Literatur, Daten, So tware – Neue Aufgabenbereiche der Bibliothek Konrad U. Förstner ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenscha ten & TH Köln D-A-CH-S-Tagung, LMU München 13. Februar 2019
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenscha ten • Themen: Medizin, Gesundheit, Biologie, Agrarwissenscha ten, Ernährungswissenscha ten • etwa 120 MitarbeiterInnen • zwei Standorte: Köln und Bonn • Budget von etwa 12M € / a • Seit Mai 2018 neue Forschungsaktivitäten mit drei neuberufenen ProfessorInnen
Warum stehe ich hier? Mein wissenscha tlicher Hintergrund • Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der bioinformatischen Forschung / Data Science (Promotion, Postdoc, Professur) mit mehr als 50 Publikationen • Mitglied der AG ”Digitale Werkzeuge: So tware und Services” der Allianz der Wissenscha tsorganisation und der AG ”Open Science” von OKFN Deutschland
Die gute Nachricht: Open Access ist auf dem Weg, die Standadardpublikationsform zu werden. https://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle
Die schlechte Nachricht: Das heißt, wir werden keine wissenscha tlichen Bibliotheken mehr benötigen. https://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle
Die schlechte Nachricht: Das heißt, wir werden keine wissenscha tlichen Bibliotheken mehr benötigen. Wissenscha tliche Bibliotheken können/müssen sich neuen Aufgaben widmen. https://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle
Idea Study design Financing Data acquisition Data analysis Manuscript Peer review Publication Open Access Open Education Resources Open Peer Review Pre-prints Open Source Open Data Open Lab Notebooks Citizien Science Open Grants Social Media Collaborative writing Open Licenses
So tware ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein Ergebnis wissenscha tlichen Arbeitens – Qualtität, Zugang und Zitierbarkeit müssen gewährleistet sein. https://www.flickr.com/photos/ralf-steinberger/41142626540/ – CC-BY by flick user ralf-steinberger
Dies ist nicht trivial. Zahlreiche verschiedene Dateiformate, Lizenzen, Privatsphäre, Provenance und Interaktionen müssen bearbeitet/berücksichtigt werden. https://www.flickr.com/photos/heydrienne/22078028/ – CC-BY by flick user heydrienne
Totale Verfügbarkeit bring zudem ein weiteres Problem: Ein viel größerer Aufwand, Informationen zu finden und zu prozessieren. https://www.flickr.com/photos/wheatfields/3921008904/ – CC-BY by flick user wheatfields
Bibliotheken müssen Werkzeuge bereitstellen, mit denen man Daten, Informationen und Literatur finden, verküpfen und integrieren kann, um neues Wissen zu generieren. https://www.flickr.com/photos/capcase/4970062156/ – CC-BY by flickr user capcase
Bibliotheken müssen aus wissenscha tlicher Sicht heute ... • ... Infrastruktur für alle Ergebnisse der Wissenscha t sein (Daten, So tware, etc.). • ... Beratung zu ”Best Practices” dieser neuen Formate geben. • ... viel mehr auf die Wissenscha tlerInnen zugehen und mit ihnen zusammenarbeiten, um schon früh gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Es gibt eine riesige Lücke zwischen dem Bedarf an nötigen Fähigkeiten und vorhandenen Fähigkeiten bei BibliothekarInnen. https://www.flickr.com/photos/konradfoerstner/29662963497 – CC-BY by flickr user konradfoerstner
BibliothekarInnen müssen ihre IT-Fähkigkeiten radikal und ständig erweitern und dabei auch lernen zu lernen. Ein Grundverständnis ist Minimum für alle, tiefe Kenntnisse in Teilbereichen nötig für viele. https://www.flickr.com/photos/konradfoerstner/29662963497 – CC-BY by flickr user konradfoerstner
Burton, Matt and Lyon, Liz and Erdmann, Chris and Tijerina, Bonnie (2018) Shi ting to Data Savvy: The Future of Data Science In Libraries. Project Report. University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA; https://d-scholarship.pitt.edu/id/eprint/33891
Momentan bei der ZBIW (TH Köln) in der Vorbereitungsphase – voraussichtlicher Start Herbst 2019: Zertifikatskurs Data Librarian (ECTS-Punkt e.g. bei MALIS anrechenbar) https://www.everystockphoto.com/photo.php?imageId=2381033 – The Library of Congress