Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Continuous Relaunch – 
Die einzige Konstante is...

Continuous Relaunch – 
Die einzige Konstante ist die Veränderung

Meine Präsentation zur hallo.digital in Karlsruhe 2017

Avatar for Sebastian Helzle

Sebastian Helzle

May 09, 2017
Tweet

More Decks by Sebastian Helzle

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Continuous Relaunch – 
 Die einzige Konstante ist die Ver

    ä nderung Sebastian Helzle hallo.digital Karlsruhe, 9.Mai 2017
  2. Übersicht • Motivation für den „Continuous Relaunch“ • Gefühlte Einbahnstraßen

    einer Webseite • Vorteile des „Continuous Relaunch“ • Achtung nicht vergessen • Zusammenfassung
  3. Motivation für den „Continuous Relaunch“ • Große Relaunches … •

    … sind aufwändig & teuer • … erfüllen nicht immer die gestellten Erwartungen • … gehen oft nicht auf Veränderung ein • … enthalten auch meist einen Rückschritt • … dienen auch einem Großreinemachen
  4. Gefühlte Einbahnstraßen einer Webseite • Technische Schulden zu groß •

    Zu viele Inhalte, die keiner p fl egen will • Bisheriges System unterstützt gewünschte Funktion X nicht • Zu langsam / zu alt • Keiner versteht mehr wie sie funktioniert • Erträge zu niedrig • Agenturwechsel
  5. „Technische Schulden zu groß“ • Mit einem Relaunch gehen auch

    gute Lösungen verloren • Ein Relaunch unter Zeitdruck bringt neue Schulden • Weniger Chancen um aus Fehlern zu lernen
  6. „Zu viele Inhalte, die keiner p fl egen will“ •

    Ein Relaunch verzögert das Problem nur • Es gehen auch gute Inhalte verloren • Wer entscheidet über gute und schlechte Inhalte? • Gefahren für SEO!
  7. „Bisheriges System unterstützt gewünschte Funktion X nicht“ • Oft gibt

    es andere Lösungswege • Open Source erlaubt Backports, externe Module, Microservices • Dieses Problem wird immer wieder auftreten • Unterstützt das neue System alle bisherigen Funktionen?
  8. „Zu langsam / zu alt“ • Umstellen auf bessere Hardware

    • Aktuelle Software verwenden • Problemanalyse durch Entwickler oder notfalls Berater • Bei viel Eigenentwicklung wird das Problem durch einen Relaunch nicht zwingend gelöst
  9. „Keiner versteht mehr wie sie funktioniert“ • Erstmal aus der

    Vergangenheit lernen • Konzepte prüfen • Bei einem Relaunch Gefahr groß, dass Funktionen fehlen • Ggf. lieber Stück für Stück Probleme lösen
  10. „Erträge zu niedrig“ • Auswirkungen eines Relaunches schwer zurückzuverfolgen •

    Relaunch kann die Situation verschlimmern • Grundsätzliche Analyse notwendig
  11. „Agenturwechsel“ • Fremdcode wird oft als „schlecht“ empfunden • Relaunch

    als emotionaler Abschluss mit der Vergangenheit • Ignoranz gegenüber der Vergangenheit auch gefährlich
  12. Vorteile des „Continuous Relaunch“ • Frühzeitig reagieren auf … •

    … die Wünsche der Benutzer • … die Konkurrenz • … interne Interessen • Festigt das Verhältnis zwischen Kunde und Agentur bzw. Team • Schlechtes wird gut & Gutes wird noch besser
  13. Vorteile des „Continuous Relaunch“ • Erlaubt auch mal ein „Ausprobieren“

    von Ideen (Prototypen & A/B-Tests) • Neue Funktionen in 14 Tagen mit agiler Entwicklung • Geringe Gefahr für die Sichtbarkeit (SEO) • Technische Lösungen werden immer wieder optimiert • Weniger Zeitdruck!
  14. Achtung nicht vergessen • Erwartungsmanagement ist wichtig, es fehlt der

    „Big Bang“ • Budgetmanagement & Ziele dürfen nicht aus dem Auge verloren werden • Meilensteine feiern! • Mehr Beratung notwendig • Auch die eigenen Benutzer einbinden (Redakteure, Webmaster, …)
  15. Ein Relaunch ist manchmal trotzdem angesagt • Bis dahin hilft

    der „Continuous Relaunch“ um … • … Komplexität zu mindern • … kritische Features mit hohem Wert transportabel zu machen • … alte Zöpfe abzuschneiden • … Prototypen auszuprobieren • … Wissen aufzubauen • … Ziele zu festigen • … vielleicht den Relaunch zu vertagen ;-)
  16. Zusammenfassung • Große Sprünge nicht ungefährlich — kleine Schritte führen

    auch zum Ziel • Ein „Geht nicht“ lieber nochmal hinterfragen • Ziele einer Webpräsenz immer wieder überprüfen • Lieber frühzeitige Erträge statt ungewissen „Big Bangs“