Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Data Governance + OGD Einführung

Data Governance + OGD Einführung

Stefan Oderbolz

May 23, 2022
Tweet

More Decks by Stefan Oderbolz

Other Decks in Technology

Transcript

  1. OGD-Einführung Was ist Open Government Data? 20.05.2022 Stefan Oderbolz, Open

    Data Zürich Team CAS «Sustainable Smart Cities» (ZHAW)
  2. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 2 Agenda 1. Data Governance & Datenmanagement 45' 2. Was ist Open Government Data (OGD)? 15' 3. OGD Veröffentlichungsprinzipien 10' 4. Interaktion «1-2-4-All» 25' Pause 15:10 – 15:30 20' 5. 5-Star-Modell (Tim Berners-Lee) 10' 6. Wie entsteht OGD bei der Stadt Zürich? 15' 7. Interaktion «15% Solutions» 20' 8. Privatsphäre & OGD 15' 9. Datennutzung fördern 15'
  3. Data Governance & Datenmanagement in der Stadt Zürich CAS Sustainable

    Smart Cities & Regions 20. Mai 2022 Gaudenz Sonder
  4. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 4 Inhalt  Einleitung  Ausgangslage  Vision, Ziele & Grundsätze  Nutzen  Vorgehen
  5. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 5 Einleitung
  6. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 6 Einleitung Definition Data Governance Data Governance definiert die Regeln, Strukturen, Prozesse und Massnahmen zur Bewirtschaftung der Ressource Daten.
  7. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 7 Einleitung Digitale Geschäftsprozesse Rechtsnormen Erwartungen von Bevölkerung und Wirtschaft Supportfunktion Bewirtschaftung der Ressourcen Finanz- management Personal- management Informatik- management Daten- management Immobilien- management Digitalisierung und Datenmanagement
  8. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 8 Ausgangslage
  9. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 9 Die Stadt Zürich
  10. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 10 Digitalisierung & Daten Windparkanlagen Digitalisierung Rechtsnormen Erwartungen von Bevölkerung und Wirtschaft Effiziente Leistungen
  11. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 11 Digitalisierung & Daten Digitale Zwillinge Digitalisierung Rechtsnormen Erwartungen von Bevölkerung und Wirtschaft Transparente Planung
  12. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 12 Digitalisierung & Daten Strassenraum 3D Digitalisierung Rechtsnormen Erwartungen von Bevölkerung und Wirtschaft Strassenraum 3D
  13. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 13 Vision, Ziele & Grundsätze
  14. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 14 Data Governance in der Stadt Zürich Vision Die Stadt Zürich bewirtschaftet ihre Daten, damit die Chancen der Digitalisierung zugunsten von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung genutzt und damit verbundene Risiken durch einen bewussten Umgang minimiert werden.
  15. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 15 Umfeld Chancen / Risiken Stadt Zürich Data Governance Datenmanagement Supportfunktion Records Mgmt Policy GIS Strategie OGD Strategie Statistik Strategie Rechtsgrundlagen und Vorgaben Chancen / Risiken koordinierte Umsetzung Technologie Strategie Datenmanagement Bund, Kanton Zürich Datenstrategien Digitalisierung Geschäftsprozesse Daten bereitstellen Interessen einbringen Massnahmen abstimmen Beratung & Support BIM Strategie Rechtsnormen Prozesse & Rollen Metadaten Data Community Datenkatalog Data Governance in der Stadt Zürich Big Picture
  16. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 16 Datenmanagement: Ziele Transparenz  Ein Inventar der Datenbestände liegt vor.  Die Zuständigkeiten sind geregelt und ersichtlich, die Rollen sind zugewiesen.  Die Daten sind verständlich dokumentiert.  Die Informationen des Datenkatalogs sind offen zugänglich. Qualität, Aktualität, Verfügbarkeit  Erfassung, Pflege, Nutzung und Weitergabe der Daten werden proaktiv gesteuert.  Zentrale Stammdaten werden über Register und Datendrehscheiben bereitgestellt.  Die Qualität der Daten wird bedarfsgerecht optimiert.  Die Datensuche und der Datenbezug werden vereinfacht. Normen  Die anwendbaren Rechtsnormen werden eingehalten und die Regeln für den Datenbezug sind festgelegt.  Die Daten-bezogenen Risiken werden bewirtschaftet.  Die technischen Standards sind definiert.  Die Metadaten sind harmonisiert und austauschbar. Kooperation  Das Datenmanagement ist stadtintern koordiniert und mit den übergeordneten Staatsebenen abgestimmt.  Die Stadt Zürich baut eine Data Community auf und vernetzt sich auch stadtextern. Sie beteiligt sich an Vorhaben von Bund und Kanton und bringt die Perspektive einer Grossstadt ein. Sie erkennt ihren Gestaltungsspielraum, vermeidet Fehlinvestitionen und profitiert von Vorleistungen.  Die Datenkompetenz der Mitarbeitenden wird gefördert. Wissen und Erfahrung werden ausgetauscht. Wirtschaftlichkeit  Unbeabsichtigte Datenredundanzen und Datensilos werden vermieden.  Doppelspurigkeiten beim Datenmanagement werden verhindert.  Die Kosten für die Datenbearbeitung und das Datenmanagement sind optimiert.
