Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Data Governance + OGD Einführung

Data Governance + OGD Einführung

Stefan Oderbolz

May 23, 2022
Tweet

More Decks by Stefan Oderbolz

Other Decks in Technology

Transcript

  1. OGD-Einführung
    Was ist Open Government Data?
    20.05.2022
    Stefan Oderbolz, Open Data Zürich Team
    CAS «Sustainable Smart Cities» (ZHAW)

    View Slide

  2. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 2
    Agenda
    1. Data Governance & Datenmanagement 45'
    2. Was ist Open Government Data (OGD)? 15'
    3. OGD Veröffentlichungsprinzipien 10'
    4. Interaktion «1-2-4-All» 25'
    Pause 15:10 – 15:30 20'
    5. 5-Star-Modell (Tim Berners-Lee) 10'
    6. Wie entsteht OGD bei der Stadt Zürich? 15'
    7. Interaktion «15% Solutions» 20'
    8. Privatsphäre & OGD 15'
    9. Datennutzung fördern 15'

    View Slide

  3. Data Governance &
    Datenmanagement
    in der Stadt Zürich
    CAS Sustainable Smart Cities & Regions
    20. Mai 2022
    Gaudenz Sonder

    View Slide

  4. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 4
    Inhalt
     Einleitung
     Ausgangslage
     Vision, Ziele & Grundsätze
     Nutzen
     Vorgehen

    View Slide

  5. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 5
    Einleitung

    View Slide

  6. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 6
    Einleitung
    Definition Data Governance
    Data Governance definiert die
    Regeln, Strukturen, Prozesse und Massnahmen
    zur Bewirtschaftung der Ressource Daten.

    View Slide

  7. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 7
    Einleitung
    Digitale
    Geschäftsprozesse
    Rechtsnormen
    Erwartungen von
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Supportfunktion
    Bewirtschaftung der Ressourcen
    Finanz-
    management
    Personal-
    management
    Informatik-
    management
    Daten-
    management
    Immobilien-
    management
    Digitalisierung und Datenmanagement

    View Slide

  8. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 8
    Ausgangslage

    View Slide

  9. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 9
    Die Stadt Zürich

    View Slide

  10. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 10
    Digitalisierung & Daten
    Windparkanlagen
    Digitalisierung
    Rechtsnormen
    Erwartungen von
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Effiziente Leistungen

    View Slide

  11. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 11
    Digitalisierung & Daten
    Digitale Zwillinge
    Digitalisierung
    Rechtsnormen
    Erwartungen von
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Transparente Planung

    View Slide

  12. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 12
    Digitalisierung & Daten
    Strassenraum 3D
    Digitalisierung
    Rechtsnormen
    Erwartungen von
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Strassenraum 3D

    View Slide

  13. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 13
    Vision, Ziele & Grundsätze

    View Slide

  14. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 14
    Data Governance in der Stadt Zürich
    Vision
    Die Stadt Zürich bewirtschaftet ihre Daten,
    damit die Chancen der Digitalisierung zugunsten von
    Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung genutzt
    und damit verbundene Risiken durch einen bewussten
    Umgang minimiert werden.

    View Slide

  15. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 15
    Umfeld
    Chancen /
    Risiken
    Stadt Zürich
    Data Governance
    Datenmanagement
    Supportfunktion
    Records Mgmt Policy
    GIS Strategie
    OGD Strategie
    Statistik Strategie
    Rechtsgrundlagen
    und Vorgaben
    Chancen /
    Risiken
    koordinierte
    Umsetzung
    Technologie
    Strategie
    Datenmanagement
    Bund, Kanton Zürich
    Datenstrategien
    Digitalisierung
    Geschäftsprozesse
    Daten bereitstellen
    Interessen einbringen
    Massnahmen abstimmen
    Beratung & Support
    BIM Strategie
    Rechtsnormen
    Prozesse & Rollen
    Metadaten
    Data Community
    Datenkatalog
    Data Governance in der Stadt Zürich
    Big Picture

