 text

Unabhängig jeglicher Gesellschaftsform muss etwas getan werden. ähnlich wiederkehrende Tätigkeiten ähnlich wiederkehrende Tätigkeiten ähnlich wiederkehrende Tätigkeiten Viele dieser Tätigkeiten sind nicht einzigartig, sondern sind auf ähnliche Weise wiederkehrend. Tätigkeitsmuster

Slide 64

Slide 64 text

Tätigkeitsmuster Tätigkeitsmuster sind der Versuch, wiederkehrende Tätigkeiten des gesellschaftlichen Re-Produktionsprozesses zu identifizieren und damit für das Gemeinschaffen nutzbar zu machen.

Slide 65

Slide 65 text

Tätigkeitsmuster Was wird in Tätigkeits- mustern festgehalten? Tätigkeitsmuster sind der Versuch, wiederkehrende Tätigkeiten des gesellschaftlichen Re-Produktionsprozesses zu identifizieren und damit für das Gemeinschaffen nutzbar zu machen.

Slide 66

Slide 66 text

Tätigkeitsmuster Beschreibung (inkl. Attribute wie notwendige Qualifikation, durchschnittliche Dauer, etc.) Was wird in Tätigkeits- mustern festgehalten? Tätigkeitsmuster sind der Versuch, wiederkehrende Tätigkeiten des gesellschaftlichen Re-Produktionsprozesses zu identifizieren und damit für das Gemeinschaffen nutzbar zu machen.

Slide 67

Slide 67 text

Tätigkeitsmuster Beschreibung (inkl. Attribute wie notwendige Qualifikation, durchschnittliche Dauer, etc.) Resultat Was wird in Tätigkeits- mustern festgehalten? Tätigkeitsmuster sind der Versuch, wiederkehrende Tätigkeiten des gesellschaftlichen Re-Produktionsprozesses zu identifizieren und damit für das Gemeinschaffen nutzbar zu machen.

Slide 68

Slide 68 text

Tätigkeitsmuster Beschreibung (inkl. Attribute wie notwendige Qualifikation, durchschnittliche Dauer, etc.) Bedarf Resultat Was wird in Tätigkeits- mustern festgehalten? Tätigkeitsmuster sind der Versuch, wiederkehrende Tätigkeiten des gesellschaftlichen Re-Produktionsprozesses zu identifizieren und damit für das Gemeinschaffen nutzbar zu machen.

Slide 69

Slide 69 text

Tätigkeitsmuster Beschreibung (inkl. Attribute wie notwendige Qualifikation, durchschnittliche Dauer, etc.) Bedarf Resultat Neben- effekt Was wird in Tätigkeits- mustern festgehalten? Tätigkeitsmuster sind der Versuch, wiederkehrende Tätigkeiten des gesellschaftlichen Re-Produktionsprozesses zu identifizieren und damit für das Gemeinschaffen nutzbar zu machen.

Slide 70

Slide 70 text

Tätigkeitsmuster

Slide 71

Slide 71 text

Tätigkeitsmuster

Slide 72

Slide 72 text

Tätigkeitsmuster

Slide 73

Slide 73 text

Tätigkeitsmuster

Slide 74

Slide 74 text

Tätigkeitsmuster

Slide 75

Slide 75 text

Tätigkeitsmuster

Slide 76

Slide 76 text

Tätigkeitsmuster

Slide 77

Slide 77 text

Tätigkeitsmuster

Slide 78

Slide 78 text

Tätigkeitsmuster

Slide 79

Slide 79 text

Tätigkeitsmuster

Slide 80

Slide 80 text

Tätigkeitsmuster

Slide 81

Slide 81 text

Tätigkeitsmuster

Slide 82

Slide 82 text

Tätigkeitsmuster

Slide 83

Slide 83 text

Tätigkeitsmuster

Slide 84

Slide 84 text

Tätigkeitsmuster

Slide 85

Slide 85 text

Tätigkeitsmuster

Slide 86

Slide 86 text

Tätigkeitsmuster

Slide 87

Slide 87 text

Tätigkeitsmuster

Slide 88

Slide 88 text

Tätigkeitsmuster 1. Funktion: Individuelle Erfahrung wird gesellschaftlich geteilt, um andere zu befähigen.

Slide 89

Slide 89 text

Tätigkeitsmuster 1. Funktion: Individuelle Erfahrung wird gesellschaftlich geteilt, um andere zu befähigen.

