$30 off During Our Annual Pro Sale. View Details »

Raspberry Pi als NB-IoT Gerät

Raspberry Pi als NB-IoT Gerät

Je nach Anwendungsfall bietet sich NB-IoT an, um verschiedene Geräte und Maschinen zu vernetzen. Es bietet eine schmalbandige Datenübertragung und eine gute Netzabdeckung.

Der Vortrag zeigt, nach einer kurzen Einführung in NB-IoT, verschiedene Möglichkeiten einen Raspberry Pi als IoT Gerät per NB-IoT anzubinden und Daten zu übertragen. Daneben werden die Vor- und Nachteile einer solchen Lösung beleuchtet.

Vortrag auf der UKW-Tagung/Pi and Radio 2022 in Weinheim
https://piandmore.de/de/conference/par22/schedule/event/12679

Andreas Zilly

September 10, 2022
Tweet

More Decks by Andreas Zilly

Other Decks in How-to & DIY

Transcript



  1. RASPBERRY PI ALS NB-IOT GERÄT
    RASPBERRY PI ALS NB-IOT GERÄT
    ANDREAS ZILLY
    ANDREAS ZILLY
    Pi and Radio 2022 - 10. September 2022

    View Slide

  2. BIO
    BIO
    Softwareentwickler
    twitter: @AndreasZilly
    https://blog.andreas-zilly.info

    View Slide

  3. AGENDA
    AGENDA
    Übersicht LPWAN / NarrowBand-IoT
    NB-IoT Hardware am Raspberry Pi
    Demo
    Fazit

    View Slide

  4. ÜBERSICHT LPWAN
    ÜBERSICHT LPWAN
    Low Power Wide Area Network

    View Slide

  5. ÜBERSICHT LPWAN
    ÜBERSICHT LPWAN
    Low Power Wide Area Network
    Niedrigenergieweitverkehrsnetz

    View Slide

  6. ÜBERSICHT LPWAN
    ÜBERSICHT LPWAN
    Low Power Wide Area Network
    Niedrigenergieweitverkehrsnetz
    Geräte mit geringem Energiebedarf über größere
    Entfernungen drahtlos vernetzen

    View Slide

  7. AUSWAHL ANWENDUNGSFÄLLE
    AUSWAHL ANWENDUNGSFÄLLE
    Intelligente Zähler – Smart Metering
    Intelligentes Parken – Smart Parking
    Intelligentes Abfallmanagement – Smart Waste
    Objektortung – Asset Tracking
    Vernetzte Gebäude und Zustandsüberwachung

    View Slide

  8. GÄNGIGSTE LPWAN-OPTIONEN
    GÄNGIGSTE LPWAN-OPTIONEN
    NarrowBand Internet of Things (NarrowBand-IoT,
    NB-IoT, LTE Cat-NB)
    Long Range Wide Area Network (LoRaWAN)
    Sigfox

    View Slide

  9. ZENTRALE EIGENSCHAFTEN VON NB-IOT
    ZENTRALE EIGENSCHAFTEN VON NB-IOT
    Hohe Reichweite
    Niedriger Energiebedarf
    Hohe Gebäudedurchdringung, auch ohne zusätzliche
    Geräte wie einem speziellen Gateway
    hohe Zuverlässigkeit der Technik und
    Datenübertragung
    hohe Sicherheit der übertragenen Daten

    View Slide

  10. DATEN UND FAKTEN
    DATEN UND FAKTEN
    NB‑IoT LoRaWAN Sigfox(EU)
    Frequenzbereich LTE ISM/SDR
    Band
    ISM/SDR
    Band
    max. Datenrate
    (brutto)
    27
    kbit/s
    5,5
    kbit/s(SF7)
    0,1 kbit/s
    max. Datenlänge
    (pro Nachricht)
    >1kB 51 B 12 B
    Quelle: Naumann H. & Oelers W. (2020)

    View Slide

  11. LPWAN BETRIEBSMODI
    LPWAN BETRIEBSMODI
    Öffentliches Netz eines Anbieters
    Lokales privates Netzwerk
    Offenes Community Netzwerk

    View Slide

  12. DATEN UND FAKTEN
    DATEN UND FAKTEN
    NB‑IoT LoRaWAN
    Betriebsmodi Netzanbieter Netzanbieter, eigene
    Netz, Community
    Kosten Nutzungskosten Investitionskosten(e
    Netz)
    Roaming ja möglich, aber schwie

