Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Technologieentscheidungen in selbstorganisierten Teams

Technologieentscheidungen in selbstorganisierten Teams

Es fühlt sich völlig natürlich an: Technologieentscheidungen werden von den Entwicklern in den Teams getroffen – nicht durch den CTO oder einen übergeordneten Architekten. Die Entwickler in den selbstorganisierten Teams kennen die zu lösenden Probleme am besten und haben meist auch einen guten Überblick über die möglichen technischen Lösungen. Nach einigen Wochen aber entsteht Streit: Jeder will mitreden. Die Entwickler sind nicht immer alle einer Meinung. Wie viele Standards brauchen wir für alle Teams? Ein Praxisbericht über sinnvolle Rahmenbedingungen für Technologieentscheidungen in selbstorganisierten Teams.

Konstantin Diener

May 10, 2017
Tweet

More Decks by Konstantin Diener

Other Decks in Programming

Transcript

  1. Technologieentscheidungen
    in selbstorganisierten Teams
    Konstantin Diener | cosee GmbH
    [email protected] | @onkelkodi

    View Slide

  2. Bilder
    eBooks
    Hörbücher
    Musik
    Videos
    Apps
    Web
    Desktop
    Auslieferung &
    Sicherung
    Smart TV

    View Slide

  3. Warum Team-Entscheidungen?

    View Slide

  4. View Slide

  5. Team hat alle relevanten
    Informationen

    View Slide

  6. fehlende Informationen werden
    besorgt

    View Slide

  7. You build it, you run it!

    View Slide

  8. Alles gut, oder?

    View Slide

  9. „einsamer Wolf“

    View Slide

  10. Bring your own pet technology

    View Slide

  11. „Damit kenne ich mich nicht aus!“

    View Slide

  12. Wir haben etwas entschieden?

    View Slide

  13. ganze Firma hat eine Meinung

    View Slide

  14. „Schatten-CTOs“

    View Slide

  15. View Slide

  16. Betrieb? Kosten?

    View Slide

  17. Experten nicht gehört

    View Slide

  18. Wie also dann?

    View Slide

  19. 3-Personen-Regel

    View Slide

  20. „Es entscheidet, wer nachts
    aufsteht.“

    View Slide

  21. Teamentscheidungen
    • Was entscheiden wir?
    • Nach welchen Kriterien entscheiden wir?
    • Was sind die Optionen?
    • Wer gehört zum Team?
    • Wer sind maßgebliche Experten?

    View Slide

  22. View Slide

  23. View Slide

  24. Das heißt, jedes Team verwendet
    eine andere Datenbank?

    View Slide

  25. Teamentscheidungen
    • Was entscheiden wir?
    • Nach welchen Kriterien entscheiden wir?
    • Was sind die Optionen?
    • Wer gehört zum Team?
    • Wer sind maßgebliche Experten?

    View Slide

  26. Wer sind die Experten?

    View Slide

  27. View Slide

  28. @ Spotify

    View Slide

  29. http://www.infoq.com/presentations/spotify-evolution

    View Slide

  30. http://www.infoq.com/presentations/spotify-evolution

    View Slide

  31. http://www.infoq.com/presentations/spotify-evolution

    View Slide

  32. Communities of Practice

    View Slide

  33. Communities of Practice
    • gemeinsame Standards
    („common baseline“)
    • Alltagsprobleme lösen
    • Wissen verteilen
    • Innovation treiben

    View Slide

  34. Domain
    Community
    Practice

    View Slide

  35. Teilnahme freiwillig

    View Slide

  36. „Im Zentrum der Community ein Feuer brennen lassen,
    das Mitglieder anzieht.“

    View Slide

  37. Knowledge Stewarding
    Communities
    Innovation
    Communities
    Helping Communities Best Practice
    Communities

    View Slide

  38. Charta

    View Slide

  39. View Slide

  40. Kolumne:
    DevOps Stories
    von Konstantin Diener

    View Slide

  41. Konstantin Diener | cosee GmbH
    [email protected] | @onkelkodi
    Bildnachweise:
    Sektgläser: https://www.shutterstock.com/g/Igor+Klimov
    Garnrolle & Schere: https://www.shutterstock.com/g/Shaiith
    Stoffmuster: https://www.shutterstock.com/g/vadimmmus
    alle Bilder sind
    markiert durch:
    > blog.cosee.biz
    > jobs.cosee.biz
    > agile.cosee.biz

    View Slide