Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Mythos Teamautonomie: Warum sie eine Illusion ist und wir sie trotzdem brauchen

Gerrit Beine
September 15, 2021

Mythos Teamautonomie: Warum sie eine Illusion ist und wir sie trotzdem brauchen

Autonome Teams sind etwas, dass wir in Softwareprojekten häufig anstreben. Autonomie an sich gilt häufig schon als ein Wert, ohne genauer zu definieren, was das eigentlich ist.

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage der Teamautonomie aus Perspektive von Organisationen.

- Kann es autonome Teams eigentlich geben?
- Was bedeutet Autonomie in einer Organisation?
- Warum passiert es, dass Teams nicht autonom sind?
- Warum ist die Abwesenheit von Autonomie wertvoll?
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Entscheidungen und Autonomie?
- Warum führt mehr Autonomie unweigerlich zu höheren Kommunikationsaufwänden?

Gerrit Beine

September 15, 2021
Tweet

More Decks by Gerrit Beine

Other Decks in Education

Transcript

  1. H e r b s t c a m p u s / 1 5 . 0 9 . 2 0 2 1
    Mythos
    Teamautonomie
    Warum sie eine Illusion ist
    und wir sie trotzdem
    brauchen
    Gerrit Beine
    @gerritbeine

    View Slide

  2. TL;DL
    • Autonome Teams in Organisationen sind eine “wirksame
    Illusion”
    • Wir brauchen Organisationen um Dinge zu leisten, die wir als
    Individuen nicht leisten können
    • Organisationen funktionieren nur, wenn Teams maximal
    unabhängig voneinander handeln können
    • Mehr Autonomie führt zu mehr Kommunikation, weil mehr
    abstrakte Abstimmung benötigt wird

    View Slide

  3. Disclaimer
    • Botschaft
    Ich beschreibe nur Modelle, keine Wahrheiten
    • Mehrdeutigkeit
    Ich verwende Begrifflichkeiten in einem Kontext, außerhalb
    mögen sie andere Bedeutungen haben

    View Slide

  4. Jetzt geht es los.

    View Slide

  5. Autonomie
    • Selbstständigkeit, Selbstbestimmtheit, Unabhängigkeit,
    Entscheidungsfreiheit, …
    • Ich bin autonom, wenn ich mir in Bezug auf meine
    Entscheidungen* keine Gedanken machen muss über die
    Voraussetzungen durch andere und die Folgen für andere.
    * Handeln ist in diesem Sinne eine Form, sich zu entscheiden

    View Slide

  6. Warum bilden wir Organisationen?

    View Slide

  7. Was ist eine
    Organisation?
    Ein lebensfähiges Ganzes*,
    Das sich selbst erhalten kann,
    Auf einen Zweck ausgerichtet ist,
    Dessen einzelne Teile aber nicht für
    sich allein existieren könnten
    * Maturana und Varela sprechen von Organismen 3. Ordnung

    View Slide

  8. Wir bilden
    Organisationen,
    um Zwecke zu
    erfüllen.

    View Slide

  9. Zum Zweck…
    Der Zweck ist nicht das Ziel.
    Die Zwecke verändern sich.
    Wir müssen uns des Zwecks nicht
    bewusst sein.
    Selbsterhaltung der Organisation
    ist ein valider Zweck.

    View Slide

  10. Warum bilden wir Teams in Organisationen?

    View Slide

  11. Divide & Conquer:
    Zum Zweck der
    Vereinfachung des
    Managements

    View Slide

  12. Ist ein Team eine
    Organisation?
    Ein lebensfähiges Ganzes*,
    Das sich selbst erhalten kann,
    Auf einen Zweck ausgerichtet ist,
    Dessen Einzelne Teile aber nicht für
    sich allein existieren könnten
    * Maturana und Varela sprechen von Organismen 3. Ordnung

    View Slide

  13. Zum Zweck…
    Orientierung
    Fokussierung
    Effizienz
    Handlungsfähigkeit
    Reduktion von Komplexität

    View Slide

  14. Alignment & Entscheidungen

    View Slide

  15. Entscheiden
    ist die Hölle

    View Slide

  16. Entscheidungen
    Wenn mein Kühlschrank so
    ausschaut, kann ich entscheiden,
    ungarische Salami zu kaufen.
    Oder nicht.

