Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Ladezeit-Optimierung für WordPress in der Praxis

Ladezeit-Optimierung für WordPress in der Praxis

ÜBERBLICK
1. Weswegen sind Ladezeiten wichtig?
2. Was macht WordPress langsam?
3. Wie optimiere ich meine Seite?
4. Was sind die richtigen Werkzeuge?

Avatar for David Bongard

David Bongard

April 27, 2019
Tweet

Other Decks in Programming

Transcript

  1. ÜBERBLICK 1. Weswegen sind Ladezeiten wichtig? 2. Was macht WordPress

    langsam? 3. Wie optimiere ich meine Seite? 4. Was sind die richtigen Werkzeuge?
  2. Exkurs: Was passiert bei einem Website-Aufruf? 1. Server
 Reagiert auf

    Anfrage des Browsers, führt Programmierung aus, liefert Dateien 2. Übertragung
 Daten werden an Browser gesendet 3. Browser
 Webseite wird gerendert, Scripte werden ausgeführt
  3. ENGPASS #1
 Antwortzeit des Servers ‣ Antwortzeit abhängig von Wechselspiel

    der verfügbaren Ressourcen und dem Ressourcenbedarf der Webseite ‣ Sehr günstige Shared Webspaces leiden oft an knappen Ressourcen (wenig Arbeitsspeicher, wenig Prozessorleistung) ‣ Viel Traffic* kann den Server spürbar langsamer machen, im Extremfall bis zu Stillstand ‣ Veraltete Softwareversionen können schlechte Leistungswerte zur Folge haben
 
 * bei Shared Hosts auch Traffic der anderen Seiten auf dem Host
  4. ENGPASS #1 - ANTWORTZEIT DES SERVERS
 PHP-Versionen https://kinsta.com/de/blog/php-benchmarks/ WordPress 5,0

    PHP 5.6 Benchmark: 91,64 req/sec WordPress 5,0 PHP 7.0 Benchmark Restultate: 206,71 req/sec WordPress 5,0 PHP 7.1 Benchmark Restultate: 210,98 req/sec WordPress 5,0 PHP 7.2 Benchmark Restultate: 229,18 req/sec
  5. ENGPASS #1 - ANTWORTZEIT DES SERVERS
 Optimierungsmöglichkeiten 1. besseres/ teureres

    Hosting 2. Umstellung der PHP-Version 3. Nutzung von serverseitigem Caching 4. Ressourcenfresser optimieren oder entfernen 5. CMS-Caching nutzen 6. HTTP/2-Protokoll 7. Für Profis: CDNs nutzen, um Dateien auszulagern und Traffic-Spitzen besser abzufangen
  6. ENGPASS #2
 Datenübertragung ‣ Größe der Dateien ‣ Anzahl der

    der einzelnen Dateien, je nach Server und Browser (ohne HTTP/2) ‣ Anzahl der DNS-Lookups (von wie vielen Domains Dateien abgerufen werden)
  7. ENGPASS #2 - DATENÜBERTRAGUNG
 Optimierungsmöglichkeiten 1. Bilder passend skalieren und

    optimieren (z.B. Meta-Daten entfernen) 2. Nicht benötigte Dateien reduzieren (z.B. WordPress-Emojis) 3. CSS, JS und HTML minifizieren und zusammenfassen 4. gzip/deflate serverseitig aktivieren 5. Browsercaching besser nutzen 6. Verzögertes / asynchrones Laden von Inhalten (lazy loading von Bildern, asynchrones Laden z.B. für JavaScript)
  8. ENGPASS #3
 Browser-Rendering ‣ Browser wartet mit dem Rendering der

    Seite bis das JavaScript und CSS im HTML-Header geladen sind Optimierungsmöglichkeiten 1. nicht sofort benötigtes JavaScript im Footer laden 2. Für Profis: kritisches CSS und CSS, das nicht Above the Fold gebraucht wird, trennen
  9. Welche Kennzahlen? PageSpeed Score YSlow Score Ladezeiten 
 z.B. Time

    to First Byte, Onload Time, Fully Loaded Page Size in MB Zahl der Requests Mögliche Daten zur Website-Performance
  10. Was kann ich erreichen? Meist gilt die 80:20- Regel. In

    20% der Zeit schafft man 80% der Optimierung. 20% 20% 80% 80% Aufwand Ergebnis bringt bringt
  11. Was kann ich erreichen? Am Ende hängt der Grad eures

    Erfolges von drei Dingen ab: 1. Ausgangszustand der Webseite 2. Technisches Know How 3. Budget (Zeit & Geld)
  12. Analyse- Werkzeuge • Pagespeed Insights von Google (https://developers.google.com/ speed/pagespeed/insights/) 


    • Lighthouse in Chrome 
 • GTmetrix 
 • https://www.uptrends.com/de/ tools/website-ladezeit-check
 • https://tools.pingdom.com

  13. Bilder optimieren ‣ Unnötige Bilder vermeiden (z.B. über Icon-Fonts) ‣

    Auf richtige Skalierung achten:
 add_image_size() + Regenerate Thumbnails von Alex Mills ‣ Plugins zur Bildoptimierung nutzen:
 z.B. EWWW Image Optimizer ‣ Kostenloses CDN & Lazy Loading:
 Jetpack vom Automattic
  14. CSS & JS minifizieren
 & zusammenfassen ‣ Manche Themes haben

    passende Funktionen
 schon eingebaut ‣ Gute Alternative oder als Extra:
 Autoptimize von Frank Goossens
  15. CMS Caching ‣ W3 Total Cache
 Großer Funktionsumfang, erfordert z.T.

    Expertenwissen ‣ WP Rocket
 Sehr gute kommerzielle Lösung ‣ Super Cache
 Tolle kostenlose Lösung, auch für Einsteiger geeignet
  16. 5 Schritte für Einsteiger 1. Servereinstellungen prüfen 2. .htaccess-Optimierung 3.

    Bilder mit EWWW Image Optimizer verkleinern 4. Autoptimize zur Optimierung von CSS/JS (Schwierigkeitsgrad je nach Theme) 5. CMS-Caching mit Super Cache Schwierigkeitsgrad