Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Technologieentscheidungen im Team sind schwer!

Technologieentscheidungen im Team sind schwer!

Technologieentscheidungen im Team sind schwer! Wie kann es trotzdem funktionieren?

Es fühlt sich völlig natürlich an: Die Entwickler entscheiden selbst über Technologien – nicht der CTO oder ein übergeordneter Architekt. Sie kennen die technischen Probleme und die möglichen Lösungen schließlich am besten.
Andererseits hatten wir bei cosee mit Entscheidungen im Team am Anfang viele schlechte Erfahrungen gemacht. Mit einfachen Regeln treffen wir seitdem gute Technologieentscheidungen. Außerdem erfahrt ihr, wie uns Communities of Practice dabei helfen.

Konstantin Diener

May 27, 2021
Tweet

More Decks by Konstantin Diener

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Wie kann es trotzdem funktionieren?
    Technologieentscheidungen im
    Team sind schwer!

    View Slide

  2. Konstantin Diener
    CTO und Gründer von cosee

    View Slide

  3. Produktentwicklung
    starten
    Produktentwicklung
    skalieren

    View Slide

  4. Discovery-
    Phase
    Backlog
    Experten-Teams
    Abrechnungs-
    modelle
    Auslieferung
    in Sprints
    Soft ware-
    Releases

    View Slide

  5. Warum


    Team-
    Entscheidungen?

    View Slide

  6. View Slide

  7. View Slide

  8. View Slide

  9. Robust?


    Resilient?

    View Slide

  10. Team hat alle


    relevanten
    Informationen.

    View Slide

  11. You build it,


    you run it!

    View Slide

  12. Alles gut,


    oder?

    View Slide

  13. „einsamer Wolf“

    View Slide

  14. Bring your own


    pet technology

    View Slide

  15. „Damit kenne ich
    mich nicht aus!“

    View Slide

  16. „Wir haben etwas
    entschieden?“

    View Slide

  17. ganze Firma hat
    eine Meinung

    View Slide

  18. „Schatten-CTOs“

    View Slide

  19. View Slide

  20. Betrieb?


    Kosten?

    View Slide

  21. Experten nicht
    gehört

    View Slide

  22. Wie also


    dann? 🤔

    View Slide

  23. http://www.commitstrip.com/en/2018/10/31/the-god-of-random-shall-decide/

    View Slide

  24. 3-Personen-Regel

    View Slide

  25. „Es entscheidet, wer
    nachts aufsteht.“

    View Slide

  26. • Was entscheiden wir?

    View Slide

  27. • Was entscheiden wir?


    • Nach welchen Kriterien entscheiden wir?

    View Slide

  28. • Was entscheiden wir?


    • Nach welchen Kriterien entscheiden wir?


    • Was sind die Optionen?

    View Slide

  29. • Was entscheiden wir?


    • Nach welchen Kriterien entscheiden wir?


    • Was sind die Optionen?


    • Wer gehört zum Team?

    View Slide

  30. • Was entscheiden wir?


    • Nach welchen Kriterien entscheiden wir?


    • Was sind die Optionen?


    • Wer gehört zum Team?


    • Wer sind maßgebliche Experten?

    View Slide

  31. View Slide

  32. Sam Kaner
    Facilitator's Guide
    to Participatory
    Decision-Making

    View Slide

  33. zufrieden? 🤔

    View Slide

  34. View Slide

  35. Das heißt,
    jedes Team


    verwendet eine


    andere Datenbank?

    View Slide

  36. • Was entscheiden wir?


    • Nach welchen Kriterien entscheiden wir?


    • Was sind die Optionen?


    • Wer gehört zum Team?


    • Wer sind maßgebliche Experten?

    View Slide

  37. Wer sind die
    Experten?

    View Slide

  38. View Slide

  39. Wie machen es
    andere?

    View Slide

  40. http://www.infoq.com/presentations/spotify-evolution

    View Slide

  41. http://www.infoq.com/presentations/spotify-evolution

    View Slide

  42. http://www.infoq.com/presentations/spotify-evolution

    View Slide

  43. Scaling Lean &
    Agile Development
    Craig Larman, Bas Vodde

    View Slide

  44. Try …

    use CoPs for functional
    learning
    cultivating Communities
    of Practice

    View Slide

  45. Communities of
    Practice

    View Slide

  46. • gemeinsame Standards

    View Slide

  47. • gemeinsame Standards


    • Alltagsprobleme lösen

    View Slide

  48. • gemeinsame Standards


    • Alltagsprobleme lösen


    • Wissen verteilen

    View Slide

  49. Emily Webber
    Building Successful
    Communities of
    Practice

    View Slide

  50. • gemeinsame Standards


    • Alltagsprobleme lösen


    • Wissen verteilen


    • Innovation treiben

    View Slide

  51. Community
    Domain
    Practice

    View Slide

  52. Teilnahme


    freiwillig

    View Slide

  53. „Im Zentrum der Community ein Feuer
    brennen lassen, das Mitglieder anzieht.“

    View Slide

  54. Etienne Wenger, Richard A.
    McDermott, William Snyder


    Cultivating
    Communities of
    Practice

    View Slide

  55. Wie arbeiten wir in der
    Community?

    View Slide

  56. Helping Communities
    Knowledge Stewarding
    Communities
    Innovation
    Communities
    Best Practice
    Communities

    View Slide

  57. Charta


    als Team-Vertrag

    View Slide

  58. View Slide

  59. View Slide