Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Philipp Naderer (ORF.at): Bridging the Gap: Datenjournalistische Anwendungen für Mobile und Desktop

Philipp Naderer (ORF.at): Bridging the Gap: Datenjournalistische Anwendungen für Mobile und Desktop

Vortrag am Symposium: Infografik und Datenjournalismus
2.-3.12.2013, #dataviz13
Department Medien und Design, FH JOANNEUM Graz
http://datablog.fh-joanneum.at/symposium

More Decks by FH JOANNEUM - Journalism & Public Relations

Other Decks in Education

Transcript

  1. mÜáäáéé=k~ÇÉêÉê
    [email protected] – ORF Online & Teletext GmbH & Co KG
    _êáÇÖáåÖ
    íÜÉ=d~é

    View Slide

  2. botic
    Philipp Naderer, BSc
    Web Developer – Frontend
    Seit 2007 bei ORF.at
    Freier Fotojournalist
    Diplomarbeit TU Wien

    View Slide

  3. ORF Online und Teletext GmbH & Co KG {
    news,
    sport,
    oesterreich: {steiermark, wien, noe, ooe, ...}
    wetter,
    debatte,
    science,
    iptv,
    help,
    tv,
    fm4,
    oe3,
    ...
    }

    View Slide

  4. View Slide

  5. Wahlen 2013
    01-20 – Volksbefragung Wehrpflicht
    03-03 – Landtagswahl Kärnten
    03-03 – Landtagswahl Niederösterreich
    04-28 – Landtagswahl Tirol
    05-05 – Landtagswahl Salzburg
    09-29 – Nationalratswahl

    View Slide

  6. View Slide

  7. View Slide

  8. View Slide

  9. Ticket #1 – Farbwahl
    Wehrpflicht Berufsheer

    View Slide

  10. Ticket #2 – Neutrale Farbe für 50:50?
    Wehrpflicht Berufsheer
    CSS3 Gradients

    View Slide

  11. View Slide

  12. CSS3 Gradients

    View Slide

  13. Ticket #3 – Farbskalen für Heatmaps
    Wehrpflicht Berufsheer Wahlbeteiligung

    View Slide

  14. Ticket #4 – Sortierung der Gemeinden
    Umlaute + Sankt vs. St.
    Verschiedene Normen & Möglichkeiten:
    - DIN 31628
    - DIN 5007
    - ÖNORM EN 13710:2011 05 15 (nicht einsehbar)
    - „Österreichische Ordnung“
    - Nach GKZ (Gemeindekennziffer)
    Entscheidung: ö = oe, Sankt = St.
    Aber: Unicode vs. Windows 1252 vs. ISO 8859-15

    View Slide

  15. View Slide

  16. Nicht lustig: 2 Wahlen parallel
    - 2 Landeswahlbehörden
    - 2 Anlieferungskanäle
    - 2 Redaktionen in Ländern + news.ORF.at
    - 19 Listen (nicht nur Ja oder Nein)
    - BZÖ vs. FPK in Kärnten – Vergleichswerte?
    - 29 Bezirke und 6 Statutarstädte
    - 25 Listenreihungen für Bezirke
    - Gleiches Kernteam wie bei Volkbefragung

    View Slide

  17. Kleine Randnotiz: Das Team Stronach ...
    TS – „Team Stronach für Kärnten“
    FRANK – „Team Frank Stronach“
    STRONACH – „Team Stronach für Tirol“
    TEAM – „Team Stronach für Salzburg“
    FRANK – „Team Frank Stronach“

    View Slide

  18. Ticket #5: Mandatsschieber
    „+/- 0“
    Platzproblem bei wenigen Mandaten
    Testfall nicht vergessen!
    50% muss genau
    bei der Hälfte liegen
    Reihung nach
    Sitzplan?
    Reihung nach
    bisheriger Stärke?
    Reihung nach
    neuer Stärke?

