Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Continuous Discovery am Beispiel der SPIEL.digital

Continuous Discovery am Beispiel der SPIEL.digital

Brettspiele sind eine sehr physische Freizeitbeschäftigung. Wie sieht ein innovatives Konzept für eine Online-Brettspielmesse aus? Und wie lässt sich dieses Konzept in weniger als fünf Monaten umsetzen? Das funktioniert nur, wenn Product Discovery („Identifizieren von Features“) und Product Delivery („Umsetzen von Features“) eng verzahnt werden. Im Gegensatz zum Wasserfall findet die Product Discovery außerdem nicht am Anfang, sondern kontinuierlich statt. Ich berichte anhand der Umsetzung der SPIEL.digital aus der Praxis, mit welchen Methoden wir Discovery, Design und Entwicklung verzahnt haben. Und das alles bei einem festen Endtermin.

Konstantin Diener

November 07, 2022
Tweet

More Decks by Konstantin Diener

Other Decks in Business

Transcript

  1. Konstantin Diener | [email protected] | @coseeaner
    … am Beispiel der SPIEL.digital
    Continuous Discovery

    View Slide

  2. Konstantin Diener
    CTO und Gründer von cosee

    View Slide

  3. Produktentwicklung
    starten
    Produktentwicklung
    skalieren

    View Slide

  4. bis zu


    10 Engineers

    View Slide

  5. Product Owner


    Design


    Marketing

    View Slide

  6. Mai 2020: Ab


    22.10. findet die
    SPIEL.digital statt.

    View Slide

  7. View Slide

  8. Herausforderung: Wie sieht eine
    coole digitale
    Experience für aus für …

    View Slide

  9. … für eine sehr


    „physische
    Community“ …

    View Slide

  10. … in ungefähr


    vier Monaten!

    View Slide

  11. Dazu mussten wir gleichzeitig
    Discovery und
    Delivery machen.

    View Slide

  12. https://www.producttalk.org/2017/02/evolution-product-discovery/
    Discovery
    Was bauen wir?
    Delivery
    Wie bauen wir es?

    View Slide

  13. View Slide

  14. Wir brauchen sinnvolle


    User Stories!

    View Slide

  15. Was ist eigentlich das
    Produkt?

    View Slide

  16. Wann ist es


    erfolgreich?

    View Slide

  17. Je
    ff
    Patton, User Story Mapping, https://jpattonassociates.com/

    View Slide

  18. Inspired
    Marty Cagan

    View Slide

  19. https://svpg.com/four-big-risks/
    value risk
    customers will buy it or users
    will choose to use it
    usability risk
    users can figure out how
    to use it
    feasibility risk
    we can build it


    (time, skills, technology)
    business
    viability risk
    works for our business

    View Slide

  20. Vision Statement Kurze Beschreibung der Vision/Idee
    Zielgruppe
    Welches Marktsegment/Ziel- oder Nutzer-
    gruppe soll das Produkt ansprechen?
    Dieser Punkt kann auch in Form einer
    Persona beschrieben sein.
    Bedürfnisse/Probleme
    Welche Bedürfnisse der Zielgruppe werden
    befriedigt?
    In welcher Form schafft das Produkt Wert
    für den Benutzer oder empfindet er es als
    wertvoll?
    Welche Emotionen weckt das Produkt?
    Top Features
    Welches sind die drei bis fünf wichtigsten
    Funktionen?
    Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal (USP)?
    Geschäftsmodell
    Wie wird mit dem Produkt Geld verdient?
    Wer sind die zahlenden Kunden?
    Was ist der Kunde bereit zu bezahlen und
    wie bezahlt er?
    Konkurrenz
    Gibt es Organisationen am Markt,
    die ein ähnliches Produkt anbieten?
    Differenznutzen
    Was bietet das Produkt mehr, weniger
    oder anders gegenüber vergleichbaren
    Produkten?
    angelehnt an http://www.romanpichler.com/tools/vision-board
    cosee_VisionStatement_Plakat2019_ Druck.indd 1 15.11.18 10:17

