Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Entfernungen und ihre Bestimmung in der Astronomie

Entfernungen und ihre Bestimmung in der Astronomie

Vortrag vom 02.10.12, gehalten von Max Schuster
für die Sternenfreunde Brombachsee e.V.

Sternenfreunde Brombachsee

October 02, 2012
Tweet

More Decks by Sternenfreunde Brombachsee

Other Decks in Science

Transcript

  1. Entfernungen und ihre Bestimmung in der Astronomie Vortrag 1 Max

    Schuster Sternenfreunde Brombachsee e.V. 2. Oktober 2012 Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 1 / 30
  2. Orientierung Distanzmessung mit der Laufzeit des Lichts: 1 Ls ∼

    300 Millionen Meter ∼ 300.000 km 1 Lh ∼ 1,08 Billionen Meter ∼ 1.080.000.000 km 1 Lj ∼ 9,5 Billiarden Meter ∼ 9,5 Billionen km Mond Sonne Neptun Voyager Proxima Cent. M31 1.3 Ls 8,3 Lmin 4 Lh 16Lh 4,2Lj 2,5·106Lj Tabelle: Distanzen zur Erde Ausdehnung des Universums: 78 · 109Lj = 7.41 · 1026m = 741.000.000.000.000.000.000.000.000m Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 4 / 30
  3. Methoden direkte Methoden: Trigonometrische Parallaxe “indirekte” Methoden (⇒ Standardkerzen): Hauptreihen-Anpassung

    Ver¨ anderliche Sterne: RR Lyrae und Cepheiden Supernovae vom Typ 1a Tully-Fisher-Beziehung f¨ ur Spiralgalxien Dn − σ-Beziehung f¨ ur elliptische Galaxien Brightest Cluster Galaxies (→ D-Galaxien) Hubble’s Gesetz Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 6 / 30
  4. Trigonometrische Parallaxe Definition Allgemein: “Scheinbare Positions¨ anderung eines Objekts, wenn

    der Beobachter seine eigene Position verschiebt” ⇒ Alltagserfahrung Mathematisch: Winkel zwischen zwei Geraden, die von verschiedenen Standorten (→ Basislinie) auf denselben Punkt - ein Objekt - gerichtet sind. Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 7 / 30
  5. Trigonometrische Parallaxe Definition Abbildung: trig. Parallaxe http://www.avgoe.de/astro/Teil04/Entfernung.html sin(p) = 1AE

    r tan(p) = 1AE d sin(p) ≈ tan(p) ≈ p = 1AE r = 1AE d Also: d = 1AE p Messung von p schwer → α Cen 0.76 Parsec: Distanz, bei der 1 AE p = 1 hat 1pc = 206265AE = 3.086 · 1016m = 3.26ly Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 9 / 30
  6. Trigonometrische Parallaxe Infos und Details Beste Messungen bis heute: Hipparcos

    Satellit (1989-1993) Distanzlimit: 1kpc Helligkeits-Limit: 12 mag Fehlerquellen (→ Eigenbewegung, Position auf Erde) 120.000 Objekte mit Genauigkeit von ≈ 1 mas weitere Details: www.rssd.esa.int/hipparcos/ Zudem: Tycho-Katalog: 106 Sterne mit 20-30 mas Pr¨ azision Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 10 / 30
  7. Trigonometrische Parallaxe Bestimmung der AE Abbildung: Venusparallaxe http://et.fh-duesseldorf.de/home/prochotta/bilder/venustransit/thumbs/parallaxe.jpg Mehr Details:

    http://eclipse.astronomie.info/transit/venus/theorie/ Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 12 / 30
  8. Standardkerzen Einf¨ uhrung wichtiger Begriffe Scheinbare Helligkeit m Absolute Helligkeit

    M Fluss: f(d) = L 4πd2 → Messgr¨ oße Magnitude: m2 − m1 = 2.5 log10 f1 f2 Entfernungsmodul: m − M = 5 log10 d 10pc Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 13 / 30
  9. Standardkerzen Einf¨ uhrung wichtiger Begriffe Scheinbare Helligkeit m Absolute Helligkeit