Slide 90

Slide 90 text

Tätigkeitsmuster 1. Funktion: Individuelle Erfahrung wird gesellschaftlich geteilt, um andere zu befähigen. teilt Wissen

Slide 91

Slide 91 text

Tätigkeitsmuster 1. Funktion: Individuelle Erfahrung wird gesellschaftlich geteilt, um andere zu befähigen. teilt Wissen kann ausführen* *bei entsprechender Qualifikation

Slide 92

Slide 92 text

kann verinnerlichen kann ausführen* teilt Wissen *bei entsprechender Qualifikation Tätigkeitsmuster 1. Funktion: Individuelle Erfahrung wird gesellschaftlich geteilt, um andere zu befähigen.

Slide 93

Slide 93 text

1. Funktion: Individuelle Erfahrung wird gesellschaftlich geteilt, um andere zu befähigen. Tätigkeitsmuster 2. Funktion: Verkettung individueller Erfahrung zu transparenten gesellschaftlichen Prozessen

Slide 94

Slide 94 text

Szenarien

Slide 95

Slide 95 text

Szenarien “So könnten wir es machen!”

Slide 96

Slide 96 text

Szenarien Brot essen

Slide 97

Slide 97 text

Szenarien Brot essen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot

Slide 98

Slide 98 text

Szenarien Brot essen Brot backen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot

Slide 99

Slide 99 text

Szenarien Brot essen Brot backen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot

Slide 100

Slide 100 text

Szenarien Brot essen Brot backen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brotteig

Slide 101

Slide 101 text

Szenarien Brot essen Brot backen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot Brotteig herstellen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brotteig

Slide 102

Slide 102 text

Szenarien Brot essen Brot backen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot Brotteig herstellen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brotteig

Slide 103

Slide 103 text

Szenarien zustand Nebenresultat des Brotbackens ist die Verschmutzung des Ofens Brot essen Brot backen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot Brotteig herstellen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brotteig

Slide 104

Slide 104 text

Szenarien zustand Nebenresultat des Brotbackens ist die Verschmutzung des Ofens Brot essen Brot backen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot Brotteig herstellen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brotteig

Slide 105

Slide 105 text

Szenarien zustand Brot backen Brotteig herstellen Brot essen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brotteig Nebenresultat des Brotbackens ist die Verschmutzung des Ofens Ofen reinigen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot

Slide 106

Slide 106 text

Szenarien zustand Brot backen Brotteig herstellen Brot essen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brotteig Nebenresultat des Brotbackens ist die Verschmutzung des Ofens Ofen reinigen nicht-verfügbarer Bedarf ist ein Brot Szenarien

Slide 107

Slide 107 text

Szenarien

Slide 108

Slide 108 text

Szenarien ‘Person, die das Bedürfnis vermittelt hat’

Slide 109

Slide 109 text

Szenarien ‘Person, die das Bedürfnis vermittelt hat’ ‘Personen, die sich einbringen wollen’

Slide 110

Slide 110 text

Szenarien Nur ein bestimmtes Szenario, wie der Bedarf ‘Brot’ gedeckt werden kann!

Slide 111

Slide 111 text

Szenarien alternatives Szenario 1

Slide 112

Slide 112 text

Szenarien alternatives Szenario 1 alternatives Szenario 2

Slide 113

Slide 113 text

Szenarien

Slide 114

Slide 114 text

Szenarien Die spezifischen Szenarien, wie ein Bedürfnis befriedigt werden kann, sind nahezu endlos. Wie kann innerhalb dieses ‘Möglichkeitsraumes’ ein Plan zur Bedürfnisbefriedigung entstehen, der… 1. nicht von oben vorgegeben wird und 2. effizient ist?

Slide 115

Slide 115 text

Relevante Kapitel der Textreihe: Teil 3: Aufwand und Einheit des verteilten Planungsprozesses, Momente des Gesamtaufwandes, der verteilte Planungsprozess verteilter Planungsprozess

Slide 116

Slide 116 text

Der verteilte Planungsprozess Ziel des verteilten Planungsprozesses, ist das schrittweise Herausstellen eines Planes im Möglichkeitsraum aller Szenarien.

Slide 117

Slide 117 text

Der verteilte Planungsprozess Szenario “So könnten wir’s machen” Plan “So machen wir’s” Ziel des verteilten Planungsprozesses, ist das schrittweise Herausstellen eines Planes im Möglichkeitsraum aller Szenarien.

Slide 118

Slide 118 text

Der verteilte Planungsprozess Szenario “So könnten wir’s machen” Plan “So machen wir’s” Ziel des verteilten Planungsprozesses, ist das schrittweise Herausstellen eines Planes im Möglichkeitsraum aller Szenarien. Notwendig hierfür ist die Sortierung aller möglichen Szenarien nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand

Slide 119

Slide 119 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand

Slide 120

Slide 120 text

Der verteilte Planungsprozess Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der spekulative Gesamtaufwand

Slide 121

Slide 121 text

Der verteilte Planungsprozess Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der spekulative Gesamtaufwand

Slide 122

Slide 122 text

Der verteilte Planungsprozess Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der spekulative Gesamtaufwand

Slide 123

Slide 123 text

Der verteilte Planungsprozess Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der spekulative Gesamtaufwand

Slide 124

Slide 124 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden.

