Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Compton Partikel und Quanten Kräfte

Martin
March 11, 2020

Compton Partikel und Quanten Kräfte

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit "Compton Partikel und Quanten Kräfte in einem holo-fraktalen Universum"

Link zur vollständigen Arbeit: https://vixra.org/abs/1906.0490

Martin

March 11, 2020
Tweet

Other Decks in Research

Transcript

  1. Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte in einem holo-fraktalen Universum

    EINE PR ¨ ASENTATION VON MARTIN MAYER Rev 1 Image by Wolfgang Beyer. Shared under the creative commons BY-SA 3.0 license.
  2. Fraktal Was bedeutet ’fraktal’? ¨ Ahnlich aber nicht identisch Wiederholend

    in unterschiedlichen Gr¨ oßen Visualisierung der Mandelbrot Menge Matroschka Puppen Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  3. Holografische Bilder Wahrnehmung einer 3D Realit ¨ at anhand einer

    2D Oberfl ¨ ache. Holografisches Bild Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  4. Holografisches Prinzip Die Thermodynamik Schwarzer L¨ ocher f¨ uhrte zum

    ”Holografischen Prinzip”. Pr ¨ amisse 1: Information kann nicht zerst¨ ort werden (und bleibt auf dem Ereignis-Horizont). Pr ¨ amisse 2: Jedes Raum-Volumen kann zu einem schwarzen Loch werden. Schlussfolgerung: Alle Information ist auf der einen Raum umh¨ ullenden Fl ¨ ache. Das Limit ist die Bekenstein-Hawking Entropie SBH = kb A 4 l2 l A: Oberfl ¨ ache, kb : Boltzmann Konstante, ll : Planck L ¨ ange Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  5. Planck Einheiten Planck Einheiten: eine Menge an Quantit ¨ aten,

    beruhend auf Natur-Konstanten, die als Einheiten-System genutzt werden k¨ onnen. Planck Masse ml = c G Planck Zeit tl = G c5 Planck L ¨ ange ll = G c3 Planck Ladung ql = 2 0hc Planck Temperatur Tl = c5 Gk2 b Planck Kraft Fl = c4 G = c l2 l Planck Masse mit 0.000 000 022 kg schwerer als ein Proton. Die Planck L ¨ ange ist winzig: 1.6 × 10−35 m Behauptung: Planck Einheiten sind DAS fundamentale Set an quanten-physikalischen Quantit ¨ aten. G: Gravitations-Konstante, kb : Boltzmann Konstante, : Reduzierte Planck Konstante, 0: Elektrische Feldkonstante, c: Licht-Geschwindigkeit Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  6. Compton Partikel Initiale Compton Partikel Definition Proton, Neutron, Elektron, Muon

    und Tau Partikel, welche alle Spin 1/2 besitzen. Compton Partikel Radius rc entspricht der Compton Wellenl ¨ ange λc geteilt durch 2π. Rotierende Kugel mit Licht-Geschwindigkeit c am Equator-Ring. ”Str¨ omungsabriss” zum umgebenden Raum. Compton Frequenz fc = c/(2πrc) = c/λc c: Licht-Geschwindigkeit Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  7. Compton Radius Protonen-Radius Gemessen Berechnet = 0.842 fm 0.210 fm

    = 4 Ein ganzzahliges Verh ¨ altnis ist signifikant. Elektronen-Radius Berechnete 386 fm vs Punkt-Partikel (aktuelle Physik) Behauptung: Elektronen-Radius > Protonen-Radius Diese Diskrepanzen sind nicht so absurd wie sie scheinen. Sp ¨ ater mehr zu diesen Themen... Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  8. Partikel Energie Unter Verwendung der Compton Frequenz fc = c/λc

    und der Planck Konstante h ergibt sich die folgende Energie Beziehung: hfc = mc2 Konflikte mit der gegenw ¨ artigen Quanten-Physik: Compton Wellenl ¨ ange und Frequenz sind reale physikalische Eigenschaften im pr ¨ asentierten Modell. Keine Partikel-Welle Dualit ¨ at. hf Terme gelten nicht nur f¨ ur Lichtteilchen (Photonen). m: Masse, c: Lightgeschwindigkeit, h: Planck Konstante Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  9. Warum das Compton Partikel Modell ernst nehmen? Weil es bemerkenswerte