    View Slide

  16. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 16
    Datenmanagement: Ziele
    Transparenz
     Ein Inventar der Datenbestände liegt vor.
     Die Zuständigkeiten sind geregelt und ersichtlich, die
    Rollen sind zugewiesen.
     Die Daten sind verständlich dokumentiert.
     Die Informationen des Datenkatalogs sind offen zugänglich.
    Qualität, Aktualität, Verfügbarkeit
     Erfassung, Pflege, Nutzung und Weitergabe der Daten
    werden proaktiv gesteuert.
     Zentrale Stammdaten werden über Register und
    Datendrehscheiben bereitgestellt.
     Die Qualität der Daten wird bedarfsgerecht optimiert.
     Die Datensuche und der Datenbezug werden vereinfacht.
    Normen
     Die anwendbaren Rechtsnormen werden eingehalten und
    die Regeln für den Datenbezug sind festgelegt.
     Die Daten-bezogenen Risiken werden bewirtschaftet.
     Die technischen Standards sind definiert.
     Die Metadaten sind harmonisiert und austauschbar.
    Kooperation
     Das Datenmanagement ist stadtintern koordiniert und mit den übergeordneten Staatsebenen abgestimmt.
     Die Stadt Zürich baut eine Data Community auf und vernetzt sich auch stadtextern. Sie beteiligt sich an Vorhaben von Bund und
    Kanton und bringt die Perspektive einer Grossstadt ein. Sie erkennt ihren Gestaltungsspielraum, vermeidet Fehlinvestitionen und
    profitiert von Vorleistungen.
     Die Datenkompetenz der Mitarbeitenden wird gefördert. Wissen und Erfahrung werden ausgetauscht.
    Wirtschaftlichkeit
     Unbeabsichtigte Datenredundanzen und Datensilos werden
    vermieden.
     Doppelspurigkeiten beim Datenmanagement werden
    verhindert.
     Die Kosten für die Datenbearbeitung und das
    Datenmanagement sind optimiert.

    View Slide

  17. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 17
    Data Governance in der Stadt Zürich
    Grundsätze
    Dezentrale Verantwortung und zentrale Unterstützung
     Datenmanagement so dezentral wie möglich gestalten
     Verantwortung bei den zuständigen Dienstabteilungen
     Unterstützung durch gesamtstädtischen Massnahmen / Instrumente
    Aufbau auf den bestehenden Datenstrategien
     Erfahrung aus den bestehenden Datenstrategien (GIS, OGD, Statistik, Records
    Management, BIM) nutzen
     Umsetzungsmassnahmen koordinieren / Doppelspurigkeiten vermeiden
    Vorgehen
     Schrittweises, pragmatisches, ressourcenschonendes und bedarfsorientiertes Vorgehen
     Massnahmen mit Bund und Kanton abstimmen

    View Slide

  18. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 18
    Nutzen

    View Slide

  19. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 19
    Nutzen
    Die Chancen der Digitalisierung nutzen
    Digitalisierung
    Rechtsnormen
    Erwartungen von
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Faktenbasierte Entscheidungen
    Beispiel: Pandemie und Datenmanagement
    Motion der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des
    Ständerats für ein besseres Datenmanagement im
    Gesundheitsbereich.

    View Slide

  20. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 20
    Nutzen
    Anschubprogramm Heizungsersatz und energetische Optimierung
    Digitalisierung
    Rechtsnormen
    Erwartungen von
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Energiedaten

    View Slide

  21. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 21
    Digitalisierung & Daten
    Smart Grid: Steuerung des Verteilnetzes (Fotovoltaik,
    Schnellladestationen)
    Digitalisierung
    Rechtsnormen
    Erwartungen von
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Steigerung der Qualität

    View Slide

  22. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 22
    Digitalisierung & Daten
    Durchgängige & Digitale Verwaltungsprozesse (Once-Only-Prinzip)
    Digitalisierung
    Rechtsnormen
    Erwartungen von
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Zeitgemässer Service Public
    durchgängige + digitale
    Verwaltungsprozesse