Slide 125

Slide 125 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden.

Slide 126

Slide 126 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden.

Slide 127

Slide 127 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden. Im verteilten Planungsprozess ist der Gesamtaufwand spekulativ, da zu Beginn nicht bekannt ist, welchen Tätigkeiten sich tatsächlich zugeordnet werden wird.

Slide 128

Slide 128 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden. Im verteilten Planungsprozess ist der Gesamtaufwand spekulativ, da zu Beginn nicht bekannt ist, welchen Tätigkeiten sich tatsächlich zugeordnet werden wird.

Slide 129

Slide 129 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden. Im verteilten Planungsprozess ist der Gesamtaufwand spekulativ, da zu Beginn nicht bekannt ist, welchen Tätigkeiten sich tatsächlich zugeordnet werden wird.

Slide 130

Slide 130 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden. Im verteilten Planungsprozess ist der Gesamtaufwand spekulativ, da zu Beginn nicht bekannt ist, welchen Tätigkeiten sich tatsächlich zugeordnet werden wird.

Slide 131

Slide 131 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden. Im verteilten Planungsprozess ist der Gesamtaufwand spekulativ, da zu Beginn nicht bekannt ist, welchen Tätigkeiten sich tatsächlich zugeordnet werden wird. Widerspricht die nahegelegte Effizienz / der ‘Weg des geringsten Aufwandes’ nicht dem z.B. Naturschutz?

Slide 132

Slide 132 text

Der verteilte Planungsprozess Der spekulative Gesamtaufwand Um Szenarien ihrem Aufwand nach zu sortieren, braucht der Aufwand eine gemeinsame Einheit, die jeder Tätigkeit gemein ist - eine sog. Prozess-Planungs- Einheit (PPE). Als Beispiel folgend: Zeitdauer der Tätigkeit Der Gesamtaufwand einer Tätigkeit bezieht sich dabei immer auf eine Tätigkeit, umfasst aber den Aufwand dieser Tätigkeit und aller Tätigkeiten, die zu ihrer Ausführung notwendig sind bzw. durch ihre Ausführung notwendig werden. Im verteilten Planungsprozess ist der Gesamtaufwand spekulativ, da zu Beginn nicht bekannt ist, welchen Tätigkeiten sich tatsächlich zugeordnet werden wird. Widerspricht die nahegelegte Effizienz / der ‘Weg des geringsten Aufwandes’ nicht dem z.B. Naturschutz?

Slide 133

Slide 133 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten

Slide 134

Slide 134 text

Der verteilte Planungsprozess fehlender Bedarf zur Bedürfnisbefriedigung Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten

Slide 135

Slide 135 text

Der verteilte Planungsprozess fehlender Bedarf zur Bedürfnisbefriedigung Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand.

Slide 136

Slide 136 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand.

Slide 137

Slide 137 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand.

Slide 138

Slide 138 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt.

Slide 139

Slide 139 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Falls sich niemand zuordnet oder ein Mittel zur Verfügung stellt, wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem zweit-geringsten spekulativen Gesamtaufwand zusätzlich vorgeschlagen Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt.

Slide 140

Slide 140 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Falls sich niemand zuordnet oder ein Mittel zur Verfügung stellt, wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem zweit-geringsten spekulativen Gesamtaufwand zusätzlich vorgeschlagen Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt.

Slide 141

Slide 141 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Falls sich jemand zuordnet, werden in gleicher Weise Tätigkeiten zur Deckung eines jeden Bedarfes vorgeschlagen. Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Falls sich niemand zuordnet oder ein Mittel zur Verfügung stellt, wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem zweit-geringsten spekulativen Gesamtaufwand zusätzlich vorgeschlagen Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt.

Slide 142

Slide 142 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Falls sich jemand zuordnet, werden in gleicher Weise Tätigkeiten zur Deckung eines jeden Bedarfes vorgeschlagen. Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Falls sich niemand zuordnet oder ein Mittel zur Verfügung stellt, wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem zweit-geringsten spekulativen Gesamtaufwand zusätzlich vorgeschlagen Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt.

Slide 143

Slide 143 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Falls sich jemand zuordnet, werden in gleicher Weise Tätigkeiten zur Deckung eines jeden Bedarfes vorgeschlagen. Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Falls sich niemand zuordnet oder ein Mittel zur Verfügung stellt, wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem zweit-geringsten spekulativen Gesamtaufwand zusätzlich vorgeschlagen Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt.

