$30 off During Our Annual Pro Sale. View Details »

Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek

Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek

Fachsymposium zum Campus-Kick-Off der Hochschule der Medien, Stuttgart, 12/2014: Forschung für die Praxis -
Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement

SameAs http://de.slideshare.net/JensMittelbach/bi-symposium-offene-daten

Jens Mittelbach

December 05, 2014
Tweet

More Decks by Jens Mittelbach

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Modernes
    Datenmanagement
    Linked Open Data und die offene
    Bibliothek
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 1

    View Slide

  2. Modernes Datenmanagement
    1. Geschäftsfeld Bibliothek; das Paradigma Offenheit
    2. Daten, Daten, Daten
    3. Das Potential von Linked Data
    4. Das Management bibliothekarischer Daten
    5. Infrastrukturen
    6. Bündnisse ohne Bündniszwang
    7. Beispiel D:SWARM — Datenmanagement-Plattform
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 2

    View Slide

  3. Geschäftsfeld Bibliothek
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 3

    View Slide

  4. Rahmenbedingungen
    — Beschleunigung des
    technologischen Wandels
    — Digitale statt analoger Medien
    — Übermacht kommerzieller
    Informationsanbieter
    — Open Access statt
    kostenpflichtiger Lizenzierung
    — Veränderte Erwartungen
    potentieller Nutzer
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 4

    View Slide

  5. Das ist unsere Welt
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 5

    View Slide

  6. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 6

    View Slide

  7. Paradigma Offenheit
    Neues Paradigma bibliothekarischer Arbeit —
    Bibliotheken als Sachwalter der Offenheit:
    1. Radikaler Wandel* und Aufbau von Know How
    2. Bekämpfung innovationsfeindlicher
    Kartellstrukturen
    3. Konsequentes Eintreten für Offenheit
    * Vgl. Johnson, L. u.a., The NMC Horizon Report: 2014 Library Edition. Austin, Texas: The New Media Consortium, 2014, S. 28 ff.
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 7

    View Slide

  8. Paradigma Offenheit
    Als Sachwalter der Offenheit
    stehen Bibliotheken dann
    wahrhaft
    — im Dienste der Nutzerinnen
    und Nutzer
    — im Dienste der
    wissenschaftlichen Standards
    — im Dienste des kulturellen
    Erbes
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 8

    View Slide

  9. Openness und „offene Kultur“
    Offenheit heißt:
    — freie Inhalte (also auch offene
    Daten und quelloffene
    Software)
    — offene wissenschaftsdienliche
    Infrastrukturen
    — offene wissenschaftliche
    Prozesse
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 9

    View Slide

  10. Daten, Daten, Daten
    — Traditionelles Hauptgeschäftsfeld von Bibliotheken:
    — Objekte (also Daten) sammeln
    — Objekte durch Metadaten erschließen
    — Instrumente dafür sind defizitär:
    — Proprietäre Software-Systeme, die nicht mit der
    technologischen Entwicklung Schritt halten
    — Daten sind verschlossen in Daten-Silos
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 10

    View Slide

  11. Das Potential von Linked Data
    — Informationseinheiten sind
    semantisch verknüpft
    — Verknüpfung auf der
    Grundlage von Ontologien
    — Ein hochverknüpfter
    Datengraph entsteht
    — Daten werden zu Wissen —
    Informationsgewinnung wird
    zu Wissensexploration
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 11

    View Slide

  12. Information
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 12

    View Slide

  13. Wissen
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 13

    View Slide

  14. Das Management bibliothekarischer Daten
    — Datenmanagement bedeutet Datenintegration, nicht
    mehr nur Datennormalisierung
    — Integration muss von Domänenexperten geleistet
    werden können
    — Werkzeuge müssen intuitiv bedienbar sein
    — Daten müssen als Linked Open Data zur Verfügung
    gestellt werden können
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 14

    View Slide

  15. Infrastrukturen
    — Neubewertung der Chancen von Open-Source-
    Lösungen
    — Aufbau offener Infrastrukturen — basierend auf
    Open-Source-Software
    — Investition in Entwickler-Communities
    — Nutzung offener Infrastrukturen zur Schaffung
    offener Inhalte
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 15

    View Slide

  16. Bündnisse ohne Bündniszwang
    Kooperation neuer Art ist notwendig:
    — Strategische Bündnisse schmieden, statt sich von
    etablierten Strukturen einengen zu lassen
    — Bündnispartner themen- und aufgabenbezogen
    wählen
    — Partnerschaften mit privatwirtschaftlichen
    Unternehmen suchen
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 16

    View Slide

  17. Beispiel D:SWARM —
    Open-Source-
    Datenmanagement-
    Plattform
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 17

    View Slide

  18. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 18

    View Slide

  19. Beispiel D:SWARM
    — Kooperatives Projekt der SLUB
    Dresden und Avantgarde Labs
    GmbH
    — Start als EFRE-gefördertes
    Projekt im Juni 2013
    — Seit Oktober 2014 weitere
    Entwicklung
    — Community Building: UB
    Leipzig, UB Dortmund,
    Viadrina, Metafacture-Team
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 19

    View Slide

  20. Beispiel D:SWARM
    Ziel: Schaffung einer Open-Source Middleware für das
    Management bibliothekarischer Daten
    — Helfen Sie uns und testen Sie demo.dswarm.org
    — Dokumentation auf Github.com/dswarm
    — Support: [email protected]; Twitter: @dswarm
    — Backlog: jira.slub-dreden.de
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 20

    View Slide

  21. Vielen Dank für Ihre
    Aufmerksamkeit†
    [email protected] | www.jensmittelbach.de
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 21

    View Slide

  22. Bildnachweis
    1, 12, 13, 21: Sternenhimmel und Sternbilder, Screenshots aus Stellarium, unter GNU GPL.
    3, 4: “library books” von timetrax, unter CC BY-SA 2.0, auf Flickr (Filter/Ausschnitt).
    5, 6: „ball-kugel-netzwerke-internet-142738“ von geralt, unter CC0, auf Pixabay (Filter/
    Ausschnitt).
    7, 8: “Sorry, We’re Open” von tara hunt, unter CC BY-SA 2.0, auf Flickr (Filter u. Ausschnitt
    bzw. unverändert).
    9: “The range of ‘Opens’”, Illustration aus Lilian van der Vaart u. a., e-InfraNet: ‘Open’ as the
    default modus operandi for research and higher education, SURF2013, S. 11; unter CC BY-SA
    3.0.
    11: “Full Neo4Art Graph” von Lorenzo Speranzoni auf Neo4j GraphGist.
    17, 18, 19: D:SWARM-Mock-Ups von Thomas Jung (Ausschnitte).
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 22

    View Slide