    View Slide

  23. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 23
    Datenmanagement: Nutzen
    Zeitgewinn
    Vorhandene Daten sind schneller nutzbar (Prozessoptimierung beim
    Datenbezug):
     Daten im Datenkatalog finden und verstehen.
     Nutzung beantragen, prüfen und bewilligen.
     Datenzugang automatisiert freischalten.
    Kostenersparnis
    Doppelspurigkeiten vermeiden:
     Die gleichen Daten nur einmal erfassen und pflegen.
     Das Rad beim Datenmanagement nicht mehrfach erfinden.
    Einhaltung von Normen
     Die Zuständigkeiten sind geregelt und ersichtlich.
     Die Daten sind dokumentiert, der Schutzbedarf ist definiert.
     Die Zulässigkeitsprüfung unterstützen und dokumentieren.
     Die Datennutzung ist nachvollziehbar.
    Digitalisierung
    Digitalisierung erfordert und produziert Daten
     Durchgängige Prozesse erfordern ein übergreifendes Datenmanagement.
     Datenpotenziale erkennen und ausschöpfen.
     Datengrundlage für den Einsatz neuer Technologien und datengetrieben
    Prozesse.
     Datenbasierte Wertschöpfung ausserhalb der Verwaltung (OGD)
    Qualität der Entscheidungsfindung
    Faktenbasierte Steuerung von Massnahmen
     Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsgrundlagen.
     Vertrauen in die Entscheidungsinstanz.
     Akzeptanz der Entscheide.
    Kosten / Aufwand
    Datenmanagement verursacht Kosten / erfordert Aufwand
     in jedem Projekt / bei jeder Dienstabteilung
     durch Koordination steigt der Nutzen und sinken Gesamtaufwand
    / Gesamtkosten
    Wissen & Kulturwandel
     Die Organisations-übergreifende Zusammenarbeit in der Data
    Community stärken.
     Die Datenkompetenz der Mitarbeitenden fördern.
     Das Daten-bezogene Wissen sichern.
    Datenwerte und Datensouveränität
     Die Kontrolle über die Daten ausüben.
     Die Rechte an maschinengenerierten Daten (z.B. Fahrzeuge,
    Anlagen) und den technischen Zugang sichern.
     Die Fähigkeit zur Datenportierung gewährleisten. (insbesondere
    bei der Cloud-Nutzung)

    View Slide

  24. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 24
    Vorgehen

    View Slide

  25. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 25
    Vorgehen
    Digitale Geschäftsprozesse
    Rechtsnormen
    Erwartungen
    Bevölkerung und Wirtschaft
    Datenmanagement
    Datendomäne
    Aufgabenbereich
    A
    Datendomäne
    Aufgabebereich
    B
    Datendomäne
    Aufgabenbereich
    Z
    Gemeinsame Basis
    Strategie
    Strukturen, Prozesse, Rollen
    Massnahmen, Instrumente
    Fokus auf Gemeinsame Basis

    View Slide

  26. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 26
    Vorgehen
    Kombination top-down & bottom-up
    Strategieschwerpunkt Digitale Stadt
    StRB 165 / 2019
    Bericht Data Governance
    Ausgangslage, Vision, Ziele, Grundsätze
    Auftrag
    Bericht Datenmanagement und -katalog
    Prozesse, Metadaten, Anforderungen
    Pioniergruppe Datenmanagement + -katalog bottom-up
     Datenkatalog-Software evaluieren, beschaffen und einführen
     Datenmanagement-Prozesse konkretisieren
     Metadaten pflegen + austauschen
     Leitfaden erstellen (Knowhow, Erfahrungen, Success Stories)
    Kommunikation
    Einladung zur Mitwirkung
    Strategie Datenmanagement top-down
     Institutionalisierung (Steuerung, Koordination, Kompetenzzentren)
     Langfristiges Zielbild + Maturitätsstufen
     Handlungsfelder
     etc.
    Start: Q2 / 2022
    Ende: Q4 / 2023
    Start: Q3 / 2022
    Ende: Q1 / 2023

    View Slide

  27. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 27
    Vorgehen
    Breite Abstimmung
    Kanton ZH
    Statistisches Amt
    Kanton ZH
    Staatskanzlei
    Extern
    Bundesamt für
    Statistik
    Kernteam
    Datenmanagement
    Soundingboard
    Datenmanagement
    Datenschutzbeauf-
    tragter
    Arbeitsgruppe Städtische
    Data Governance
    Pioniergruppe
    Datenmanagement

    View Slide

  28. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 28
    Fragen?

    View Slide

  29. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 31
    Was ist OGD?

