Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Varianten des Theorems von Kirchberger

timjb
March 04, 2014

Varianten des Theorems von Kirchberger

timjb

March 04, 2014
Tweet

More Decks by timjb

Other Decks in Science

Transcript

  1. Theorem (Kirchberger) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von

    En. Dann sind P und Q genau dann durch eine Hyperebene streng trennbar, wenn f¨ ur jede Menge T ⊂ En mit h¨ ochstens n + 2 Punkten die Mengen P ∩ T und Q ∩ T durch eine Hyperebene streng trennbar sind.
  2. Theorem (Kirchberger) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von

    En. Dann sind P und Q genau dann durch eine Hyperebene streng trennbar, wenn f¨ ur jede Menge T ⊂ En mit h¨ ochstens n + 2 Punkten die Mengen P ∩ T und Q ∩ T durch eine Hyperebene streng trennbar sind.
  3. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    ¨ Ubersicht 1 Trennung durch Sph¨ aren 2 Trennung durch Zylinder 3 Trennung durch Parallelotope
  4. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei p ∈ En und α > 0. Dann heißt Sα(p) := {x ∈ En | x − p = α} Sph¨ are mit Radius α um den Punkt p.
  5. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei p ∈ En und α > 0. Dann heißt Sα(p) := {x ∈ En | x − p = α} Sph¨ are mit Radius α um den Punkt p. Definition Seien A und B Teilmengen von En. Die Sph¨ are Sα(p) trennt A und B streng, wenn gilt: ∀ a ∈ A : p − a < α und ∀ b ∈ B : p − a > α
  6. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei p ∈ En und α > 0. Dann heißt Sα(p) := {x ∈ En | x − p = α} Sph¨ are mit Radius α um den Punkt p. Definition Seien A und B Teilmengen von En. Die Sph¨ are Sα(p) trennt A und B streng, wenn gilt: A B ∀ a ∈ A : p − a < α und ∀ b ∈ B : p − a > α
  7. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei p ∈ En und α > 0. Dann heißt Sα(p) := {x ∈ En | x − p = α} Sph¨ are mit Radius α um den Punkt p. Definition Seien A und B Teilmengen von En. Die Sph¨ are Sα(p) trennt A und B streng, wenn gilt: A B ∀ a ∈ A : p − a < α und ∀ b ∈ B : p − a > α oder A B ∀ a ∈ A : p − a > α und ∀ b ∈ B : p − a < α
  8. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Kirchberger) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En. Dann sind P und Q genau dann durch eine Hyperebene streng trennbar, wenn f¨ ur jede Menge T ⊂ En mit h¨ ochstens n + 2 Punkten die Mengen P ∩ T und Q ∩ T durch eine Hyperebene streng trennbar sind.
  9. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Kirchberger’, 8.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En. Dann sind P und Q genau dann durch eine Sph¨ are streng trennbar, wenn f¨ ur jede Menge T ⊂ En mit h¨ ochstens n + 2 Punkten die Mengen P ∩ T und Q ∩ T durch eine Sph¨ are streng trennbar sind.
  10. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Kirchberger’, 8.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En. Dann sind P und Q genau dann durch eine Sph¨ are streng trennbar, wenn f¨ ur jede Menge T ⊂ En mit h¨ ochstens n + 3 Punkten die Mengen P ∩ T und Q ∩ T durch eine Sph¨ are streng trennbar sind.
  11. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3
  12. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1
  13. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  14. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  15. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  16. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  17. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  18. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  19. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  20. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  21. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  22. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  23. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Folgendes Beispiel im E2 zeigt, dass die Trennbarkeit von n + 2 = 4 Punkten aus P = {p1, p2, p3} und Q = {q1, q2} mit Sph¨ aren nicht ausreicht, um Trennbarkeit von P und Q zu folgern: p1 p2 p3 q1 q2
  24. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Kirchberger’, 8.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En. Dann sind P und Q genau dann durch eine Sph¨ are streng trennbar, wenn f¨ ur jede Menge T ⊂ En mit h¨ ochstens n + 3 Punkten die Mengen P ∩ T und Q ∩ T durch eine Sph¨ are streng trennbar sind.
  25. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En 1 Bette En wie ¨ ublich in den En+1 ein.
  26. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En p 1 Bette En wie ¨ ublich in den En+1 ein. 2 Sei p∈En und S ⊂En+1 eine Sph¨ are, die in p tangential zu En ist.
  27. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En x 1 Bette En wie ¨ ublich in den En+1 ein. 2 Sei p∈En und S ⊂En+1 eine Sph¨ are, die in p tangential zu En ist. 3 Betrachte die stereographische Projektion φ : En → S.
  28. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En x x = φ(x) 1 Bette En wie ¨ ublich in den En+1 ein. 2 Sei p∈En und S ⊂En+1 eine Sph¨ are, die in p tangential zu En ist. 3 Betrachte die stereographische Projektion φ : En → S.
  29. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q 1 Bette En wie ¨ ublich in den En+1 ein. 2 Sei p∈En und S ⊂En+1 eine Sph¨ are, die in p tangential zu En ist. 3 Betrachte die stereographische Projektion φ : En → S. 4 Seien P, Q ⊂ En nichtleer und kompakt sodass f¨ ur jede Menge T ⊂ En mit h¨ ochstens n + 3 Punkten die Mengen P ∩ T und Q ∩ T durch eine Sph¨ are streng trennbar sind.
  30. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ 1 Bette En wie ¨ ublich in den En+1 ein. 2 Sei p∈En und S ⊂En+1 eine Sph¨ are, die in p tangential zu En ist. 3 Betrachte die stereographische Projektion φ : En → S. 4 Seien P, Q ⊂ En nichtleer und kompakt sodass f¨ ur jede Menge T ⊂ En mit h¨ ochstens n + 3 Punkten die Mengen P ∩ T und Q ∩ T durch eine Sph¨ are streng trennbar sind. 5 Seien P = φ(P) und Q = φ(Q) die (kompakten) Bilder von P bzw. Q unter φ.
  31. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ Behauptung: P und Q k¨ onnen durch eine Hyperebene H0 ⊂ En+1 streng getrennt werden.
  32. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ Behauptung: P und Q k¨ onnen durch eine Hyperebene H0 ⊂ En+1 streng getrennt werden. 6 Sei T ⊂ S ⊂ En+1 eine Menge mit h¨ ochstens n + 3 Punkten.
  33. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ Behauptung: P und Q k¨ onnen durch eine Hyperebene H0 ⊂ En+1 streng getrennt werden. 6 Sei T ⊂ S ⊂ En+1 eine Menge mit h¨ ochstens n + 3 Punkten. 7 Nach Voraussetzung werden die Urbilder φ−1(T ∩P ) = φ−1(T) ∩ P und φ−1(T ∩ Q ) = φ−1(T) ∩ Q durch eine Sph¨ are streng getrennt.
  34. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ Behauptung: P und Q k¨ onnen durch eine Hyperebene H0 ⊂ En+1 streng getrennt werden. 6 Sei T ⊂ S ⊂ En+1 eine Menge mit h¨ ochstens n + 3 Punkten. 7 Nach Voraussetzung werden die Urbilder φ−1(T ∩P ) = φ−1(T) ∩ P und φ−1(T ∩ Q ) = φ−1(T) ∩ Q durch eine Sph¨ are streng getrennt. 8 Die stereogr. Projektion der Sph¨ are ist ein Kreis auf S (Kreistreue).
