Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Warum man nicht in der IT arbeiten sollte und warum wir es trotzdem tun

Warum man nicht in der IT arbeiten sollte und warum wir es trotzdem tun

Vortrag mit Sujeevan Vijayakumaran und Jörg Kastning auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2023.

Ying und Yang, die helle und die dunkle Seite der Macht, Glück und Unglück. Wie so vieles im Leben hat auch die Arbeit in den vielfältigen Betätigungsfeldern in der IT-Branche schlechte wie auch gute Seiten. Man muss nicht verrückt sein, um hier zu arbeiten. Aber es hilft enorm.

Dirk und Jörg versuchen in ihrem Job zu verstehen, wie Systeme funktionieren und diese am Laufen zu halten. Sujeevan war lange gar nicht klar, was er überhaupt machen wollte. Lasst euch überraschen, was er heute so tut. Sie geben in diesem Vortrag einen Einblick in unterschiedliche Tätigkeitsfelder innerhalb der IT und teilen einige ihrer Erkenntnisse aus über einem halben Jahrhundert Erfahrung in dieser Branche.

Gespickt mit ein wenig Humor wird der Weg von der Ausbildung in den Untergang (also die IT) beschrieben. Es geht um die ständigen Herausforderungen mit Nutzern, Druckern, Chefs und anderen Problemquellen. Es geht um eine Berufswelt, in der es nie langweilig wird und in der man manchmal selbst nicht mehr so genau weiß, ob man jetzt Admin, Entwickler oder Nutzer ist.

Dirk Deimeke

March 12, 2023
Tweet

More Decks by Dirk Deimeke

Other Decks in Business

Transcript

  1. Warum man nicht in der IT
    arbeiten sollte
    Und warum wir es trotzdem tun
    Dirk Deimeke, Jörg Kastning, Sujeevan Vijayakumaran

    View Slide

  2. Jörg Kastning
    ● 41 Jahre, verheiratet, 1 Kind.
    ● Sysadmin for Life, 1x Engineer.
    ● FOSS und Linux sind Hobby und
    Beruf.
    ● my-it-brain.de
    ● @[email protected]
    ● github.com/Tronde
    ● linkedin.com/in/joerg-kastning
    JK

    View Slide

  3. Jörgs beruflicher Werdegang
    Sysadmin, DevOp,
    IT-Projektleiter und
    B.Sc. Angewandte
    Informatik
    Synaxon AG (Corporate IT)
    2011-2015
    Sysadmin, wiss.
    Mitarbeiter
    Hochschulrechenzentrum
    (Provider/Enterprise)
    2015-2023
    Technical Account Manager
    Red Hat GmbH (Software-Hersteller)
    Seit März 2023
    Ausbildung, Sysadmin
    und Studienbeginn
    BCS Bartels Computer Systeme
    GmbH (Systemhaus)
    2003-2011
    JK

    View Slide

  4. Dirk Deimeke
    Baujahr 1968, verheiratet,
    ein Hund (bald wieder zwei),
    ein Pferd
    Linux Pinguin und
    Containerschubser,
    Community süchtig
    Alles Weitere (mit Links):
    dirk.deimeke.ruhr
    DD

    View Slide

  5. Dirks Werdegang
    Geboren und aufgewachsen in Wanne-Eickel (ja, das gibt es wirklich); gewohnt in
    Düsseldorf und im Grüt (Schweiz); studiert in Bochum und Dortmund; gearbeitet in
    Wuppertal, Köln, Zollikofen, Zürich und zu Hause.
    Habe im Rahmen meines Berufslebens in unterschiedlichen Firmen verschiedene
    Rollen ausgefüllt und diverse Titel getragen.
    Systemadministrator, Ausbilder, Datenbankadministrator, System Engineer Unix,
    Technical Solution Engineer, Domain Architekt, Projektleiter, technischer Leiter,
    Fachexperte Linux, Berufsbildner, DevOps Engineer, Teamleiter
    linkedin.com/in/ddeimeke
    DD

    View Slide

  6. Sujeevan Vijayakumaran
    ● deployt 1992 in Castrop-Rauxel
    ● Solutions Architect @ GitLab
    ● Autor, Podcaster, Speaker
    ● Runner
    svij.org
    @[email protected]
    linkedin.com/in/svijee/
    SV

    View Slide

  7. Sujeevans beruflicher Werdegang
    Consulting
    mehr Ops-Tätigkeiten
    2018-2020
    Solutions Architect
    GitLab
    seit April 2020
    Duales Studium +
    Vollzeitjob
    mehr Dev + CI/CD Tätigkeiten
    in Dortmund (2011-2017)
    SV

    View Slide

  8. Kennenlernen
    DD

    View Slide

  9. Warum man nicht in
    der IT arbeiten sollte.

    View Slide

  10. https://blog.devolutions.net/2017/07/sysadminotaur-61-the-sysadmin-paradox/
    DD

    View Slide

  11. https://dev.to/tinydevops/how-it-people-see-system-administrators-da7
    JK

    View Slide

  12. Warum man nicht in der IT arbeiten sollte
    Je nach Aufgabenfeld wird Arbeit häufig nur gering wertgeschätzt.
    Häufig werden wir nur als Kostenstelle nicht als Profitcenter betrachtet.
    Man wird leicht zum Schuldigen, wenn etwas schiefläuft.
    DD

