1 Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Moderne Verfahren der lautsprecherbasierten Raumschallfeldsynthese Alexander Lindau Beitrag zur Ringvorlesung “Konzerträume. Repertoire, Akustik und musikalische Aufführungskonzepte“ Fachgebiet Audiokommunikation, TU Berlin 4.07.2011
2 Überblick 1. Schallfelder in Räumen 2. Raumschallfeldmanipulation 3. Ein neues (?) Paradigma: Schallfeldsynthese 4. Implementationen virtueller akustischer Umgebungen 5. ‘Exakte’ Raumschallfeldbeschreibungen 6. Die Klangakademie Berlin: Eine Modellstudie des FG AK Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group
10 Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Kuttruff 1999 V ct N SSQ 3 3 4 Als Simulationsansatz: wenig plausibel, praxisferner Fall Modellierung von Streuung wesentlich Schallfeld im schallharten Rechteckraum
13 … in rein mechanischer Ausführung: Espace de Projection, IRCAM Paris Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Raumschallfeldmanipulation Peutz, 1978 Tmax ~= 3.8s Tmax ~= 1s
14 V und A variabel Damit V, T oder rcrit manipulierbar, wobei ein Faktor konstant gehalten werden kann Unter Nachführen der Absorbtion A(t): Raumschallfeldmanipulation, mechanisch ) ( 161 . 0 t A V T 161 . 0 ) ( T t A V Nachhallzeit bei konstantem Volumen verändern Volumen bei konstanter Nachhallzeit verändern Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group
15 V und A variabel Damit V, T oder rcrit manipulierbar, wobei ein Faktor konstant gehalten werden kann Unter Nachführen des Volumens V(t): Raumschallfeldmanipulation, mechanisch 2 057 . 0 ) ( crit r t V T T t V r crit ) ( 057 . 0 Nachhallzeit bei konstantem Hallradius verändern Hallradius bei konstanter Nachhallzeit verändern Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group
16 V und A variabel Damit V, T oder rcrit manipulierbar, wobei ein Faktor konstant gehalten werden kann Unter Nachführen der Nachhallzeit T(t) Raumschallfeldmanipulation, mechanisch ) ( 057 . 0 2 t T r V crit ) ( 057 . 0 t T V r crit Volumen bei konstantem Hallradius verändern Hallradius bei konstantem Volumen verändern Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group
20 Verfahren: Acoustic Control System (ACS, Berkhout 1988) Reverberation on Demand System (RODS) Lexicon Acoustic Reinforcement and Enhancement System (LARES, Griesinger 1990) System for improved acoustic performance (SIAP, Prinssen u. Kok 1994) Virtual Room Acoustic System (VRAS) CARMEN (Vian u. Meynal 1998) Active Field Control (AFC, Miyazaki et al. 2003) Raumschallfeldmanipulation, elektronisch Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group
33 Schallfeldvermessung mit Lautsprecher und Mikrofonarray Schallfeldbeschreibung: Datenbasiert Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Bernschütz, 2009 Hulsebos, 2004 Duraiswami, 2005
34 Schallfeldbeschreibung: Datenbasiert Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Rohdaten eines zirkulären Mikrofonarrays: Philharmonie Berlin Conzertgebouw Amsterdam Hulsebos, 2004
37 Richtungsigeldarstellung einer Raumimpulsantwort Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Schallfeldbeschreibung: Modellbasiert Simulationsergebnis geometrischer Verfahren: Pegel Verzögerungszeit Einfallswinkel Spektrum jeder Einzelreflexion. x y z Reflektogrammdarstellung einer Raumimpulsantwort
39 Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Beispiel für schrittweise auditorische Schallfeldreduktion Auditorisch motivierte Reduzierung von Raumschallfeldern
40 Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Beispiel für schrittweise auditorische Schallfeldreduktion Auditorisch motivierte Reduzierung von Raumschallfeldern
41 Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Beispiel für schrittweise auditorische Schallfeldreduktion Auditorisch motivierte Reduzierung von Raumschallfeldern
42 Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Beispiel für schrittweise auditorische Schallfeldreduktion Auditorisch motivierte Reduzierung von Raumschallfeldern
43 Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Beispiel für schrittweise auditorische Schallfeldreduktion Auditorisch motivierte Reduzierung von Raumschallfeldern
44 Hulsebos, 2004 Schallfeldbeschreibung: Modellbasiert Finale Aufbereitung als parametrische Schallszene In Synthese: spezifische Behandlung von Direktschall, frühen Reflexionen und Nachhall Verfahrensabhängig Beispielszene für WFS: Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group
46 Projekt zur Berliner Klangakademie (Adam Audio GmbH, FG AK): “Simulation eines Beschallungskonzepts für eine innovative Spielstätte (I-III)” Drei Abschlussarbeiten zu den Themen: 1. Auditorische Schallfeldreduktion (Max Röhrbein) 2. Schallfeldsyntheseverfahren (Johnny Nahas) 3. Dynamische binaurale Auralisation (Antonio Cardenas) Offenes Abschlussarbeitsthema: Nachhallsynthese Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Klangakademie Berlin: Eine Modellstudie des FG AK
47 Dynamische Binauralsynthese Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Convolve BRIR * x(t) Anechoic stimulus x(t) head tracking Binaural acquisition Binaural Reproduction BRIR data sets HATS device Klangakademie Berlin: Eine Modellstudie des FG AK
48 Ziel: Entscheidungsfindung für Ausstattung der KA Binauraler Vergleich (a) realer, (b) numerisch simulierter und (c) per Schallfeldsynthese reproduzierter, simulierter Schallfelder Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Nahas, 2010 Klangakademie Berlin: Eine Modellstudie des FG AK
49 Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Nahas, 2010 Binaurale Simulation ermöglicht Direktvergleich des 1. Modellierungsansatzes mit der Realität, 2. verschiedener Schallfeldsyntheseverfahren und 3. Lautprecherkonfigurationen 4. an verschiedenen Sitzplätzen. 5. … Klangakademie Berlin: Eine Modellstudie des FG AK
50 Demo realisiert mit freundlicher Unterstützung von: Alex Hoffmann (sax) Wilm Thoben (editing) Florian Gotz (editing) Fachgebiet Audiokommunikation Audio communication group Klangakademie Berlin: Eine Modellstudie des FG AK