  17. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 17 Data Governance in der Stadt Zürich Grundsätze Dezentrale Verantwortung und zentrale Unterstützung  Datenmanagement so dezentral wie möglich gestalten  Verantwortung bei den zuständigen Dienstabteilungen  Unterstützung durch gesamtstädtischen Massnahmen / Instrumente Aufbau auf den bestehenden Datenstrategien  Erfahrung aus den bestehenden Datenstrategien (GIS, OGD, Statistik, Records Management, BIM) nutzen  Umsetzungsmassnahmen koordinieren / Doppelspurigkeiten vermeiden Vorgehen  Schrittweises, pragmatisches, ressourcenschonendes und bedarfsorientiertes Vorgehen  Massnahmen mit Bund und Kanton abstimmen
  18. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 18 Nutzen
  19. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 19 Nutzen Die Chancen der Digitalisierung nutzen Digitalisierung Rechtsnormen Erwartungen von Bevölkerung und Wirtschaft Faktenbasierte Entscheidungen Beispiel: Pandemie und Datenmanagement Motion der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats für ein besseres Datenmanagement im Gesundheitsbereich.
  20. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 20 Nutzen Anschubprogramm Heizungsersatz und energetische Optimierung Digitalisierung Rechtsnormen Erwartungen von Bevölkerung und Wirtschaft Energiedaten
  21. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 21 Digitalisierung & Daten Smart Grid: Steuerung des Verteilnetzes (Fotovoltaik, Schnellladestationen) Digitalisierung Rechtsnormen Erwartungen von Bevölkerung und Wirtschaft Steigerung der Qualität
  22. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 22 Digitalisierung & Daten Durchgängige & Digitale Verwaltungsprozesse (Once-Only-Prinzip) Digitalisierung Rechtsnormen Erwartungen von Bevölkerung und Wirtschaft Zeitgemässer Service Public durchgängige + digitale Verwaltungsprozesse
  23. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 23 Datenmanagement: Nutzen Zeitgewinn Vorhandene Daten sind schneller nutzbar (Prozessoptimierung beim Datenbezug):  Daten im Datenkatalog finden und verstehen.  Nutzung beantragen, prüfen und bewilligen.  Datenzugang automatisiert freischalten. Kostenersparnis Doppelspurigkeiten vermeiden:  Die gleichen Daten nur einmal erfassen und pflegen.  Das Rad beim Datenmanagement nicht mehrfach erfinden. Einhaltung von Normen  Die Zuständigkeiten sind geregelt und ersichtlich.  Die Daten sind dokumentiert, der Schutzbedarf ist definiert.  Die Zulässigkeitsprüfung unterstützen und dokumentieren.  Die Datennutzung ist nachvollziehbar. Digitalisierung Digitalisierung erfordert und produziert Daten  Durchgängige Prozesse erfordern ein übergreifendes Datenmanagement.  Datenpotenziale erkennen und ausschöpfen.  Datengrundlage für den Einsatz neuer Technologien und datengetrieben Prozesse.  Datenbasierte Wertschöpfung ausserhalb der Verwaltung (OGD) Qualität der Entscheidungsfindung Faktenbasierte Steuerung von Massnahmen  Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsgrundlagen.  Vertrauen in die Entscheidungsinstanz.  Akzeptanz der Entscheide. Kosten / Aufwand Datenmanagement verursacht Kosten / erfordert Aufwand  in jedem Projekt / bei jeder Dienstabteilung  durch Koordination steigt der Nutzen und sinken Gesamtaufwand / Gesamtkosten Wissen & Kulturwandel  Die Organisations-übergreifende Zusammenarbeit in der Data Community stärken.  Die Datenkompetenz der Mitarbeitenden fördern.  Das Daten-bezogene Wissen sichern. Datenwerte und Datensouveränität  Die Kontrolle über die Daten ausüben.  Die Rechte an maschinengenerierten Daten (z.B. Fahrzeuge, Anlagen) und den technischen Zugang sichern.  Die Fähigkeit zur Datenportierung gewährleisten. (insbesondere bei der Cloud-Nutzung)