    View Slide

  30. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 32
    Was ist Open Government Data (OGD)?
    Der Begriff «Open Government Data» (OG​D) beschreibt den
    Grundsatz, Datensätze​ der Verwaltung, die keine schutzbedürftigen
    Inhalte aufweisen, für alle ​​frei von Nutzungseinschränkungen als offene
    Verwaltungsdaten verfügbar zu machen.
    Offene Verwaltungsdaten sind Datensätze samt zugehörigen
    Metadaten, die frei zugänglich gemacht und ohne
    Nutzungseinschränkung bereitgestellt werden.
    Begriffliches

    View Slide

  31. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 33
    Offene Verwaltungsdaten (Open Government Data)
    Offene Verwaltungsdaten dürfen von ALLEN FREI
    – benutzt
    – weiterverwendet
    – geteilt &
    – kommerziell genutzt
    werden.
    Dies bedeutet konkret
    – Keine Gebühren: kostenfreie Nutzung
    – Keine Logins: einfacher Zugang
    – Permanenter Zugang: keine Öffnungszeiten, nachhaltige Verfügbarkeit
    – Offene Datenformate: keine kostspielige Software notwendig
    – Offene Lizenzen: keine Nutzungsbeschränkungen
    Was bedeutet ohne Nutzungseinschränkungen und frei zugänglich?

    View Slide

  32. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 34
    Welche Datensätze sind NICHT OGD?
    Datensätze werden nicht veröffentlicht, wenn die
    Veröffentlichung durch eine rechtliche Bestimmung
    ausgeschlossen ist.
    Schutzbedürftige Inhalte

    View Slide

  33. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 35
    Welche Datensätze sind NICHT OGD?
    OGD umfasst insbesondere KEINE Datensätze*
    – mit personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetzgebung
    – mit Inhalten, die Geheimhaltungspflichten unterstehen
    – mit Inhalten, die dem Urheberrecht unterstehen
    – mit Inhalten, die aufgrund einer spezialgesetzlichen Bestimmung nicht frei
    verfügbar gemacht werden dürfen.
    Ziel bei OGD: So detailliert wie möglich, ohne dabei die
    rechtlichen Bestimmungen zu verletzen.
    * Solche Datensätze können jedoch für eine Veröffentlichung als OGD anonymisiert,
    pseudonymisiert oder aggregiert werden, damit die rechtlichen Bestimmungen (z.B.
    Persönlichkeitsschutz aus Datenschutzrecht) gewährleistet sind.
    Schutzbedürftige Inhalte / rechtliche Bestimmungen

    View Slide

  34. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 36
    Organisation
    Open-Data-Team
    Koordination rund um OGD in der Stadtverwaltung
    – Beratung / Workshops / Anleitungen
    – Datenaufbereitung, -publikation und Pflege von Metadaten
    – Zentrale Anlaufstelle bei Fragen
    Betreuung des Open Data Portals
    Kommunikation (Twitter, Intranet, Events)
    Austausch
    – Open Data Community (User)
    – Nationale OGD-Initiative (Publisher)

    View Slide

  35. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 37
    Open-Data-Katalog
    – Über 700 Datensätze
    – Einfache Suche, Previews
    – Detaillierte Metadaten
    – Keine proprietären Formate,
    internationale Standards
    – Maschinenlesbarkeit
    – Klare Lizenzangaben (!)
    https://data.stadt-zuerich.ch/dataset

    View Slide

  36. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 38
    Was ist neu?
    – Open by default

    View Slide

  37. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 39
    OGD-Strategie und -Reglement
    Neue rechtliche Grundlagen für OGD
    Im Juli 2021 hat der Stadtrat mit STRB 743/2021
    – das neue Reglement über offene Verwaltungsdaten
    erlassen
    – zudem hat er die Strategie Open Government Data
    2030 genehmigt
    – und auf den 1. September 2021 in Kraft gesetzt.
    Seit dem 1. September 2021 gilt damit neu der Grundsatz
    «Open by Default». Weitere Infos:
    https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/rahmenbedingungen.html

    View Slide

  38. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 40
    OGD-Strategie und -Reglement
    Die OGD-Strategiedokumente
    – OGD-Strategie
    – beschreibt das langfristige Zukunftsbild, das die Stadt mit
    OGD erreichen will
    – definiert die wichtigsten Ziele und Werthaltungen
    – OGD-Reglement
    – legt die Voraussetzungen fest, unter denen offene
    Verwaltungsdaten frei zur Verfügung gestellt werden
    – regelt die Verfahren, die im Zusammenhang mit offenen
    Verwaltungsdaten gelten
    – legt die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im
    Umgang mit offenen Verwaltungsdaten fest

    View Slide

  39. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 41
    OGD-Strategie und -Reglement
    Das OGD-Reglement in Kürze
    Voraussetzungen. Insbesondere:
    – Für wen gilt das Reglement?
    – Auf welche Daten bezieht es sich?

