Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Competitive Edge by IT Innovation

Competitive Edge by IT Innovation

Stephan Würth

November 20, 2015
Tweet

Other Decks in Business

Transcript

  1. Key Business Functions >  Operations >  Marketing & Sales > 

    Human Resources >  Finance & Accounting
  2. Was steckt im Philipp >  Er kann Komplexitäten vereinfachen. > 

    Er kann die Effizienz steigern. >  Er kann innovativ sein. >  Er kann neue Geschäftsfelder erschliessen.
  3. Veränderungsspirale >  Der Markt bewegt sich rasch weiter. >  Technologien

    werden verbessert und neue entstehen. >  Und beides ist ineinander verwoben.
  4. Wie könnte Philipp sein >  Eigene Werte und Risiken kennen

    >  Potentiale erkennen und nutzen >  Business Enabler und Innovationen vorantreiben >  Flexibilisieren, dynamisieren und Effizienz steigern >  IT als aktiver Geschäftspartner
  5. Was ist Competitive Edge Competitive Edge ist ein Instrument, das

    Potential der IT aufzuspüren, um strategische Wettbewerbsvorteile zu generieren.
  6. Ziele von Competitive Edge >  Eigene Werte und Risiken kennen

    >  IT-Potentiale erkennen und nutzen >  Business Enabler und Innovationen vorantreiben >  IT als aktiver Geschäftspartner
  7. 4 Sichten auf IT- Wettbewerbsfähigkeit Alignment (Organisation) Transparency (Implementaion) Suitability

    (Solution) Rationalization (Production) Arbeiten wir abgestimmt? Kennen wir unsere Lösungen? Haben wir die richtige Lösung? Arbeiten wir wirtschaftlich?
  8. Fokussiert zum Ziel über die vier Sichten Alignment Transparency Suitability

    Rationalization •  Einbindung in die Unternehmensführung •  Bereichsübergreifende Zusammenarbeit •  Leistungserbringung gegenüber Kunden •  Steuer- und Planbarkeit der IT-Ressourcen •  Management der IT-Assets •  Wirtschaftlichkeit der Wertschöpfungskette •  Wartbarkeit der Softwarelösungen •  Abdeckung der Geschäftsanforderungen •  Ausbaufähigkeit für zukünftige Vorhaben •  Modernisierungsbedarf der IT-Lösung •  Migrationsansatz bei Erneuerungen •  Automatisierung der Wertschöpfungskette •  Outsourcing von Wertschöpfungsteilen •  Skalierbarkeit der Softwareproduktion •  Time-to-Market der Softwareherstellung
  9. Wir wollen nicht >  ein Referenzmodell sein wie z.B. ITIL.

    >  den einzigen optimalen Weg finden. >  unsere Vorstellungen durchsetzen.