    View Slide

  21. View Slide

  22. Vision Statement Kurze Beschreibung der Vision/Idee
    Zielgruppe
    Welches Marktsegment/Ziel- oder Nutzer-
    gruppe soll das Produkt ansprechen?
    Dieser Punkt kann auch in Form einer
    Persona beschrieben sein.
    Bedürfnisse/Probleme
    Welche Bedürfnisse der Zielgruppe werden
    befriedigt?
    In welcher Form schafft das Produkt Wert
    für den Benutzer oder empfindet er es als
    wertvoll?
    Welche Emotionen weckt das Produkt?
    Top Features
    Welches sind die drei bis fünf wichtigsten
    Funktionen?
    Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal (USP)?
    Geschäftsmodell
    Wie wird mit dem Produkt Geld verdient?
    Wer sind die zahlenden Kunden?
    Was ist der Kunde bereit zu bezahlen und
    wie bezahlt er?
    Konkurrenz
    Gibt es Organisationen am Markt,
    die ein ähnliches Produkt anbieten?
    Differenznutzen
    Was bietet das Produkt mehr, weniger
    oder anders gegenüber vergleichbaren
    Produkten?
    angelehnt an http://www.romanpichler.com/tools/vision-board
    cosee_VisionStatement_Plakat2019_ Druck.indd 1 15.11.18 10:17

    View Slide

  23. Vielspieler
    große Aussteller
    kleine Aussteller
    Familien
    Autoren
    Illustratoren
    Händler
    Brettspiel-Cafés
    Medien

    View Slide

  24. Discovery-
    Phase
    Backlog
    Experten-Teams
    Abrechnungs-
    modelle
    Auslieferung
    in Sprints
    Soft ware-
    Releases

    View Slide

  25. View Slide

  26. Das kenn ich! Das heißt
    Vorstudie!

    View Slide

  27. Nein! 🤨

    View Slide

  28. Wir wollen


    Continuous
    Discovery!

    View Slide

  29. I think Continuous Discovery is like
    railroad construction in the early United
    States. The expedition team figures out
    where the tracks should be and where
    there have to be tunnels and bridges. But
    they are only 200m away from the people
    actually laying the tracks.

    View Slide

  30. Muster

    View Slide

  31. fachliche Meilensteine

    View Slide

  32. 15. Juni: Projektstart

    View Slide

  33. 15. Juni: Projektstart
    1. August: Aussteller beginnen mit
    dem Standaufbau

    View Slide

  34. 15. Juni: Projektstart
    1. August: Aussteller beginnen mit
    dem Standaufbau
    1. September: Start für
    Videoprogramm und Aktionen

    View Slide

  35. 15. Juni: Projektstart
    1. August: Aussteller beginnen mit
    dem Standaufbau
    1. September: Start für
    Videoprogramm und Aktionen
    1. Oktober: Messe-Portal im So
    ft
    Launch & Business-Bereich geht live

    View Slide

  36. View Slide

  37. View Slide

  38. User Story Mapping
    Je
    ff
    Patton

    View Slide

  39. Je
    ff
    Patton, User Story Mapping, https://jpattonassociates.com/

    View Slide

  40. Daraus ergeben sich sinnvolle
    kundenzentrierte
    Sprint-Ziele.

    View Slide

  41. Three Amigos

    View Slide

  42. Specification by
    Example
    Gojko Adzic

    View Slide

  43. Three amigos refers to the primary
    perspectives to examine an increment of
    work before, during, and a
    ft
    er development.
    https://www.agilealliance.org/glossary/three-amigos/

    View Slide

  44. Continuous Discovery
    Habits
    Teresa Torres

    View Slide

  45. https://svpg.com/four-big-risks/
    value risk
    customers will buy it or users
    will choose to use it
    usability risk
    users can figure out how
    to use it
    feasibility risk
    we can build it


    (time, skills, technology)
    business
    viability risk
    works for our business