    View Slide

  19. Ticket #6: Perzentile der SPÖ
    - SPÖ legte mehr zu als erwartet
    - Spannweite Hochburgen vs. Schwache Gemeinden

    View Slide

  20. Ticket #7: Balken vs. Labels
    Balken lang genug
    Stimmen im Balken
    Alle anderen Parteien zu schwach,
    Stimmen neben Balken

    View Slide

  21. Tirol & Salzburg
    - 2 Monate Verschnaufpause
    - Neuer Entwickler für mobile Anwendungen
    - Gleiches Schema wie andere Landtagswahlen
    - Testballon für die Nationalratswahl
    > Mobile Ansicht dank Responsive Webdesign

    View Slide

  22. Kleine Randnotiz: Piratenpartei in Salzburg ...
    PIRAT
    Salzburger Piraten - Bürgerbeteiligung,
    Transparenz und 340 Millionen mehr Gründe
    dieses Mal die Piratenpartei zu wählen

    View Slide

  23. Was bedeutet Responsive Webdesign?
    Webseite kann reagieren auf:
    * Breite und Höhe vom Browserfenster
    * Breite und Höhe vom Gerät
    * Orientierung des Geräts
    * Auflösung des Geräts
    * Farbkomponenten des Display (Farbe vs. Mono)
    - Eine Webseite für Mobil und Desktop

    View Slide

  24. Mobil != Smartphone != Unterwegs
    - Smartphone am Sofa parallel zur TV-Sendung
    - Tablet im Zug mit WESTlan bzw. ÖBB-Wifi
    - Tablet oder Phone im Uni-Hörsaal mit 100 MBit
    - Tablet mit externer Tastatur
    > Mobil = einen mobilen Kontext haben
    > Mobil != iPhone 5S / High-End Android

    View Slide

  25. Strategie für mobile News-Anwendungen
    - Design für unterschiedliche Nutzungskontexte
    - Touch ist unpräziser als Maus / Tastatur
    - High-End-Hardware haben nicht alle
    - Bandbreite sparen, Caching intelligent machen
    - Retina Grafiken für Tablet vorsehen
    - EDGE-Verbindung ist eine gute Testumgebung
    „Optimize Everything!“

    View Slide

  26. Testen, testen, testen, testen, ...
    4
    2.1 2.2 2.3

    View Slide

  27. Testen, testen, testen, testen, ...

    View Slide

  28. View Slide

  29. View Slide

  30. View Slide

  31. View Slide

  32. View Slide

  33. View Slide

  34. View Slide

  35. Ticket #8 – Blurbs
    Die Grafik zeigt den Verlauf der Stimmenanteile der im Nationalrat
    vertretenen Parteien seit 1945. Am unteren Rand der Grafik sind die
    Regierungskoalitionen für den jeweiligen Zeitraum dargestellt.
    Für 1949 und 1953 zeigt die FPÖ-Kurve die Ergebnisse der
    Vorgängerpartei Verband der Unabhängigen (VdU).
    Die Verlaufskurve für die Grünen zeigt die Ergebnisse für die jeweils im
    Nationalrat vertretenen Vorläuferparteien. 1986: Die Grüne Alternative -
    Liste Freda Meissner-Blau; 1990: Die Grüne Alternative/Grüne im
    Parlament; ab 1994: Die Grünen - Die Grüne Alternative (Grüne).
    Quelle: Innenministerium

    View Slide

  36. Touch-Gesten teilweise tricky umzusetzen. Testen!

    View Slide

  37. Ticket #9 – Android und SVG
    - Basierend auf SVG / D3
    - SVG erst ab Android 3
    - Implementierung mangelhaft
    - Fallback mit PNG-Grafik

    View Slide

  38. Ticket #9 – Android und SVG

    View Slide

  39. Tipp:
    Unterstützt nur Android 4

    View Slide

  40. Touch-Events != Click-Events
    WebKit-Browser (Android & iOS) versuchen
    Touch-Events in Click-Events umzuwandeln
    - So funktionieren alle Webseiten weiterhin
    - 300 ms Verzögerung
    - Ursache: Double Tap for Zoom erkennnen
    - Oft aber schnellere Reaktion erwünscht
    - Lösung: „touchstart“ statt „click“ verwenden

    View Slide

  41. View Slide

  42. Fazit
    - Responsive = Mobil und Desktop auf einmal
    - Gute Performance ist enorm wichtig
    - Gesten sind kompliziert, genau überlegen
    - Daten komprimieren, Bandbreite sparen
    - Layouts kompakt halten
    - Detailinfos / Blurbs über Sub-Ebene anzeigen
    - Testen!
    - Auf User-Feedback hören!
    - App ersetzt keine Mobilansicht im Browser

    View Slide

  43. jìäțìãÉëÅ>
    ÜííéWLLÇÉîKlRcK~í
    ]ÇÉîlRc~í

    View Slide