  35. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ Behauptung: P und Q k¨ onnen durch eine Hyperebene H0 ⊂ En+1 streng getrennt werden. 6 Sei T ⊂ S ⊂ En+1 eine Menge mit h¨ ochstens n + 3 Punkten. 7 Nach Voraussetzung werden die Urbilder φ−1(T ∩P ) = φ−1(T) ∩ P und φ−1(T ∩ Q ) = φ−1(T) ∩ Q durch eine Sph¨ are streng getrennt. 8 Die stereogr. Projektion der Sph¨ are ist ein Kreis auf S (Kreistreue). 9 Der Kreis auf S ist der Schnitt von S mit einer Hyperebene H.
  36. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ Behauptung: P und Q k¨ onnen durch eine Hyperebene H0 ⊂ En+1 streng getrennt werden. 6 Sei T ⊂ S ⊂ En+1 eine Menge mit h¨ ochstens n + 3 Punkten. 7 Nach Voraussetzung werden die Urbilder φ−1(T ∩P ) = φ−1(T) ∩ P und φ−1(T ∩ Q ) = φ−1(T) ∩ Q durch eine Sph¨ are streng getrennt. 8 Die stereogr. Projektion der Sph¨ are ist ein Kreis auf S (Kreistreue). 9 Der Kreis auf S ist der Schnitt von S mit einer Hyperebene H. 10 Da H dann T ∩ P und T ∩ Q streng trennt, folgt die Behauptung nach dem Satz von Kirchberger.
  37. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ 11 Sei α ∈ En+1 und b ∈ R, sodass α, p < b f¨ ur alle p ∈ P und α, q > b f¨ ur alle q ∈ Q .
  38. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ 11 Sei α ∈ En+1 und b ∈ R, sodass α, p < b f¨ ur alle p ∈ P und α, q > b f¨ ur alle q ∈ Q . 12 Da P und Q kompakt sind, gibt es > 0 mit α, p ≤ b − f¨ ur alle p ∈ P und α, q ≥ b + f¨ ur alle q ∈ Q .
  39. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ 11 Sei α ∈ En+1 und b ∈ R, sodass α, p < b f¨ ur alle p ∈ P und α, q > b f¨ ur alle q ∈ Q . 12 Da P und Q kompakt sind, gibt es > 0 mit α, p ≤ b − f¨ ur alle p ∈ P und α, q ≥ b + f¨ ur alle q ∈ Q . 13 Somit k¨ onnen wir annehmen, dass H0 den Nordpol der Sph¨ are S nicht schneidet.
  40. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis: E En P Q P’ Q’ 11 Sei α ∈ En+1 und b ∈ R, sodass α, p < b f¨ ur alle p ∈ P und α, q > b f¨ ur alle q ∈ Q . 12 Da P und Q kompakt sind, gibt es > 0 mit α, p ≤ b − f¨ ur alle p ∈ P und α, q ≥ b + f¨ ur alle q ∈ Q . 13 Somit k¨ onnen wir annehmen, dass H0 den Nordpol der Sph¨ are S nicht schneidet. 14 Der Schnitt H0 ∩ S ist ein Kreis und φ−1(H0 ∩ S) trennt P und Q.
  41. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    ¨ Ubersicht 1 Trennung durch Sph¨ aren 2 Trennung durch Zylinder 3 Trennung durch Parallelotope
  42. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei A⊂En und F ⊂En ein k-dimensionaler Unterraum. Dann heißt Z = A + F = {a + f | a ∈ A, f ∈ F} von A und F erzeugter k-Zylinder.
  43. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei A⊂En und F ⊂En ein k-dimensionaler Unterraum. Dann heißt Z = A + F = {a + f | a ∈ A, f ∈ F} von A und F erzeugter k-Zylinder.
  44. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei A⊂En und F ⊂En ein k-dimensionaler Unterraum. Dann heißt Z = A + F = {a + f | a ∈ A, f ∈ F} von A und F erzeugter k-Zylinder. 0-Zylinder
  45. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei A⊂En und F ⊂En ein k-dimensionaler Unterraum. Dann heißt Z = A + F = {a + f | a ∈ A, f ∈ F} von A und F erzeugter k-Zylinder. 1-Zylinder
  46. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei A⊂En und F ⊂En ein k-dimensionaler Unterraum. Dann heißt Z = A + F = {a + f | a ∈ A, f ∈ F} von A und F erzeugter k-Zylinder. 2-Zylinder
  47. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei A⊂En und F ⊂En ein k-dimensionaler Unterraum. Dann heißt Z = A + F = {a + f | a ∈ A, f ∈ F} von A und F erzeugter k-Zylinder. 3-Zylinder
  48. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Kirchberger-Theorem f¨ ur Zylinder? Theorem (???) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En. Dann gibt es einen k-Zylinder Z = (convP) + F mit Z ∩ Q = ∅ genau dann, wenn es f¨ ur alle Teilmengen T ⊂ P ∪ Q mit h¨ ochstens f (n, k) Punkten einen k-Zylinder ZT = conv(T ∩ P) + FT mit ZT ∩ (T ∩ Q) = ∅ gibt.
  49. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Kirchberger-Theorem f¨ ur Zylinder? Theorem (???) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En. Dann gibt es einen k-Zylinder Z = (convP) + F mit Z ∩ Q = ∅ genau dann, wenn es f¨ ur alle Teilmengen T ⊂ P ∪ Q mit h¨ ochstens f (n, k) Punkten einen k-Zylinder ZT = conv(T ∩ P) + FT mit ZT ∩ (T ∩ Q) = ∅ gibt.
  50. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Dann gilt f (2, 1) ≥ 9: P q1 q2 q3 q4 q5 q6 q7 q8 q9
  51. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Dann gilt f (2, 1) ≥ 9: P q1 q2 q3 q4 q5 q6 q7 q8 q9
  52. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Dann gilt f (2, 1) ≥ 9: P q1 q2 q3 q4 q5 q6 q7 q8 q9
  53. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Dann gilt f (2, 1) ≥ 9: P q1 q2 q3 q4 q5 q6 q7 q8 q9
  54. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Dann gilt f (2, 1) ≥ 9: P q1 q2 q3 q4 q5 q6 q7 q8 q9
  55. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Dann gilt f (2, 1) ≥ 9: P q1 q2 q3 q4 q5 q6 q7 q8 q9
  56. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Dann gilt f (2, 1) ≥ 15: P q1 q2 q3 q4 q5 q6 q7 q8 q9 q10 q11 q12 q13 q14 q15
  57. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Dann gilt f (2, 1) ≥ 15: P q1 q2 q3 q4 q5 q6 q7 q8 q9 q10 q11 q12 q13 q14 q15
  58. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Kirchberger-Theorem f¨ ur Zylinder? So nicht! Theorem (???) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En. Dann gibt es einen k-Zylinder Z = (convP) + F mit Z ∩ Q = ∅ genau dann, wenn es f¨ ur alle Teilmengen T von P ∪ Q mit h¨ ochstens f (n, k) Punkten einen k-Zylinder ZT = conv(T ∩ P) + FT mit ZT ∩ (T ∩ Q) = ∅ gibt.