    View Slide

  46. value risk usability risk
    feasibility risk

    View Slide

  47. usability risk
    feasibility risk
    Product Owner

    View Slide

  48. feasibility risk
    Product Owner Designer

    View Slide

  49. View Slide

  50. View Slide

  51. Product Owner Designer
    Entwickler

    View Slide

  52. View Slide

  53. People holding these di
    ff
    erent perspectives should
    collaborate to define what to do, and agree on how
    they know when it is done correctly. The end result of
    such a collaboration results in a clearer description of
    an increment of work o
    ft
    en in the form of examples,
    leading to a shared understanding for the team.
    https://www.agilealliance.org/glossary/three-amigos/

    View Slide

  54. Feature Kick-O
    ff
    s

    View Slide

  55. View Slide

  56. frühes Feedback

    View Slide

  57. https://svpg.com/four-big-risks/
    value risk
    customers will buy it or users
    will choose to use it
    usability risk
    users can figure out how
    to use it
    feasibility risk
    we can build it


    (time, skills, technology)
    business
    viability risk
    works for our business

    View Slide

  58. View Slide

  59. View Slide

  60. View Slide

  61. View Slide

  62. View Slide

  63. https://www.youtube.com/watch?v=P2lYKVfuNW4

    View Slide

  64. Und,


    wie war


    die Messe?

    View Slide

  65. View Slide

  66. 148.000 Besucher

    View Slide

  67. View Slide

  68. View Slide

  69. View Slide

  70. Ich muss zugeben, dass ich ursprünglich meinen geplanten
    „Essenurlaub“ nicht einreichen wollte, doch nachdem ich
    das Video gesehen habe, werde ich nun doch Urlaub
    nehmen müssen, um die SPIEL.digital genießen zu können.
    Ich bin äußerst gespannt auf die Umsetzung! @ImpyBGG
    Nachdem ich mich jetzt auch ein bisschen durch das
    Angebot der @SPIEL_Messe geklickt habe, muss ich echt
    sagen, dass es die beste digitale Messe dieses Jahr ist.
    Wundervoll übersichtlich und gut umgesetzt.


    Hat Spaß gemacht und es sind unzählige Spiele auf
    meine Wunschliste gewandert. @reumeier
    Ich muss auch sagen, dass das die beste virtuelle Messe war,
    die ich kenne. Die Spieltische mit echten Erklärbären,
    Diskussionen mit den Verlagen und die Livestreams haben
    mir echte Essen-Vibes inklusive Impulskäufen erzeugt. Danke!
    @FloKrabbenhoe
    f
    Ganz großes Kino! Homepage, Streams… es fühlt sich gut an! @Motochika
    Wir haben uns die letzten Tage mit der
    @SPIEL_Messe beschä
    ft
    igt. Aus unserer Sicht ein
    rundum gelungenes Konzept, professionell
    umgesetzt und so nahe an der Messeerfahrung wie
    die digitale Umsetzung es erlaubt. Wir haben und
    hatten viel Spaß mit den Livestreams und auf
    Tabletopie @Fastjack25
    Quelle: Twitter

    View Slide

  71. Fragen zum Vortrag?

    View Slide

  72. [email protected] | @onkelkodi
    Bildnachweise:


    Sta
    ff
    elläufer:https://www.shutterstock.com/de/g/sportpoint


    Spielrunde: https://www.shutterstock.com/de/g/gorodenko
    ff

    Taktiktafel: https://www.shutterstock.com/de/g/Kuki+Ladron+de+Guevara


    Meilenstein: https://www.shutterstock.com/de/g/grafisphos


    Sombreros: https://www.shutterstock.com/de/g/JADE+ASHER


    Startschuss: https://www.shutterstock.com/de/g/Pavel1964


    Stadion: https://www.shutterstock.com/de/g/grapix


    Fragen: https://www.shutterstock.com/de/g/robertkneschke
    Mit uns „spielen“?
    Konstantin Diener | cosee GmbH
    cosee.biz

    View Slide

  73. View Slide

  74. View Slide

  75. View Slide

  76. View Slide

  77. View Slide

  78. View Slide

  79. View Slide

  80. View Slide

  81. View Slide