Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Grammatik in Wortfamiliennetzwerken

Schweikhard
December 16, 2021

Grammatik in Wortfamiliennetzwerken

Talk, held at the GeSuS Online-Tagung: Grammatik (Jena/Freiburg, 2021/10/08).

Schweikhard

December 16, 2021
Tweet

More Decks by Schweikhard

Other Decks in Science

Transcript

  1. LC
    CA
    Grammatik in Wortfamiliennetzwerken
    Nathanael E. Schweikhard
    MPIs für evolutionäre Anthropologie
    und Menschheitsgeschichte
    Abteilung für Sprach­ und Kulturevolution
    Projekt Computergestützter Sprachvergleich
    8. Oktober 2021
    1 / 23

    View Slide

  2. Digitale Modellierung von Sprachgeschichte?
    2 / 23

    View Slide

  3. Digitale Modellierung von Sprachgeschichte?
    für quantitative Studien
    automatische Überprüfung von Konsistenz
    wiederverwendbar
    3 / 23

    View Slide

  4. Digitale Modellierung von Sprachgeschichte?
    Lautwandel
    Analogie
    Wortbildung
    Entlehnung
    Bedeutungswandel
    analogischer Ausgleich
    Flektion
    4 / 23

    View Slide

  5. Prozesse der Sprachgeschichte
    Mond
    mond
    mane
    mâno
    Lautwandel
    Analogie
    māno
    5 / 23

    View Slide

  6. Prozesse der Sprachgeschichte
    Montag
    tag
    Mond
    mond
    mane
    mâno
    mānotag
    Lautwandel
    Analogie
    Wortbildung
    māno
    6 / 23

    View Slide

  7. Prozesse der Sprachgeschichte
    Montag
    tag
    Mond
    mond
    mane
    Samstag
    sambaztag
    sambaz
    mâno
    σάμβατον
    mānotag
    Lautwandel
    Analogie
    Entlehnung
    Wortbildung
    māno
    sambatō
    7 / 23

    View Slide

  8. Tabellenformat
    ID­INPUT SPRACHE­INPUT WERT­INPUT PROZESS ID­OUTPUT SPRACHE­OUTPUT WERT­OUTPUT
    1 Althochdeutsch māno Lautwandel 2 Mittelhochdeutsch mâne
    2 Mittelhochdeutsch mâne Lautwandel 3 Frühneuhochdeutsch mane
    3 Frühneuhochdeutsch mane Analogie 4 Frühneuhochdeutsch mond
    4 Frühneuhochdeutsch mond Lautwandel 5 Neuhochdeutsch Mond
    8 / 23

    View Slide

  9. Tabellenformat
    ID­INPUT SPRACHE­INPUT WERT­INPUT PROZESS ID­OUTPUT SPRACHE­OUTPUT WERT­OUTPUT
    1 Althochdeutsch māno Lautwandel 2 Mittelhochdeutsch mâne
    2 Mittelhochdeutsch mâne Lautwandel 3 Frühneuhochdeutsch mane
    3 Frühneuhochdeutsch mane Analogie 4 Frühneuhochdeutsch mond
    4 Frühneuhochdeutsch mond Lautwandel 5 Neuhochdeutsch Mond
    1 Althochdeutsch māno Komposition 1 6 Althochdeutsch mānotag
    7 Althochdeutsch tag Komposition 2 6 Althochdeutsch mānotag
    6 Althochdeutsch mānotag Lautwandel 8 Neuhochdeutsch Montag
    9 / 23

    View Slide

  10. Tabellenformat
    ID­INPUT SPRACHE­INPUT WERT­INPUT PROZESS SEMANTIK ID­OUTPUT SPRACHE­OUTPUT WERT­OUTPUT
    1 Althochdeutsch māno Lautwandel 2 Mittelhochdeutsch mâne
    2 Mittelhochdeutsch mâne Lautwandel 3 Frühneuhochdeutsch mane
    3 Frühneuhochdeutsch mane Analogie 4 Frühneuhochdeutsch mond
    4 Frühneuhochdeutsch mond Lautwandel 5 Neuhochdeutsch Mond
    1 Althochdeutsch māno Komposition 1 Kontiguität 6 Althochdeutsch mānotag
    7 Althochdeutsch tag Komposition 2 Hyponymie 6 Althochdeutsch mānotag
    6 Althochdeutsch mānotag Lautwandel 8 Neuhochdeutsch Montag
    10 / 23