    View Slide

  40. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 42
    OGD-Strategie und -Reglement
    Das OGD-Reglement in Kürze
    Voraussetzungen. Insbesondere:
    – Für wen gilt das Reglement?
    – Auf welche Daten bezieht es sich?
    – Welche Ausschlussgründe gelten?

    View Slide

  41. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 43
    OGD-Strategie und -Reglement
    Das OGD-Reglement in Kürze
    Verfahren: v.a. Prüfung & Erstveröffentlichung
    – Prozess der vor der erstmaligen Veröffentlichung durchlaufen werden muss
    – Proaktives Vorgehen:
    – Prüfung der Datensätze: auf schutzbedürftige Inhalte und mögliche technische
    Massnahmen
    – Liste der Datensätze: transparente und nachvollziehbare Dokumentation
    – Priorisierung: festlegen der Veröffentlichungsreihenfolge
    – Datenlieferung an und Veröffentlichung durch Katalogbetreiberin
    – Vorgehen auf Anfrage
    – Es besteht ein Anspruch auf Veröffentlichung bestehender Datensätze
    – Zeitnahe Prüfung der angefragten Datensätze
    – Entscheidung des Data Owners muss schriftlich mitgeteilt werden

    View Slide

  42. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 44
    OGD-Strategie und -Reglement
    Das OGD-Reglement in Kürze
    Zuständigkeiten & Verantwortlichkeiten:

    View Slide

  43. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 45
    OGD
    Veröffentlichungsprinzipien

    View Slide

  44. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 46
    Grundsätze von OGD
    Zentrale Aspekte
    1. Einfache Zugänglichkeit
    – Alle Datennutzenden müssen jederzeit, von überall her, ohne Auflagen und gut auffindbar
    im Internet Zugang zu offenen Verwaltungsdaten haben
    2. Freie Nutzung
    – Offene Verwaltungsdaten dürfen ohne Einschränkungen bearbeitet, verbreitet und
    kommerziell genutzt werden. Sie müssen ausserdem kostenlos zur Verfügung gestellt
    werden​.
    Erst durch die Einhaltung dieser Grundsätze wird man dem Zweck von OGD gerecht.
     Vielseitige Anwendbarkeit bereits existierender Verwaltungsdaten
     Daraus abgeleitetes Wissen soll ALLEN zugänglich gemacht werden

    View Slide

  45. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 47
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    Sunlight Foundation (2007 / Link):
    1. Maschinenlesbarkeit
    2. Verwendung offener Datenformate
    3. Metadaten der Primärquellen
    4. Lizenzierung
    5. Leichter Zugang
    6. Nutzungskosten
    7. Diskriminierungsfreiheit
    8. Vollständigkeit
    9. Dauerhaftigkeit
    10. Zeitliche Nähe

    View Slide

  46. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 48
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    1. Maschinenlesbarkeit:
    – Datenstruktur: erlaubt einfache, automatisierte Einbindung
    der Datensätze in Datenanalyse- und Softwareanwendungen.
    – Beispiel nicht-maschinenlesbarer Daten: hierarchisch strukturierte
    Tabellen fürs Menschenauge

    View Slide

  47. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 49
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    2. Verwendung offener Datenformate:
    – Die Verwendung offener, standardisierter Datenformate erhöht die Nutzbarkeit der
    Datensätze für eine grosse Anzahl Datennutzender.
    – Ein offenes Datenformat kann ohne rechtliche oder technische Einschränkungen
    gelesen, verarbeitet und geschrieben werden.
    – Datennutzende benötigen im Gegensatz zu proprietären Datenformaten insbesondere
    keine bestimmte, meist kostenpflichtige Software.
    – Beispiele: csv, GeoJSON, Geopackage, Web Feature Services (WFS), etc.
    – Beispiele von proprietären Datenformaten: .xlsx, .doc, .ai

    View Slide

  48. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 50
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    3. Metadaten der Primärquellen:
    – Offene Verwaltungsdaten sind von den Data Ownern zu veröffentlichen und mit Metadaten
    über die Erstellung und Pflege der Datensätze zu ergänzen.
    – Ziel: Offene Verwaltungsdaten sind so gut beschrieben, dass Datennutzende diese, ohne
    bei den Data Ownern nachfragen zu müssen, korrekt anwenden und interpretieren
    können.