Slide 144

Slide 144 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Wenn der Bedarf einer jeden Tätigkeit verfügbar ist oder verfügbar gemacht werden kann, können Beteiligte die Ausführung dieser Tätigkeit bestätigen und ihre anstehende Kooperation koordinieren. Falls sich jemand zuordnet, werden in gleicher Weise Tätigkeiten zur Deckung eines jeden Bedarfes vorgeschlagen. Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Falls sich niemand zuordnet oder ein Mittel zur Verfügung stellt, wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem zweit-geringsten spekulativen Gesamtaufwand zusätzlich vorgeschlagen Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt.

Slide 145

Slide 145 text

Der verteilte Planungsprozess Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten Wenn der Bedarf einer jeden Tätigkeit verfügbar ist oder verfügbar gemacht werden kann, können Beteiligte die Ausführung dieser Tätigkeit bestätigen und ihre anstehende Kooperation koordinieren. Falls sich jemand zuordnet, werden in gleicher Weise Tätigkeiten zur Deckung eines jeden Bedarfes vorgeschlagen. Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Falls sich niemand zuordnet oder ein Mittel zur Verfügung stellt, wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem zweit-geringsten spekulativen Gesamtaufwand zusätzlich vorgeschlagen Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt.

Slide 146

Slide 146 text

Der verteilte Planungsprozess Wenn der Bedarf einer jeden Tätigkeit verfügbar ist oder verfügbar gemacht werden kann, können Beteiligte die Ausführung dieser Tätigkeit bestätigen und ihre anstehende Kooperation koordinieren. Falls sich jemand zuordnet, werden in gleicher Weise Tätigkeiten zur Deckung eines jeden Bedarfes vorgeschlagen. Dann wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem geringsten Gesamtaufwand den Beteiligten im lokalen Umfeld vorgeschlagen. Falls sich niemand zuordnet oder ein Mittel zur Verfügung stellt, wird die “oberste” Tätigkeit des Szenarios mit dem zweit-geringsten spekulativen Gesamtaufwand zusätzlich vorgeschlagen Anhand der lokal verfügbaren Mittel stellt die Software mögliche Szenarien zur Bedarfsdeckung heraus und ordnet diese nach ihrem spekulativen Gesamtaufwand. Parallel dazu wird Wissen und die Verfügung über Mittel abgefragt. Reihenfolge der vorgeschlagenen Tätigkeiten

Slide 147

Slide 147 text

Der verteilte Planungsprozess “Aber warum sollte sich jemand überhaupt einbringen?”

Slide 148

Slide 148 text

Relevante Kapitel der Textreihe: Teil 4: Berücksichtigung Berücksichtigung

Slide 149

Slide 149 text

Berücksichtigung Die Methode der Berücksichtigung unterstützt Beteiligte sich Tätigkeiten zuzuordnen, die ihren eigenen Prioritäten und Interessen entsprechen. Die Berücksichtigung geschieht über Lebensaspekte.

Slide 150

Slide 150 text

Berücksichtigung

Slide 151

Slide 151 text

Berücksichtigung Wenn A einen Lebensaspekt berücksichtigt… Lebensaspekt (xy) berücksichtigt

Slide 152

Slide 152 text

Berücksichtigung … der B/C betrifft… berücksichtigt betrifft Lebensaspekt (xy)

Slide 153

Slide 153 text

Berücksichtigung … dann werden Tätigkeiten, die auf Bedürfnisse von B/C abzielen… berücksichtigt betrifft B- B- Lebensaspekt (xy)

Slide 154

Slide 154 text

Berücksichtigung … als persönlich relevant markiert für A. berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für Lebensaspekt (xy) B- B- berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für B- B-

Slide 155

Slide 155 text

Berücksichtigung berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für B- B- Lebensaspekt (xy)

Slide 156

Slide 156 text

Berücksichtigung berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für B- B- Lebensaspekt (xy) Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein…

Slide 157

Slide 157 text

Berücksichtigung berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für B- B- Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein… ● Aufwand für andere - unabhängig davon, ob er im Rahmen der Software-gestützten Infrastruktur oder außerhalb davon erbracht wird.

Slide 158

Slide 158 text

Berücksichtigung berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für B- B- Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein… ● Aufwand für andere - unabhängig davon, ob er im Rahmen der Software-gestützten Infrastruktur oder außerhalb davon erbracht wird.

Slide 159

Slide 159 text

Berücksichtigung berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für B- B- Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein… ● Aufwand für andere - unabhängig davon, ob er im Rahmen der Software-gestützten Infrastruktur oder außerhalb davon erbracht wird. ● Lebensumstände wie beeinträchtigt, alleinerziehend oder verschuldet sein.