  24. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 24 Vorgehen
  25. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 25 Vorgehen Digitale Geschäftsprozesse Rechtsnormen Erwartungen Bevölkerung und Wirtschaft Datenmanagement Datendomäne Aufgabenbereich A Datendomäne Aufgabebereich B Datendomäne Aufgabenbereich Z Gemeinsame Basis Strategie Strukturen, Prozesse, Rollen Massnahmen, Instrumente Fokus auf Gemeinsame Basis
  26. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 26 Vorgehen Kombination top-down & bottom-up Strategieschwerpunkt Digitale Stadt StRB 165 / 2019 Bericht Data Governance Ausgangslage, Vision, Ziele, Grundsätze Auftrag Bericht Datenmanagement und -katalog Prozesse, Metadaten, Anforderungen Pioniergruppe Datenmanagement + -katalog bottom-up  Datenkatalog-Software evaluieren, beschaffen und einführen  Datenmanagement-Prozesse konkretisieren  Metadaten pflegen + austauschen  Leitfaden erstellen (Knowhow, Erfahrungen, Success Stories) Kommunikation Einladung zur Mitwirkung Strategie Datenmanagement top-down  Institutionalisierung (Steuerung, Koordination, Kompetenzzentren)  Langfristiges Zielbild + Maturitätsstufen  Handlungsfelder  etc. Start: Q2 / 2022 Ende: Q4 / 2023 Start: Q3 / 2022 Ende: Q1 / 2023
  27. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 27 Vorgehen Breite Abstimmung Kanton ZH Statistisches Amt Kanton ZH Staatskanzlei Extern Bundesamt für Statistik Kernteam Datenmanagement Soundingboard Datenmanagement Datenschutzbeauf- tragter Arbeitsgruppe Städtische Data Governance Pioniergruppe Datenmanagement
  28. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 28 Fragen?
  29. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 31 Was ist OGD?
  30. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 32 Was ist Open Government Data (OGD)? Der Begriff «Open Government Data» (OG​D) beschreibt den Grundsatz, Datensätze​ der Verwaltung, die keine schutzbedürftigen Inhalte aufweisen, für alle ​​frei von Nutzungseinschränkungen als offene Verwaltungsdaten verfügbar zu machen. Offene Verwaltungsdaten sind Datensätze samt zugehörigen Metadaten, die frei zugänglich gemacht und ohne Nutzungseinschränkung bereitgestellt werden. Begriffliches
  31. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 33 Offene Verwaltungsdaten (Open Government Data) Offene Verwaltungsdaten dürfen von ALLEN FREI – benutzt – weiterverwendet – geteilt & – kommerziell genutzt werden. Dies bedeutet konkret – Keine Gebühren: kostenfreie Nutzung – Keine Logins: einfacher Zugang – Permanenter Zugang: keine Öffnungszeiten, nachhaltige Verfügbarkeit – Offene Datenformate: keine kostspielige Software notwendig – Offene Lizenzen: keine Nutzungsbeschränkungen Was bedeutet ohne Nutzungseinschränkungen und frei zugänglich?