  59. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (9.5) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En. Angenommen, f¨ ur 1 ≤ k ≤ n kann jede Teilmenge von Q mit h¨ ochstens k Punkten streng von P mit einer Hyperebene getrennt werden. Dann gibt es zu jedem k-Zylinder Z1 = (convP) + F1 einen (k−1)-Zylinder Z2 = (convP) + F2 mit Z2 ⊂ Z1 und Z2 ∩ Q = ∅.
  60. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beispiel Seien P, Q ⊂ E3 kompakt. Wenn jeder Punkt aus Q mit einer Hyperebene streng von P getrennt werden kann, dann liegt Q außerhalb von convP. P Q Q Q Q
  61. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beispiel Seien P, Q ⊂ E3 kompakt. Wenn jeder Punkt aus Q mit einer Hyperebene streng von P getrennt werden kann, dann liegt Q außerhalb von convP. Wenn je zwei Punkte aus Q mit einer Hyperebene streng von P getrennt werden k¨ onnen, dann gibt es einen 1-Zylinder, der P beinhaltet und disjunkt von Q ist. P Q Q Q Q P Q Q
  62. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beispiel Seien P, Q ⊂ E3 kompakt. Wenn jeder Punkt aus Q mit einer Hyperebene streng von P getrennt werden kann, dann liegt Q außerhalb von convP. Wenn je zwei Punkte aus Q mit einer Hyperebene streng von P getrennt werden k¨ onnen, dann gibt es einen 1-Zylinder, der P beinhaltet und disjunkt von Q ist. Wenn je drei Punkte aus Q mit einer Hyperebene streng von P getrennt werden k¨ onnen, dann gibt es zwei parallele Hypereben, sodass P zwichen ihnen und Q außerhalb liegt. P Q Q Q Q P Q Q P Q Q
  63. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Eine Teilmenge K ⊂ Sα(p) heißt stark konvex, wenn K keine antipodalen (gegen¨ uberliegenden) Punkte enth¨ alt und zu jedem Paar von Punkten auch den kleineren Bogen des Großkreises zwischen diesen Punkten enth¨ alt.
  64. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Eine Teilmenge K ⊂ Sα(p) heißt stark konvex, wenn K keine antipodalen (gegen¨ uberliegenden) Punkte enth¨ alt und zu jedem Paar von Punkten auch den kleineren Bogen des Großkreises zwischen diesen Punkten enth¨ alt. Beispiel Gegenbeispiel Gegenbeispiel
  65. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Lemma (9.4) Sei S = S1(0) die Einheitssph¨ are um den Nullpunkt im En und F = {Ai | i ∈ I} eine Familie von kompakten, stark konvexen Teilmengen von S. Angenommen, je n (oder weniger) Elemente von F haben einen Punkt gemeinsam. Dann gibt es ein Paar von antipodalen Punkten {p, −p}, sodass {p, −p}∩Ai = ∅ f¨ ur alle i∈I.
  66. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Lemma 9.4. 1 F¨ ur alle i ∈ I gilt: Da Ai ⊂ S kompakt und stark konvex ist, ist convAi kompakt und enth¨ alt nicht den Nullpunkt.
  67. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Horn, 6.8) Sei F = {Ai | i ∈ I} eine Familie von kompakten, konvexen Teilmengen von En mit mindestens n Elementen. Angenommen, jede Unterfamilie mit k Elementen besitzt einen gemeinsamen Punkt, wobei 1 ≤ k ≤ n. Dann gibt es f¨ ur jeden (n−k)-dimensionalen Unterraum F1 einen (n−k+1)-dimensionalen Unterraum F2, sodass F2 ⊃ F1 und F2 ∩ Ai = ∅ f¨ ur alle i ∈ I. Beweis von Lemma 9.4. 1 F¨ ur alle i ∈ I gilt: Da Ai ⊂ S kompakt und stark konvex ist, ist convAi kompakt und enth¨ alt nicht den Nullpunkt.
  68. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Horn, 6.8) Sei F = {Ai | i ∈ I} eine Familie von kompakten, konvexen Teilmengen von En mit mindestens n Elementen. Angenommen, jede Unterfamilie mit k Elementen besitzt einen gemeinsamen Punkt, wobei 1 ≤ k ≤ n. Dann gibt es f¨ ur jeden (n−k)-dimensionalen Unterraum F1 einen (n−k+1)-dimensionalen Unterraum F2, sodass F2 ⊃ F1 und F2 ∩ Ai = ∅ f¨ ur alle i ∈ I. Beweis von Lemma 9.4. 1 F¨ ur alle i ∈ I gilt: Da Ai ⊂ S kompakt und stark konvex ist, ist convAi kompakt und enth¨ alt nicht den Nullpunkt. 2 Aus dem Lemma von Horn folgt mit k=n, F1={0}, dass ein 1-dimensionaler Unterraum L mit L ∩ convAi = ∅ existiert.
  69. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Horn, 6.8) Sei F = {Ai | i ∈ I} eine Familie von kompakten, konvexen Teilmengen von En mit mindestens n Elementen. Angenommen, jede Unterfamilie mit k Elementen besitzt einen gemeinsamen Punkt, wobei 1 ≤ k ≤ n. Dann gibt es f¨ ur jeden (n−k)-dimensionalen Unterraum F1 einen (n−k+1)-dimensionalen Unterraum F2, sodass F2 ⊃ F1 und F2 ∩ Ai = ∅ f¨ ur alle i ∈ I. Beweis von Lemma 9.4. 1 F¨ ur alle i ∈ I gilt: Da Ai ⊂ S kompakt und stark konvex ist, ist convAi kompakt und enth¨ alt nicht den Nullpunkt. 2 Aus dem Lemma von Horn folgt mit k=n, F1={0}, dass ein 1-dimensionaler Unterraum L mit L ∩ convAi = ∅ existiert. 3 Da Ai stark konvex ist, gilt auch L ∩ Ai = ∅ f¨ ur alle i ∈ I.
  70. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Horn, 6.8) Sei F = {Ai | i ∈ I} eine Familie von kompakten, konvexen Teilmengen von En mit mindestens n Elementen. Angenommen, jede Unterfamilie mit k Elementen besitzt einen gemeinsamen Punkt, wobei 1 ≤ k ≤ n. Dann gibt es f¨ ur jeden (n−k)-dimensionalen Unterraum F1 einen (n−k+1)-dimensionalen Unterraum F2, sodass F2 ⊃ F1 und F2 ∩ Ai = ∅ f¨ ur alle i ∈ I. Beweis von Lemma 9.4. 1 F¨ ur alle i ∈ I gilt: Da Ai ⊂ S kompakt und stark konvex ist, ist convAi kompakt und enth¨ alt nicht den Nullpunkt. 2 Aus dem Lemma von Horn folgt mit k=n, F1={0}, dass ein 1-dimensionaler Unterraum L mit L ∩ convAi = ∅ existiert. 3 Da Ai stark konvex ist, gilt auch L ∩ Ai = ∅ f¨ ur alle i ∈ I. 4 Mit {p, −p} := L ∩ S folgt die Aussage.