Slide 160

Slide 160 text

Berücksichtigung berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für B- B- Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein… ● Aufwand für andere - unabhängig davon, ob er im Rahmen der Software-gestützten Infrastruktur oder außerhalb davon erbracht wird. ● Lebensumstände wie beeinträchtigt, alleinerziehend oder verschuldet sein.

Slide 161

Slide 161 text

Berücksichtigung berücksichtigt betrifft wird als persönlich relevant markiert für B- B- Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein… ● Aufwand für andere - unabhängig davon, ob er im Rahmen der Software-gestützten Infrastruktur oder außerhalb davon erbracht wird. ● Lebensumstände wie beeinträchtigt, alleinerziehend oder verschuldet sein.

Slide 162

Slide 162 text

Berücksichtigung berücksichtigt betrifft B- B- Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein… ● Aufwand für andere - unabhängig davon, ob er im Rahmen der Software-gestützten Infrastruktur oder außerhalb davon erbracht wird. ● Lebensumstände wie beeinträchtigt, alleinerziehend oder verschuldet sein. ● Persönliche Beziehunge wie freundschaftliche, familiäre oder ähnliche Verhältnisse.

Slide 163

Slide 163 text

Berücksichtigung Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein… ● Aufwand für andere - unabhängig davon, ob er im Rahmen der Software-gestützten Infrastruktur oder außerhalb davon erbracht wird. ● Lebensumstände wie beeinträchtigt, alleinerziehend oder verschuldet sein. ● Persönliche Beziehunge wie freundschaftliche, familiäre oder ähnliche Verhältnisse. Jeder Aspekt des Lebens kann berücksichtigt werden, insofern dieser in einer Form verifiziert werden kann, der die berücksichtigende Person vertraut. berücksichtigt betrifft B- B-

Slide 164

Slide 164 text

Berücksichtigung Berücksichtigbare Lebensaspekte können sein… ● Aufwand für andere - unabhängig davon, ob er im Rahmen der Software-gestützten Infrastruktur oder außerhalb davon erbracht wird. ● Lebensumstände wie beeinträchtigt, alleinerziehend oder verschuldet sein. ● Persönliche Beziehunge wie freundschaftliche, familiäre oder ähnliche Verhältnisse. Jeder Aspekt des Lebens kann berücksichtigt werden, insofern dieser in einer Form verifiziert werden kann, der die berücksichtigende Person vertraut. berücksichtigt betrifft B- B- Mehr zu selbstbestimmten Verifizierungen?

Slide 165

Slide 165 text

Berücksichtigung Kann für eine bestimmte Person überhaupt etwas getan werden, wenn das Resultat von Tätigkeiten Gemeinsames ist? berücksichtigt

Slide 166

Slide 166 text

Berücksichtigung Kann für eine bestimmte Person überhaupt etwas getan werden, wenn das Resultat von Tätigkeiten Gemeinsames ist?

Slide 167

Slide 167 text

Berücksichtigung Kann für eine bestimmte Person überhaupt etwas getan werden, wenn das Resultat von Tätigkeiten Gemeinsames ist?

Slide 168

Slide 168 text

Berücksichtigung Nicht unbedingt, aber: 1. Ist das in Ordnung - die Bedingungen für diese Person werden verbessert und im sozialen Prozess kann sich herausstellen, ob jemand das Mittel noch dringender braucht Kann für eine bestimmte Person überhaupt etwas getan werden, wenn das Resultat von Tätigkeiten Gemeinsames ist?

Slide 169

Slide 169 text

Berücksichtigung Nicht unbedingt, aber: 1. Ist das in Ordnung - die Bedingungen für diese Person werden verbessert und im sozialen Prozess kann sich herausstellen, ob jemand das Mittel noch dringender braucht 2. Ist das abhängig von bestehenden Absprachen/ Regelungen der Mittel, welche bei der ausgeführten Tätigkeit genutzt wurden. Absprachen/ Regeln Kann für eine bestimmte Person überhaupt etwas getan werden, wenn das Resultat von Tätigkeiten Gemeinsames ist?

Slide 170

Slide 170 text

Relevante Kapitel der Textreihe: Teil 4: Theorie II: Gemeinsames, Funktionen einer Mitteldatenbank, Useleft Lokaler Kontext und Regelsetzung

Slide 171

Slide 171 text

Lokaler Kontext Utopie: Eine Welt, über welche gemeinsam bestimmt wird und in welcher effizient auf Basis von Freiwilligkeit miteinander kooperiert werden kann.

Slide 172

Slide 172 text

Lokaler Kontext Utopie: Eine Welt, über welche gemeinsam bestimmt wird und in welcher effizient auf Basis von Freiwilligkeit miteinander kooperiert werden kann. Voraussetzung: Erfassung von prinzipiell verfügbaren Mitteln inklusive der darauf bezogenen Absprachen und Regeln.