  32. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 34 Welche Datensätze sind NICHT OGD? Datensätze werden nicht veröffentlicht, wenn die Veröffentlichung durch eine rechtliche Bestimmung ausgeschlossen ist. Schutzbedürftige Inhalte
  33. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 35 Welche Datensätze sind NICHT OGD? OGD umfasst insbesondere KEINE Datensätze* – mit personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetzgebung – mit Inhalten, die Geheimhaltungspflichten unterstehen – mit Inhalten, die dem Urheberrecht unterstehen – mit Inhalten, die aufgrund einer spezialgesetzlichen Bestimmung nicht frei verfügbar gemacht werden dürfen. Ziel bei OGD: So detailliert wie möglich, ohne dabei die rechtlichen Bestimmungen zu verletzen. * Solche Datensätze können jedoch für eine Veröffentlichung als OGD anonymisiert, pseudonymisiert oder aggregiert werden, damit die rechtlichen Bestimmungen (z.B. Persönlichkeitsschutz aus Datenschutzrecht) gewährleistet sind. Schutzbedürftige Inhalte / rechtliche Bestimmungen
  34. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 36 Organisation Open-Data-Team Koordination rund um OGD in der Stadtverwaltung – Beratung / Workshops / Anleitungen – Datenaufbereitung, -publikation und Pflege von Metadaten – Zentrale Anlaufstelle bei Fragen Betreuung des Open Data Portals Kommunikation (Twitter, Intranet, Events) Austausch – Open Data Community (User) – Nationale OGD-Initiative (Publisher)
  35. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 37 Open-Data-Katalog – Über 700 Datensätze – Einfache Suche, Previews – Detaillierte Metadaten – Keine proprietären Formate, internationale Standards – Maschinenlesbarkeit – Klare Lizenzangaben (!) https://data.stadt-zuerich.ch/dataset
  36. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 38 Was ist neu? – Open by default
  37. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 39 OGD-Strategie und -Reglement Neue rechtliche Grundlagen für OGD Im Juli 2021 hat der Stadtrat mit STRB 743/2021 – das neue Reglement über offene Verwaltungsdaten erlassen – zudem hat er die Strategie Open Government Data 2030 genehmigt – und auf den 1. September 2021 in Kraft gesetzt. Seit dem 1. September 2021 gilt damit neu der Grundsatz «Open by Default». Weitere Infos: https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/rahmenbedingungen.html
  38. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 40 OGD-Strategie und -Reglement Die OGD-Strategiedokumente – OGD-Strategie – beschreibt das langfristige Zukunftsbild, das die Stadt mit OGD erreichen will – definiert die wichtigsten Ziele und Werthaltungen – OGD-Reglement – legt die Voraussetzungen fest, unter denen offene Verwaltungsdaten frei zur Verfügung gestellt werden – regelt die Verfahren, die im Zusammenhang mit offenen Verwaltungsdaten gelten – legt die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Umgang mit offenen Verwaltungsdaten fest
  39. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 41 OGD-Strategie und -Reglement Das OGD-Reglement in Kürze Voraussetzungen. Insbesondere: – Für wen gilt das Reglement? – Auf welche Daten bezieht es sich?
  40. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 42 OGD-Strategie und -Reglement Das OGD-Reglement in Kürze Voraussetzungen. Insbesondere: – Für wen gilt das Reglement? – Auf welche Daten bezieht es sich? – Welche Ausschlussgründe gelten?
  41. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 43 OGD-Strategie und -Reglement Das OGD-Reglement in Kürze Verfahren: v.a. Prüfung & Erstveröffentlichung – Prozess der vor der erstmaligen Veröffentlichung durchlaufen werden muss – Proaktives Vorgehen: – Prüfung der Datensätze: auf schutzbedürftige Inhalte und mögliche technische Massnahmen – Liste der Datensätze: transparente und nachvollziehbare Dokumentation – Priorisierung: festlegen der Veröffentlichungsreihenfolge – Datenlieferung an und Veröffentlichung durch Katalogbetreiberin – Vorgehen auf Anfrage – Es besteht ein Anspruch auf Veröffentlichung bestehender Datensätze – Zeitnahe Prüfung der angefragten Datensätze – Entscheidung des Data Owners muss schriftlich mitgeteilt werden
  42. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 44 OGD-Strategie und -Reglement Das OGD-Reglement in Kürze Zuständigkeiten & Verantwortlichkeiten:
  43. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 45 OGD Veröffentlichungsprinzipien
  44. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 46 Grundsätze von OGD Zentrale Aspekte 1. Einfache Zugänglichkeit – Alle Datennutzenden müssen jederzeit, von überall her, ohne Auflagen und gut auffindbar im Internet Zugang zu offenen Verwaltungsdaten haben 2. Freie Nutzung – Offene Verwaltungsdaten dürfen ohne Einschränkungen bearbeitet, verbreitet und kommerziell genutzt werden. Sie müssen ausserdem kostenlos zur Verfügung gestellt werden​. Erst durch die Einhaltung dieser Grundsätze wird man dem Zweck von OGD gerecht.  Vielseitige Anwendbarkeit bereits existierender Verwaltungsdaten  Daraus abgeleitetes Wissen soll ALLEN zugänglich gemacht werden