  71. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Sei δ := inf{dist(convT, convP) | T ist Teilmenge von Q mit h¨ ochstens k Punkten }. Behauptung: δ > 0
  72. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Sei δ := inf{dist(convT, convP) | T ist Teilmenge von Q mit h¨ ochstens k Punkten }. Behauptung: δ > 0 1 Sei R die Menge aller x ∈ En, die Konvexkombination von h¨ ochstens k Punkten aus Q sind. Die Menge R ist kompakt, da sie Bild von Qk × Mk → En, (q1, ..., qk , λ1, ..., λk ) → λ1 q1 + ... + λk qk , mit Mk :={(λ1, ..., λk ) ∈ [0, 1]k | λ1 + ... + λk = 1}, einer stetigen Abbildung mit kompakter Definitionsmenge, ist.
  73. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Sei δ := inf{dist(convT, convP) | T ist Teilmenge von Q mit h¨ ochstens k Punkten }. Behauptung: δ > 0 1 Sei R die Menge aller x ∈ En, die Konvexkombination von h¨ ochstens k Punkten aus Q sind. Die Menge R ist kompakt, da sie Bild von Qk × Mk → En, (q1, ..., qk , λ1, ..., λk ) → λ1 q1 + ... + λk qk , mit Mk :={(λ1, ..., λk ) ∈ [0, 1]k | λ1 + ... + λk = 1}, einer stetigen Abbildung mit kompakter Definitionsmenge, ist. 2 Angenommen, dist(R, convP) = 0. Dann gibt es r = λ1 q1 + ... + λk qk ∈ R mit dist(r, convP) = 0, also r ∈ convP.
  74. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Sei δ := inf{dist(convT, convP) | T ist Teilmenge von Q mit h¨ ochstens k Punkten }. Behauptung: δ > 0 1 Sei R die Menge aller x ∈ En, die Konvexkombination von h¨ ochstens k Punkten aus Q sind. Die Menge R ist kompakt, da sie Bild von Qk × Mk → En, (q1, ..., qk , λ1, ..., λk ) → λ1 q1 + ... + λk qk , mit Mk :={(λ1, ..., λk ) ∈ [0, 1]k | λ1 + ... + λk = 1}, einer stetigen Abbildung mit kompakter Definitionsmenge, ist. 2 Angenommen, dist(R, convP) = 0. Dann gibt es r = λ1 q1 + ... + λk qk ∈ R mit dist(r, convP) = 0, also r ∈ convP. 3 Dann k¨ onnen aber q1, ..., qk nicht mit einer Hyperebene stark von convP getrennt werden. Widerspruch.
  75. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Sei δ := inf{dist(convT, convP) | T ist Teilmenge von Q mit h¨ ochstens k Punkten }. Behauptung: δ > 0 1 Sei R die Menge aller x ∈ En, die Konvexkombination von h¨ ochstens k Punkten aus Q sind. Die Menge R ist kompakt, da sie Bild von Qk × Mk → En, (q1, ..., qk , λ1, ..., λk ) → λ1 q1 + ... + λk qk , mit Mk :={(λ1, ..., λk ) ∈ [0, 1]k | λ1 + ... + λk = 1}, einer stetigen Abbildung mit kompakter Definitionsmenge, ist. 2 Angenommen, dist(R, convP) = 0. Dann gibt es r = λ1 q1 + ... + λk qk ∈ R mit dist(r, convP) = 0, also r ∈ convP. 3 Dann k¨ onnen aber q1, ..., qk nicht mit einer Hyperebene stark von convP getrennt werden. Widerspruch. 4 F¨ ur alle Mengen T wie oben gilt dann convT ⊂ R und somit dist(convT, convP) ≥ dist(R, convP).
  76. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Sei δ := inf{dist(convT, convP) | T ist Teilmenge von Q mit h¨ ochstens k Punkten }. Behauptung: δ > 0 1 Sei R die Menge aller x ∈ En, die Konvexkombination von h¨ ochstens k Punkten aus Q sind. Die Menge R ist kompakt, da sie Bild von Qk × Mk → En, (q1, ..., qk , λ1, ..., λk ) → λ1 q1 + ... + λk qk , mit Mk :={(λ1, ..., λk ) ∈ [0, 1]k | λ1 + ... + λk = 1}, einer stetigen Abbildung mit kompakter Definitionsmenge, ist. 2 Angenommen, dist(R, convP) = 0. Dann gibt es r = λ1 q1 + ... + λk qk ∈ R mit dist(r, convP) = 0, also r ∈ convP. 3 Dann k¨ onnen aber q1, ..., qk nicht mit einer Hyperebene stark von convP getrennt werden. Widerspruch. 4 F¨ ur alle Mengen T wie oben gilt dann convT ⊂ R und somit dist(convT, convP) ≥ dist(R, convP). 5 Durch ¨ Ubergang zum Infimum folgt δ ≥ dist(R, convP) > 0.
  77. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Beweis von Theorem 9.5. 1 Sei Z1 = (convP) + F1 ein k-Zylinder. Annahme: Z1 ∩ Q = ∅.
  78. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω Beweis von Theorem 9.5. 1 Sei Z1 = (convP) + F1 ein k-Zylinder. Annahme: Z1 ∩ Q = ∅. 2 Setze Ω := S1 (0) ∩ F1 = {x ∈ F | x = 1}.
  79. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω rw Fw Beweis von Theorem 9.5. 1 Sei Z1 = (convP) + F1 ein k-Zylinder. Annahme: Z1 ∩ Q = ∅. 2 Setze Ω := S1 (0) ∩ F1 = {x ∈ F | x = 1}. 3 F¨ ur w ∈ Ω sei Fw das orthogonale Komplement zu span{w} in F1 , also F1 = span{w} ⊥ Fw und rw := R≥0·w der Strahl durch w.
  80. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω rw Fw (convP) + Fw Beweis von Theorem 9.5. 1 Sei Z1 = (convP) + F1 ein k-Zylinder. Annahme: Z1 ∩ Q = ∅. 2 Setze Ω := S1 (0) ∩ F1 = {x ∈ F | x = 1}. 3 F¨ ur w ∈ Ω sei Fw das orthogonale Komplement zu span{w} in F1 , also F1 = span{w} ⊥ Fw und rw := R≥0·w der Strahl durch w. 4 F¨ ur w ∈ Ω sei Gw diejenige Komponente von Z1 \ ((convP) + Fw ), die (convP) + rw schneidet.
  81. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω rw Fw (convP) + Fw (convP) + rw Beweis von Theorem 9.5. 1 Sei Z1 = (convP) + F1 ein k-Zylinder. Annahme: Z1 ∩ Q = ∅. 2 Setze Ω := S1 (0) ∩ F1 = {x ∈ F | x = 1}. 3 F¨ ur w ∈ Ω sei Fw das orthogonale Komplement zu span{w} in F1 , also F1 = span{w} ⊥ Fw und rw := R≥0·w der Strahl durch w. 4 F¨ ur w ∈ Ω sei Gw diejenige Komponente von Z1 \ ((convP) + Fw ), die (convP) + rw schneidet.
  82. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω rw Fw (convP) + Fw (convP) + rw Gw Beweis von Theorem 9.5. 1 Sei Z1 = (convP) + F1 ein k-Zylinder. Annahme: Z1 ∩ Q = ∅. 2 Setze Ω := S1 (0) ∩ F1 = {x ∈ F | x = 1}. 3 F¨ ur w ∈ Ω sei Fw das orthogonale Komplement zu span{w} in F1 , also F1 = span{w} ⊥ Fw und rw := R≥0·w der Strahl durch w. 4 F¨ ur w ∈ Ω sei Gw diejenige Komponente von Z1 \ ((convP) + Fw ), die (convP) + rw schneidet.
