Schon sehr früh haben sich Menschen Gedanken darüber gemacht, wie Informationen geheim und sicher an andere übertragen werden können. Waren die Methoden für die sichere Datenübertragung früher noch deutlich unterschiedlicher als zu heutigen Zeiten, sind sie im Grunde noch sehr ähnlich und verfolgen stets dasselbe Ziel: Informationen sicher von Person A nach Person B zu transportieren, ohne dass eine Person C Auskunft über den Inhalt der Informationen erhalten kann.
Mit der zunehmenden Digitalisierung verlangte man bei diesen sog. »Verschlüsselungsmethoden« nach immer höherer Effizienz mit parallel ansteigender Sicherheit. Es hat sich auch gezeigt, dass vermeintlich sichere Verschlüsselungsmethoden nicht immer tatsächlich als solche zu erkennen sind. Ein Beispiel darüber, wie »unsicher« die vermeintlichen sicheren Verschlüsselungsverfahren sein können, möchte ich deshalb in dieser Präsentation vorstellen.
Es werden verschiedene moderne Verschlüsselungsverfahren benannt und die sog. »Elliptic Curve Cryptography« (ECC) etwas ausführlicher erläutert. Zudem wird aufgezeigt, inwiefern Angriffe auf moderne Verschlüsselungsmethoden möglich sind, indem eine Schwachstelle vorgestellt und kurz erläutert wird.