Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Ocular lesions of FIP

orwah Al milli
October 10, 2016
110

Ocular lesions of FIP

orwah Al milli

October 10, 2016
Tweet

Transcript

  1. Vorbericht: - Tierart: Katze - Alter: 1 Jahr - Geschlecht:

    männlich kastriert - Vorbericht: Apathie, Aszites, Euthanasie - Organ: Auge
  2. Allgemeines • Übersicht über die okularen Strukturen • die Veränderungen

    befinden sich im Bereich des Ziliarkörpers Auge, HE Kornea Sklera Iris Ziliarkörper
  3. Immun- Histologie • die immunhisto- chemische Untersuchung auf Felines Coronavirus

    zeigt ein positives Signal im Zytoplasma der Makrophagen Auge, Immunhistochemie, Clone FIPV3-70
  4. Makroskopie • die okulare Form der FIP zeigt sich makroskopisch

    oft in einer Rötung der Iris und dem Vorhandensein von Fibrinschlieren in der vorderen Augenkammer (Hinweise auf eine Uveitis) Auge
  5. Histologie • die entzündlichen Veränderungen betreffen zahlreiche Strukturen • dieser

    Ausschnitt zeigt eine diffuse Zellinfiltration in Sklera, Filtrationswinkel, Irisbasis und Ziliarkörper Auge, HE
  6. Histologie • Entzündungszell- infiltration in der Chorioidea • exsudative Renitaablösung

    mit Hypertrophie des retinalen Pigment- epithels () Auge, HE
  7. Immun- Histologie • Chorioidea: die positive Reaktion der Makrophagen ist

    deutlich zu erkennen Auge, Immunhistochemie, Clone FIPV3-70
  8. Allgemeines (1): Die Feline Infektiöse Peritonitis ist eine durch das

    Feline Coronavirus (FCV) ausgelöst Infektionskrankheit normalerweise besiedelt das FCV die Enterozyten eine Mutation im Virusgenom führt dazu, dass das Virus Makrophagen infizieren kann und sich in diesen Zellen vermehrt mit den Makrophagen gelangt das FCV in zahlreiche Organe der Katze das FCV löst eine humorale Immunantwort aus, die im Verlauf der Infektion zu einem steigenden Antikörper-Titer führt
  9. Allgemeines (2): nach einer unterschiedlich langen Zeit kommt es zu

    einer immunpathologischen Reaktion, an der Virusantigen, Virus-spezifische Antikörper und das Komplementsystem beteiligt sind diese Reaktion führt zu den typischen morphologischen Veränderungen und letztlich zum Tod der erkrankten Katze generell können alle Organe erkranken, beim einzelnen Tier sind immer nur einzelne Organe verändert, welche Organe es jeweils sind, ist nicht vorhersehbar dieses nicht vorhersehbare Verteilungsmuster macht es schwierig, Organe für eine diagnostische Biopsie zu be- nennen
  10. Allgemeines (3): makroskopische Veränderungen sind: miliare Entzündungsherde in den Organen

    fibrinöse Beläge auf den serösen Häuten der Körperhöhlen Ergüsse in den Körperhöhlen größere, aus den miliaren Herden konfluierte Entzündungs- herde
  11. Allgemeines (4): die histologischen Veränderungen bestehen primär aus Ansammlungen von

    Plasmazellen und Lymphozyten, häufig in der Nähe von Gefäßen im Rahmen der immunpathologischen Reaktion kommt es zum Einwandern von neutrophilen Granulozyten, zum Ausfallen von Fibrin und schließlich zur Nekrose des Gewebes je nach Lokalisation der Entzündungsherde kann es zur Ergußbildung in die Körperhöhlen kommen
  12. Material (1): - Impfversuch gegen Felines Coronavirus (Challenge der geimpften

    Tiere nach 4 Wochen) > 15 Tiere - Spontane FIP-Fälle aus der 1. Medizinischen Kleintier- klinik der Universität München > mindestens 10 Tiere - gesunde Kontrolltiere > 5 Tiere
  13. Methoden (1): ein festgelegtes Organspektrum (s.u.) wird in - Paraffin

    und - Kunststoff (Glykolmethacrylat) eingebettet - Zytologie von Ergüssen Veränderungen im Organparenchym, in der Serosa und - falls vorhanden - im Aufhängeapparat des Organs Immunhistologie mit monoklonalem Antikörper Felines Coronavirus (Clone FIPV3-70, Fa. Serotec) In-situ-Hybridisierung im Stand der Etablierung
  14. Immun-Zytologie • einzelne positive Zellen vom Typ der Makrophagen Pleura,

    Zytozentrifugen-Präparat, Immunhistochemie, Clone FIPV3-70
  15. Immun- Histologie • auch hier sind ein- zelne positive Zel-

    len in dem Ent- zündungsherd Leber, Parenchym