    Ergebnisse & Zusammenh ¨ ange aufzeigt sowie zu einer vereinheitlichen Physik f¨ uhrt. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  10. Partikel Energie Die elektrische potentielle Energie ergibt die Compton Partikel

    Energie im Zusammenhang mit dem Compton Radius rc und der Planck Ladung ql . q2 l /(4π 0rc) = e2/(4π 0αrc) = hc/(2πrc) = hfc Mehr dazu sp ¨ ater... e: Elementar-Ladung, ql : Planck Ladung, α: Sommerfeld Konstante, 0: Elektrische Feld-Konstante, c: Licht-Geschwindigkeit, h: Planck Konstante Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  11. Partikel Energie Die gravitative potentielle Energie ergibt die Compton Partikel

    Energie im Zusammenhang mit dem Compton Radius rc und der Planck Masse ml . Gm2 l /rc = hc/(2πrc) = hfc Mehr dazu sp ¨ ater... G: Gravitations-Konstante, ml : Planck Masse, c: Licht-Geschwindigkeit, h: Planck Konstante Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  12. Partikel Energie Die magnetische Feldenergie einer Spule (LI2/2 = φ

    I/2) ergibt die Compton Partikel Energie im Zusammenhang mit der Compton Frequenz fc und Strom I = efc . 4 × φl(ql fc)/2 = 4 × φe(efc)/2 = hfc Wobei das Flux-Quantum φe = φl/ √ α gegeben ist durch: φe = h/(2e) φl = h/(2ql) Anmerkungen: Extra Faktor von 4. (Selbst-Energie Anteil von 1/4 ?) Die Energie-Gleichung ist f¨ ur einen zwei-dimensionalen Stromkreis. e: Elementar-Ladung, ql : Planck Ladung, h: Planck Konstante, α: Sommerfeld Konstante, L: Induktivit ¨ at, I: Elektrischer Strom Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  13. Masse Wenn ein Compton Partikel nicht mehr rotiert wird seine

    Selbst Energie und Masse gleich Null. Masse als eigenst ¨ andige physikalische Quantit ¨ at existiert nicht. Energie ist fundamental. Masse ist emergent, d.h. m = E/c2 = hfc/c2 = /(crc). Selbst-Energie kommt von elektrischer und magnetischer Energie sowie intrinsischer Bewegungsenergie. Der Compton Radius ist invers proportional zur Masse, d.h. leichtere Partikel sind gr¨ oßer weil rc = λc/(2π) = /(cm). e: Elementar-Ladung, ql : Planck Ladung, h: Planck Konstante, α: Sommerfeld Konstante, L: Induktivit ¨ at, I: Elektrischer Strom Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  14. Relativistische Energie Behauptung: relativistische Energie wohnt einem Partikel in Form

    von Rotations-Energie inne. Steht im Widerspruch zur Inertial-System Sichtweise der speziellen Relativit ¨ atstheorie. Relativistische de Broglie Frequenz: fbγ = γmvc/h = γfb De Broglie Wellenl ¨ ange physikalisch unsinnig. Lorentz Faktor: γ = 1/ 1 − v2/c2 = 1 + f2 bγ /f2 c Lorentz Frequenz: fγ = f2 c + f2 bγ Relativistische Energie: Eγ = hfγ = γmc2 Sich bewegende Compton Partikel schrumpfen. Relativistischer Radius: rγ = c/(2πfγ) = rc/γ Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  15. Magnetisches Moment des Elektrons Das magnetische Moment einer Spule (IA)

    definiert das magnetische Moment eines Elektrons im Zusammenhang mit der Compton Frequenz fce und dem Compton Radius rce des Elektrons. (efce) × (πr2 ce ) = e /(2me) = MB Das Ergebnis ist das sogenannte Bohr Magneton MB . Anmerkungen: Abweichung 1/2 des g-Faktors, auch f¨ ur andere Compton Partikel. ”Anomales” magnetisches Moment noch nicht ber¨ ucksichtigt. Die Gleichung ist f¨ ur einen zwei-dimensionalen Stromkreis. e: Elementar-Ladung, : Reduzierte Planck Konstante, me: Elektronen-Masse, A: Querschnitts-Fl ¨ ache Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  16. Spin Der Compton Partikel Spin Lc kann durch das Tr