    View Slide

  17. Entscheidungen
    Reicht mein Geld für Salami?
    Schmeckt mir Salami?
    Passt Salami optisch in dieses
    Repertoire?
    Diese Entscheidung kann ich
    autonom treffen.

    View Slide

  18. Entscheidungen sind
    cool, so lange ich
    autonom bin.

    View Slide

  19. Entscheidungsprämissen
    Eine Entscheidungsprämisse ist ein Programm,
    das besagt, wie in einer Organisation
    bei einer bestimmten Klasse von Problem
    im Prinzip entschieden wird.

    View Slide

  20. Entscheidungs-
    prämisse
    In meinen Kühlschrank kommen nur
    vegane Lebensmittel.
    Das schränkt meine möglichen
    Entscheidungen ein:
    ungarische Salami ist nicht vegan.

    View Slide

  21. Entscheidungsprämissen
    Entschiedene
    Entscheidungsprämissen
    Nicht entschiedene
    Entscheidungsprämissen
    Prinzipiell entscheidbare,
    nicht entschiedene
    Entscheidungsprämissen
    Prinzipiell unentscheidbare,
    nicht entschiedene
    Entscheidungsprämissen
    Wir nutzen GitHub.
    Wir entscheiden
    über das Build Tool
    in jedem Projekt
    neu.
    Wir wollen eine tolle
    Unternehmenskultur.

    View Slide

  22. Autonomie!
    Von Entscheidungsprämissen in
    Organisationen kann abgewichen
    werden.
    Dafür brauche ich Gründe, die ich
    erklären können muss.
    Es kann gut sein, dass meine
    Organisation mich dafür hasst.

    View Slide

  23. Die Waage zu halten
    ist nicht trivial.

    View Slide

  24. Teamautonomie
    Teamautonomie benötigt einen
    Handlungsrahmen:
    entschiedene
    Entscheidungsprämissen.
    Entscheidungsprämissen haben
    aber notwendigerweise immer
    blinde Flecken.

    View Slide

  25. Zeit
    Im Prinzip zu entscheiden ist
    abstrakter und daher schwieriger
    als konkret zu entscheiden.
    Entscheidungsprämissen benötigen
    mehr Aufwand und Zeit als
    Entscheidungen.

    View Slide

  26. Alignment
    Die Abwesenheit von
    Entscheidungsprämissen
    entkoppelt Teams.
    Voneinander, vom gemeinsamen
    Ziel und von der Organisation.

    View Slide

  27. Zusammenfassung

    View Slide

  28. Organisationen &
    Teams
    • Organisationen erlauben uns
    Dinge zu leisten, die wir allein
    nicht erreichen könnten
    • Organisationen haben Zwecke
    • Teams reduzieren
    organisationale Komplexität
    • Teams sind keine autonomen
    Teilorganisationen

    View Slide

  29. Teams & Autonomie
    • Teams müssen handlungsfähig
    sein, um ihre Aufgaben zu
    erfüllen
    • Handlungsfähige Teams
    benötigen innerhalb einer
    Organisation einen
    Handlungsrahmen
    • Der Handlungsrahmen besteht
    aus entschiedenen
    Entscheidungsprämissen

    View Slide

  30. Entscheidungs-
    prämissen
    • Entscheidungsprämissen
    benötigen Zeit für
    Kommunikation
    • Mehr Autonomie ->
    • Mehr Entscheidungsprämissen ->
    • Mehr Kommunikation

    View Slide

  31. www.innoq.com
    Krischerstr. 100
    40789 Monheim
    +49 2173 3366-0
    Ohlauer Str. 43
    10999 Berlin
    Ludwigstr. 180E
    63067 Offenbach
    Kreuzstr. 16
    80331 München
    Hermannstrasse 13
    20095 Hamburg
    Erftstr. 15-17
    50672 Köln
    Königstorgraben 11
    90402 Nürnberg
    innoQ Deutschland GmbH
    Danke! Fragen?
    Gerrit Beine
    [email protected]
    +49 170 173 6743
    @gerritbeine

    View Slide