Slide 173

Slide 173 text

Lokaler Kontext

Slide 174

Slide 174 text

Lokaler Kontext

Slide 175

Slide 175 text

Lokaler Kontext

Slide 176

Slide 176 text

Lokaler Kontext

Slide 177

Slide 177 text

Lokaler Kontext

Slide 178

Slide 178 text

Lokaler Kontext

Slide 179

Slide 179 text

Lokaler Kontext

Slide 180

Slide 180 text

Lokaler Kontext

Slide 181

Slide 181 text

Lokaler Kontext

Slide 182

Slide 182 text

Lokaler Kontext

Slide 183

Slide 183 text

Lokaler Kontext

Slide 184

Slide 184 text

Lokaler Kontext

Slide 185

Slide 185 text

Lokaler Kontext

Slide 186

Slide 186 text

Lokaler Kontext

Slide 187

Slide 187 text

Lokaler Kontext

Slide 188

Slide 188 text

Lokaler Kontext

Slide 189

Slide 189 text

Lokaler Kontext Pläne verlaufen in den durch Nutzungsbedingungen bzw. Absprachen gesetzten Grenzen lokal verfügbarer Mittel

Slide 190

Slide 190 text

Lokaler Kontext

Slide 191

Slide 191 text

Lokaler Kontext

Slide 192

Slide 192 text

Lokaler Kontext

Slide 193

Slide 193 text

Lokaler Kontext

Slide 194

Slide 194 text

Lokaler Kontext

Slide 195

Slide 195 text

Lokaler Kontext

Slide 196

Slide 196 text

Lokaler Kontext

Slide 197

Slide 197 text

Lokaler Kontext

Slide 198

Slide 198 text

Lokaler Kontext

Slide 199

Slide 199 text

Lokaler Kontext

Slide 200

Slide 200 text

Lokaler Kontext

Slide 201

Slide 201 text

Lokaler Kontext Wann sind die Mittel für wen verfügbar? (Eine Annäherung)

Slide 202

Slide 202 text

Regelsetzung Transformation

Slide 203

Slide 203 text

Regelsetzung Transformation im Sinne des Gemeinsamen/ der Commons bedeutet, dass immer weniger Dinge der Welt willkürlicher Entscheidungsgewalt unterliegen und immer mehr Menschen mitreden können. Transformation

Slide 204

Slide 204 text

Regelsetzung Transformation im Sinne des Gemeinsamen/ der Commons bedeutet, dass immer weniger Dinge der Welt willkürlicher Entscheidungsgewalt unterliegen und immer mehr Menschen mitreden können. Transformation

Slide 205

Slide 205 text

Regelsetzung Transformation im Sinne des Gemeinsamen/ der Commons bedeutet, dass immer weniger Dinge der Welt willkürlicher Entscheidungsgewalt unterliegen und immer mehr Menschen mitreden können. Transformation

Slide 206

Slide 206 text

Regelsetzung Transformation im Sinne des Gemeinsamen/ der Commons bedeutet, dass immer weniger Dinge der Welt willkürlicher Entscheidungsgewalt unterliegen und immer mehr Menschen mitreden können. Allerdings: Je mehr Menschen mitreden können, desto bessere Werkzeuge und Methoden braucht es, diesen Prozess zu gestalten. Transformation

Slide 207

Slide 207 text

Regelsetzung Transformation im Sinne des Gemeinsamen/ der Commons bedeutet, dass immer weniger Dinge der Welt willkürlicher Entscheidungsgewalt unterliegen und immer mehr Menschen mitreden können. Allerdings: Je mehr Menschen mitreden können, desto bessere Werkzeuge und Methoden braucht es, diesen Prozess zu gestalten. Wie soll über die GCS-Infrastruktur der Prozess der Regelsetzung effizient unterstützt werden? Transformation

Slide 208

Slide 208 text

Regelsetzung Transformation im Sinne des Gemeinsamen/ der Commons bedeutet, dass immer weniger Dinge der Welt willkürlicher Entscheidungsgewalt unterliegen und immer mehr Menschen mitreden können. Allerdings: Je mehr Menschen mitreden können, desto bessere Werkzeuge und Methoden braucht es, diesen Prozess zu gestalten. Wie soll über die GCS-Infrastruktur der Prozess der Regelsetzung effizient unterstützt werden? — Ende der aktuellen Arbeitsversion — Transformation

Slide 209

Slide 209 text

Regelsetzung Grenzen der Regelsetzung

Slide 210

Slide 210 text

Regelsetzung Szenario: Ein Fabrikgebäude wurde in eine Form der offenen Verfügung überführt und seine Verwendung wird unter daran Interessierten diskutiert: offene Verfügung Grenzen der Regelsetzung