    ¨ agheitsmoment Jc einer unendlich d¨ unnen Scheibe und der Compton Frequenz fc berechnet werden. Jc = mr2 c /2 = /(4πfc) Lc = Jc 2πfc = /2 Anmerkungen: Das Tr ¨ agheitsmoment ist zwei-dimensional. : Reduzierte Planck Konstante, m: Masse Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  17. Spin, magnetisches Moment und der magnetische Anteil der Partikel-Energie verwenden

    zwei-dimensionale Gleichungen. Hinweis auf holografische Natur unseres Universums? Durch Symmetrie in den 3D Raum projiziert? Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  18. Wasserstoff Ein Elektron absorbiert ein Proton, vergr¨ oßert sich dabei

    um den Faktor α und entschleunigt um den Faktor α. Elektrostatische Anziehung definiert die Wasserstoff Gr¨ oße. Grundzustand Radius: a0 = rce/α, Rotations-Geschwindigkeit: vhy = cα Frequenz: fhy0 = vhy/(2πa0) = α2 fce Daher enth ¨ alt die Rydberg Konstante einen α2 Term. R∞ = α2/(2λce) = α2/(4πrce) Potentielle Energy kann als hf Term ausgedr¨ uckt werden. Ehy0 pot = −hfhy0 ∼ = −27.2 eV α: Sommerfeld Konstante, c: Licht-Geschwindigkeit, rce: Elektronen-Radius, fce: Compton Frequenz des Elektrons, λce: Compton Wellenl ¨ ange des Elektrons Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  19. Wasserstoff Wasserstoff hat eine komplexe & sph ¨ arische elektrische

    Oberfl ¨ achen-Dynamik welche nicht abstrahlt. Oberfl ¨ achen-Strom (links) vs. quanten-physikalische Wahrscheinlichkeiten (rechts) f¨ ur n=1 bis 5. Randell Mills behauptet dass es unter dem Grundzustand weitere Zust ¨ ande gibt, d.h. n=1/2 bis 1/137. Image by Daigokuz. BY-SA 3.0 license. http://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21482189 Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  20. Entropische/Thermodynamische Gravitation Die Quantisierung der Oberfl ¨ achen-Information eines Schwarzschild

    Lochs zusammen mit der Hawking/Oberfl ¨ achen Temperatur des Schwarzen Lochs, sowie der Unruh Temperatur und dem Equipartitions-Theorem, ergibt Newtons Gravitation. SL & Unruh Temp.: TS = c3 /(8πGMskb) = /(2πkb c)(Fg/m) Oberfl ¨ achen-Information (quantisiert): N = A/l2 l = 4πr2/l2 l Equipartitions-Theorem: E = NTS kb/2 = Msc2 Newtonsche Gravitation: Fg = GmMs/r2 Gravitation h ¨ angt von der Oberfl ¨ ache ab. Passt zum holografischen Prinzip. Gravitation ist thermodynamisch/entropisch. A: Schwarzschild SL Oberfl ¨ ache, G: Gravitations-Konstante, : reduzierte Planck Konstante, kb : Boltzmann Konstante, ll : Planck L ¨ ange, Ms: Schwarzschild Masse, m: weitere Masse Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  21. Fraktale Sph ¨ are Wie w¨ urde eine quantisierte Oberfl

