mit den nachfolgenden Rückbil- dungsübungen zurück zu ihrer Mitte. Das Wohlbefinden wird sich mit der Zeit wieder einstellen und vielleicht wird der Körper nach ein paar Monaten sogar noch leistungs- fähiger als je zuvor! Achtung: Trainieren Sie erst wieder, wenn Geburtsverletzungen wie Risse im Gewebe, ein Dammschnitt oder ein Kaiserschnitt so- weit verheilt sind, dass Sie keine Beschwer- den mehr haben! Oberste Trainingsregel für junge Mütter: zuerst geht es an den Beckenboden, dann an den Speck und einen straffen Bauch! Aufgaben des Beckenbodens Ein Geflecht aus Muskelplatten und Strän- gen trägt unsere Blase, die Gebärmutter und den Darm. Der Beckenboden funkti- oniert außerdem als Schließmuskulatur für Urin und Stuhl. Während der Schwanger- schaft trägt der Beckenboden das gesamte Gewicht von Kind, Plazenta, Fruchtwasser. Entscheidend ist jedoch das Durchdringen des kindlichen Köpfchens während der Ge- burt. Hierbei wird das Muskelgeflecht stark überdehnt und verliert seine krafttragende Funktion. Nicht selten kommt es daher auch zu einer herabgesetzten Empfindungsfähig- keit beim Geschlechtsverkehr. Ein starker Beckenboden ist nicht nur Stütze, sondern auch ein „Lustmuskel“. Orgasmen wer- den intensiver wahrgenommen je stärker diese Muskeln sind. Auch nach einem Kai- serschnitt sollte der Beckenboden wieder wahrgenommen und auftrainiert werden, weil bereits während der Schwanger- schaft eine starke Dehnung durch die maximale Tragearbeit stattgefunden hat. Die 3 Schichten des Beckenbodens machen es manch einem nicht leicht, das Training aufzunehmen. Für viele heißt es zunächst den Beckenboden wahrzunehmen, bevor es ans eigentliche Training geht. Anatomie des Beckenbodens Der Beckenboden wird von 4 Knochen um- geben: den beiden Sitzbeinen, dem Scham- bein und dem Steißbein. Bestehend aus drei Muskelschichten legt sich der Beckenboden gitterförmig übereinander. Dadurch wird ein Sicherheitsnetz geschaffen und eine Stütze 80 active woman aktiv Rückbildungsgymnastik Dart Ziel: Ausrichtung der Wirbelsäule, Schul- tergürtelorganisation, Rumpfkontrolle, Kräftigung der Rückenmuskulatur Ausführung: Aus der Bauchlage den Nacken lang halten, die Hände liegen an der Oberschenkelaußenseite. Einatmen als Vorbereitung, mit der Ausatmung das Powerhouse aktivieren. Die Handflächen gleiten an den Beinen entlang in Richtung Füße. Die Schultern ziehen Richtung Taille. Dabei heben sich Stirn und Oberkörper und werden lang. Gesäßmuskel locker hal- ten. Mit der Einatmung in dein Ausgangs- stellung zurück. Hip Rolls Ziel: Rumpfkontrolle, Schultergürtelorganisation und Kräftigung der Bauchmuskulatur Ausführung: Aus der Rückenlage die Arme leicht abspreizen mit den Handflächen auf dem Boden. Zwischen den Knien einen Ball oder ein zusammengerolltes Handtuch positionieren. Die Unterschenkel sind gebeugt im rechten Winkel zu den Oberschenkeln, die Füße sind lang und die Knie hüftbreit geöffnet. Mit der Einatmung bereiten Sie sich auf die Übung vor. Mit der Ausatmung das Powerhouse anspannen, die Wirbelsäule verlängern: Nacken lang, Schultern tief – gleichzeitig werden die Beine nach rechts Richtung Boden gesenkt, aber nur so tief, dass die Bewegung mit den Bauchmuskeln kontrolliert werden kann. Mit der Einat- mung die Beine entspannt zurück bringen in die Ausgangsposition. Single Leg Kick Ziel: Rumpfkontrolle, Schultergürtelorganisation, Kräftigung der hinteren Oberschenkelmuskulatur und des Rückens Ausführung: Aus der Bauchlage stellen Sie die Ellen- bogen so weit vom Körper entfernt auf, dass die Hände direkt übereinander gelegt werden können. Heben Sie das Brustbein und die Schulterblätter werden gesenkt. Atmen Sie zur Vorbereitung ein. Mit der Ausatmung aktivieren Sie das Powerhouse (Beckenboden anspannen, Bauchnabel einziehen), verlängern Sie die Wirbelsäule. Der Bauch wird mit angehoben, das linke Bein lang aus der Hüfte ziehen, das Schambein liegt auf, das Gewicht ist oberhalb der Knie. Mit der Einatmung den Unterschenkel beugen und dabei die Ferse in Richtung Hüfte ziehen. Mit der Ausat- mung den Unterschenkel wieder auf dem Boden ablegen. Seite wechseln.