Ein Foliensatz, der erklärt, welche Plattformen und Strategien für Journalisten nützlich und erfolgversprechend sind. Ich habe diese Folien im Februar 2013 bei einem 2-Tages-Seminar für Volontäre an der Axel Springer Akademie in Berlin eingesetzt.
Social Media im journalistischen Alltag Axel Springer Akademie Berlin, 14./15. Februar 2013 Referentin Ulrike Langer, medialdigital.de Illu: Matt Hamm/ flickr
Twitter derzeit schnellstwachsendes soziales Netzwerk Q4 2012: 288 Mio aktive Nutzer pro Monat (Q3 2009 erst weltweit 35 Mio aktive Nutzer pro Monat LinkedIn 200 Mio Mitglieder (in Deutschland ist Xing - noch - Marktführer (Quelle: thomashutter.com) Facebook Marktsättigung in den Industrieländern (1 Mrd Mitglieder weltweit, 163 Mio in USA, 32 Mio in GB, 25 Mio in D) (neueste Statistiken: Allfacebook.de Trends international
2013 - The Next Level of Social Media Immer mehr Dienste setzen auf sozialen Plattformen auf resumup: sozialer Lebenslauf (Video) amara: crowdsourced Untertitel und Übersetzungen für YouTube-Videos Waze: Navi mit Echtzeitinfos aus ortsbasierten Diensten (Foursquare, Facebook, Google Local etc.)
“In a world of social media, journalists must also acquire new skills so they can more effectively create content and engage with audiences that now access and consume news and information in vastly different ways.” Quelle: Forbes Lewis DVorkin, Chief Product Officer Forbes Media
Twitter - die Nachrichtenagentur #Papst - mehr als 4 Millionen Tweets in den ersten 24 Stunden nach Ankündigung des Papst-Rücktritts in den meistverbreiteten Sprachen der Welt #Sandy - Twitter und Instagram als schnellste Infomations-Anlaufstelle zum Hurricane #Obama US-Wahlen 6.11.2013: mehr als 18 Mio. Tweets mit dem Wort "Obama". Quelle: meedia #Aufschrei - fast 50.000 Tweets (25.1. bis 7.1.2013) und über 30.000 Retweets, v.a. nach TV-Sendungen Quelle: Spiegel Online
Prozessjournalismus “Publish what you know when you know it and let stories unfold incrementally. This also brings your readers into the process, adding information, providing new tips, correcting errors.” Howard Owens, The Batavian
erste Schritte: • Profilfoto hochladen (am besten Portrait) • 140-Zeichen-Biografie ausfüllen • Link auf eigene Webseite (o. Facebook-Seite o. Xing-Profil etc. setzen) • Profilhintergrund gestalten • mindestens 10 Tweets schreiben, dann erst anderen folgen
Twitter-Tipps 1: Relevanz • Twittern Sie Relevanz: Was ist für Ihre Follower interessant? • Wecken Sie Neugier • nicht: „Heute viel Arbeit auf dem Schreibtisch, puuuh!“ • sondern, z.B. „Wie iPhone, BlackBerry und Android Nutzer sich gegenseitig sehen: http:// www.csectioncomic... „
Twitter-Tipps 2 • Sprechen Sie nicht nur von sich • Seien Sie sozial: Retweeten Sie die besten Tweets anderer • Verlinken Sie in Ihren Tweets auf die Websites anderer • Antworten Sie auf Fragen • Man wird es Ihnen danken
Twitter-Tipps 4: Verständlich twittern • Benutzen Sie Linkverkürzer wie bit.ly • Benutzen Sie Hashtags # um klarzumachen, worum es geht • Gehen Sie nicht davon aus, dass der Zusammenhang auch ohne Hashtag klar ist
Wenn 140 Zeichen nicht reichen • sinnvoll kürzen und Hashtags benutzen, dann reichen140 Zeichen fast immer • nur im Notfall: Dienste wie Twitlonger benutzen (Tweet bricht mittendrin ab, nur wenige Follower klicken auf den Rest des Tweets, der erst angeklickt werden muss) • eleganter: kompakter in sich abgeschlossener Tweet plus optionaler Zusatz per Link
Twitter-Clients nutzen! Tweetdeck: Desktop-Client, Web-Interface, Chrome-App Hootsuite: Desktop-Client, Web-Interface, Social Media Dashboard mit teilweise kostenpflichtigen Premium-Funktionen mobile Clients: Twitter, Tweetdeck, Hootsuite, Tweetbot, Echofon, UberSocial
Linktipps zu Twitter • Twitter-Listen für Journalisten | Ein How-To und viele Listen (Martin Giesler / 120 Sekunden) • Twitter im Alltag (Webpixelkonsum) • 25 Social Media Tipps for Twitter in 2013 (Inbound Marketing Blog) • 10 ways Twitter is valuable to journalists •