    ¨ ache aussehen unter Verwendung von ¨ uberlappenden & umh¨ ullenden Kugeln? Kugel-Radius: ll (k¨ urzeste Distanz) Quadrat Fl ¨ ache: (ll √ 2)2 = 2l2 l Quadrat Anzahl: ηsq = 4πr2/(2l2 l ) = N/2 ll : Planck L ¨ ange Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  22. Quantisiertes Volumen Die zugeh¨ orige fraktale Struktur des quantisierten Raums

    besteht aus Oktaedern (rot) und Tetraedern (blau). Oktaeder Seiten-L ¨ ange: ll √ 2 Kugel gef¨ ullt mit dieser Struktur: Oktaeder Anzahl: Roct = (4πr3/3)/[( √ 2/3 + 2 √ 2/12)(ll √ 2)3] Quantisierter Radius: 1/φh = r/ll = 3Roct/ηsq Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  23. Fraktaler Raum Behauptung: jeglicher Raum wird durch diese Oktaeder/ Tetraeder

    Anordnung strukturiert. Stellt einen statischen Konfigurations-Raum dar der sich nicht bewegt, dessen Information sich aber ver ¨ andern kann. Alle materiellen Objekte sind in diesen Raum eingebettet. Vergleichbar mit Computer-Speicher. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  24. Planck-Sph ¨ are (PSU) Es wird angenommen dass die fundamentalen

    Raum- Kugeln (PSUs) folgende Eigenschaften haben. Masse ml = c G Frequenz fl = c/(2πll) Radius ll = G c3 Ladung ql = 2 0hc Temperatur Tl = c5 Gk2 b Energie El = ml c2 Auf der PSU Ebene kommt es zur Vereinheitlichung von Elektromagnetismus und Gravitation. Gm2 l = q2 l /(4π 0) = c = Fl l2 l Gravitation ist nicht schwach. G: Gravitations-Konstante, kb : Boltzmann Konstante, : Reduzierte Planck Konstante, 0: Elektrische Feldkonstante, c: Licht-Geschwindigkeit Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  25. Raum Energie Energie-Dichte des Raums kann mittels der vorgeschlagenen Struktur

    gesch ¨ atzt werden. Roct(r) × ml c2/(4πr3/3) = ml c2/(2l3 l ) = 2.3 × 10113 J/m3 Stimmt mit Sch ¨ atzung der Quanten Physik ¨ uberein. Auch Nullpunkt-Energie genannt. Verwendet die Planck Einheiten. Nicht zu verwechseln mit der Dichte beobachtbarer Materie & Strahlung in unserem Universum. Raum-Energie in rotierenden Kugeln eingeschlossen. ll : Planck L ¨ ange, ml : Planck Masse, c: Licht-Geschwindigkeit Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  26. Holografische Masse Holografische Masse weil die Gravitation eines Schwarzen Lochs,

    und damit auch seine Masse, anscheinend von seiner holografischen Oberfl ¨ ache abh ¨ angen. Extremes Kerr Loch (Lichtgeschwindigkeit am ¨ Aquator) Holografische Masse: mh = (rk/ll) ml = (1/φh)ml Compton Partikel Inverse holografische Masse: m = (ll/rc) ml = φh ml Holografische Masse ist die Br¨ ucke zwischen Quanten-Physik und Genereller Relativit¨ atstheorie. Verwendung der Planck Einheiten. Symmetrische Masse-Gleichungen. Schwarzschild Masse: mh/2 ll : Planck L ¨ ange, ml : Planck Masse Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  27. Massen-Symmetrie Die Planck-Sph ¨ are (PSU) ist gleichzeitig Compton Partikel

    und extremes Kerr Loch. Compton Partikel zeigen thermisches Verhalten: Abk¨ uhlung bei Expansion, Erhitzung bei Kontraktion. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  28. Compton Partikel Thermodynamik Compton Partikel haben auch thermodynamische Eigenschaften. Ober߬

