Das hbz 4 „Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen“ Gegründet 1973 Dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung zugeordnet Sitz in Köln Dienstleistungen für Bibliotheken (hauptsächlich aus NRW) Produkte: Verbunddatenbank, Fernleihe, DigiBib, Konsortiale Erwerbung, lobid, ... Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API
Linked Open Data (LOD) 5 Grundidee: Interoperabilität durch gemeinsames, flexibles Datenmodell und einheitliche Identifier Datenmodell: Subjekt-Prädikat-Objekt, z. B.: . HTTP-URIs als Identifier für Subjekt, Prädikat und (optional) Objekt:
Ziele 6 Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API Warum Bibliotheksdaten als LOD bereitstellen? Vernetzung von Bibliotheksinformationen Indexierung und Auffindbarkeit (z. B. durch Google) Interoperabilität Einfache Wiederverwendung das alles: durch Verwendung von Web-Standards
Problem 7 "Semantic Web"-Community sehr akademisch "Linked Open Data" sollte das ändern, was nur bedingt geklappt hat → für viele ist LOD nicht interessant Aber: Web 2.0 und Web-APIs sind erfolgreich Um APIs entsteht App-Ökosystem Nutzung von APIs ist Normalität für Webentwickler Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API
(Web-)APIs 9 API = "Application Programming Interface" Programmierschnittstelle für andere Anwendungsentwickler Web-APIS: HTTP-basiert, d. h. Zugriff mittels HTTP-Methoden (GET, PUT, POST, DELETE) liefern JSON und/oder XML Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API
API: Motivation 10 APIs sind ein essentieller Bestandteil von wiederverwendbaren Modulen Module kommunizieren über API, kennen keine Implementierungsdetails Implementierung so austauschbar und veränderbar – ohne dass alle API-Clients (=Anwendungen) angepasst werden müssen Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API
API + JSON-LD = Linked Data 20 JSON-LD: RDF in JSON serialisieren Web-Entwickler können damit sofort etwas anfangen Bestehende Daten können relativ einfach in Linked Data überführt werden: URIs prägen, z.B. https://api.github.com/users/acka47#thing JSON-LD-Kontext ergänzen Vorteil: JSON-LD-Kontext ermöglicht Abstraktion von konkreter RDF-Modellierung Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API
lobid 22 lobid.org: LOD-Dienst des hbz, seit 2010 ('linking open bibliographic data') Titeldaten, Organisationsdaten, Normdaten (Schlagwörter, Personen etc.) Zunächst: Dumps & Triple Store Verschiedene Probleme & neue Anforderungen (z. B. Auto-Suggest für Normdaten) → ab 2012 neues Backend entwickelt Seit November 2013 ist lobid-API produktiv Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API
API anstatt und Triple Store 23 Triple-Store als API? - Triple-Store cool, aber als API problematisch (z.B. Performance) Wegen Performance (z.B. Auto-Suggest) anderer Ansatz: Suchmaschinentechnologie – aber: Suchmaschine als API? API unabhängig von Implementierung! API als stabile Abstraktion über Daten! Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API
API-Anfragen 24 GET /resource?id=0940450003 GET /resource?name=Faust GET /organisation?id=DE832 GET /organisation?name=fachhochschule+köln GET /person?id=118580604 GET /person?name=loki+schmidt GET /resource?author=118580604 GET /resource?subject=44141956 Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API
Implementierung I 26 Was rauskommt: JSON-LD über HTTP sowie auch andere RDF-Serialisierungen Hinter API andere Implementierungen denkbar, auch z.B. mit Triple Store Pohl: lobid - LOD-Dienst und Web-API