Im Rahmen des Mobile Camps 2019 in Dresden hat Alexander Hippe eine Übersicht zusammen gestellt: Was ist das? Wie funktioniert das? Warum wird das Thema immer relevanter?
Eine Blockchain ist eine digitale Datei, in der dieselbe Information von allen Mitgliedern einer Gesellschaft abgespeichert und Updates in regelmäßigen Zeitblöcken an die bereits bestehende Information gehängt werden kann, sodass jeder Teilnehmer die gesamte Information besitzt und sich nicht auf andere verlassen muss. Quelle: Blockchain 2.0. von Julian Hosp
Zentral vs. Dezentral Der große Unterschied zu klassischen Anwendungen Quelle: https://ethereum-base.com/blockchain/ Beispiele: Facebook, Banken, Regierungsplattformen Beispiele: Kryptowährungen
Eine Blockchain löst das Problem, wie eine Gesellschaft digitale Information ohne eine zentrale Verwaltungsstelle unveränderbar abspeichern kann. Quelle: Blockchain 2.0. von Julian Hosp
Kette stellt Basis Unveränderlichkeit Kryptografische Hashes als Merkel Tree (Basis für Unveränderlichkeit) - Werden Blöcke verändert, ändert sich auch der Hash und die Kette ist durchbrochen. - Wenn jemand rückwirkend die Daten ändern möchte, müssen alle Hashes neu berechnet werden (die gleiche oder mehr Energie investieren). - Hash-Generierung meist über SHA256 mit Private und Public Key - Hashes können nur in eine Richtung generiert werden
Anmeldung mit Private & Public Key Wie funktioniert die Verschlüsselung? Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrisches_Kryptosystem Synchrone Verschlüsselung Asynchrone Verschlüsselung
Unterschiedliche Arten Je nach Anforderung gibt es unterschiedliche Zugriffe - Public & Open: Offen für alle und alle können beitreten. - Public & Permissioned: Öffentlich einsehbar, aber um beizutreten oder Änderungen zu vollführen benötigt man einen Zugriff. - Private & Open: Eher Theoretisch - Private & Permissioned: Nicht öffentlich und nur mit Berechtigung nutzbar. Eher für firmeninterne Blockchain.
Konsensus-Kreierung (Mining) Änderungen in einer Blockchain müssen etwas „kosten“ Quelle: Blockchain 2.0. von Julian Hosp „Konsensus-Kreierung in einem dezentralen System muss per Definition etwas kosten, um alle Teilnehmer dazu zu bringen, durch einen optimalen Konsensus-Algorithmus die bestmögliche Realität abzuspeichern.“ - Verifizierung von Änderungen in der Blockchain - Grundlage von Blockchain: Änderungen müssen über die Community geschehen -
Konsensus-Kreierung (Mining) Unterschiedliche Möglichkeiten - Proof-of-Work: Krypto-Rätsel (Stromverbrauch!) - Verrückt: In Island fließt die Hälfte des Stromverbrauchs des Landes in Mining - Erschreckend: Ende 2018 wird der Verbrauch auf ca. 7,7 Gigawatt geschätzt (entspricht in etwa Österreich bzw. 0,5% der weltweiten Stromversorgung) - Proof-of-Stake: Monetäre Vergütung - Bei Bitcoin erhält man aktuell 12,5 Bitcoins pro Hashgenerierung. Die Generierung wird immer aufwändiger. - Proof-of-Authority: Vertragliche Vereinbarung - Beispielsweise Regierungsstellen
Idee ist nicht neu In der Geschichte gibt es mehrere Beispiele Hawala System aus der islamischen Welt Rai-Steine auf den Mikronesischen Inseln Quellen: http://www.wikiwand.com/de/Tontafel https://de.wikipedia.org/wiki/Hawala https://www.20min.ch/living/reportagen/story/Hier-gibt-es-das-schwerste-Zahlungsmittel-der-Welt-18310897 Tontafeln in Ägypten
Vorteile Was sind die Vorteile? 1. Unveränderlichkeit: Änderungen sind sehr, sehr aufwändig 2. Privatsphäre: Schützt die Daten durch Verschlüsselung 3. Vertrauen: Klare Regeln und mathematische, transparente Basis 4. Kompatibilität: Unterstützt sehr viele Protokolle und Systeme 5. Transparenz: Sehr transparente und nachvollziehbare Datenspeicherung für alle 6. Redundanz: Extrem redundant durch die viele Kopien 7. Offenheit: Jeder kann eintreten, es gibt keine zentrale Freigabe 8. Datenschutz: Durch individuelle Verschlüsselung müssten viele Schlüssel gehackt werden Quelle: Blockchain 2.0. von Julian Hosp
Nachteile Was sind die Nachteile? 1. Nutzerfreundlichkeit: Keine einfache Ui`s 2. Kosten: Aufwand ist deutlich höher 3. Ressourcenverschwendung: Umfangreiche Berechnung nur zur Validierung von Änderungen 4. Skalierungslimitierung: Updates und Speichergröße / Inhalte 5. Starrheit: Weiterentwicklung von Blockchain (Protokoll), Private Key ist nicht änderbar 6. Privatsphäre: Missbrauch möglich 7. Eigenverantwortung: Verantwortung muss auch vom System übernommen werden 8. Risiko Quantencomputer: Dann ist alle Verschlüsselung obsolet Quelle: Blockchain 2.0. von Julian Hosp
Aktuelle Anwendungsgebiete Was ist heute schon im Einsatz? 1. Kryptowährungen 2. Projekte in der Finanzindustrie 3. Viele Startups sind im Aufbau 4. Menge Forschungsprojekte 5. Projekte wo kein Blockchain benötigt wird :(
Ausblick Was ich denke? 1. Blockchain ist wie die Hippie-Bewegung der 70er Jahre (Gegen die Big 4) 2. Sehr viele Start-Ups und etablierte Systeme beschäftigen sich mit Blockchain 3. Dezentrale Speicherung (Distributiv Ledger) wird sich in verschiedenen Teilbereichen durchsetzen, aber nur in wenigen Teilbereichen. 4. Aktuell ist Blockchain ein Mega Hype (Die Eistee-Marke „Long Island Ice Tea Corporation“ ändert seine Namen in „Long Island Blockchain Corporation“ und der Börsenwert vervierfachte sich) 5. Warren Buffet sagte zu den Kryptowährungen: „this will end badly“ 6. Ob dies Blockchain oder etwas anderes ist, weiß ich nicht.