Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Ein moderner Webauftritt für die NWBib

lobid
May 27, 2015

Ein moderner Webauftritt für die NWBib

Folien zum Vortrag von Jan Schnasse am 27.5.2015 auf dem Bibliothekartag in Nürnberg.

Abstract:
Monographien, Aufsätze und andere Medien über das Land Nordrhein-Westfalen, seine Städte, seine Menschen und seine Natur werden in der Nordrhein-Westfälischen (NWBib) Bibliographie erschlossen. Die NWBib ist eine der umfangreichsten Regionalbibliographien Deutschlands, die mehr als 350.000 Titel nachweist. Seit 1983 wird sie von den Universitäts- und Landesbibliotheken Düsseldorf und Münster in Zusammenarbeit mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) erstellt.

Als eine der ersten Regionalbibliographien ist die Nordrhein-Westfälische Bibliographie seit Ende der 90er Jahre online zugänglich. Für die dringend notwendige Modernisierung der seitdem unveränderten Rechercheoberfläche wurde von den Redaktionen der NWBib ein Konzept erarbeitet, das darauf abzielt, die NWBib als zentrales Rechercheinstrument für die Regionalliteratur zu Nordrhein-Westfalen stärker als bisher in den gemeinsamen Webauftritt der Landesbibliotheken einzubinden sowie komfortablere Suchmöglichkeiten zu bieten, die in besonderer Weise den Anforderungen an eine Regionalbibliographie entsprechen.

Im Laufe des Jahres 2014 wurde der neue NWBib-Webauftritt im hbz in Zusammenarbeit mit den NWBib-Redaktionen auf der Basis freier Software, offener Daten und offener Schnittstellen entwickelt. Er basiert auf der Programmierschnittstelle des Linked-Open-Data-Dienstes lobid (http://lobid.org), der vom hbz betrieben wird. Zentrale Eigenschaften des neuen NWBib-Auftritts sind eine eigenständige, moderne Oberfläche, schnelle Antwortzeiten durch Suchmaschinentechnologie, Facettierung von Suchergebnissen, Adressierbarkeit jedes Titels und jeder Suchanfrage mit einer festen Webadresse, Verlinkungen zu Wikidata sowie - perspektivisch - Anzeige von Bibliographie-Links in der Wikipedia und die kartenbasierte Explorationsmöglichkeiten der Landesbibliographie.

lobid

May 27, 2015
Tweet

More Decks by lobid

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Ein moderner
    Webauftritt für die
    NWBib
    Bibliothekartag, Nürnberg, 27.05.2015
    Jan Schnasse

    View Slide

  2. Die NWBib
    2
    Monographien, Aufsätze und mehr über Nordrhein-
    Westfalen
    Ca. 360.000 Einträge (Stand: April 2015)
    Erstes Berichtsjahr: 1983
    Redaktionen in ULBs Düsseldorf und Münster in
    Zusammenarbeit mit der ULB Bonn
    Technische Umsetzung: hbz
    Ein moderner Webauftritt für die NWBib

    View Slide

  3. Die NWBib & das Web
    3
    Seit Berichtsjahr 1993: „Online“-Katalogisierung und
    HTML-Version
    Seit 2002: gesamte NWBib als Bestandteil des hbz-
    Verbundkatalogs
    Ende 2013: Auftrag zur Überarbeitung des Webauftritts
    Anfang 2014: Beginn der Entwicklung des neuen
    Webauftritts
    Ein moderner Webauftritt für die NWBib

    View Slide

  4. Anforderungen an einen modernen
    Webauftritt

    View Slide

  5. Das Spannungsfeld
    Ein moderner Webauftritt für die NWBib
    Besucher
    Externe
    Webservices
    Redaktion
    Entwickler

    Kommen oft via Websuche

    Haben Rechercheziel

    Suchen meist Volltexte
    oder benötigen Literatur-
    Tipps

    Suchmaschinen

    Landesbibliotheken-Website

    Portal (z.B. Deutsche
    Virtuelle
    Landesbibliographie)

    Nutzen APIs

    Freuen sich über offene
    Lizenzen,

    offenen Quellcode und

    transparente Entwicklung

    Pflegen die Sammlung

    Stellen komplexe Anfragen

    Überprüfen auf
    Vollständigkeit und
    Konsistenz.

