Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Civic Hacking

Civic Hacking

Talk at ImNeuland

Stefan Oderbolz

June 04, 2016
Tweet

More Decks by Stefan Oderbolz

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Civic Hacking
    Stefan Oderbolz (@odi)
    #ImNeuland
    4. Juni 2016

    View Slide

  2. View Slide

  3. View Slide

  4. Civic Hacker / Hacktivist
    ● Kreativer Umgang mit Technik
    ● Daten in maschinenlesbare Form bringen
    ○ Schnittstellen anbieten wo es nur Rohdaten gibt
    ● Alternativen anbieten
    ○ Open Source vorantreiben
    ● “Politische” Ziele
    ○ Freies Wissen fördern
    ○ Der lokalen Community helfen

    View Slide

  5. View Slide

  6. Neugierig sein und entdecken
    ● Wie funktioniert das? Was steckt dahinter?
    ○ z.B. kann ich Statistiken aus dem
    Abstimmungsbüchlein selbst nachvollziehen?
    ○ Wie viel Geld gibt die Gemeinde für Entsorgung und
    Recycling aus?
    ● Bevor ich etwas ändern kann, muss ich es verstehen
    Sesamstrasse-Prinzip: Wer nicht fragt bleibt dumm!

    View Slide

  7. View Slide

  8. View Slide

  9. View Slide

  10. Beispiele von Datensätzen auf opendata.swiss
    ● Abstimmungsresultate
    ● Steuerertrag von natürlichen Personen
    ● Krankenkassenprämien
    ● Landeskarte 1:1 Million
    ● Bibliografische Daten der Nationalbibliothek
    ● Schienennetz

    View Slide

  11. View Slide

  12. Es gibt offene Behördendaten!
    ● Open Data Portale publizieren offene Behördendaten
    ○ opendata.swiss
    ○ data.stadt-zuerich.ch
    ● Der Staat stellt die (Daten-) Infrastruktur bereit
    ○ Rohdaten + Schnittstellen
    ○ Datenaufbereitung durch Entwickler (z.B. in Form von
    Apps, Visualisierungen, Zeitungsartikeln, Helferlein)

    View Slide

  13. View Slide

  14. Welche Daten gibt es überhaupt?
    ● Es schlummern Schätze, von denen niemand weiss, dass
    es sie überhaupt gibt
    ● Es fehlt ein umfassendes Dateninventar
    ● Nur wenn Datensätze bekannt sind, kann man danach
    fragen

    View Slide

  15. Beispiel: FragDenBundestag
    ● Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags erstellt
    Gutachten im Auftrag von Abgeordneten, z.B.
    ○ Rechtliche Grundlagen für Überflugrechte
    ○ Teilnahme von Ausländern an Volksabstimmungen
    ● Liste von Gutachten online gestellt, so dass jeder Bürger
    die Gutachten anfordern kann
    ● Ergebnis: Sehr viele Anfragen, Entscheidung zukünftig
    alle Gutachten direkt zu veröffentlichen

    View Slide

  16. View Slide

  17. Anfragen für Daten
    Feedback aus der Verwaltung:
    “Mit einer Anfrage für Daten, öffnen
    sich intern sehr viele Türen öffnen”

    View Slide

  18. Anfragen für Daten
    ● Anerkennung für “Open Data Pioniere” in der Verwaltung
    ○ Data Owner sehen neues Potenzial in ihren Daten
    ○ Eine Anfrage steigert die Legitimation, dass Daten
    überhaupt erfasst wurden
    ● “Bottom-up” Öffnung der Daten
    ○ Auf Gesetze, Verordnungen, Weisungen etc. zu
    warten ist mühsam
    ○ Ziel: Datenlieferanten finden die bereit sind, von sich
    aus zu publizieren

    View Slide

  19. View Slide

  20. Handelsregister

    View Slide

  21. View Slide

  22. View Slide

  23. Kort

    View Slide

  24. View Slide

  25. ParkenDD

    View Slide

  26. WER
    NUTZT
    DIE
    DATEN
    ?

    View Slide

  27. View Slide

  28. Hackathons
    ● Intensive Events (24-48h)
    ○ Daten analysieren
    ○ Ideen entwerfen, verbessern, verwerfen
    ○ Prototyp bauen
    ○ Iterativ entwickeln
    ● Meist einem übergeordneten Thema gewidmet, z.B.
    ○ Energie
    ○ Finanzen
    ○ Kultur

    View Slide

  29. Hackathons
    ● Es bilden sich vor Ort Gruppen von Leuten, die sich für
    die gleiche Idee interessieren
    ○ Designer
    ○ Fachspezialist
    ○ Entwickler
    ○ Ideen-Geber
    ○ Interessierte

    View Slide

  30. View Slide

  31. View Slide

  32. View Slide

  33. Open Source
    ● Offener Quellcode
    ○ Quellcode anschauen, verstehen und ändern
    ○ Änderungen können wieder zurückfliessen
    ● Kostenlos
    ○ Für die Nutzung der Software entstehen keine Kosten
    ● Weltweite Community von Entwickler, Tester, Übersetzer
    und Anwender (z.B. GitHub)

    View Slide

  34. Daten befreien? Open Data!

    View Slide

  35. Daten sind nicht genug!

    View Slide

  36. Was kommt nach dem offenen Staat?
    ● Open Education - offene Schule und Lehrmittel
    ○ OpenTechSchool
    ○ School of Data
    ● Open Research / Open Science
    ○ Forschung finanziert durch die öffentliche Hand (z.B.
    Schweizerischer Nationalfonds SNF)
    ● Open Culture / Open GLAM

    View Slide

  37. @odi
    Open Data Konferenz
    14. Juni 2016, Lausanne
    http://opendata.ch/2016

    View Slide