Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

WS12/13 -- Basisinformationstechnologie I | 00: Organisation

Jan Wieners
October 09, 2012

WS12/13 -- Basisinformationstechnologie I | 00: Organisation

Jan Wieners

October 09, 2012
Tweet

More Decks by Jan Wieners

Other Decks in Education

Transcript

  1. Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // [email protected]

    Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 10. Oktober 2012 - Organisation und Seminarverlauf
  2. Seminarverlauf und (pysische) Anwesenheit  BIT = 2 Semester 

    Semesterende: Klausur (>=50/100 Pkt.)  KLIPS Anmeldung obligatorisch  10 Uhr c.t.  10:15 Uhr  Anwesenheitspflicht: 2x fehlen (ohne ärztliches Attest bzw. gute Ausrede) Formalia / Spielregeln
  3. Hausaufgaben  obligatorisch  ~4 Hausaufgaben / Seminarsitzung max. 1

    Punkt / Hausaufgabe  Hausaufgaben (per Mail) an Gerrit Weber ([email protected])  Weniger als die Hälfte der Hausaufgaben abgeliefert (i.e. < 20 Punkte): keine Zulassung zur Klausur  Mehr als die Hälfte der Hausaufgaben abgeliefert: Pluspunkte für die Klausur Formalia / Spielregeln
  4. http://www.hki.uni-koeln.de  Präsentationen der einzelnen Sitzungen  Beispielklausurfragen und -

    Aufgaben  Lern- und Vertiefungsskripten  Literaturhinweise  Hausaufgaben  Stellenangebote Facebook: http://www.facebook.com/groups/basi sinformationstechnologie/ Kursmaterialien
  5. Block I: Grundlagen I - Grundlagen III  Informatik, Information

    und Daten, Zahlendarstellungen, Informationsdarstellung, Umwandlung / Rechnen im Binärsystem Block II: Rechnertechnologie  Von Neumann Architektur, Rechnerkomponenten: Hardware, Boolesche Algebra, (Transistor)Schaltungen, Speicherbausteine Block III: Betriebssysteme  Verknüpfung Hard- und Software, Aufgaben von Betriebssystemen, Prozesse, Multitasking, Speicher- und Dateiverwaltung Block IV: Programmiersprachen  Arten von Programmiersprachen, VMs, Interpreter, Compiler, Programmentwicklung, UML, Datentypen, Variablen, Kontrollstrukturen, Datenstrukturen (Bäume, Stacks, Queues, Listen), Algorithmen, Komplexität / Laufzeit, Objektorientierung Block V: Formale Sprachen  Grammatiken, Automatentheorie, DEAs, NEAs, Reguläre Ausdrücke, Kellerautomaten, Turingmaschinen  Alternativ zu diesem Kurs: C. Schulz (Sprachliche Informations- verarbeitung): BIT. Di. 17:45-19:15 Seminarthemen BIT I
  6. Rechnerkommunikation / Computernetzwerke  Themen u.a.: Hardwareaspekte, Übertragungstechnik, Verbindungsarten, Dienste,

    Protokolle, Ports, Schichtenmodelle: ISO/OSI vs. TCP / IP Modell, … Text  Themen u.a.: XML, PDF, DocX & Co., Metadatenstandards im BAM-Sektor Bild  Themen u.a.: Farbmischung, Bildbearbeitungs-/verarbeitungsalgorithmen, Maschinelles Sehen, Komprimierung, … Video / Ton / 3D  Themen u.a.: Digitalisierung, Sampling, Quantisierung, Audiodatenkompression, MPEG, mp3, Videokompression, MPEG-2, Aliasing / Antialiasing, … Künstliche Intelligenz (in digitalen Spielen)  Game Engines, Wegfindung, Schwarmverhalten, Agenten, Multiagentensysteme, … Ausblick: Seminarthemen BIT II (SoSem 2013)
  7. Vorlesungsbeginn: 08.10.2011 | Vorlesungsende: 01.02.2012 Ferien-/Feiertage:  01.11.2011 (Allerheiligen) 

    23.12.2011 - 06.01.2012 (Weihnachtsferien) Seminartermine (vorläufig!):  10. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I  17. Oktober: Grundlagen II  24. Oktober: Grundlagen III  31. Oktober: fällt aus  07. November: Rechnertechnologie I  14. November: Rechnertechnologie II  21. November: Betriebssysteme  28. November: Programmiersprachen I  05. Dezember: Programmiersprachen II  12. Dezember: Programmiersprachen III - Algorithmen und Datenstrukturen  19. Dezember: Theoretische Informatik  09. Januar: Theoretische Informatik II  16. Januar: Theoretische Informatik III  23. Januar: Klausurvorbereitung: Probeklausur  30. Januar: Klausur Seminarverlauf
  8.  Gumm, H.P.; Sommer, M.: Einführung in die Informatik 

    Tanenbaum, A.; Goodman, J.: Computerarchitektur – Strukturen, Konzepte, Grundlagen  Sedgewick, R.: Algorithmen  Hopcroft et al.: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Literaturtipps
  9. /