    achen Eigenschaften Temperatur: Druck: Kraft: Entropie: Proton Elektron Tc = mc2/(kbηsq) = ml c2/[2πkb(rc/ll)3] Pc = kb Tc/(2rcl2 l ) = c /(4πr4 c ) Fc = Pc 4πr2 c = Fl l2 l /r2 c = c /r2 c = mac Sh = kbηsq/2 = SBH 1.02 × 10−26 K 1.65 × 10−36 K Oberfl ¨ achen-Temperatur weit unterhalb der Temperatur des kosmischen Mikrowellen-Hintergrunds (2.73 K). kb : Boltzmann Konstante, : reduzierte Planck Konstante, c: Licht-Geschwindigkeit, ll : Planck L ¨ ange Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  29. Zweites Gesetz der Thermodynamik Compton Partikel, Schwarzschild L¨ ocher und

    extreme Kerr L¨ ocher halten folgende Differenzial-Beziehung ein. dM/dA = ± M/(2A) Plus f¨ ur schwarze L¨ ocher, minus f¨ ur Compton Partikel. Hinweis: hat nichts mit relativistischer Energie zu tun. Dies f¨ uhrt zum zweiten Gesetz der Thermodynamik. dM/dA = ±kb T/(4l2 l c2) dE/dSh = ±T Weiterhin wird das Equipartitions-Theorem eingehalten (f¨ ur einen Freiheitsgrad): NkB T/2 = E kb : Boltzmann Konstante, A: Oberfl ¨ ache, c: Licht-Geschwindigkeit, ll : Planck L ¨ ange, M: Masse, E = Mc2 Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  30. Gravitative Abk¨ uhlung Ein Schwarzschild Loch mit Oberfl ¨ ache

    A und Temperatur TS hat eine thermische Leistungs-Abgabe von: Pgs = σ T4 S A = σm6 l c8l2 l /(44π3k4 b M2 s ) Die Verschmelzung zweier Schwarzschild L¨ ocher mit Masse M reduziert die abgegebene Leistung auf 1/8. Pgs(M) + Pgs(M) ⇒ Pgs(2M) = 2 Pgs(M) × 1/8 Gravitation ist ein Abk¨ uhlungs-Prozess. A: Schwarzschild Loch Oberfl ¨ ache, σ: Stefan-Boltzmann Konstante, kb : Boltzmann Konstante, ll : Planck L ¨ ange, Ms: Schwarzschild Masse, ml : Planck Masse, c: Licht-Geschwindigkeit, TS : Hawking Temperatur Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  31. Hubble Sph ¨ are Die Hubble Konstante beschreibt die Expansion

    unseres Universums und hat den Wert H0 ∼ = 74.3 (km / s) / Mpc. H0 definiert auch den Radius unserer lokalen Hubble Sph ¨ are: ruh ∼ = c/H0 Energie-Dichte eines Schwarzschild Lochs mit diesem Radius: MS(ruh)/(4πr3 uh /3) = 1.04 × 10−26 kg/m3 Entspricht der kritischen Dichte f¨ ur flachen Raum 3H2 0 /(8πG) wegen der immensen Gr¨ oße. Nahe der gesch ¨ atzten Dichte unseres Universums. Unsere Hubble-Sph ¨ are ist also nahe am holografischen Informations-Limit. Schwarze L¨ ocher haben vielleicht keine Singularit ¨ at. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  32. Rotierendes Universum Die Hubble Konstante kann ebenso als Frequenz angegeben

    werden. H0 ∼ = 2.41 × 10−18 Hz ∼ = (1 + √ 2) × 10−18 Hz M¨ oglicher Hinweis auf rotierendes Universum. K¨ onnte die Expansion des Universums erkl ¨ aren: die Rotation unseres Universums verlangsamt sich und zur Dreh-Impuls Erhaltung expandiert es. Wegen unserer Lage und der Rotations-Dauer bemerken wir diese Rotation vielleicht nicht. Unser Universum sollte eine Kugel sein, wenn es fraktal ist, und eingebettet in ein anderes Universum. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  33. Gravitations-Konstante Die Gravitations-Konstante kann wie folgt ausgedr¨ uckt werden: G