Links zu Facebook • How Journalists Can Use Facebook Graph Search for Reporting (Vadim Lavrusik, Facebook) • Vadim Lavrusik: Five key building blocks to incorporate as we’re rethinking the structure of stories (Nieman Journalism Lab) • Vadim Lavrusik: How journalists can make use of Facebook Pages (Nieman Journalism Lab) • Anleitung zur journalistischen Facebook-Präsenz (Interview mit V. Lavrusik, derstandard.at)
Social Media Verifizierung / Factchecking • Verifikation von Inhalten in Social Media (Teil I: Vorbereitung), Konrad Weber • Verifikation von Inhalten in Social Media (Teil II: Faktencheck), Konrad Weber • Verifikation von Inhalten in Social Media (Teil III: Publikation), Konrad Weber • How to verify information from tweets: Check it out, Steve Buttry
Linktipps zu Google+ • 6 ways to use a Google+ Hangout (e media vitals) • Google+: A Short Guide to Broadcast News Hangouts (Video 1:30) • Google+: Wer sieht welche Beiträge? [Infografik] (t3n)
Risiken: • unter Umständen hoher Aufwand • man muss regelmäßig etwas zu sagen haben • Kritikfähigkeit muss erlernt werden • Kommentare nicht immer unproblematisch • One Voice Policy, Top Down Freigaben vertragen sich schlecht mit Authentizität
• 2010 State of the Blogosphere (techcrunch) • How to Set Up Your First Blog (Problogger) • Blogstart-Serie für Einsteiger (Blogprojekt) • Mindy McAdams Multimedia-Tutorial auf deutsch (E-Book bei medialdigital) • 15 Excellent Corporate Blogs to Learn From (Mashable) • 10 Tips for Corporate Blogging (Mashable) • Blogstudie zum Nutzungsverhalten und zur Glaub- würdigkeit von Corporate Blogs • Corporate Blogs: Viel Aufwand oder viel Ertrag? Präsentation von Ralph Hutter Informationsquellen zu Blogs und Bloggen:
Links: Vine: A New Way to Share Video (Twitter-Blog) Why Vine, Twitter's new video-sharing service, is the best six seconds of your life (independent.co.uk) Six reasons why Vine is a killer news tool (Pandodaily) Crowdsourcing: Journalistisch sinnvolle Anwendungszwecke für #Vine (TobiasGillen.de) Beispiele: Tyra Banks: Vine Azz Boys Glamour.de: Modekammer Dying For a Coffee #Vineart Rhein-Zeitung: Die Titelseite entsteht Lars Wienand (RZ): Unfall auf der A48 (Diskussion per Storify/medialdigital) www.vine.co 6 Sekunden Video im Loop
Relevanz und Überblick (deutsch) • Rivva • Facebook-Twitter-Pressechau der SZ • filtr.de • 10000flies • Tame Linktipp: Filtr - Kleiner Blick hinter die Kulissen
Lesetipp: 5 ways to use social media curator RebelMouse (Poynter) Bsp: Tweets zum Thema Leistungsschutzrecht es werden nur Tweets mit Links zu multimedialen Inhalten aggregiert
Quora mehr als ein simple Frage- Antwort-Portal Themen reichen von How to bis zu philosophischen Fragen Verbindung von Q&A mit einem sozialen Netzwerk Themen oder Leuten folgen
Lektüretipps für Quora: 9 Ways to Get More Out of Quora (Mashable) Why blogs are turning into newspapers and Quora is the future of journalism (Elias Bizannes) Quora - der neue Hype aus dem Silicon Valley (t3n news)
Offline vernetzen: Branchentreffen besuchen! re:publica - Berliner Klassentreffen der Blogger und Netzaktivisten (mit viel zu geringer Beteiligung von Journalisten) Barcamps (“Unkonferenzen”, deren Ablauf von den Teilnehmern festgelegt wird) Scoopcamp - innovative Hamburger Konferenz mit internationalen Topreferenten außerdem:
Tipps, Tools & Tutorials • 60+ Apps, Tools und Websites, die jeder Journalist kennen sollte • Six reasons why Vine is a killer news tool (pandodaily) • Storyful Helps News 0rganizations Monitor Social Media
Further Food For Thought • AP’s Carvin Says Social Media Can Make Journalism Better (The Content Strategist) • 4 Social Media Rules Journalists Should Break • 10 Schlüssel zu einem besseren Onlinejournalismus (David Bauer) - wunderbar inspirierend!
Ständige Informationsquellen: • Links für Journalisten (lab) • 10,000 words • mashable (Trends im social web) • journalism 2.0 - How to Survive and Thrive • Online Journalism Handbook • Journalistopia Free Multimedia Tools list (Link zum pdf-Download) • Einführung in die Grundlagen von Facebook (Annette Schwindt) • facebookmarketing.de (Blog mit jede Menge Tipps und Statistiken) • PR Blogger (Neues aus der Welt der Online-Kommunikation und des Online Reputation Managements von Berater Klaus Eck) • Wie erstelle ich ein nützliches Social Media Dashboard? (WebmarketingBlog.at) ▶