    View Slide

  13. Warum man nicht in der IT arbeiten sollte
    Arbeitsinhalte ändern sich (hoffentlich) ständig.
    Neue Paradigmen ändern den Job von Grund auf.
    Technologiewechsel führen zu fehlender Expertise.
    DD

    View Slide

  14. Warum man nicht in der IT arbeiten sollte
    Oft hat man mit sehr lernresistenten Personen zu tun.
    Es ist schwierig, ein homogenes Team zu finden.
    Es ist schwierig bis unmöglich, mit nicht Fachleuten über die Arbeit zu reden.
    DD

    View Slide

  15. DD
    https://turnoff.us/geek/ode-to-my-family/

    View Slide

  16. Quelle: Martin Alfke, OpenRheinRuhr 2018, “Ops hate Containers. Why?
    https://www.slideshare.net/tuxmea/openrheinruhr-2018-ops-hates-containers-why
    DD

    View Slide

  17. Quelle: Martin Alfke, OpenRheinRuhr 2018, “Ops hate Containers. Why?
    https://www.slideshare.net/tuxmea/openrheinruhr-2018-ops-hates-containers-why
    DD

    View Slide

  18. Quelle: Martin Alfke, OpenRheinRuhr 2018, “Ops hate Containers. Why?
    https://www.slideshare.net/tuxmea/openrheinruhr-2018-ops-hates-containers-why
    DD

    View Slide

  19. Quelle: Martin Alfke, OpenRheinRuhr 2018, “Ops hate Containers. Why?
    https://www.slideshare.net/tuxmea/openrheinruhr-2018-ops-hates-containers-why
    DD

    View Slide

  20. Toxische Nerds (im Team)
    „Told you so!“
    Besserwisser
    Komplexität ist geil!
    „Der Code dokumentiert sich selber.“
    „Der klaut mir meine Arbeit!“
    „Ich muss schauen, dass ich unersetzbar bleibe.“
    SV

    View Slide

  21. SV

    View Slide

  22. Fähigkeiten und
    Kompetenzen
    ● Grundlagenwissen
    ● Spezialgebiete
    ● Abstraktes Denkvermögen
    ● Soft-Skills
    ● Rechtsverständnis
    ● …

    View Slide

  23. Es gibt nicht nur (klassisches) Dev + Ops!
    Consulting Life – sei dauerhaft an Kunden verkauft!
    Product Manager – Produktentwicklung gepaart mit Fachwissen
    Technical Pre-Sales – auf technischer Ebene mit Kunden reden
    Requirements Engineering
    Projektleiter
    SV

    View Slide

  24. Und warum machen
    wir es immer noch?

    View Slide

  25. JK

    View Slide

  26. Gründe, dabei zu bleiben
    Umgang mit IT macht Spaß (sonst ist es vielleicht das Falsche).
    Die IT verändert sich ständig. Wir dürfen (und müssen!) viel lernen.
    Es macht Spaß, am “Puls der Zeit” zu bleiben.
    Man lernt viele nette Leute mit einem ähnlichen Mindset kennen (ja, auch andere).
    Herausragende Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden, fachlich und monetär.
    DD

    View Slide

  27. … selbst wenn man genervt ist
    Es gibt viele verschiedene Rollen!
    Es gibt viele verschiedene Firmen!
    Ein Rollenwechsel muss nicht schlecht sein – man nimmt viel Erfahrung mit.
    SV

    View Slide

  28. Wege zum
    Glück
    Berufsausbildung
    Fachinformatiker
    (Duales) Studium
    Informatik, Naturwissenschaften
    Umschulung
    (möglich)
    Quereinstieg
    (schwierig)
    DD

    View Slide

  29. Shaped-People
    Spez Spez Spez Spez Spez
    Spez
    Spez
    Grundlagenwissen Grundlagenwissen Grundlagenwissen
    Linktipp: https://karrierebibel.de/t-shaped-profil/
    DD
    DD
    I-Shaped T-Shaped Pi-Shaped M-Shaped

    View Slide

  30. Noch mehr über “Shapes”
    Es gibt noch X-Shaped (“Cross-Shaped”), da geht es um fachliche und
    Führungskompetenzen bzw. -spezialisierungen.
    Es gibt in diesem Modell keine Form, die ausschließlich breites Wissen abdeckt, es wird
    immer Spezialwissen gefragt. (“Jack of all trades. Master of none.”)
    DD
    Fach
    Führ

    View Slide

  31. Tipps
    Macht auf Euch aufmerksam!
    ● Blogposts, Bücher, Podcast, Vorträge, Workshops, LinkedIn-Profil, …
    Engagiert Euch (ehrenamtlich)!
    ● Open-Source-Projekte
    Wichtigste Skills – egal für welches Feld der IT Ihr Euch entscheidet
    ● Englische Sprache, Git
    ● Technische Basics sind essentiell
    ● Netzwerken (zum Beispiel auf Open-Source-Konferenzen)
    DD

    View Slide

  32. Kontakt
    Sujeevan Vijayakumaran
    [email protected]
    svij.org
    Jörg Kastning
    [email protected]
    my-it-brain.de
    Dirk Deimeke
    [email protected]
    dirk.deimeke.ruhr/

    View Slide