Slide 211

Slide 211 text

Regelsetzung “Die Software legt nahe, die Fabrik für XY zu verwenden” Szenario: Ein Fabrikgebäude wurde in eine Form der offenen Verfügung überführt und seine Verwendung wird unter daran Interessierten diskutiert: offene Verfügung Grenzen der Regelsetzung

Slide 212

Slide 212 text

Regelsetzung “Die Software legt nahe, die Fabrik für XY zu verwenden” “Über die Software haben wir schon diese und jene Regel beschlossen.” Szenario: Ein Fabrikgebäude wurde in eine Form der offenen Verfügung überführt und seine Verwendung wird unter daran Interessierten diskutiert: offene Verfügung Grenzen der Regelsetzung

Slide 213

Slide 213 text

Regelsetzung “Die Software legt nahe, die Fabrik für XY zu verwenden” “Über die Software haben wir schon diese und jene Regel beschlossen.” “Was interessiert mich eure … Software?” Szenario: Ein Fabrikgebäude wurde in eine Form der offenen Verfügung überführt und seine Verwendung wird unter daran Interessierten diskutiert: offene Verfügung Grenzen der Regelsetzung

Slide 214

Slide 214 text

Regelsetzung Konzipiert werden anpassbare Werkzeuge, kein Gesellschaftsmodell

Slide 215

Slide 215 text

Regelsetzung Konzipiert werden anpassbare Werkzeuge, kein Gesellschaftsmodell Über Gemeinsames entscheiden nicht nur Anwender:innen der konzipierten Software-Struktur.

Slide 216

Slide 216 text

Regelsetzung Konzipiert werden anpassbare Werkzeuge, kein Gesellschaftsmodell Über Gemeinsames entscheiden nicht nur Anwender:innen der konzipierten Software-Struktur. Aber: Über Software-Werkzeuge können sich Einzelpersonen und Projekte in neuer Weise verbinden, um gemeinsam unabhängig von Markt und Staat werden.

Slide 217

Slide 217 text

Regelsetzung Konzipiert werden anpassbare Werkzeuge, kein Gesellschaftsmodell Über Gemeinsames entscheiden nicht nur Anwender:innen der konzipierten Software-Struktur. Aber: Über Software-Werkzeuge können sich Einzelpersonen und Projekte in neuer Weise verbinden, um gemeinsam unabhängig von Markt und Staat werden. Das Internet trägt ein Potential in sich, das Gesellschaftsformen ermöglicht, die abertausende Jahre nicht denkbar waren.

Slide 218

Slide 218 text

Bitte seht das als Einladung, zu diesem Prozess beizutragen - sei es im GCS-Projekt oder in einer anderen Gemeinschaffen/Commoning-Praxis.

Slide 219

Slide 219 text

Wir brauchen Unterstützung! Theoretische, technische und juristische Konzeption. Entwicklung. Förderanträge. Projektkommunikation. Social Media. Netzwerken. usw. usf.