    View Slide

  49. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 51
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    4. Lizenzierung:
    – ​Die Lizenzierung ist für OGD ein fundamental zentrales Thema.
    – Einschränkungen durch restriktive Lizenzen stellen ein Hindernis für die Nutzung von
    Datensätzen dar.
    – Verwaltungsdaten sollten als Arbeitsergebnisse von Behörden und damit als öffentliches
    Gut gekennzeichnet und ohne Einschränkungen nutzbar sein.
    – Stadt Zürich: wir verwenden zu 99% die CC-0 (Creative Commons CC-Zero)

    View Slide

  50. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 52
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    5. Nutzungskosten:
    – Die Bereitstellung von offenen Verwaltungsdaten gegen Entgelt behindert die
    Weiterverwendung dieser Daten.
    – Ein Grossteil​ der Daten der öffentlichen Hand wird unabhängig von späteren
    Nutzungsgebühren erstellt.
    – Die Erhebung von Gebühren schränkt die Gruppe der Nutzer ein und behindert den
    Einsatz der Daten zu wirtschaftlichen Zwecken.

    View Slide

  51. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 53
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    6. Leichter Zugang:
    – ​Der Zugriff auf die offene Verwaltungsdaten ist so einfach wie möglich zu gestalten.
    – Der Zugang zu offenen Verwaltungsdaten sollte weder den Besuch spezieller
    Räumlichkeiten noch das Ausfüllen bestimmter Formulare oder den Einsatz spezieller
    browserbasierter Technologien voraussetzen.

    View Slide

  52. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 54
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    7. Diskriminierungsfreiheit:
    – Der Zugriff auf offene Verwaltungsdaten soll ohne:
    – persönliche Einschränkungen (z.B. durch Mitgliedschaft in einer Organisation),
    – zeitliche Restriktionen,
    – Angaben zur eigenen Identität (durch Registrierung)
    – oder Begründungen für den Zugriff
    … möglich sein.
    – Auch der Zwang zur Nutzung bestimmter Softwareapplikationen für den Zugang zu den
    Daten ist eine Form von Diskriminierung.

    View Slide

  53. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 55
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    8. Vollständigkeit:
    – ​Offene Verwaltungsdaten sind so vollständig wie möglich zu veröffentlichen​.
    – Soweit es die rechtlichen Bestimmungen zulassen, wird dadurch transparent, welche
    Daten die Verwaltung in bestimmten Bereichen erstellt und gespeichert hat.
    9. Dauerhaftigkeit:
    – ​Offene Verwaltungsdaten sollen permanent auffindbar und verfügbar sein.
    – Änderungen, Aktualisierungen und Löschungen sind mit Versionsangabe nachvollziehbar
    zu dokumentieren.
    – Die Archivierung der Daten ist zu gewährleisten.

    View Slide

  54. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 56
    OGD Veröffentlichungsprinzipien
    «Ten Principles for Opening Up Government Information»
    10. Zeitliche Nähe:
    – Offene Verwaltungsdaten sollen nach ihrer Entstehung so rasch wie möglich der
    Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
    – Dabei ist denjenigen Datensätzen Priorität einzuräumen, deren Nutzwert zeitabhängig ist.
    Aktualisierungen in Echtzeit erhöhen den Nutzwert, den die Öffentlichkeit aus den Daten
    gewinnen kann.

    View Slide

  55. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 57
    Interaktion: «1-2-4-All»

    View Slide

  56. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 58
    1-2-4-All
    1. Jeder macht sich alleine Gedanken zur gewählten Problemstellung.
    2. Dann werden diese Ideen zu zweit weiterentwickelt.
    3. Ideen aus den Paaren werden in Vierergruppen verfeinert.
    4. Jeder Gruppe stellt ihre 1-2 wichtigsten Ideen allen vor.
    Liberating Structures «1-2-4-All»:
    https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/1-2-4-all/

    View Slide

  57. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 59
    Welche Herausforderungen
    gibt es bei der Veröffent-
    lichung von Daten?
    Welche Ideen oder
    Massnahmen würdest Du
    vorschlagen?