    = l2 l c3/ Betrachtet man die Planck L ¨ ange auch als Natur- Konstante muss G eine emergente Konstante sein. Modelliert man die Gravitations-Kraft mittels einer rotierenden Scheibe ergeben sich interessante Geschwindigkeits-Profile. Gravitations-Kraft: mag = mv2 t /d = GmM/d2 Compton Partikel Profil: vtc = c/ drcM/l2 l Extremes Kerr Loch Profil: vtk = c/ d/rkM Vorhergesagte Maximal-Geschwindigkeit von c bei d = rcM = ll bzw. d = rkM . ll : Planck L ¨ ange, ml : Planck Masse, c: Licht-Geschwindigkeit Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  34. Starke Kernkraft Ersetzt man das Compton Partikel Geschwindigkeits-Profil mit der

    des extemen Kerr Lochs erh ¨ alt man folgende Kraft: Fcs ∼ = c /d2 F¨ ur zwei Protonen die wie in einem Atom gebunden sind ergibt diese Kraft: c /(2rcp)2 = 179 kN Die korrelierende Newtonsche Gravitation ist: Gm2 p /(2rcp)2 = 1.06 × 10−33 N Das Verh ¨ altnis dieser Kr ¨ afte ist 1.69 × 1038. Passt zum Ratio von starker Kernkraft und Gravitation. Selbes Verh ¨ altnis f¨ ur alle Compton Partikel. Starke Kernkraft ist Nah-Feld Verhalten der Gravitation. c: Licht-Geschwindigkeit, : reduzierte Planck Konstante, d: Distanz, G: Gravitations-Konstante, mp: Protonen Masse Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  35. Nah-Feld Eigenschaften Dieses Szenario entspricht der Anziehung von zwei Planck

    Massen durch Newtonsche Gravitation. 179 kN × (2rcp)2/ G = ml Im Nah-Feld hat jeder Compton Partikel eine Planck Masse aus Sicht der Newtonschen Gravitation. Passt zur bereits gezeigten Energie-Gleichung Gm2 l /rc = mc2. Der Raum im Nah-Feld wird vermutlich mitgeschleift was die Compton Radius Diskrepanz erkl ¨ aren kann. Im Nah-Feld hat jeder Compton Partikel eine Planck-Ladung aus der Sicht von Coulomb’s Gesetz. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  36. √ 2 Mysterium Unerwartete √ 2 Terme zeigen sich in

    der Physik. Abweichung von 0.1% − 0.5% aber nicht gering. Geometrische Funktionen: Hypothetisches extr. Kerr Loch: Planck Temperatur: Planck Energie: Hubble Konstante: Elektron Compton Wellenl ¨ ange: ηsq, Roct (rcp/ll)ml ∼ = 2 √ 2 × 1011 kg Tl ∼ = √ 2 × 1032 K El = ml c2 ∼ = kb √ 2 × 1032 K H0 ∼ = (1 + √ 2) × 10−18 Hz λce ∼ = (1 + √ 2) × 10−12 m M¨ ogliche Ursache: c/ ∼ = 2 √ 2/(2π) × 1042 (m/s2)/J ∼ = octahedron side length half PSU circumference × 1042 (m/s2)/J ll : Planck L ¨ ange, ml : Planck Masse, c: Licht-Geschwindigkeit, rcp: Compton Radius des Protons Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  37. Quanten-Unsch ¨ arfe Behauptung: Unsch ¨ arfe ist eine Konsequenz

    der Granularit¨ at von Raum & Zeit. δx ll δt tl Unser Universum ist ”eingefroren” zwischen Planck-Zeit tl = ll/c Intervallen weil jede Quantit ¨ at granular sein sollte. Unsch ¨ arfe von Position & Impuls (Q.P .: /2): δx δp ll ml c = Unsch ¨ arfe von Zeit & Energie (Q.P .: /2): δt δE tl ml c2/2 = /2 ll : Planck L ¨ ange, tl : Planck Zeit, ml : Planck Masse, c: Licht-Geschwindigkeit, : Reduzierte Planck Konstante Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  38. Fundamentale Kr ¨ afte Fundamentale Kr ¨ afte k¨ onnen

