Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek

Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek

Fachsymposium zum Campus-Kick-Off der Hochschule der Medien, Stuttgart, 12/2014: Forschung für die Praxis -
Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement

SameAs http://de.slideshare.net/JensMittelbach/bi-symposium-offene-daten

Jens Mittelbach

December 05, 2014
Tweet

More Decks by Jens Mittelbach

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Modernes Datenmanagement Linked Open Data und die offene Bibliothek Dr.

    Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 1
  2. Modernes Datenmanagement 1. Geschäftsfeld Bibliothek; das Paradigma Offenheit 2. Daten,

    Daten, Daten 3. Das Potential von Linked Data 4. Das Management bibliothekarischer Daten 5. Infrastrukturen 6. Bündnisse ohne Bündniszwang 7. Beispiel D:SWARM — Datenmanagement-Plattform Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 2
  3. Rahmenbedingungen — Beschleunigung des technologischen Wandels — Digitale statt analoger

    Medien — Übermacht kommerzieller Informationsanbieter — Open Access statt kostenpflichtiger Lizenzierung — Veränderte Erwartungen potentieller Nutzer Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 4
  4. Paradigma Offenheit Neues Paradigma bibliothekarischer Arbeit — Bibliotheken als Sachwalter

    der Offenheit: 1. Radikaler Wandel* und Aufbau von Know How 2. Bekämpfung innovationsfeindlicher Kartellstrukturen 3. Konsequentes Eintreten für Offenheit * Vgl. Johnson, L. u.a., The NMC Horizon Report: 2014 Library Edition. Austin, Texas: The New Media Consortium, 2014, S. 28 ff. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 7
  5. Paradigma Offenheit Als Sachwalter der Offenheit stehen Bibliotheken dann wahrhaft

    — im Dienste der Nutzerinnen und Nutzer — im Dienste der wissenschaftlichen Standards — im Dienste des kulturellen Erbes Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 8
  6. Openness und „offene Kultur“ Offenheit heißt: — freie Inhalte (also

    auch offene Daten und quelloffene Software) — offene wissenschaftsdienliche Infrastrukturen — offene wissenschaftliche Prozesse Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 9
  7. Daten, Daten, Daten — Traditionelles Hauptgeschäftsfeld von Bibliotheken: — Objekte

    (also Daten) sammeln — Objekte durch Metadaten erschließen — Instrumente dafür sind defizitär: — Proprietäre Software-Systeme, die nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt halten — Daten sind verschlossen in Daten-Silos Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 10
  8. Das Potential von Linked Data — Informationseinheiten sind semantisch verknüpft

    — Verknüpfung auf der Grundlage von Ontologien — Ein hochverknüpfter Datengraph entsteht — Daten werden zu Wissen — Informationsgewinnung wird zu Wissensexploration Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 11
  9. Das Management bibliothekarischer Daten — Datenmanagement bedeutet Datenintegration, nicht mehr

    nur Datennormalisierung — Integration muss von Domänenexperten geleistet werden können — Werkzeuge müssen intuitiv bedienbar sein — Daten müssen als Linked Open Data zur Verfügung gestellt werden können Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 14
  10. Infrastrukturen — Neubewertung der Chancen von Open-Source- Lösungen — Aufbau

    offener Infrastrukturen — basierend auf Open-Source-Software — Investition in Entwickler-Communities — Nutzung offener Infrastrukturen zur Schaffung offener Inhalte Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 15
  11. Bündnisse ohne Bündniszwang Kooperation neuer Art ist notwendig: — Strategische

    Bündnisse schmieden, statt sich von etablierten Strukturen einengen zu lassen — Bündnispartner themen- und aufgabenbezogen wählen — Partnerschaften mit privatwirtschaftlichen Unternehmen suchen Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 16
  12. Beispiel D:SWARM — Kooperatives Projekt der SLUB Dresden und Avantgarde

    Labs GmbH — Start als EFRE-gefördertes Projekt im Juni 2013 — Seit Oktober 2014 weitere Entwicklung — Community Building: UB Leipzig, UB Dortmund, Viadrina, Metafacture-Team Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 19
  13. Beispiel D:SWARM Ziel: Schaffung einer Open-Source Middleware für das Management

    bibliothekarischer Daten — Helfen Sie uns und testen Sie demo.dswarm.org — Dokumentation auf Github.com/dswarm — Support: [email protected]; Twitter: @dswarm — Backlog: jira.slub-dreden.de Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 20
  14. Bildnachweis 1, 12, 13, 21: Sternenhimmel und Sternbilder, Screenshots aus

    Stellarium, unter GNU GPL. 3, 4: “library books” von timetrax, unter CC BY-SA 2.0, auf Flickr (Filter/Ausschnitt). 5, 6: „ball-kugel-netzwerke-internet-142738“ von geralt, unter CC0, auf Pixabay (Filter/ Ausschnitt). 7, 8: “Sorry, We’re Open” von tara hunt, unter CC BY-SA 2.0, auf Flickr (Filter u. Ausschnitt bzw. unverändert). 9: “The range of ‘Opens’”, Illustration aus Lilian van der Vaart u. a., e-InfraNet: ‘Open’ as the default modus operandi for research and higher education, SURF2013, S. 11; unter CC BY-SA 3.0. 11: “Full Neo4Art Graph” von Lorenzo Speranzoni auf Neo4j GraphGist. 17, 18, 19: D:SWARM-Mock-Ups von Thomas Jung (Ausschnitte). Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 22