    M Fluss: f(d) = L 4πd2 → Messgr¨ oße Magnitude: m2 − m1 = 2.5 log10 f1 f2 Entfernungsmodul: m − M = 5 log10 d 10pc Zusammengefasst: “Ist die absolute Helligkeit eines astronomischen Objekts bekannt, kann man dessen Distanz bestimmen” Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 14 / 30
  10. Standardkerzen Definition und Anwendung Standardkerzen sind Objekte, von denen man

    annimmt, dass sie immer dieselbe, bekannte absolute Helligkeit besitzen. Voraussetzungen: physikalisches Wissen Berechnung der absoluten Helligkeit → Großes Problem! Rezept f¨ ur Distanzbestimmung: 1 Standardkerzen in Objekt finden 2 scheinbare Magnitude m messen 3 m-M berechnen (M von Standardkerze) 4 Distanz d berechnen Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 15 / 30
  11. Hauptreihen-Anpassung Grundlagen Spektraltypen: O B A F G K M

    (L T N) Eselsbr¨ ucken: “Oh be a fine girl kiss my lips tonight” Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 17 / 30
  12. Hauptreihen-Anpassung Grundlagen Spektraltypen: O B A F G K M

    (L T N) Eselsbr¨ ucken: “Oh be a fine girl kiss my lips tonight” “Ohne Bier ausm Fass gibts koa Mass” Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 18 / 30
  13. Hauptreihen-Anpassung Grundlagen Spektraltypen: O B A F G K M

    (L T N) Eselsbr¨ ucken: “Oh be a fine girl kiss my lips tonight” “Ohne Bier ausm Fass gibts koa Mass” “Offenbar benutzen Astronomen furchtbar gerne komische Merks¨ atze” Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 19 / 30
  14. Hauptreihen-Anpassung Definition und Anwendung http://web.njit.edu/~gary/321/Lecture7.html Distanzmessung von “clusters” m¨ oglich

    Erstellen eines HRD mit scheinbaren Helligkeiten ¨ Uberlagerung eines HRD eines erdnahen clusters mit diesem Verschieben bis die “main sequences” ¨ ubereinstimmen m-M ablesen → d berechnen (→ Entfernungsmodul) Distanzen von ∼ 200 offenen Kugelsternhaufen bekannt Distanzlimit: ∼ 7kpc Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 20 / 30
  15. RR-Lyrae Definition und Anwendung Abbildung: Instabilit¨ atsstreifen M bekannt! m-M

    → d berechnen Entfernungsmodul: m − M = 5 log10 d 10pc Distanzlimit: ∼ 50kpc(→LMC, lokale Gruppe) haupts¨ achlich f¨ ur Kugelsternhaufen und Objekte in lokaler Gruppe Rursus,http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c7/HR-diag-instability-strip.svg Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 21 / 30
  16. Cepheiden Abbildung: L-P-Bez. nach Mould et al. (2000, Fig. 2)

    Periode-Leuchtkraft- Beziehung: M ∝ − log P Aussage: Langsame Cepheiden ⇒ geringere Periode Beobachtungen liefern: M = −2.76 log P − 1.40 Mit Hubble-Space-Telescop: m¨ oglich bis zum Virgo Cluster ⇒ Distanzlimit: ∼ 18.5Mpc Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 24 / 30
  17. Supernovae Nach Korrekturen: SN Ia Lichtkurven allesamt gleich “FRED” (Fast

    rise, rapid fall, exponential decay) Kalibrierung: ⇒ Cepheiden MB = −19.3 ± 0.11ˆ =L ∼ 109...10LSonne Distanzlimit: 1Gpc ⇒ fast das ganze Universum Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 26 / 30
  18. Hubble-Relation Umriss Edwin Hubble stellte 1929 fest: Je gr¨ oßer

    die Entfernung einer Galaxie, desto gr¨ oßer auch die Rotverschiebung deren Spektrallinien mathematisch: v = c · z = H0 · d Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 28 / 30
  19. Hinweis Der Erstellung dieses Vortrags liegt die Vorlesung “Einf¨ uhrung

    in die Astronomie II” - gehalten von Prof. Dr. U. Heber im SS2011 an der Friedrich-Alexander-Universit¨ at Erlangen-N¨ urnberg - inspirierend zu Grunde. Die daf¨ ur von Prof. Dr. J¨ orn Wilms erstellten Folien k¨ onnen unter folgendem Link in einer upgedateten Version eingesehen werden: http://hydrus.sternwarte.uni-erlangen.de/~wilms/teach/intro2_2013/ chapter0010.html Max Schuster (FAU) Sternenfreunde V1 2. Oktober 2012 30 / 30