    View Slide

  6. I. Die Redaktion
    Anforderungen

    View Slide

  7. Suche

    View Slide

  8. Raum- und Sachsystematiken

    View Slide

  9. Weitere bibl. Anforderungen
    9
    Kombination von Raum- und Sachsystematiksuche
    Anpassungen der Darstellung und Feldbezeichnungen
    Optional: Filterung von Ergebnissen anhand von
    Suchfacetten
    Themensuche: thematischer Einstieg über
    Schlagwortfolgen
    Titel merken & exportieren
    ...
    Ein moderner Webauftritt für die NWBib

    View Slide

  10. II. Die Besucher
    Vorher – Nachher
    Ein Vergleich

    View Slide

  11. Mobile Devices
    11
    Quelle:
    https://www.google.de/webmasters/tools/mobile-friendly/?url=http%3A%2F%2Fokeanos-w
    ww.hbz-nrw.de%2FF%3Ffunc%3Dfile%26file_name%3Dlogin%26local_base%3Dnwbib
    Vorher:

    View Slide

  12. Mobile Devices
    12
    Nachher:
    Quelle:
    https://www.google.de/webmasters/tools/mobile-friendly/?url=http%3A%2F%2Fokeanos-w
    ww.hbz-nrw.de%2FF%3Ffunc%3Dfile%26file_name%3Dlogin%26local_base%3Dnwbib

    View Slide

  13. Recherche in der NWBib

    View Slide

  14. Quelle: http://okeanos-www.hbz-nrw.de/F?func=file&file_name=login&local_base=nwbib
    Startseite - Vorher

    View Slide

  15. Startseite - Nachher

    View Slide

  16. View Slide

  17. View Slide

  18. View Slide

  19. View Slide

  20. View Slide

  21. View Slide

  22. Ergebnisliste - Vorher

    View Slide

  23. Ergebnisliste - Nachher

    View Slide

  24. Einzeltreffer - Vorher

    View Slide

  25. Einzeltreffer - Nachher

    View Slide

  26. II. Externe Webservices
    Google

    View Slide

  27. Auffindbarkeit
    27
    Ein moderner Webauftritt für die NWBib
    Vorher:
    Quelle: https://www.google.de/search?q=site:okeanos-www.hbz-nrw.de

    View Slide

  28. Auffindbarkeit
    28
    Ein moderner Webauftritt für die NWBib
    Nachher
    :
    Quelle: https://www.google.de/search?q=site:okeanos-www.hbz-nrw.de
    https://www.google.de/search?q=site:lobid.org/nwbib
    Vorher:

    View Slide

  29. (Im März 2015 gab es ca. 300 NWBib-Zugriffe pro
    Tag via Google-Suche.)

    View Slide

  30. III. Entwickler

    View Slide

  31. Daten, Code, API
    31
    Ein moderner Webauftritt für die NWBib
    Neuer Auftritt basiert auf Lobid-API
    Entwicklung auf Github
    Als Play2-Anwendung realisiert
    Offene Daten

    View Slide

  32. Fazit und Ausblick

    View Slide

  33. Ein moderner Webauftritt für die NWBib
    Besucher
    Externe
    Webservices
    Redaktion
    Entwickler

    Kommen oft via Websuche

    Haben Rechercheziel

    Suchen meist Volltexte
    oder benötigen Literatur-
    Tipps

    Suchmaschinen

    Landesbibliotheken-Website

    Portal (z.B. Deutsche
    Virtuelle
    Landesbibliographie)

    Nutzen APIs

    Freuen sich über offene
    Lizenzen,

    offenen Quellcode und

    transparente Entwicklung

    Pflegen die Sammlung

    Stellen komplexe Anfragen

    Überprüfen auf
    Vollständigkeit und
    Konsistenz.
    Ausrichtung bisher:

    View Slide

  34. Ein moderner Webauftritt für die NWBib
    Ausrichtung in Zukunft
    Besucher
    Externe
    Webservices
    Redaktion
    Entwickler

    Kommen oft via Websuche

    Haben Rechercheziel

    Suchen meist Volltexte
    oder benötigen Literatur-
    Tipps

    Suchmaschinen

    Landesbibliotheken-Website

    Portal (z.B. Deutsche
    Virtuelle
    Landesbibliographie)

    Nutzen APIs

    Freuen sich über offene
    Lizenzen,

    offenen Quellcode und

    transparente Entwicklung

    Pflegen die Sammlung

    Stellen komplexe Anfragen

    Überprüfen auf
    Vollständigkeit und
    Konsistenz.

    View Slide

  35. Ausblick
    35
    Die Zielgruppe „Redaktion“ bestimmt die grundsätzlich
    Entwicklungsrichtung der nächsten 12 Monate
    Unabhängig davon: Weiterarbeit an der Lobid-API
    (Zielgruppe „Entwickler“)
    Stärkere Verlinkung zu Wikipedia relativ leicht zu
    erreichen (Zielgruppe „Besucher“)

    View Slide

  36. Danke.
    Kontakt:
    [email protected]
    Diese Folien stehen – soweit nicht anders angegeben – unter der
    Creative Commons Public Domain Dedication (CC0):
    http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/.

    View Slide