  83. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω q Beweis von Theorem 9.5. 6 F¨ ur q ∈ Q ∩ Z1 setze
  84. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω q Sq Beweis von Theorem 9.5. 6 F¨ ur q ∈ Q ∩ Z1 setze Sq := Bδ/2 (q) ∩ Z1 = {x ∈ Z1 | x − q < δ/2}
  85. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω (convP) + Fw rw Fw q Sq Beweis von Theorem 9.5. 6 F¨ ur q ∈ Q ∩ Z1 setze Sq := Bδ/2 (q) ∩ Z1 = {x ∈ Z1 | x − q < δ/2} Aq := {w ∈ Ω | Sq ⊂ Gw }
  86. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω (convP) + Fw rw Fw (convP) + Fw rw Fw q Sq Beweis von Theorem 9.5. 6 F¨ ur q ∈ Q ∩ Z1 setze Sq := Bδ/2 (q) ∩ Z1 = {x ∈ Z1 | x − q < δ/2} Aq := {w ∈ Ω | Sq ⊂ Gw }
  87. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω (convP) + Fw rw Fw (convP) + Fw rw Fw q Sq Aq Beweis von Theorem 9.5. 6 F¨ ur q ∈ Q ∩ Z1 setze Sq := Bδ/2 (q) ∩ Z1 = {x ∈ Z1 | x − q < δ/2} Aq := {w ∈ Ω | Sq ⊂ Gw }
  88. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    P Ω (convP) + Fw rw Fw (convP) + Fw rw Fw q Sq Aq Beweis von Theorem 9.5. 6 F¨ ur q ∈ Q ∩ Z1 setze Sq := Bδ/2 (q) ∩ Z1 = {x ∈ Z1 | x − q < δ/2} Aq := {w ∈ Ω | Sq ⊂ Gw } 7 Man kann zeigen: F¨ ur alle q ∈ Q ∩ Z1 ist Aq kompakt und stark konvex.
  89. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅.
  90. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅. 1 Es gilt dist(conv{q1, ..., qm}, convP) ≥ δ.
  91. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅. 1 Es gilt dist(conv{q1, ..., qm}, convP) ≥ δ. 2 Es folgt dist(conv(Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ), convP) > δ/2.
  92. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅. 1 Es gilt dist(conv{q1, ..., qm}, convP) ≥ δ. 2 Es folgt dist(conv(Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ), convP) > δ/2. 3 Also gibt es eine Hyperebene H, die Sq1 ∪ ... ∪ Sqm und P streng trennt. Sei H der zu H parallele (n−1)-dimensionale Unterraum.
  93. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅. 1 Es gilt dist(conv{q1, ..., qm}, convP) ≥ δ. 2 Es folgt dist(conv(Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ), convP) > δ/2. 3 Also gibt es eine Hyperebene H, die Sq1 ∪ ... ∪ Sqm und P streng trennt. Sei H der zu H parallele (n−1)-dimensionale Unterraum. 4 Es gilt F ⊂ H , da sonst Z1 ∩ Q = ∅.
  94. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅. 1 Es gilt dist(conv{q1, ..., qm}, convP) ≥ δ. 2 Es folgt dist(conv(Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ), convP) > δ/2. 3 Also gibt es eine Hyperebene H, die Sq1 ∪ ... ∪ Sqm und P streng trennt. Sei H der zu H parallele (n−1)-dimensionale Unterraum. 4 Es gilt F ⊂ H , da sonst Z1 ∩ Q = ∅. 5 Somit ist G := H ∩ F1 ein (k−1)-dimensionaler Unterraum.
  95. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅. 1 Es gilt dist(conv{q1, ..., qm}, convP) ≥ δ. 2 Es folgt dist(conv(Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ), convP) > δ/2. 3 Also gibt es eine Hyperebene H, die Sq1 ∪ ... ∪ Sqm und P streng trennt. Sei H der zu H parallele (n−1)-dimensionale Unterraum. 4 Es gilt F ⊂ H , da sonst Z1 ∩ Q = ∅. 5 Somit ist G := H ∩ F1 ein (k−1)-dimensionaler Unterraum. 6 Dann liegt Sq1 ∪ ... ∪ Sqm in einer der beiden Komponenten von Z1 \ ((convP) + G).
  96. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅. 1 Es gilt dist(conv{q1, ..., qm}, convP) ≥ δ. 2 Es folgt dist(conv(Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ), convP) > δ/2. 3 Also gibt es eine Hyperebene H, die Sq1 ∪ ... ∪ Sqm und P streng trennt. Sei H der zu H parallele (n−1)-dimensionale Unterraum. 4 Es gilt F ⊂ H , da sonst Z1 ∩ Q = ∅. 5 Somit ist G := H ∩ F1 ein (k−1)-dimensionaler Unterraum. 6 Dann liegt Sq1 ∪ ... ∪ Sqm in einer der beiden Komponenten von Z1 \ ((convP) + G). 7 W¨ ahle w ∈ Ω, sodass w ⊥ G und Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ⊂ Gw .
  97. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Behauptung: Seien q1, ..., qm ∈ Q ∩ Z1 mit 1 ≤ m ≤ k. Dann gilt m i=1 Aqi = ∅. 1 Es gilt dist(conv{q1, ..., qm}, convP) ≥ δ. 2 Es folgt dist(conv(Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ), convP) > δ/2. 3 Also gibt es eine Hyperebene H, die Sq1 ∪ ... ∪ Sqm und P streng trennt. Sei H der zu H parallele (n−1)-dimensionale Unterraum. 4 Es gilt F ⊂ H , da sonst Z1 ∩ Q = ∅. 5 Somit ist G := H ∩ F1 ein (k−1)-dimensionaler Unterraum. 6 Dann liegt Sq1 ∪ ... ∪ Sqm in einer der beiden Komponenten von Z1 \ ((convP) + G). 7 W¨ ahle w ∈ Ω, sodass w ⊥ G und Sq1 ∪ ... ∪ Sqm ⊂ Gw . 8 Folglich gilt w ∈ m i=1 Aqi .
  98. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Wir haben gesehen, dass {Aq | q ∈ Q ∩ Z1} eine Familie kompakter, stark konvexer Mengen ist. Zusammen mit vorheriger Behauptung folgt aus Lemma 9.4:
  99. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Wir haben gesehen, dass {Aq | q ∈ Q ∩ Z1} eine Familie kompakter, stark konvexer Mengen ist. Zusammen mit vorheriger Behauptung folgt aus Lemma 9.4: Es gibt ein Paar von antipodalen Punkten {y, −y} in Ω, sodass ∀ q ∈ Z1 ∩ Q : Aq ∩ {p, −p} = ∅.
  100. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis von Theorem 9.5. Wir haben gesehen, dass {Aq | q ∈ Q ∩ Z1} eine Familie kompakter, stark konvexer Mengen ist. Zusammen mit vorheriger Behauptung folgt aus Lemma 9.4: Es gibt ein Paar von antipodalen Punkten {y, −y} in Ω, sodass ∀ q ∈ Z1 ∩ Q : Aq ∩ {p, −p} = ∅. Somit hat der (k−1)-Zylinder Z2 := (convP) + Fy ⊂ Z1 leeren Schnitt mit Q.