    View Slide

  58. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 60
    PAUSE
    15:10 – 15:30

    View Slide

  59. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 61
    5-Star-Modell

    View Slide

  60. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 62
    Das 5-Star-Modell von Tim Berners-Lee
    – Tim Berners-Lee (Erfinder des WWW und Initiator
    von Linked Data) schlug 2010 ein 5-Sterne Rating
    vor, zur Bewertung von offenen Daten
    – Wichtig war ihm v.a. dass die Daten unter einer
    offenen Lizenz veröffentlich werden
    – Je einfacher es wird, die Daten zu nutzen, desto
    mehr Sterne gibt es
    Quelle: https://5stardata.info/de/

    View Slide

  61. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 63
    Das 5-Star-Modell von Tim Berners-Lee

    View Slide

  62. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 64
    Beispiel: Daten der Wetterstation Mythenquai
    Datensatz «Messwerte der Wetterstationen der Wasserschutzpolizei
    Zürich»
    1. Wetterdaten als PDF auf der Webseite mit Lizenz CC-0
    2. Wetterdaten als Excel-Datei mit Lizenz CC-0
    3. Wetterdaten als CSV-Datei mit Lizenz CC-0
    4. Wetterdaten + Metadaten als RDF mit Lizenz CC-0
    5. Wetterdaten als Linked Open Data mit Lizenz CC-0 (Beispiel
    Bevölkerungsdaten)

    View Slide

  63. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 65
    Promotion Scheme von Andreas Amsler
    Quelle: https://www.liip.ch/de/blog/open-government-data-verfugbar-und-nutzbar-machen

    View Slide

  64. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 66
    Wie entsteht OGD bei der
    Stadt Zürich?

    View Slide

  65. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 67
    Wie entsteht OGD aus Verwaltungsdaten?
    Sekundärnutzung
    Sekundärnutzung bestehender Datenquellen:
    – ​Durch fast alle Verwaltungstätigkeiten entstehen Daten
    – Für OGD werden keine 'neuen' Daten generiert, sondern bestehende
    Datenquellen der Öffentlichkeit zur freien Nutzung bereitgestellt
    Beispiele aus dem Explainer-Video:
    - Verkehrszählungsdaten (MIV, Velo- & Fussgängerverkehr)
    - VBZ Pünktlichkeit
    - Baumkataster: Standort, Art, Gattung, Planzjahr
    - Spielplatzkataster: Ausstattung & Standort der Spielplätze
    - Luftqualitätsmessungen an div. Standorten
    - Standorte von Parkplätzen auf öffentlichem Grund
    - Behindertenparkplätze
    - Echtzeitdaten des Parkleitsystems
    - Wetterdaten
    - Wassertemperaturen

    View Slide

  66. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 68
    Wie entsteht OGD aus Verwaltungsdaten?
    Sekundärnutzung – Beispiel Velozählungen
    Von der Datenquelle zu OGD:
    Fachanwendungen /
    Datenerfassung /
    Verwaltungstätigkeiten
    Datenmanagement /
    Datenbestände
    OGD-
    Datenaufbereitung
    Veröffentlichung als
    OGD
    Datennutzung

    View Slide

  67. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 69
    Wie entsteht OGD aus Verwaltungsdaten?
    Sekundärnutzung – Beispiel Parkleitsystem
    Von der Datenquelle zu OGD:
    Fachanwendungen /
    Datenerfassung /
    Verwaltungstätigkeiten
    Datenmanagement /
    Datenbestände
    OGD-
    Datenaufbereitung
    Veröffentlichung als
    OGD
    Datennutzung

    View Slide

  68. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 70
    Wie entsteht OGD aus Verwaltungsdaten?
    Sekundärnutzung – Beispiel Kita-Daten
    Von der Datenquelle zu OGD:
    Fachanwendungen /
    Datenerfassung /
    Verwaltungstätigkeiten
    Datenmanagement /
    Datenbestände
    OGD-
    Datenaufbereitung
    Veröffentlichung als
    OGD
    Datennutzung

    View Slide

  69. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 71
    Interaktion:
    «15% Solutions»

    View Slide

  70. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 72
    15% Solution
    1. Jeder schreibt für sich eine Liste mit seinen 15% Solutions. (5 Minuten)
    2. Jeder stellt seine Ideen einer kleinen Gruppe (2-4 Personen) vor. Die
    Teilnehmer*innen beraten ihn/sie (durch Nachfragen oder das Anbieten
    von Ratschlägen. (5 Minuten pro Person)
    Liberating Structures «15% Solutions»:
    https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/15-solutions/

    View Slide

  71. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 73
    Wo hast du die Freiheit nach
    eigenem Ermessen zu
    handeln?
    Was kannst du tun, ohne
    nach zusätzlichen
    Ressourcen oder Erlaubnis
    zu fragen?