    View Slide

  13. AUSWAHL NETZANBIETER
    AUSWAHL NETZANBIETER

    View Slide

  14. Globale Abdeckung
    Pay-as-you go (€0,19pro MB und 0.70 pro
    Device/Monat)
    Pakete
    Pilot Plan $5 (1 SIM mit 1MB pro Monat)
    HTTPS://WWW.HOLOGRAM.IO/
    HTTPS://WWW.HOLOGRAM.IO/

    View Slide

  15. Telekom
    Kosten Gerätebasiert
    120 Messages pro Tag
    Starter Kit kostenlos
    HTTPS://IOTCREATORS.COM/
    HTTPS://IOTCREATORS.COM/

    View Slide

  16. Hardware + Softwareplatform
    Kontigent bei Hardware dabei
    Pakete
    Pi Starter Kit $80
    HTTPS://BLUES.IO/
    HTTPS://BLUES.IO/

    View Slide

  17. ARCHITEKTURÜBERSICHT
    ARCHITEKTURÜBERSICHT
    Internet
    NB-IoT
    Device
    Sensor
    Sensor
    Sensor
    Provider eigene Dienste

    View Slide

  18. ÜBERSICHT
    ÜBERSICHT
    komplette Umgebung (Verwaltung, Transport,
    Endpunkte)
    Geräteverwaltung, Transport zu eigenen
    Endpunkten
    "direkter" Internetzugriff (verschiedene Protokolle),
    eigene Endpunkte

    View Slide

  19. WAVESHARE
    WAVESHARE
    SIM7020E NB-IoT HAT

    View Slide

  20. SIM7020E NB-IOT HAT
    SIM7020E NB-IOT HAT
    Auch ohne Pi nutzbar (STM32, Arduino, Windows)
    AT Kommandos über serielle Schnittstelle
    Unterstützung verschiedener Protokolle
    (LWM2M/COAP/MQTT/TCP/UDP/HTTP/HTTPS)
    SIM Slot
    Low level, DIY (Device und/oder weiterer Stack)

    View Slide

  21. BLUES WIRELESS
    BLUES WIRELESS

    View Slide

  22. Quelle: blues.io

    View Slide

  23. NOTECARD
    NOTECARD

    View Slide

  24. NOTECARD
    NOTECARD
    Datenkontingent bei Kauf enthalten
    vorkonfigurierte eSIM
    GPS mit Antennenanschluss
    ARM Cortex-M4 mit 2MB Flash
    Temperatur- und Beschleunigungssensor
    Leistungsregler (Anschluss Batterie, USB, Solar)
    Komplette Kommunikation in JSON

    View Slide

  25. NOTECARRIER
    NOTECARRIER
    Raspberry Pi (Grove I2C, Nano-SIM Slot, stackable)
    Adafruit Feather (Qwiic I2C, Nano-SIM)
    weitere Notecarrier für Anschluss eigener MCU

    View Slide

  26. NOTEHUB
    NOTEHUB
    Komplette Softwarelösung von Blues Wireless
    Provisionierung, Verwaltung der Nodecards
    Einrichtung von Flotten, Routen
    Reagieren auf Events
    Übersicht Kosten

    View Slide

  27. DEMO
    DEMO

    View Slide

  28. FAZIT
    FAZIT
    Raspberry Pi Hats sowohl für NB-IoT, als auch
    LoRaWAN
    Ähnliches Preissegement bei HATs
    Kosten für Betrieb bei NB-IoT (Kontingente)
    Kombination von verschiedenen LPWAN Techniken

    View Slide

  29. NB-IOT
    NB-IOT
    eine landesweite/internationale Abdeckung
    erforderlich ist
    Geräte über mehrere Standorte verteilt sind
    zuverlässige Datenübertragung nötig ist
    moderade Latenz gefordert ist
    Datenübertragungen über verschiedene
    Netzbetreiber akzeptabel sind

    View Slide

  30. LOKALES (PRIVATES) LORAWAN
    LOKALES (PRIVATES) LORAWAN
    lokal kein (stabiles) Mobilfunknetz vorhanden ist
    ausreichende Anzahl an Geräten für Betrieb eigener
    Gateway(s)
    gelegentliche Datenverluste bei der
    Datenübertragung hinnehmbar sind
    geringere Durchsatzraten in Ordnung sind
    die Latenz unerheblich ist
    die Daten das eigene Netz nicht verlassen dürfen

    View Slide

  31. DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT
    DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT
    This work is licensed under a .
    @AndreasZilly


    Creative Commons Attribution 4.0
    International License

    View Slide