der Beobachter seine eigene Position verschiebt” ⇒ Alltagserfahrung Mathematisch: Winkel zwischen zwei Geraden, die von verschiedenen Standorten (→ Basislinie) auf denselben Punkt - ein Objekt - gerichtet sind. Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 7 / 30
r tan(p) = 1AE d sin(p) ≈ tan(p) ≈ p = 1AE r = 1AE d Also: d = 1AE p Messung von p schwer → α Cen 0.76 Parsec: Distanz, bei der 1 AE p = 1 hat 1pc = 206265AE = 3.086 · 1016m = 3.26ly Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 9 / 30
Satellit (1989-1993) Distanzlimit: 1kpc Helligkeits-Limit: 12 mag Fehlerquellen (→ Eigenbewegung, Position auf Erde) 120.000 Objekte mit Genauigkeit von ≈ 1 mas weitere Details: www.rssd.esa.int/hipparcos/ Zudem: Tycho-Katalog: 106 Sterne mit 20-30 mas Pr¨ azision Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 10 / 30
M Fluss: f(d) = L 4πd2 → Messgr¨ oße Magnitude: m2 − m1 = 2.5 log10 f1 f2 Entfernungsmodul: m − M = 5 log10 d 10pc Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 13 / 30
M Fluss: f(d) = L 4πd2 → Messgr¨ oße Magnitude: m2 − m1 = 2.5 log10 f1 f2 Entfernungsmodul: m − M = 5 log10 d 10pc Zusammengefasst: “Ist die absolute Helligkeit eines astronomischen Objekts bekannt, kann man dessen Distanz bestimmen” Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 14 / 30
annimmt, dass sie immer dieselbe, bekannte absolute Helligkeit besitzen. Voraussetzungen: physikalisches Wissen Berechnung der absoluten Helligkeit → Großes Problem! Rezept f¨ ur Distanzbestimmung: 1 Standardkerzen in Objekt finden 2 scheinbare Magnitude m messen 3 m-M berechnen (M von Standardkerze) 4 Distanz d berechnen Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 15 / 30
(L T N) Eselsbr¨ ucken: “Oh be a fine girl kiss my lips tonight” “Ohne Bier ausm Fass gibts koa Mass” Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 18 / 30
(L T N) Eselsbr¨ ucken: “Oh be a fine girl kiss my lips tonight” “Ohne Bier ausm Fass gibts koa Mass” “Offenbar benutzen Astronomen furchtbar gerne komische Merks¨ atze” Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 19 / 30
Erstellen eines HRD mit scheinbaren Helligkeiten ¨ Uberlagerung eines HRD eines erdnahen clusters mit diesem Verschieben bis die “main sequences” ¨ ubereinstimmen m-M ablesen → d berechnen (→ Entfernungsmodul) Distanzen von ∼ 200 offenen Kugelsternhaufen bekannt Distanzlimit: ∼ 7kpc Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 20 / 30
→ d berechnen Entfernungsmodul: m − M = 5 log10 d 10pc Distanzlimit: ∼ 50kpc(→LMC, lokale Gruppe) haupts¨ achlich f¨ ur Kugelsternhaufen und Objekte in lokaler Gruppe Rursus,http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c7/HR-diag-instability-strip.svg Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 21 / 30
Periode-Leuchtkraft- Beziehung: M ∝ − log P Aussage: Langsame Cepheiden ⇒ geringere Periode Beobachtungen liefern: M = −2.76 log P − 1.40 Mit Hubble-Space-Telescop: m¨ oglich bis zum Virgo Cluster ⇒ Distanzlimit: ∼ 18.5Mpc Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 24 / 30
die Entfernung einer Galaxie, desto gr¨ oßer auch die Rotverschiebung deren Spektrallinien mathematisch: v = c · z = H0 · d Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 28 / 30
in die Astronomie II” - gehalten von Prof. Dr. U. Heber im SS2011 an der Friedrich-Alexander-Universit¨ at Erlangen-N¨ urnberg - inspirierend zu Grunde. Die daf¨ ur von Prof. Dr. J¨ orn Wilms erstellten Folien k¨ onnen unter folgendem Link in einer upgedateten Version eingesehen werden: http://hydrus.sternwarte.uni-erlangen.de/~wilms/teach/intro2_2013/ chapter0010.html Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 30 / 30