    in ¨ ahnlicher Weise ausgedr¨ uckt werden. Kraft Genereller Fall Compton Partikel Fall (q = e) Gravitation c /d2 m1m2/m2 l c /d2 m1m2/m2 l Stark c /d2 (f¨ ur gleiche Partikel) Coulomb c /d2 αq1q2/e2 c /d2 α Lorentz m. B.S. (ortho.) c /d2 αIqv/(ec)2 ds c /d2 αnv/(c2δt) ds (wenn I = en/δt ) c ist fundamentale Konstante f¨ ur lineare Bewegung. ist fundamentale Konstante f¨ ur rotatorische Bewegung. Die Verbindung zur Planck Kraft Fl ist wie folgt: c /d2 = Fl d2/ l2 l : Reduzierte Planck Konstante, c: Licht-Geschwindigkeit, e: Elementar-Ladung, ml : Planck Masse, ll : Planck L ¨ ange, α: Sommerfeld Konstante Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  39. Potenzielle Energie Die Definition einer Distanz-Frequenz fd = c/(2πd) f¨

    ur eine Distanz d f¨ uhrt zu bemerksenswerten Ergebnissen. Formel f¨ ur gravitative & elektrische potenzielle Energie zweier Planck Massen oder Planck Ladungen: −hfd Allgemeine F ¨ alle Elektrisch: −hfd q1q2/q2 l = −αhfd q1q2/e2 Gravitativ:−hfd m1m2/m2 l hf Terme gelten nicht nur f¨ ur Photonen. fd ein Hinweis auf Frequenz basierte/holografische Physik? Kein G wegen ml und kein 0 wegen q2 l . ql : Planck Ladung, h: Planck Konstante, G: Gravitations-Konstante, 0: Elektrische Feld-Konstante, ml : Planck Masse, α: Sommerfeld Konstante, e: Elementar-Ladung, 0: Elektrische Feldkonstante Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  40. Schr¨ odinger Gleichung Die Zeit-unabh ¨ angige Schr¨ odinger Gleichung

    kann so umgeformt werden dass sie den Compton-Radius rc und einen c = Fl l2 l Term aufweist. d2ψ dx2 + 2/(c rc)[Etot − Epot(x)]ψ = 0 Es gibt auch eine Verbindung zur Entropie, siehe ”An Information Theory Approach to Wave Mechanics” von J. Lepp ¨ akangas. Die Schr¨ odinger Gleichung mischt verschiedene Aspekte (Elektromagnetismus, Unsch ¨ arfe, Verschr ¨ ankung) die unterschiedliche physikalische Ursachen haben, was sie wiederum unverst ¨ andlich und mysteri¨ os macht. : reduzierte Planck Konstante, c: Licht-Geschwindigkeit Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  41. Elektrisches Feld Compton Partikel polarisieren den umgebenden Raum. Elektrisches Feld

    ist die Polarisierung der Planck- Sph ¨ aren (PSUs) die den Raum ausmachen. Kein elektrisches Feld bedeutet eine Gleichverteilung von positiven und negativen PSUs. 0 = q2 l /(4πc ) ist emergent wenn die Planck Ladung ql als fundamental angesehen wird. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  42. Magnetisches Feld Bewegende Ladungen erzeugen oszillierende PSU Dipole. Asymmetrie von

    Dipol Anziehung und Abstoßung zu einer bewegten Ladung ist magnetische Kraft. Zylindrische Symmetrie f¨ ur gerade elektrische Str¨ ome (bei fortlaufender Phase). µ0 = 4πc /(ql c)2 ist emergent wenn die Planck Ladung ql als fundamental angesehen wird. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  43. Spezielle Relativit ¨ ats-Theorie Die speziellen Relativit ¨ atstheorie trifft

    zwei Annahmen: Es gibt keinen vorrangigen Bezugsrahmen. Es gibt kein Netzwerk synchronisierter Uhren. Die PSU Struktur des Raums invalidiert diese Annahmen. Definiert fundamentale Inertial-Bezugsrahmen. Rotierende PSUs stellen synchronisierte Uhren dar. Auswirkungen L ¨ angen-Kontraktion und Zeit-Dilatation beeinflußen bewegte Compton Partikel und nicht den Raum. Licht-Geschwindigkeit f¨ ur Compton Partikel konstant. Bezugsrahmen sind Abstraktion und messen keine elektromagn. Felder. Transformation elektromagnetischer Komponenten wegen C. Partikel Interaktion mit lokaler PSU Struktur. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  44. Generelle Relativit ¨ ats-Theorie Der Term G/c4 verbindet alle Aspekte

