Wollen wir so wahrgenommen werden? ๏ Wie wollen wir wahrgenommen werden? ! Der Co-Working- und Makerspace-Gedanke im Imagefilm Bibliothek des dbv Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 3/31
träger, sondern über die Inhalte: ๏ Orte des bedarfsgerechten Service ๏ Orte der Ermächtigung und des Lernens ๏ Orte der Kooperation, Kollaboration, des Diskurses und der Netzwerkknoten Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 5/31
Infrastrukturen schaffen ๏ Netzwerke organisieren ๏ Auf Augenhöhe mit den Wissenschaftlern arbeiten Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 6/31
der SLUB: ๏ Open-Access- und Publikationsberatung, Bibliometrie-Services ๏ Infrastruktur/Betreuung beim Experimentieren und Datenerzeugen ๏ Forschungsdatenmanagement und Beratung zu OER ๏ Community-Science-Services (z.B. Regionalforschung, Genealogie, regionale Karten und Kunst) ๏ Rapid Prototyping, Schallplattendigitalisierung, Programmierkurse ๏ Schreibberatung und Digital Humanities ! → Alles Services, die kooperatives, kreatives Handeln erfordern Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 8/31
Räume mit Infrastrukturen für experimentelles, innovatives Arbeiten ๏ Interdisziplinärer Austausch und Lernen mit- und voneinander ๏ Institutionelle Verankerung in der Hochschule unter Wahrnehmung administrativer Verantwortung Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 9/31
Forscher arbeiten entsprechend den Phasen des Forschungszyklus ๏ Geben einander Impulse ๏ Befruchten sich gegenseitig ๏ Und es kommt zu einer explosionsartigen Ausdehnung von Kreativität Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 10/31
wurde der Makerspace als Pilotprojekt gestartet ๏ Zusammenarbeit mit verschiedenen Professuren und externen Partnern ๏ Verknüpfung mit regionaler Makerszene ๏ Kleines, zunächst abteilungsübergreifendes, sehr engagiertes Team Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 17/31
zur Abteilung Benutzung und Information ๏ Einstellung weiteren Personals, Fortführung im Regelbetrieb ๏ Entwicklung von Veranstaltungs- und Wissensvermittlungskonzepten: Meet Ups, Smart3 Academy, Summer Schools, Hackathons und Geräteführerschein Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 19/31
einrichten. Welche Herausforderungen erwarten Sie und wie wollen Sie sie meistern? 10 min Gruppenarbeit, anschließend Präsentation/Diskussion der Ergebnisse Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 27/31
How erwerben, Prototyping, 3D- Modellieren, Programmieren ๏ TextLab - Makerspace für die Geisteswissenschaften: Schreiben und Analysieren ๏ Open Science Lab: Offene Methoden der Wissenschafts- kommunikation kennenlernen, Forschungsdaten managen, Forschungs-Output analysieren und publizieren Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 28/31
„Netzwerk Bibliothek“. Gesamtversion, 2017. www.youtube.com/watch?v=pMMiB95jUGM. ๏ Seite 5: E. Klinenberg, Buchcover: Palaces for the people via Amazon. ๏ Seite 6, 7, 10-15: C. Neylon, NESTA - Science in Society, einzelne Folien, CC BY-SA 4.0. ๏ Seite 8: C. Lange, Beschreibung: Stamm-Tafel des Hauses Sachsen. ๏ Seite 9: SLUB Dresden, Werkstatt im Makerspace der SLUB, CC BY-SA 2.0 via flickr. ๏ Seite 16: J. Schöpfel, „Smart Libraries“. Infrastructures 3, Nr. 4 (2018). DOI: 10.3390/ infrastructures3040043. ๏ Seite 17: SLUB Dresden, MakerSpace_009, CC BY-SA 2.0 via flickr. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 30/31
BY 2.0 via _flickr. ๏ Seite 19, 20: J. Mittelbach, Screenshot aus Blender, CC BY 4.0. ๏ Seite 21: J. Mittelbach, 3D-Rekonstruktion des Hellhauses bei Moritzburg, CC BY 4.0. ๏ Seite 22: J. Mittelbach, Hellhaus bei Moritzburg, CC BY 4.0. ๏ Seiten 23: SLUB Desden, Screenshot Intranet SLUB Dresden, CC BY 4.0. ๏ Seite 24, 25: TU Dresden, Summer school LGLS at the TU Dresden - full version, 2019. www.youtube.com/watch?v=6ZDpHvWthRI. ๏ Seiten 26: SLUB Dresden, Screenshot OPAL SLUB Dresden, CC BY 4.0. ๏ Seite 28, 29: J. Mittelbach, Entwurf Open Science Lab, CC BY 4.0. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | @jmiba | CC BY-SA 4.0 31/31