  45. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 47 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» Sunlight Foundation (2007 / Link): 1. Maschinenlesbarkeit 2. Verwendung offener Datenformate 3. Metadaten der Primärquellen 4. Lizenzierung 5. Leichter Zugang 6. Nutzungskosten 7. Diskriminierungsfreiheit 8. Vollständigkeit 9. Dauerhaftigkeit 10. Zeitliche Nähe
  46. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 48 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 1. Maschinenlesbarkeit: – Datenstruktur: erlaubt einfache, automatisierte Einbindung der Datensätze in Datenanalyse- und Softwareanwendungen. – Beispiel nicht-maschinenlesbarer Daten: hierarchisch strukturierte Tabellen fürs Menschenauge
  47. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 49 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 2. Verwendung offener Datenformate: – Die Verwendung offener, standardisierter Datenformate erhöht die Nutzbarkeit der Datensätze für eine grosse Anzahl Datennutzender. – Ein offenes Datenformat kann ohne rechtliche oder technische Einschränkungen gelesen, verarbeitet und geschrieben werden. – Datennutzende benötigen im Gegensatz zu proprietären Datenformaten insbesondere keine bestimmte, meist kostenpflichtige Software. – Beispiele: csv, GeoJSON, Geopackage, Web Feature Services (WFS), etc. – Beispiele von proprietären Datenformaten: .xlsx, .doc, .ai
  48. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 50 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 3. Metadaten der Primärquellen: – Offene Verwaltungsdaten sind von den Data Ownern zu veröffentlichen und mit Metadaten über die Erstellung und Pflege der Datensätze zu ergänzen. – Ziel: Offene Verwaltungsdaten sind so gut beschrieben, dass Datennutzende diese, ohne bei den Data Ownern nachfragen zu müssen, korrekt anwenden und interpretieren können.
  49. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 51 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 4. Lizenzierung: – ​Die Lizenzierung ist für OGD ein fundamental zentrales Thema. – Einschränkungen durch restriktive Lizenzen stellen ein Hindernis für die Nutzung von Datensätzen dar. – Verwaltungsdaten sollten als Arbeitsergebnisse von Behörden und damit als öffentliches Gut gekennzeichnet und ohne Einschränkungen nutzbar sein. – Stadt Zürich: wir verwenden zu 99% die CC-0 (Creative Commons CC-Zero) 
  50. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 52 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 5. Nutzungskosten: – Die Bereitstellung von offenen Verwaltungsdaten gegen Entgelt behindert die Weiterverwendung dieser Daten. – Ein Grossteil​ der Daten der öffentlichen Hand wird unabhängig von späteren Nutzungsgebühren erstellt. – Die Erhebung von Gebühren schränkt die Gruppe der Nutzer ein und behindert den Einsatz der Daten zu wirtschaftlichen Zwecken.
  51. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 53 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 6. Leichter Zugang: – ​Der Zugriff auf die offene Verwaltungsdaten ist so einfach wie möglich zu gestalten. – Der Zugang zu offenen Verwaltungsdaten sollte weder den Besuch spezieller Räumlichkeiten noch das Ausfüllen bestimmter Formulare oder den Einsatz spezieller browserbasierter Technologien voraussetzen.
  52. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 54 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 7. Diskriminierungsfreiheit: – Der Zugriff auf offene Verwaltungsdaten soll ohne: – persönliche Einschränkungen (z.B. durch Mitgliedschaft in einer Organisation), – zeitliche Restriktionen, – Angaben zur eigenen Identität (durch Registrierung) – oder Begründungen für den Zugriff … möglich sein. – Auch der Zwang zur Nutzung bestimmter Softwareapplikationen für den Zugang zu den Daten ist eine Form von Diskriminierung.
  53. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 55 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 8. Vollständigkeit: – ​Offene Verwaltungsdaten sind so vollständig wie möglich zu veröffentlichen​. – Soweit es die rechtlichen Bestimmungen zulassen, wird dadurch transparent, welche Daten die Verwaltung in bestimmten Bereichen erstellt und gespeichert hat. 9. Dauerhaftigkeit: – ​Offene Verwaltungsdaten sollen permanent auffindbar und verfügbar sein. – Änderungen, Aktualisierungen und Löschungen sind mit Versionsangabe nachvollziehbar zu dokumentieren. – Die Archivierung der Daten ist zu gewährleisten.
