Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Discovery und Access: Herausforderung für Bibliotheken

Discovery und Access: Herausforderung für Bibliotheken

Herausforderungen und Probleme beim Management und der Präsentation von Metadaten und Objektdaten in Bibliotheken

Jens Mittelbach

October 30, 2018
Tweet

More Decks by Jens Mittelbach

Other Decks in Education

Transcript

  1. Discovery und Access
    Herausforderungen für Bibliotheken
    Dr. Jens Mittelbach, @jmiba, SLUB Dresden

    View Slide

  2. Herausforderungen im Bereich
    Resource Discovery
    ๏ Suchmaschinen vs. Kataloge: Das Problem der Suchräume
    ๏ One-Stop Shops: Datenmanagement und Datenintegration
    ๏ Nutzer-Erwartungen: UX und unmittelbarer Ressourcenzugriff
    ๏ Nachnutzbarkeit: APIs und Offenheit/Interoperabilität der Metadaten
    ๏ Social Catalog: Community und soziale Interaktion
    ๏ Semantic Web: Wissensnetze statt record-basierte Präsentation
    ๏ Alexa, Siri und Co: Verarbeitung natürlicher Sprache
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 2/15

    View Slide

  3. View Slide

  4. Suchmaschinen
    vs. Kataloge
    Welche Suchräume/Domänen
    wollen wir aufbauen?
    Sozialisation in Internet-Welt:
    ๏ scheinbare Ubiquität von Informationen
    ๏ Google und Co setzen Standard für
    Auffindbarkeit, Verfügbarkeit, UX,
    Performanz
    ๏ Kaskadierende Suchräume noch nicht
    genügend umgesetzt
    ๏ Digitalisierung und OA zwingen zum
    Neudenken des Sammlungsbegriffs
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 4/15

    View Slide

  5. One-Stop Shops:
    Datenmanagement und
    Datenintegration als Grundlage
    Probleme und Herausforderungen:
    ๏ Heterogenität der Quelldaten und
    Managementsysteme
    ๏ Deduplikation und Anreicherung
    ๏ Normdaten-Integration
    ๏ Nicht-Offenheit vieler Datenquellen
    ๏ Forschungsdaten und
    Zitationsdaten
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 5/15

    View Slide

  6. Nutzer-
    Erwartungen
    UX und Ressourcenzugriff
    Nutzer stellen Anforderungen, die sich
    aus anderen Webangeboten ableiten
    ๏ Kataloge sind keine reinen
    Nachweis-, sondern Zugriffssysteme
    ๏ Bedienung muss intuitiv und
    performant sein
    ๏ (Responsives) Design ist
    entscheidend und trägt zur
    Markenbildung bei
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 6/15

    View Slide

  7. View Slide

  8. View Slide

  9. Nachnutzbarkeit
    APIs und Offenheit/
    Interoperabilität der Metadaten
    Nutzer wollen Mehrwerte;
    Entwickler brauchen Schnittstellen
    ๏ Export z.B. in Literatur-
    verwaltungsprogramme muss
    sauber möglich sein
    ๏ Katalogdaten müssen in
    nachnutzbaren Formaten zur
    Verfügung stehen
    ๏ Daten-Offenheit und rechtliche
    Sicherheit sind geboten
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 9/15

    View Slide

  10. Social Catalog
    Community und soziale
    Interaktion
    Bibliothekskataloge als Plattformen
    des wissenschaftlichen Austausches:
    ๏ Personalisierbarkeit und
    intelligente Recommender-Systeme
    ๏ Knüpfen themenspezifischer
    Netzwerke
    ๏ Benutzergenerierte Inhalte
    ๏ Schnittstellen für
    Forschungsdaten
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 10/15

    View Slide

  11. Archäologische Rekonstruktion auf der Grundlage von Ressourcen der SLUB
    Dresden

    View Slide

  12. Semantic Web
    Wissensnetze statt record-
    basierte Präsentation
    Kataloge als explorativen Werkzeuge:
    ๏ keine reinen String-match-Suchen
    mehr
    ๏ Disambiguierung und Anreicherung
    mit semantischen Entitäten
    ๏ Lösung des Precision-Recall-
    Problems
    ๏ sprachunabhängiges und
    kontextsensitives Retrieval
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 12/15

    View Slide

  13. View Slide

  14. Alexa, Siri und Co
    Verarbeitung natürlicher
    Sprache
    Werden Kataloge zu persönlichen
    Assistenten?
    ๏ Sind sie KI-basierte lernende
    Systeme?
    ๏ Beantworten sie Fragen, statt
    nur passende Datensätze
    auszugeben?
    ๏ Ermöglichen sie
    natürlichsprachige Interaktion?
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 14/15

    View Slide

  15. Quellen und Bildnachweis
    ๏ Folien 3, 4: IfD Allensbach. Meistgenutzte Informationsquellen der Bevölkerung in
    Deutschland im Jahr 2018..
    ๏ Folie 5: OCLC. Year in Review.
    ๏ Folien 6, 7, 8: SLUB Dresden, Screenshots Katalog und Deutsche Fotothek.
    ๏ Folie 9: SLUB Dresden, Screenshot einer API-Ausgabe aus dem SLUB-Katalog.
    ๏ Folie 10: Ansonlobo. Knowledge sharing CC BY-SA 4.0, from Wikimedia Commons.
    ๏ Folie 11: Jens Mittelbach, 3D-Rekonstrution des Hellhauses Moritzburg CC BY 4.0.
    ๏ Folie 12, 13: Denny. RDF example extended CC0, from Wikimedia Commons.
    ๏ Folie 14: Deep Learning CC0, via Wikimedia Commons.
    Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 15/15

    View Slide