$30 off During Our Annual Pro Sale. View Details »

Kundenportale mit TYPO3

Kundenportale mit TYPO3

Alexander Hippe hat im Rahmen der DMEXCO 2019 vorgestellt, wie man ERP-Systeme einbindet und mit TYPO3 eine mächtige 1-to-1- Kundenkommunikation aufbaut und viele Mehrwerte liefert.

move:elevator

September 11, 2019
Tweet

More Decks by move:elevator

Other Decks in Programming

Transcript

  1. Kundenportale mit TYPO3
    Wie man ERP-Systeme einbindet und mit TYPO3 eine mächtige 1-to-1-
    Kundenkommunikation aufbaut und viele Mehrwerte liefert. So steigen Kundenzufriedenheit
    und Kundenbindung, während der Verwaltungsaufwand sinkt.

    View Slide

  2. Warum eigentlich?

    View Slide

  3. View Slide

  4. Größere Veränderungen als durch die industrielle
    Revolution
    Entstehung von Fabriken
    Vom Land in die Stadt
    Neue Wohnsituationen
    Soziale Veränderungen
    Untergang von Strukturen
    Neue Berufe
    Dampfmaschine
    Demokratisierung von
    Kommunikation
    Unendliche Transparenz
    Kunde als König
    Völlige Individualisierung
    Höhere Ansprüche
    Mehr Relevanz
    Umverteilung in der Wirtschaft
    Digitale Transformation

    View Slide

  5. Viele Beispiele
    Prof. Dr. Andreas Wagener, Prof. Dr. Chris Schmiech
    E-Book-Opfer:
    Ikeas Billy-Regal
    5
    Prof. Dr. Andreas Wagener, Prof. Dr. Chris Schmiech
    More people have died from selfies than shark attacks this year
    © pixabay cc
    Prof. Dr. Andreas Wagener, Prof. Dr. Chris Schmiech
    Chinese city has special walking lanes for pedestrians who can’t put their
    phones down
    http://thenextweb.com/asia/2014/09/15/this-chinese-city-has-special-walking-lanes-for-pedestrians-who-cant-put-their-phones-down/?.com
    Prof. Dr. Andreas Wagener, Prof. Dr. Chris Schmiech

    View Slide

  6. Märkte und Technologien verändern sich extrem
    Märkte, Technologien, Ansprüche usw. verändern sich in immer kürzeren
    Abständen
    Quelle: https://www.statista.de / https://deinecholeben.blogspot.com/2017/07/der-tag-hat-24-stunden-nutze-den-tag.html

    View Slide

  7. Globalisierung & transparenter Wettbewerb
    Quelle: https://www.kas.de/web/soziale-marktwirtschaft/globalisierung
    Wir sind nicht mehr im regionalen, sondern nationalen und internationalen
    Wettbewerb!
    Quelle: http://konsumgeschichte.blogspot.com/2015/04/vorlesung-zeitalter-der-globalisierung_23.html

    View Slide

  8. Es betrifft jede Branche!
    Der digitale Wandel - es betrifft jeden
    5
    https://www2.deloitte.com/de/de/pages/technology/articles/survival-through-digital-leadership.html

    View Slide

  9. Alles, was sich digitalisieren lässt, wird
    auch digitalisiert.
    Alles, was vernetzt werden kann, wird
    auch vernetzt und in Beziehung
    zueinander gestellt.
    Alles, was automatisiert werden kann,
    wird auch automatisiert.
    Die Entwicklung lässt sich nicht aufhalten

    View Slide

  10. Ich
    … will im Mittelpunkt stehen
    … will persönlich angesprochen werden
    … will maßgeschneiderte Angebote
    … will zur Kontaktaufnahme gefragt werden
    … will Lebenshilfe statt Werbung
    Überall
    … an jedem Ort, zu jeder Zeit
    … über alle Kanäle und Geräte
    Alles
    … eine große Auswahl
    … sinnvoll strukturiert
    … beste Preise
    … bester Service
    Sofort
    … direkter Kontakt
    … sofortige Reaktion
    … schnelle Lieferung
    Höhere Ansprüche der Kunden
    „Ich will überall alles sofort.“

    View Slide

  11. Werbeblindheit durch Reizüberflutung
    Es wird immer schwerer, Aufmerksamkeit zu bekommen
    4 0 0 

    TV-Sender
    4,7 Mio. 