  54. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 56 OGD Veröffentlichungsprinzipien «Ten Principles for Opening Up Government Information» 10. Zeitliche Nähe: – Offene Verwaltungsdaten sollen nach ihrer Entstehung so rasch wie möglich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. – Dabei ist denjenigen Datensätzen Priorität einzuräumen, deren Nutzwert zeitabhängig ist. Aktualisierungen in Echtzeit erhöhen den Nutzwert, den die Öffentlichkeit aus den Daten gewinnen kann.
  55. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 57 Interaktion: «1-2-4-All»
  56. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 58 1-2-4-All 1. Jeder macht sich alleine Gedanken zur gewählten Problemstellung. 2. Dann werden diese Ideen zu zweit weiterentwickelt. 3. Ideen aus den Paaren werden in Vierergruppen verfeinert. 4. Jeder Gruppe stellt ihre 1-2 wichtigsten Ideen allen vor. Liberating Structures «1-2-4-All»: https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/1-2-4-all/
  57. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 59 Welche Herausforderungen gibt es bei der Veröffent- lichung von Daten? Welche Ideen oder Massnahmen würdest Du vorschlagen?
  58. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 60 PAUSE 15:10 – 15:30
  59. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 61 5-Star-Modell
  60. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 62 Das 5-Star-Modell von Tim Berners-Lee – Tim Berners-Lee (Erfinder des WWW und Initiator von Linked Data) schlug 2010 ein 5-Sterne Rating vor, zur Bewertung von offenen Daten – Wichtig war ihm v.a. dass die Daten unter einer offenen Lizenz veröffentlich werden – Je einfacher es wird, die Daten zu nutzen, desto mehr Sterne gibt es Quelle: https://5stardata.info/de/
  61. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 63 Das 5-Star-Modell von Tim Berners-Lee
  62. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 64 Beispiel: Daten der Wetterstation Mythenquai Datensatz «Messwerte der Wetterstationen der Wasserschutzpolizei Zürich» 1. Wetterdaten als PDF auf der Webseite mit Lizenz CC-0 2. Wetterdaten als Excel-Datei mit Lizenz CC-0 3. Wetterdaten als CSV-Datei mit Lizenz CC-0 4. Wetterdaten + Metadaten als RDF mit Lizenz CC-0 5. Wetterdaten als Linked Open Data mit Lizenz CC-0 (Beispiel Bevölkerungsdaten)
  63. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 65 Promotion Scheme von Andreas Amsler Quelle: https://www.liip.ch/de/blog/open-government-data-verfugbar-und-nutzbar-machen
  64. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 66 Wie entsteht OGD bei der Stadt Zürich?
  65. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 67 Wie entsteht OGD aus Verwaltungsdaten? Sekundärnutzung Sekundärnutzung bestehender Datenquellen: – ​Durch fast alle Verwaltungstätigkeiten entstehen Daten – Für OGD werden keine 'neuen' Daten generiert, sondern bestehende Datenquellen der Öffentlichkeit zur freien Nutzung bereitgestellt Beispiele aus dem Explainer-Video: - Verkehrszählungsdaten (MIV, Velo- & Fussgängerverkehr) - VBZ Pünktlichkeit - Baumkataster: Standort, Art, Gattung, Planzjahr - Spielplatzkataster: Ausstattung & Standort der Spielplätze - Luftqualitätsmessungen an div. Standorten - Standorte von Parkplätzen auf öffentlichem Grund - Behindertenparkplätze - Echtzeitdaten des Parkleitsystems - Wetterdaten - Wassertemperaturen
  66. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 68 Wie entsteht OGD aus Verwaltungsdaten? Sekundärnutzung – Beispiel Velozählungen Von der Datenquelle zu OGD: Fachanwendungen / Datenerfassung / Verwaltungstätigkeiten Datenmanagement / Datenbestände OGD- Datenaufbereitung Veröffentlichung als OGD Datennutzung
  67. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 69 Wie entsteht OGD aus Verwaltungsdaten? Sekundärnutzung – Beispiel Parkleitsystem Von der Datenquelle zu OGD: Fachanwendungen / Datenerfassung / Verwaltungstätigkeiten Datenmanagement / Datenbestände OGD- Datenaufbereitung Veröffentlichung als OGD Datennutzung
  68. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 70 Wie entsteht OGD aus Verwaltungsdaten? Sekundärnutzung – Beispiel Kita-Daten Von der Datenquelle zu OGD: Fachanwendungen / Datenerfassung / Verwaltungstätigkeiten Datenmanagement / Datenbestände OGD- Datenaufbereitung Veröffentlichung als OGD Datennutzung
  69. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 71 Interaktion: «15% Solutions»
  70. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 72 15% Solution 1. Jeder schreibt für sich eine Liste mit seinen 15% Solutions. (5 Minuten) 2. Jeder stellt seine Ideen einer kleinen Gruppe (2-4 Personen) vor. Die Teilnehmer*innen beraten ihn/sie (durch Nachfragen oder das Anbieten von Ratschlägen. (5 Minuten pro Person) Liberating Structures «15% Solutions»: https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/15-solutions/
  71. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 73 Wo hast du die Freiheit nach eigenem Ermessen zu handeln? Was kannst du tun, ohne nach zusätzlichen Ressourcen oder Erlaubnis zu fragen?
