Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Von Open Access zu Open Science

Von Open Access zu Open Science

Zweiter Teil des Talks "Von Open Access zu Open Science" der im Zuge der Open Access Woche 2014 an der Universtität Würzburg gehalten wurde

Konrad Förstner

October 21, 2014
Tweet

More Decks by Konrad Förstner

Other Decks in Science

Transcript

  1. Von Open Access zu Open Science
    Konrad U. F¨
    orstner
    Core Unit Systems Medicine, Universit¨
    at W¨
    urzburg
    2014-10-21, Open Access Woche
    Die hier ge¨
    außerten Meinungen sind meine eigenen und nicht die meines Arbeitgebers.

    View Slide

  2. Open Access heißt das finale Ergebnis von
    Forschung zu ¨
    offnen ...
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  3. Open Access heißt das finale Ergebnis von
    Forschung zu ¨
    offnen ...
    ... aber wie sieht es mit der ¨
    Offnung des
    Forschungsprozesses selber aus?
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  4. Der Forschungsprozess
    Ideenfindung

    oderantrang
    Experimente
    Datenanalyse
    Einreichung
    Peer Review
    Publikation
    Wahrnehmung
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  5. ”It’s a tragedy we had to add the word
    open to science.”
    Eduardo Robles
    https://twitter.com/edulix/status/219390289519968256
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  6. Offenheit und Transparenz sind Kernprinzipien der
    Wissenschaft, werden aber in großen Teilen des
    Forschungsprozesses nicht praktiziert.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  7. Beispiele schlechter Reproduzierbarkeit
    Studie von Bayer vor einem
    Entwicklungsprogramm neuer Wirkstoffe –
    20–25% der publizierten Daten konnten
    reproduziert werden (Nat. Rev. Drug Discov.
    10, 712, 2011)
    ¨
    Ahnlicher Ansatz von Amgen durchgef¨
    uhrt -
    Reproduzierbarkeitsrate von 11% (Nature 483,
    531–533, 2012)
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  8. Hast Du schon versucht, Teile einer ver¨
    offentlichten
    Studie zu reproduziere und warst nicht dazu f¨
    ahig
    da pr¨
    azise Beschreibungen/Software/Daten fehlten?
    Wie viel Zeit hast Du darin investiert?
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  9. Die Wissenschaft braucht ein Update
    Der Forschungsprozess ist voll von hinderlichen
    Artefakten und unn¨
    otiger Reibung.
    Wir nutzen nur einen Bruchteil der

    oglichkeiten die uns die Digitalisierung und
    das Internet bieten.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  10. Die Wissenschaft braucht ein Update
    Wie s¨
    ahe der Forschungsprozess aus wenn wir ihn
    heute neu entwickeln w¨
    urden?
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  11. Open Science heißt mehr ...
    Transparenz
    Reproduzierbarkeit
    Nachnutzung
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  12. Technische Aspekte (e.g. Software oder
    Repositories)
    Rechtliche Aspekte (e.g. Creative Commons
    Lizenzen)
    Kulturelle Aspekte (e.g. wie bewerten wir
    wissenschaftliche Relevanz)
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  13. Frei heißt nicht immer frei
    Frei wie in Freiheit, nicht wie in Freibier.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  14. Welche teile des Forschungsprozesses

    onnen/sollten offen sein?
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  15. Welche teile des Forschungsprozesses

    onnen/sollten offen sein?
    Alle!
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  16. ¨
    Offnung des Planungs-/Ideenfindungsprozeses
    Forschungsideen und -pl¨
    ane online verf¨
    ugbar
    machen und Feedback wie auch Vorschl¨
    age erhalten.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  17. ¨
    Offnung von F¨
    orderantr¨
    agen

    orderantr¨
    agen und zugeh¨
    origen Gutachten
    ¨
    offentlich machen.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  18. ¨
    Offnung der Experimente
    Pr¨
    azise Protokolle online stellen und in
    Publikationen einbinden
    Automatisierung und Formalisierung
    => Programmiere Dein Experiment
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  19. Formalisierung – EXACT
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  20. Robot scientist ADAM
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  21. Open (research) data
    Momentan: Ausgew¨
    ahlte Untermengen von
    experimentellen Daten werden als Teil einer
    Publikation ver¨
    offentlicht.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  22. Open (research) data
    Momentan: Ausgew¨
    ahlte Untermengen von
    experimentellen Daten werden als Teil einer
    Publikation ver¨
    offentlicht.

    otig: Alle Daten eines Projekte werden
    publiziert.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  23. Open (research) data
    Momentan: Ausgew¨
    ahlte Untermengen von
    experimentellen Daten werden als Teil einer
    Publikation ver¨
    offentlicht.

    otig: Alle Daten eines Projekte werden
    publiziert.
    Optimum: Alle Daten werden direkt nach der
    Generierung ¨
    offentlich.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  24. Open source software
    Ver¨
    offentlichung der Datenanalysetools
    Dokumentation des Datenanalyseprozesses (e.g.
    in Form von Shell-Skripten).
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  25. Preprints server
    Manuskripte vor dem Peer-Review-Prozess
    verf¨
    ugbar machen.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  26. Open peer review
    Die Reviewer-Kommentare ver¨
    offentlichen.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  27. Post publication peer review
    Erst publizieren dann Peer-Review durchf¨
    uhren.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  28. Offene Evaluierungssyteme
    Offene und transparente Methoden zur Messung
    von wissenschaftlicher Relevanz entwickeln.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  29. Open education resources
    Offene Bildungsmaterialien erstellen.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  30. Citizen Science

    urger in den Forschungsprozess einbinden.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide


  31. urdest Du dich gut dabei f¨
    uhlen Deine Forschung
    wie gerade geschrieben jetzt so zu offenen?
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  32. Kollektive-Handlung-Problem
    Alles sofort zu ¨
    offnen w¨
    are das beste f¨
    ur die
    Wissenschaft.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  33. Kollektive-Handlung-Problem
    Alles sofort zu ¨
    offnen w¨
    are das beste f¨
    ur die
    Wissenschaft.
    Im momentanen System w¨
    are es aber nicht
    unbedingt das beste f¨
    ur den Wissenschaftler.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  34. Kollektive-Handlung-Problem
    Wissenschaftler konkurrieren um eine
    eingeschr¨
    ankte Menge an Ressourcen und versuchen
    sich optimal an das gegebene
    Bewertungs-/F¨
    orderungsystem anzupassen.
    Daher muss ein System erstellt werden, das die
    ¨
    Offnung f¨
    ordert und Anreize daf¨
    ur liefert.
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  35. Der Wandel ist im Gange
    Top-down: F¨
    orderer fordern vermehrt um
    Offenheit und bieten daf¨
    ur F¨
    orderung
    Bottom-up: Zahlreichen Initiativen aus der
    Wissenschaftsgemeinschat und Wirtschaft
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  36. Was kann man jetzt schon (einfach) machen?
    Open-Access-Journale nutzen und empfehlen
    Pre-print-Server (arXiv, bioRxiv) nutzen und
    empfehlen
    Spezialisierte und Mehrzweck-Repositorien
    nutzen und empfehlen
    Den Reviewing-Prozess nutzen, um die Open
    Science-Ideen umsetzen zu lassen
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  37. http://science.okfn.org/
    http://okfn.de/open-science/
    The Open Science Peer Review Oath
    https://zenodo.org/record/12273
    http://www.flickr.com/photos/subcircle/500995147 – CC-BY by flickr user subcircle

    View Slide

  38. http://www.flickr.com/photos/nateone/3768979925/ – CC-BY by flick user nateone

    View Slide