  101. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    ¨ Ubersicht 1 Trennung durch Sph¨ aren 2 Trennung durch Zylinder 3 Trennung durch Parallelotope
  102. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei β = {b1, b2, ..., bn} eine Basis von En. Sei Hi f¨ ur i = 1, ..., n die Hyperebene span(b1, ..., bi , ..., bn). Eine β-Box ist ein Parallelotop, in dem jede Seite parallel zu einer Hyperebene Hi ist.
  103. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Definition Sei β = {b1, b2, ..., bn} eine Basis von En. Sei Hi f¨ ur i = 1, ..., n die Hyperebene span(b1, ..., bi , ..., bn). Eine β-Box ist ein Parallelotop, in dem jede Seite parallel zu einer Hyperebene Hi ist. b1 b2 b2 β = {b1, b2, b3} Eine β-Box
  104. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Die Koordinatenfunktionen dieser Basis sind πi : En → R, n j=1 λj bj → λi f¨ ur i = 1, ..., n. Dann ist eine β-Box gegeben durch reelle Zahlen m1, ..., mn und M1, ..., Mn mit mi ≤ Mi f¨ ur i = 1, ..., n und besteht aus allen x ∈ En, die folgendes lineare Ungleichungssystem erf¨ ullen: m1 ≤π1(x) ≤ M1 m2 ≤π2(x) ≤ M2 . . . mn ≤πn(x) ≤ Mn
  105. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Sei P ⊂ En nichtleer und kompakt. Dann existiert eine eindeutige minimale β-Box BP, die P enth¨ alt. Diese ist gegeben durch mi := inf p∈P πi (p) und Mi := sup p∈P πi (p) f¨ ur i = 1, ..., n. b1 b2 β = {b1, b2} P minimale β-Box um P
  106. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Sei P ⊂ En nichtleer und kompakt. Dann existiert eine eindeutige minimale β-Box BP, die P enth¨ alt. Diese ist gegeben durch mi := inf p∈P πi (p) und Mi := sup p∈P πi (p) f¨ ur i = 1, ..., n. b1 b2 β = {b1, b2} P minimale β-Box um P
  107. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (10.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En (n ≥ 2). Dann sind f¨ ur eine Basis β von En ¨ aquivalent: (a) Es gibt eine β-Box B, sodass P ⊂ B und Q ∩ B = ∅. (b) F¨ ur jede Teilmenge S ⊂ P∪Q mit maximal n+1 Punkten gibt es eine β-Box BS , sodass (P ∩ S) ⊂ BS und (Q ∩ S) ∩ BS = ∅. (c) F¨ ur jede Teilmenge T ⊂ P mit maximal n Punkten ist die minimale β-Box BT , die T enth¨ alt, disjunkt von Q, also BT ∩ Q = ∅.
  108. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (10.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En (n ≥ 2). Dann sind f¨ ur eine Basis β von En ¨ aquivalent: (a) Es gibt eine β-Box B, sodass P ⊂ B und Q ∩ B = ∅. (b) F¨ ur jede Teilmenge S ⊂ P∪Q mit maximal n+1 Punkten gibt es eine β-Box BS , sodass (P ∩ S) ⊂ BS und (Q ∩ S) ∩ BS = ∅. (c) F¨ ur jede Teilmenge T ⊂ P mit maximal n Punkten ist die minimale β-Box BT , die T enth¨ alt, disjunkt von Q, also BT ∩ Q = ∅. Beweis. (a) ⇒ (b) Klar.
  109. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (10.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En (n ≥ 2). Dann sind f¨ ur eine Basis β von En ¨ aquivalent: (a) Es gibt eine β-Box B, sodass P ⊂ B und Q ∩ B = ∅. (b) F¨ ur jede Teilmenge S ⊂ P∪Q mit maximal n+1 Punkten gibt es eine β-Box BS , sodass (P ∩ S) ⊂ BS und (Q ∩ S) ∩ BS = ∅. (c) F¨ ur jede Teilmenge T ⊂ P mit maximal n Punkten ist die minimale β-Box BT , die T enth¨ alt, disjunkt von Q, also BT ∩ Q = ∅. Beweis. (a) ⇒ (b) Klar. (b) ⇒ (c) Sei T ⊂ P eine Menge mit maximal n Punkten und BT die minimale β-Box, die T enth¨ alt.
  110. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (10.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En (n ≥ 2). Dann sind f¨ ur eine Basis β von En ¨ aquivalent: (a) Es gibt eine β-Box B, sodass P ⊂ B und Q ∩ B = ∅. (b) F¨ ur jede Teilmenge S ⊂ P∪Q mit maximal n+1 Punkten gibt es eine β-Box BS , sodass (P ∩ S) ⊂ BS und (Q ∩ S) ∩ BS = ∅. (c) F¨ ur jede Teilmenge T ⊂ P mit maximal n Punkten ist die minimale β-Box BT , die T enth¨ alt, disjunkt von Q, also BT ∩ Q = ∅. Beweis. (a) ⇒ (b) Klar. (b) ⇒ (c) Sei T ⊂ P eine Menge mit maximal n Punkten und BT die minimale β-Box, die T enth¨ alt. Sei q ∈ Q beliebig.
  111. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (10.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En (n ≥ 2). Dann sind f¨ ur eine Basis β von En ¨ aquivalent: (a) Es gibt eine β-Box B, sodass P ⊂ B und Q ∩ B = ∅. (b) F¨ ur jede Teilmenge S ⊂ P∪Q mit maximal n+1 Punkten gibt es eine β-Box BS , sodass (P ∩ S) ⊂ BS und (Q ∩ S) ∩ BS = ∅. (c) F¨ ur jede Teilmenge T ⊂ P mit maximal n Punkten ist die minimale β-Box BT , die T enth¨ alt, disjunkt von Q, also BT ∩ Q = ∅. Beweis. (a) ⇒ (b) Klar. (b) ⇒ (c) Sei T ⊂ P eine Menge mit maximal n Punkten und BT die minimale β-Box, die T enth¨ alt. Sei q ∈ Q beliebig. Dann ist die Menge Sq := T ∪ {q} eine Teilmenge von P ∪ Q mit maximal n+1 Punkten.
  112. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (10.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En (n ≥ 2). Dann sind f¨ ur eine Basis β von En ¨ aquivalent: (a) Es gibt eine β-Box B, sodass P ⊂ B und Q ∩ B = ∅. (b) F¨ ur jede Teilmenge S ⊂ P∪Q mit maximal n+1 Punkten gibt es eine β-Box BS , sodass (P ∩ S) ⊂ BS und (Q ∩ S) ∩ BS = ∅. (c) F¨ ur jede Teilmenge T ⊂ P mit maximal n Punkten ist die minimale β-Box BT , die T enth¨ alt, disjunkt von Q, also BT ∩ Q = ∅. Beweis. (a) ⇒ (b) Klar. (b) ⇒ (c) Sei T ⊂ P eine Menge mit maximal n Punkten und BT die minimale β-Box, die T enth¨ alt. Sei q ∈ Q beliebig. Dann ist die Menge Sq := T ∪ {q} eine Teilmenge von P ∪ Q mit maximal n+1 Punkten. Sei BSq die β-Box aus (b).