  72. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 74 Wie kannst du die Themen - Data Governance / Management - Daten publizieren - Open Data nutzen in deiner Organisation voranbringen?
  73. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 75 2 Privatsphäre & OGD
  74. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 76 Wichtigster Grundsatz Schutz von Persönlichkeit und Privatsphäre: es dürfen keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sein!
  75. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 77 Beispiel Rückschluss 2 - 4 - 1 - 3 - Geschlecht Anzahl HIV-positive Personen nach Geschlecht Wohnbevölkerung nach Geschlecht pro Quartier
  76. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 78 Beispiel Rückschluss Altersklasse 0 - 17 18 - 65 66 + 2 - 4 - 1 - 3 - Anzahl HIV-positive Personen nach Geschlecht UND Altersklasse Wohnbevölkerung nach Geschlecht UND Altersklasse pro Quartier
  77. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 79 Wahrung der Persönlichkeitsrechte Technische Massnahme: Aggregation Aggregation der Daten / Reduktion der Auflösung Falls bestimmte Mindestanzahl unterschritten wird, soll der exakte Wert nicht angegeben werden. Bsp.: 2 Objekte mit gleichen Merkmalen  Wert (2) wird nicht ausgewiesen und durch (–) ersetzt Rückschlüsse sollen auch aus Kombination von mehreren Datensätzen nicht möglich sein! Ziel bei OGD: So detailliert wie möglich, ohne die Persönlichkeitsrechte zu verletzen.
  78. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 80 Beispiele von «heiklen Daten» 1. Bevölkerungsbefragungen 1999-2019 – CATI-Interviews, seit 2019 Mixed Mode Online/Papier – Zahlreiche Themen wie Beurteilung von Lebensqualität, - Lebensbedingungen, bauliche Entwicklung, Sicherheit, etc. 2. Kriminalstatistik, räumlich hoch aufgelöst Z.B. https://www.crimereports.com/ Mögliche negative Folgen: – Gefahr einer Abwärtsspirale (Broken Window-Theorie) – Höhere Versicherungsprämien
  79. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 81 Datennutzung fördern
  80. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 82 Mit gutem Beispiel vorangehen… Wichtige Faktoren um die Datennutzung zu fördern – Austausch mit der Community – Twitter – Events (Konferenzen, Meetups, Hackathons) – Dokumentation – Beschreibung der Daten/Schnittstelle (Beispiel: RIS-API) – Metadaten (Beispiel: Verkehrszählung) – Programmierbeispiele als Jupyter-Notebooks (z.B. Zürich Tourismus) – Showcases zeigen
  81. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 83 Anwendungsbeispiel – Dashboard / Visualisierung Link zu den Daten Link zum Dashboard
  82. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 84 Anwendungsbeispiel – Datenjournalismus «Wo Zürichs Chihuahua-Land ist»
  83. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 85 Anwendungsbeispiel – Hochschulprojekt «Verkehrsflüsse VBZ» Interaktive Visualisierung der Fahrgastzahlen
  84. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities» Stefan Oderbolz & Gaudenz

    Sonder Stadt Zürich Open Data 20.05.2022 Seite 86 Fragen?