    View Slide

  72. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 74
    Wie kannst du die Themen
    - Data Governance / Management
    - Daten publizieren
    - Open Data nutzen
    in deiner Organisation
    voranbringen?

    View Slide

  73. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 75
    2 Privatsphäre & OGD

    View Slide

  74. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 76
    Wichtigster Grundsatz
    Schutz von Persönlichkeit und Privatsphäre: es dürfen
    keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sein!

    View Slide

  75. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 77
    Beispiel Rückschluss
    2 -
    4 -
    1 -
    3 -
    Geschlecht
    Anzahl
    HIV-positive Personen nach Geschlecht Wohnbevölkerung nach Geschlecht pro
    Quartier

    View Slide

  76. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 78
    Beispiel Rückschluss
    Altersklasse
    0 - 17 18 - 65 66 +
    2 -
    4 -
    1 -
    3 -
    Anzahl
    HIV-positive Personen nach Geschlecht
    UND Altersklasse
    Wohnbevölkerung nach Geschlecht
    UND Altersklasse pro Quartier

    View Slide

  77. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 79
    Wahrung der Persönlichkeitsrechte
    Technische Massnahme: Aggregation
    Aggregation der Daten / Reduktion der Auflösung
    Falls bestimmte Mindestanzahl unterschritten wird, soll der exakte Wert
    nicht angegeben werden.
    Bsp.: 2 Objekte mit gleichen Merkmalen
     Wert (2) wird nicht ausgewiesen und durch (–) ersetzt
    Rückschlüsse sollen auch aus Kombination von mehreren Datensätzen
    nicht möglich sein!
    Ziel bei OGD: So detailliert wie möglich, ohne die
    Persönlichkeitsrechte zu verletzen.

    View Slide

  78. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 80
    Beispiele von «heiklen Daten»
    1. Bevölkerungsbefragungen 1999-2019
    – CATI-Interviews, seit 2019 Mixed Mode Online/Papier
    – Zahlreiche Themen wie Beurteilung von Lebensqualität, -
    Lebensbedingungen, bauliche Entwicklung, Sicherheit,
    etc.
    2. Kriminalstatistik, räumlich hoch
    aufgelöst
    Z.B. https://www.crimereports.com/
    Mögliche negative Folgen:
    – Gefahr einer Abwärtsspirale (Broken Window-Theorie)
    – Höhere Versicherungsprämien

    View Slide

  79. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 81
    Datennutzung fördern

    View Slide

  80. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 82
    Mit gutem Beispiel vorangehen…
    Wichtige Faktoren um die Datennutzung zu fördern
    – Austausch mit der Community
    – Twitter
    – Events (Konferenzen, Meetups, Hackathons)
    – Dokumentation
    – Beschreibung der Daten/Schnittstelle (Beispiel: RIS-API)
    – Metadaten (Beispiel: Verkehrszählung)
    – Programmierbeispiele als Jupyter-Notebooks (z.B. Zürich
    Tourismus)
    – Showcases zeigen

    View Slide

  81. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 83
    Anwendungsbeispiel
    – Dashboard / Visualisierung
    Link zu den Daten
    Link zum Dashboard

    View Slide

  82. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 84
    Anwendungsbeispiel
    – Datenjournalismus
    «Wo Zürichs Chihuahua-Land ist»

    View Slide

  83. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 85
    Anwendungsbeispiel
    – Hochschulprojekt
    «Verkehrsflüsse VBZ» Interaktive Visualisierung der Fahrgastzahlen

    View Slide

  84. OGD-Einführung - CAS «Sustainable Smart Cities»
    Stefan Oderbolz & Gaudenz Sonder
    Stadt Zürich
    Open Data
    20.05.2022
    Seite 86
    Fragen?

    View Slide