  113. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (10.2) Seien P und Q nichtleere, kompakte Teilmengen von En (n ≥ 2). Dann sind f¨ ur eine Basis β von En ¨ aquivalent: (a) Es gibt eine β-Box B, sodass P ⊂ B und Q ∩ B = ∅. (b) F¨ ur jede Teilmenge S ⊂ P∪Q mit maximal n+1 Punkten gibt es eine β-Box BS , sodass (P ∩ S) ⊂ BS und (Q ∩ S) ∩ BS = ∅. (c) F¨ ur jede Teilmenge T ⊂ P mit maximal n Punkten ist die minimale β-Box BT , die T enth¨ alt, disjunkt von Q, also BT ∩ Q = ∅. Beweis. (a) ⇒ (b) Klar. (b) ⇒ (c) Sei T ⊂ P eine Menge mit maximal n Punkten und BT die minimale β-Box, die T enth¨ alt. Sei q ∈ Q beliebig. Dann ist die Menge Sq := T ∪ {q} eine Teilmenge von P ∪ Q mit maximal n+1 Punkten. Sei BSq die β-Box aus (b). Dann gilt: T ⊂ P ∩ Sq ⊂ BSq , also BT ⊂ BSq , und BT ∩ {q} ⊂ BSq ∩ (Sq ∩ Q) = ∅.
  114. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsanfang (n = 2): P
  115. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsanfang (n = 2): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. P BP
  116. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsanfang (n = 2): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Da P kompakt ist, k¨ onnen wir einen Punkt aus P auf jeder der vier Seiten des Parallelogramms BP w¨ ahlen. Nenne diese Punkte p1, p2, p3, p4. P BP p1 p2 p3 p4
  117. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsanfang (n = 2): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Da P kompakt ist, k¨ onnen wir einen Punkt aus P auf jeder der vier Seiten des Parallelogramms BP w¨ ahlen. Nenne diese Punkte p1, p2, p3, p4. F¨ ur jedes Paar von Punkten pi und pj mit i = j sei Bij die minimale β-Box, die pi und pj enth¨ alt. BP p1 p2 p3 p4 B34
  118. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsanfang (n = 2): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Da P kompakt ist, k¨ onnen wir einen Punkt aus P auf jeder der vier Seiten des Parallelogramms BP w¨ ahlen. Nenne diese Punkte p1, p2, p3, p4. F¨ ur jedes Paar von Punkten pi und pj mit i = j sei Bij die minimale β-Box, die pi und pj enth¨ alt. Es gilt BP = i=j Bij . BP p1 p2 p3 p4 B34
  119. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsanfang (n = 2): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Da P kompakt ist, k¨ onnen wir einen Punkt aus P auf jeder der vier Seiten des Parallelogramms BP w¨ ahlen. Nenne diese Punkte p1, p2, p3, p4. F¨ ur jedes Paar von Punkten pi und pj mit i = j sei Bij die minimale β-Box, die pi und pj enth¨ alt. Es gilt BP = i=j Bij . Angenommen, (a) ist falsch, also q ∈ Q ∩ BP = Q ∩ ( i=j Bij ). BP p1 p2 p3 p4 B34
  120. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsanfang (n = 2): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Da P kompakt ist, k¨ onnen wir einen Punkt aus P auf jeder der vier Seiten des Parallelogramms BP w¨ ahlen. Nenne diese Punkte p1, p2, p3, p4. F¨ ur jedes Paar von Punkten pi und pj mit i = j sei Bij die minimale β-Box, die pi und pj enth¨ alt. Es gilt BP = i=j Bij . Angenommen, (a) ist falsch, also q ∈ Q ∩ BP = Q ∩ ( i=j Bij ). Dann gibt es i, j ∈ {1, 2, 3, 4} mit i = j und q ∈ Bij . BP p1 p2 p3 p4 B34
  121. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1):
  122. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt.
  123. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Angenommen, (a) gilt nicht, es gibt also q ∈ BP ∩ Q.
  124. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Angenommen, (a) gilt nicht, es gibt also q ∈ BP ∩ Q. Definiere f : En+1 → En durch f (λ1b1 + ... + λn+1bn) = λ1b1 + ... + λnbn.
  125. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Angenommen, (a) gilt nicht, es gibt also q ∈ BP ∩ Q. Definiere f : En+1 → En durch f (λ1b1 + ... + λn+1bn) = λ1b1 + ... + λnbn. Dann ist β := {b1, ..., bn} eine Basis von En und f (BP) die minimale β -Box, die f (P) enth¨ alt.
  126. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Angenommen, (a) gilt nicht, es gibt also q ∈ BP ∩ Q. Definiere f : En+1 → En durch f (λ1b1 + ... + λn+1bn) = λ1b1 + ... + λnbn. Dann ist β := {b1, ..., bn} eine Basis von En und f (BP) die minimale β -Box, die f (P) enth¨ alt. Da f (q) ∈ f (BP), gibt es nach Induktionsannahme eine Teilmenge T ⊂ f (P) mit maximal n−1 Punkten, sodass f (q) in der minimalen β -Box um T enthalten ist.
  127. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Angenommen, (a) gilt nicht, es gibt also q ∈ BP ∩ Q. Definiere f : En+1 → En durch f (λ1b1 + ... + λn+1bn) = λ1b1 + ... + λnbn. Dann ist β := {b1, ..., bn} eine Basis von En und f (BP) die minimale β -Box, die f (P) enth¨ alt. Da f (q) ∈ f (BP), gibt es nach Induktionsannahme eine Teilmenge T ⊂ f (P) mit maximal n−1 Punkten, sodass f (q) in der minimalen β -Box um T enthalten ist. Sei T ⊂ P mit maximal n−1 Punkten und f (T) = T .
  128. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Angenommen, (a) gilt nicht, es gibt also q ∈ BP ∩ Q. Definiere f : En+1 → En durch f (λ1b1 + ... + λn+1bn) = λ1b1 + ... + λnbn. Dann ist β := {b1, ..., bn} eine Basis von En und f (BP) die minimale β -Box, die f (P) enth¨ alt. Da f (q) ∈ f (BP), gibt es nach Induktionsannahme eine Teilmenge T ⊂ f (P) mit maximal n−1 Punkten, sodass f (q) in der minimalen β -Box um T enthalten ist. Sei T ⊂ P mit maximal n−1 Punkten und f (T) = T . Es gilt inf x∈T πi (x) ≤ πi (q) ≤ sup x∈T πi (x) f¨ ur i ∈ {1, ..., n}.
  129. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Angenommen, (a) gilt nicht, es gibt also q ∈ BP ∩ Q. Definiere f : En+1 → En durch f (λ1b1 + ... + λn+1bn) = λ1b1 + ... + λnbn. Dann ist β := {b1, ..., bn} eine Basis von En und f (BP) die minimale β -Box, die f (P) enth¨ alt. Da f (q) ∈ f (BP), gibt es nach Induktionsannahme eine Teilmenge T ⊂ f (P) mit maximal n−1 Punkten, sodass f (q) in der minimalen β -Box um T enthalten ist. Sei T ⊂ P mit maximal n−1 Punkten und f (T) = T . Es gilt inf x∈T πi (x) ≤ πi (q) ≤ sup x∈T πi (x) f¨ ur i ∈ {1, ..., n}. Angenommen, obige Ungleichung gilt auch f¨ ur i = n+1. Dann sind wir fertig.