    View Slide

  11. Tabellenformat
    ID­INPUT SPRACHE­INPUT WERT­INPUT PROZESS SEMANTIK ID­OUTPUT SPRACHE­OUTPUT WERT­OUTPUT
    1 Althochdeutsch māno Lautwandel 2 Mittelhochdeutsch mâne
    2 Mittelhochdeutsch mâne Lautwandel 3 Frühneuhochdeutsch mane
    3 Frühneuhochdeutsch mane Analogie 4 Frühneuhochdeutsch mond
    4 Frühneuhochdeutsch mond Lautwandel 5 Neuhochdeutsch Mond
    1 Althochdeutsch māno Komposition 1 Kontiguität 6 Althochdeutsch mānotag
    7 Althochdeutsch tag Komposition 2 Hyponymie 6 Althochdeutsch mānotag
    6 Althochdeutsch mānotag Lautwandel 8 Neuhochdeutsch Montag
    11 / 23

    View Slide

  12. Darstellung
    māno Mond Althochdeutsch
    Lautwandel
    mâne Mond Mittelhochdeutsch
    Lautwandel
    mane Mond Frühneuhochdeutsch
    Analogie
    mond Mond Frühneuhochdeutsch
    Lautwandel
    Mond Mond Neuhochdeutsch
    12 / 23

    View Slide

  13. Tabellenformat
    ID SPRACHE WERT BEDEUTUNG BELEGT ...
    1 Althochdeutsch māno Mond ja
    2 Mittelhochdeutsch mâne Mond ja
    3 Frühneuhochdeutsch mane Mond ja
    4 Frühneuhochdeutsch mond Mond ja
    5 Neuhochdeutsch Mond Mond ja
    6 Althochdeutsch mānotag Montag ja
    7 Althochdeutsch tag Tag ja
    8 Neuhochdeutsch Montag Montag ja
    13 / 23

    View Slide

  14. Fossilisierte Flektion
    Ahd. morgan ’Morgen’
    → morgane (Dat.)
    → Nhd. morgen
    Ahd. alda ’alt’
    → aldizōn (Komp. Pl.)
    → Nhd. Eltern
    Ahd. zwiski ’zweifach’
    → untar zwiskēn (Dat.)
    → Nhd. inzwischen
    14 / 23

    View Slide

  15. Intraparadigmatischer Ausgleich und Reanalyse
    Fnhd. Mage, Gen. Magen
    → Magen, Gen. Magen
    → Nhd. Magen, Gen. Magen(s)
    Fnhd. kral, Pl. krale
    → krale, Pl. kralen
    → Nhd. Kralle, Pl. Krallen
    15 / 23

    View Slide

  16. Ableitung von Nebenstämmen
    Ahd. denken
    → gidāht (PPP)
    → gidehtnissī
    → Nhd. Gedächtnis
    Nhd. anliegen
    → angelegen (PPP)
    → Angelegenheit
    16 / 23

    View Slide

  17. Lexem vs. Flektion
    Montag
    mānotag
    tag-
    Lautwandel
    Analogie
    Wortbildung
    māno
    tag
    17 / 23

    View Slide

  18. Lexem vs. Flektion
    Montag-
    māno
    Montag
    mānotag
    tag-
    mānotag-
    māno-
    Lautwandel
    Analogie
    Wortbildung
    Flektion
    18 / 23

    View Slide

  19. Fossilisierung
    Morgen
    morgan
    morgen
    morgane
    morgan-
    Lautwandel
    Analogie
    Fossilisierung
    Flektion
    morgane-
    morgane
    19 / 23

    View Slide

  20. Ableitung vom Perfektstamm
    angelegen
    anliegen-
    Analogie
    Affixierung
    Flektion
    Angelegenheit-
    Angelegenheit
    anliegen
    20 / 23

    View Slide

  21. Flektion in Komposita
    Sonntag-
    sunna
    Sonntag
    sunnūntag
    tag-
    sunnūntag-
    sunna-
    Lautwandel
    Analogie
    Wortbildung
    Flektion
    sunnūn
    21 / 23

    View Slide

  22. Neuer Stamm durch Reanalyse
    Kralle
    kral
    Krallen
    kralen krale-
    kral-
    Lautwandel
    Analogie
    Reanalyse
    Flektion
    krale
    krale
    Kralle-
    22 / 23

    View Slide

  23. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
    23 / 23

    View Slide