Slide 220

Slide 220 text

‘Water Recycling’ by Ranah Pixel Studio, ID ‘Chemistry’ by Colourcreatype, ID ‘Waste’ by Idealogo Studio, ID ‘paint pail’ by Hea Poh Lin, MY ‘cooking’ by Gan Khoon Lay ‘Shield’ by Angelo Troiano, IT ‘Power Plant’ by Vectors Point, PK ‘Protest’ by Adrien Coquet, FR ‘Repair’ by Adrien Coquet, FR ‘seeding’ by Brand Mania ‘person’ by Andre, RU ‘heart’ by Jo Santos 'profit' by Warunk Icon 'Arrow' by Roman 'Tent' by Edwin PM 'Meat' by Bastn Stnhr 'Bar' by WEBTECHOPS LLP 'pot' by Studio 365 'Fabric' by Amy Schwartz 'Zipper' by Lluisa Iborra 'Salad' by Timo Schmid' 'Burger' by Amir Ali 'smartphone' ToZIcon ‘Broken Bicycle’ by mikicon ‘nature’ by Ben Davis, RO ‘Organization’ by Nithinan Tatah ‘Settings’ by Jeevan Kumar ‘Knock’ by Simcoach Games 'talk' by TTHNga 'teamwork' by Parallel Digital Studio 'flats' by Alone forever 'car' by Kero 'rules' by Adiyogi 'choose' by nithinan Tatah 'discussion' by Victoruler 'like' by Arafat Uddin 'wheat' by Pham Duy Phuong Hung 'field' by Vectors Point 'basket' by kinsley 'basket' by Trendy 'bread' by Silviu Ojog 'flour' by LEE Yewon 'drop' by Bluetip Design 'yeast' by Christopher T.Howlett, CA 'Apron' by Creative Stall 'oven' by jokokerto 'Pizza Peel' by Yaroslav Samoylov ‘Memory’ by Adrien Coquet, FR ‘selection’ by IconsAlfredo.com, US ‘digital’ by Adrien Coquet, FR ‘Heart’ by SANB ‘wheelchair’ by Nawicon, ID ‘Bed Sheets’ by Chantelle Choi ‘drop’ by Saifurrijal ‘t-shirt’ by Bruno Landowski, FR ‘Gloves’ by iconixar 'Bread' by Nun 'stain' by Marie Van den Broeck 'Knife' by David Gladis 'jam' by Ben Davis 'Skills sharing' by Tomas Knopp 'cleaner' by Berkah Icon 'Cleaning gloves' by Vectors Market 'Tree' by Guilherme Furtado 'Fuel' by IconMark 'House' by Ton 'room' by Batibull 'Rice' by hafiudin 'lock' y Adrien Coquet, FR 'human' by emka angelina 'cube' by Ben Davis 'alarm' by Larea 'wooden frame' by Tomek Woloszyn, PL 'brush' by Mani Cheng 'miter saw' by Krista Glanville ‘construction site’ by Vectors Point, PK ‘river’ by Aswell Studio, ID ‘Clean Water’ by Shane Willis, GB ‘water contamination’ by Laymik, UA ‘water dam’ by Symbolon, IT 'production' by Phonlaphat Thongsriphong 'company' by Angriawan Ditya Zulkarnain ‘Bike’ by Nasik Lababan, Indonesia 'workbench' by Ralf Schmitzer 'Paper knife' by Martin 'painting' by Liv Iko 'wood' by Tanuj Abraham 'hourglass' by Sma-rtez 'no go' by Xela Ub 'Repair' by Adrien Coquet 'give' by Adrien Coquet, FR 'Share' by Aya Sofya 'Skirt' by Made by Made, AU ‘transport’ by pongsakorn, TH 'Nails' by sarah 'linen' by Rineesh 'hammer' by Atif Arshad 'vice' by AW 'paint' by Justicon ‘pray’ by AliWijaya ‘bake’ by Turkkub, TH 'Left Bubble' by Andreea Laura Parlafes 'coordination' by Cannavale 'plan' by Larea 'possibilities' by Gilbert Bages 'Less' by Adrien Coquet 'Frozen' by Adrien Coquet 'Laptop and smartphone' by Gregor Cresnar 'Care' by Vectorstall Icons aus dem Noun-Project: (CC BY) Danke!

Slide 221

Slide 221 text

'A Farmer is bent at the waist [...]" by ncpedia (CC BY-NC-SA 4.0) 'Cleaning Oven Inside [...]' by Fantastic Services (CC-BY-NC 2.0) 'Woman walking [...]' by World Bank Photo Collection (CC BY-NC-ND 2.0) 'Aerial View Farm' by S N Barid (CC BY-SA 4.0) ‘Downtown LA Factory’ by Dov Charney (CC BY-SA 4.0) ‘Tea pickers at work’ by Rik Schuiling (CC BY-SA 4.0) ‘Discussion Room’ by Ivan Lanin (CC BY-SA 4.0) ‘Frozen Bread’ by Coffee Danube Still Life Pictures (CC BY-SA 4.0) ‘Coloured lithograph slaves’ by Denis Bin (CC BY-ND 4.0) ‘architecture 2021-09-19’ by Miguel Discart (CC BY-SA 4.0) ‘Mietendemo in Berlin’ by Uwe Hiksch (CC BY-SA-NC 4.0) ‘Pickup Car’ by Frederik Olastuen (CC BY-NC 4.0) ‘Rice field terrace’ by Joan Campderros i Canas (CC BY 4.0) ‘Construction Site’ by Hash Milhan (CC BY 4.0) Bilder unter Creative Commons Lizenzen: Danke! Bilder unter Unsplash-Lizenz (unsplash.com) ‘city backview’ by Peter Kisteman ‘discussion’ by Antenna ‘tools’ by fleur ‘weaving’ by Sergio Gonzales ‘Thank you’ by Alexas Fotos ‘delivery car’ by Roman Fox ‘office worker’ by Tim van der Kuip ‘Waitress’ by Vanna Phon 'Fresh made bread on the way!' by fran hogan 'Loaves of Bread in the beginning' by fran hogan

Slide 222

Slide 222 text

… für die Aufmerksamkeit! Danke!

Slide 223

Slide 223 text

Projekt: Website: (project.)commoningsystem.org Matrix: #gcs-welcome:systemausfall.org Mail: [email protected] Mastodon: @[email protected] Vortrag: cc by-sa 4.0, Stand: 20.5.22 (v1.2) Referent: Website: marcus-meindel.de Mail: [email protected] Mastodon: @[email protected]