    TV-Spots
    2,1 Mio.
    Werbeminuten 

    im Fernsehen
    Werbemarktanteil

    Internet: 26%
    66% der Zuschauer stört Werbung 

    im Fernsehen sehr oder extrem
    413 

    Radiosender
    132 Mio. 

    Mobilfunkanschlüsse

    bei 80 Mio. Einwohnern
    40%
    Second

    Screen
    6.400 

    Werbebotschaften
    pro Tag und
    Konsument
    65%
    kaufen online
    400 Std. Video

    uploads pro Minute

    bei Youtube
    34 Millionen 

    Facebook-Nutzer
    73 Minuten werden täglich in sozialen Netzwerken verbracht
    15 Millionen 

    Instagram-Nutzer in Deutschland
    16,6 Mio.
    Websites

    33% verwenden
    Add-Blocker
    81% nutzen das Internet
    149 Minuten
    verbringt man täglich im Internet
    93% aller deutschen Haushalte

    haben einen Internetanschluss
    64,5 Mio.
    Internet-Nutzer

    in Deutschland
    42% nutzen
    Social Media täglich
    2,13 Mio.
    ausgestrahlte TV-Werbeminuten
    80 Mio. Bilder
    werden täglich bei Instagram
    hochgeladen
    35 Kommentare
    verfasst ein

    Facebook-Nutzer

    im Monat
    31.3 Mio.

    aktive Youtube-Nutzer

    in Deutschland
    nutzen
    stimmengesteuerte
    virtuelle Assistenten
    10.8 Mio.
    nutzen Siri
    52%

    View Slide

  12. Geschwindigkeit.
    Zielgruppen-gerechter.
    Reaktionsfähigkeit.
    Transparenter.
    Nachhaltigkeit.
    Was sollten Sie ändern?
    Mehrwerte

    View Slide

  13. Service wird das
    wichtigste Produkt.

    View Slide

  14. Lasst uns konkret werden -
    ein paar Beispiele von uns:

    View Slide

  15. Digitale Geschäftsstelle für die BKK GS
    Die virtuelle Krankenkasse: immer geöffnet, von
    überall erreichbar

    View Slide

  16. Digitale Services für Digitale Kundenkommunikation
    Instone Real Estate Group AG

    View Slide

  17. Autovermietung Buchbinder
    Titel - Untertitel
    Autovermietung Buchbinder
    Buchungs- und Abrechnungs-
    anbindung an individuelles
    ERP-System

    View Slide

  18. Konzeption, Design, Umsetzung der Website; Konzeption, Produktion, Postproduktion des Teaser-/ Erklärvideos
    JobKompass – Digitale Berufsorientierung für Jugendliche

    View Slide

  19. Jetzt LIVE

    View Slide

  20. Flexibel.
    Erweiterbar.
    Skalierbar.
    Zukunftssicher.
    Schnell.
    Warum ist das TYPO3 das
    richtige System?
    Preis/Leistung

    View Slide

  21. Und jetzt?

    View Slide

  22. Bieten, was der Kunde sucht.
    Digitalisierung
    Automatisierung Vernetzung
    Geschäfts-

    modell
    Stakeholder-

    Interessen

    View Slide

  23. Wir arbeiten strategisch
    Marke und Zielgruppe zusammenbringen
    Was Unternehmen
    sagen möchten
    Was den Nutzer 

    interessiert
    Relevanz
    Maßnahmen laufen ohne eine übergeordnete Strategie ins Leere.
    Wenn wir schon Energie investieren, dann richtig!

    View Slide

  24. Der Prozess
    Ist-Zustand
    Analyse
    Strukturierung

    Planung
    Konzeption Umsetzung
    Implementierung
    Begleitendes, agiles Projektmanagement
    Optimierung
    vorgegebener
    KPIs

    View Slide

  25. Tipps & Tricks für den Start
    1. Fragen Sie Ihre Kunden über persönliche Interviews
    2. Zielgruppen- und Business-Analyse beispielsweise über co-kreative Workshops
    (Stakeholder Problem Map, Business Model Canvas, User Stories, KANO-Modell)
    3. TYPO3 Core-Extension felogin
    4. Ggf. etablierte TYPO3-Extension powermail & powermail_cond für mehrstufige Formulare
    (gern auch öffentlich für „Neukunden“, Bewerber usw.)
    5. Ggf. aktuelle, geschützte Informationen über TYPO3 Core-Extension tx_news
    6. Anbindung Ihres CRM-/ERP-System über individuelle Extension
    Wie können / sollten Sie morgen beginnen?

    View Slide

  26. Fragen?

    View Slide