  130. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (n → n+1): Sei BP die minimale β-Box, die P enth¨ alt. Angenommen, (a) gilt nicht, es gibt also q ∈ BP ∩ Q. Definiere f : En+1 → En durch f (λ1b1 + ... + λn+1bn) = λ1b1 + ... + λnbn. Dann ist β := {b1, ..., bn} eine Basis von En und f (BP) die minimale β -Box, die f (P) enth¨ alt. Da f (q) ∈ f (BP), gibt es nach Induktionsannahme eine Teilmenge T ⊂ f (P) mit maximal n−1 Punkten, sodass f (q) in der minimalen β -Box um T enthalten ist. Sei T ⊂ P mit maximal n−1 Punkten und f (T) = T . Es gilt inf x∈T πi (x) ≤ πi (q) ≤ sup x∈T πi (x) f¨ ur i ∈ {1, ..., n}. Angenommen, obige Ungleichung gilt auch f¨ ur i = n+1. Dann sind wir fertig. Andernfalls gilt πn+1(q) > sup x∈T πn+1(x) oder πn+1(q) < inf x∈T πn+1(x).
  131. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (Fortsetzung): Angenommen, es gilt πn+1(q) > supx∈T πn+1(x). bn+1 BT q f f (q) BT
  132. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (Fortsetzung): Angenommen, es gilt πn+1(q) > supx∈T πn+1(x). Da P kompakt ist, gibt es p ∈ P mit πn+1(p) = supx∈P πn+1(x). bn+1 BT p q f f (q) BT
  133. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (Fortsetzung): Angenommen, es gilt πn+1(q) > supx∈T πn+1(x). Da P kompakt ist, gibt es p ∈ P mit πn+1(p) = supx∈P πn+1(x). Aus q ∈ BP folgt πn+1(q) ≤ πn+1(p). bn+1 BT p q f f (q) BT
  134. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (Fortsetzung): Angenommen, es gilt πn+1(q) > supx∈T πn+1(x). Da P kompakt ist, gibt es p ∈ P mit πn+1(p) = supx∈P πn+1(x). Aus q ∈ BP folgt πn+1(q) ≤ πn+1(p). Somit gilt f¨ ur i ∈ {1, ..., n, n+1}: inf x∈T∪{p} πi (x) ≤ πi (q) ≤ sup x∈T∪{p} πi (x) bn+1 BT p q f f (q) BT
  135. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (Fortsetzung): Angenommen, es gilt πn+1(q) > supx∈T πn+1(x). Da P kompakt ist, gibt es p ∈ P mit πn+1(p) = supx∈P πn+1(x). Aus q ∈ BP folgt πn+1(q) ≤ πn+1(p). Somit gilt f¨ ur i ∈ {1, ..., n, n+1}: inf x∈T∪{p} πi (x) ≤ πi (q) ≤ sup x∈T∪{p} πi (x) Widerspruch zu (c). bn+1 BT p q f f (q) BT
  136. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Beweis. (c) ⇒ (a) Durch Induktion ¨ uber n. Induktionsschritt (Fortsetzung): Angenommen, es gilt πn+1(q) > supx∈T πn+1(x). Da P kompakt ist, gibt es p ∈ P mit πn+1(p) = supx∈P πn+1(x). Aus q ∈ BP folgt πn+1(q) ≤ πn+1(p). Somit gilt f¨ ur i ∈ {1, ..., n, n+1}: inf x∈T∪{p} πi (x) ≤ πi (q) ≤ sup x∈T∪{p} πi (x) Widerspruch zu (c). Der andere Fall folgt analog. bn+1 BT p q f f (q) BT
  137. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Korollar (10.3) Sei P ⊂ En (n ≥ 2) nichtleer und kompakt. Angenommen, q ∈ En erf¨ ullt das System von Ungleichungen inf x∈P πi (x) ≤ πi (q) ≤ sup x∈P πi (x) f¨ ur i ∈ {1, ..., n}. Dann gibt es eine Menge T ⊂ P mit h¨ ochstens n Punkten und inf x∈T πi (x) ≤ πi (q) ≤ sup x∈T πi (x) f¨ ur i ∈ {1, ..., n}.
  138. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Theorem (Carath´ eodory, 2.23) Sei P ⊂ En nichtleer und sei q ∈ En. Dann ist jeder Punkt p ∈ P eine Konvexkombination von maximal n+1 Punkten aus P. Theorem (Carath´ eodory, Umformulierung) Sei P ⊂ En nichtleer und sei q ∈ En. Angenommen, f¨ ur jede Menge T ⊂ P mit h¨ ochstens n+1 Punkten gibt es eine Hyperebene, die T und {q} streng trennt. Dann ist q nicht in der konvexen H¨ ulle von P enthalten.
  139. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Korollar (10.4) Sei P ⊂ En (n ≥ 2) nichtleer und kompakt und sei q ∈ En. Sei β = {b1, ..., bn} eine Basis von En und Hi der von β \ {bi } aufgespannte Unterraum f¨ ur i ∈ {1, ..., n}. Angenommen, f¨ ur jede Menge T ⊂ P mit h¨ ochstens n Punkten gibt es eine Hyperebene, die parallel zu einem der Hi ist und T und {q} streng trennt. Dann ist P nicht in der konvexen H¨ ulle von P enthalten.
  140. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Korollar (10.4) Sei P ⊂ En (n ≥ 2) nichtleer und kompakt und sei q ∈ En. Sei β = {b1, ..., bn} eine Basis von En und Hi der von β \ {bi } aufgespannte Unterraum f¨ ur i ∈ {1, ..., n}. Angenommen, f¨ ur jede Menge T ⊂ P mit h¨ ochstens n Punkten gibt es eine Hyperebene, die parallel zu einem der Hi ist und T und {q} streng trennt. Dann ist P nicht in der konvexen H¨ ulle von P enthalten.
  141. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Korollar (10.4) Sei P ⊂ En (n ≥ 2) nichtleer und kompakt und sei q ∈ En. Sei β = {b1, ..., bn} eine Basis von En und Hi der von β \ {bi } aufgespannte Unterraum f¨ ur i ∈ {1, ..., n}. Angenommen, f¨ ur jede Menge T ⊂ P mit h¨ ochstens n Punkten gibt es eine Hyperebene, die parallel zu einem der Hi ist und T und {q} streng trennt. Dann ist P nicht in der konvexen H¨ ulle von P enthalten. Beweis. Wegen Satz 10.4 gibt es eine β-Box BP, die P enth¨ alt und disjunkt zu {q} ist.
  142. Trennung durch Sph¨ aren Trennung durch Zylinder Trennung durch Parallelotope

    Korollar (10.4) Sei P ⊂ En (n ≥ 2) nichtleer und kompakt und sei q ∈ En. Sei β = {b1, ..., bn} eine Basis von En und Hi der von β \ {bi } aufgespannte Unterraum f¨ ur i ∈ {1, ..., n}. Angenommen, f¨ ur jede Menge T ⊂ P mit h¨ ochstens n Punkten gibt es eine Hyperebene, die parallel zu einem der Hi ist und T und {q} streng trennt. Dann ist P nicht in der konvexen H¨ ulle von P enthalten. Beweis. Wegen Satz 10.4 gibt es eine β-Box BP, die P enth¨ alt und disjunkt zu {q} ist. Es folgt {q} ∩ convP ⊂ {q} ∩ BP = ∅, also q ∈ convP.