    der Gravitation. Alternative Form der newtonschen Gravitation: (G/c4) Em1Em2/d2 Planck Kraft (Quanten-Ebene): Fl = c /l2 l = c4/G 8πG/c4 = 4π(2l2 l )/c Term der Einstein Feld- Gleichungen verbindet gekr¨ ummten Raum und thermodynamische Gravitation/Information mittels 2l2 l (siehe ηsq = 4πr2/(2l2 l ) = N/2). Ted Jacobson: Einstein Feldgleichungen stellen eine thermodynamische Zustandsfunktion dar. Vergleichbar mit Schallwelle bestehend aus Molek¨ ulen. Einstein Feldgleichungen gelten f¨ ur thermodynamisches Gleichgewicht. G: Gravitations-Konstante, : Reduzierte Planck Konstante, c: Licht-Geschwindigkeit, ll : Planck L ¨ ange Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  45. Equivalenz Prinzip der Generellen Relativit ¨ atsth. Gleichheit von inertialer

    und gravitativer Masse ist ein Mysterium. mi a = GmgMg/d2 wobei mi = mg Im pr ¨ asentierten Modell sind beide Masse-Typen durch die Lorentz Frequenz fγ = f2 c + f2 bγ verbunden. Relativistische Partikel-Energie ist gegeben durch hfγ Partikel Oberfl ¨ ache ist gegeben durch A = c2/(πf2 γ ) Ver ¨ anderung relativistischer Energie hfγ erzeugt Widerstand / Tr ¨ agheit. Thermodynamische Gravitation abh ¨ angig von Energie und Oberfl ¨ ache, definiert die Oberfl ¨ achen Temperatur. G: Gravitations-Konstante, h: Planck Konstante, c: Licht-Geschwindigkeit, d: Distanz, Mg: (gravitative) Masse Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  46. Schlussfolgerungen Physik muss axiomatisch und konzeptionell sein um Ringschl¨ usse

    zu vermeiden. Elektrische PSU Ladung ist die fundamentale Polarit ¨ at. Entropie ist noch wichtiger als bisher gedacht. Unser Universum verarbeitet (holografische) Information zur Manifestation der Realit ¨ at. (Holografische) Information ist Hardware/Speicher, Regeln (z.B. fundamentale Kr ¨ afte) sind Software. Raffinesse unseres Universums schließt Zufall aus. Alles ist quantisiert, auch Raum und Zeit. Die Planck Einheiten sind fundamental. Compton Wellenl ¨ ange ist eine physikalisch reale Eigenschaft. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  47. Schlussfolgerungen Starke Kernkraft ist ”getarnte” Gravitation. Masse ist keine eigenst

    ¨ andige Eigenschaft. Gleichungen f¨ ur holografische Massen weisen ¨ Ahnlichkeit auf. Gravitation ist fundamental thermodynamisch. Compton Partikel sind auch thermodynamisch. Holografisches Prinzip und thermodynamische Gravitation passen perfekt zusammen. Macro und Micro-Ebene nutzen ¨ ahnliche Konzepte, z.B. (rotierende) Kugeln. Der Raum ist wie ein Kristall. Perfekte Ordnung. Dimensionale Reduktion ist richtiger Ansatz, d.h. 3D. Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte
  48. Verweise Zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit http://vixra.org/abs/1906.0490 Horst Thieme, ”Das entzauberte Elektron”

    ISBN 978-3-943760-39-2 Nassim Haramein, Resonance Project http://resonance.is Randell Mills, Brilliant Light Power http://brilliantlightpower.com Martin Mayer, EMail: [email protected] Compton Partikel und Quanten-Kr ¨ afte