Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Linked Open Data in der Bibliothekswelt

lobid
October 14, 2010

Linked Open Data in der Bibliothekswelt

Vortrag von Adrian Pohl (hbz) gehalten beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg am 14.10.2010 in Berlin.

lobid

October 14, 2010
Tweet

More Decks by lobid

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Linked Open Data in der Bibliothekswelt 14. Oktober 2010 Kooperativer

    Bibliotheksverbund Adrian Pohl (hbz, OKFN Working Group on Open Bibliographic Data)
  2. Struktur I. Hintergrund II. Linked Data III. Open Data IV.

    Zwischenfazit V. Projekte VI.Perspektiven 2
  3. Linked-Data-Prinzipien 1. Use URIs as names for things 2. Use

    HTTP URIs so that people can look up those names. 3. When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF, SPARQL) 4. Include links to other URIs. so that they can discover more things. http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html 13
  4. SKOS @prefix ddc: <http://dewey.info/class/> . @prefix skos: <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#> . ddc:16

    skos:prefLabel "Logik"@de ; skos:notation "160" ; skos:narrower ddc:161 ; skos:narrower ddc:162 ; skos:broader ddc:1 . ddc:161 skos:prefLabel "Induktion"@de ; skos:notation "161" . ddc:162 skos:prefLabel "Deduktion"@de ; skos:notation "162" . ddc:1 skos:prefLabel "Philosophie und Psychologie"@de ; skos:notation "100" . 17
  5. SPARQL Alle Bücher von Autoren, die in der gleichen Stadt

    wie Ludwig Wittgenstein geboren wurden, und zwar vor ihm: SELECT ?book WHERE { <http://dbpedia.org/resource/Ludwig_Wittgenstein> <http://dbpedia.org/property/birthPlace> ?city . <http://dbpedia.org/resource/Ludwig_Wittgenstein> <http://dbpedia.org/property/birthDate> ?wbday . ?book <http://dbpedia.org/ontology/author> ?author . ?author <http://dbpedia.org/property/birthPlace> ?city . ?author <http://dbpedia.org/property/birthDate> ?abday . FILTER (?abday < ?wbday) 20
  6. Zwischenresümee  Referenz auf Entitäten durch URIs  Aussagen mit

    RDF  Klassifikation anhand von SKOS  Regelwerke durch Ontologien (RDF-S/OWL)  Abfragen / Browsen mit SPARQL 23
  7. Migrationspfad ins Linked-Data-Netz  Daten analysieren  URIs nachnutzen /

    prägen  Ontologien evaluieren, nachnutzen & kreieren  Daten (ad-hoc) konvertieren  Daten im Web bereitstellen 24
  8. „Open“ "A piece of knowledge is open if you are

    free to use, reuse, and redistribute it" http://www.opendefinition.org/okd 26
  9. Warum?  Open Access: auch für Daten  Nutzen: größtmögliche

    Sichtbarkeit und Zugänglichkeit  Rechtliche Kompatibilität verteilt vorliegender Daten 27
  10. 2. Mögliche rechtliche Probleme klären  Fremddaten im Katalog? 

    Von welchen Anbietern?  Nutzungsbedingungen in den Verträgen prüfen 31
  11. 3. Daten exportieren 32  Im hbz: XML-Export für die

    Suchmaschine wird nachgenutzt  In der USB: nächtlicher Export im Rahmen des KUG  …
  12. Linked Data ist eine Frage von... Standards für Identifikatoren (HTTP-URIs)

    für Daten (RDF) für Ontologien (RDFS, OWL) für Abfragen (SPARQL) 39
  13. 40

  14. Die Zukunft von Bibliotheksdaten  Ein möglichst stark vernetzter Knoten

    in der LOD-Cloud  Nicht mehr an eine Art oder einen Ort der Präsentation gebunden  Nicht mehr an einen alleinigen Zweck gebunden  Im Web auffindbar 42
  15. Linked-Data-Service der DNB 46  Ziel: sämtliche nationalbibl. Daten als

    Linked Data  Bisher:Gemeinsame Normdatei als Linked Data  (Noch) keine offene Lizenzierung  Dokumentation: http://www.d-nb.de/hilfe/service/linked_data_service.htm
  16. lobid.org 47  Linking Open Bibliographic Data  Titeldaten als

    Linked Open Data  URIs und Beschreibungen bibliothekarischer Organisationen  Erste Ansätze von Bestandsnachweisen
  17. Titeldaten  Mehr als 80 Millionen RDF-Tripel  Über 5

    Millionen Links zur GND  Ca. 6,5 Millionen Links zu lobid-Organisationen  http://lobid.org/resource/HT002948556 48
  18. 49

  19. 52

  20. lobid.org/organisation  Datenquellen: ISIL-Verzeichnis und MARC Organization Codes der Library

    of Congress  Angereichert mit Google Maps  Problem: (noch) nicht Open Data 53
  21. Bibliotheken, Sammlungen und Kataloge Beschreibungen von Organisationen, Sammlungen und Katalogen

    durch die besitzenden Institutionen, auf deren Webseiten, Anreicherung der Daten mit RDFa, nachträgliche Aggregierung. 55
  22. 56

  23. Und es ist so leicht... Die Katalogisierung und Pflege von

    drei zusätzlichen Dingen reicht aus: Institution, Sammlung(en), Katalog. 57
  24. Datenintegration  Bibliotheken und Verbünde  Wikipedia, Open Library 

    E-Learning-Anwendungen  Online-Literaturverwaltung  Verlage, Buchhandel, Antiquariate  … 58
  25. Weiterführende Informationen Adrian Pohl: Open Data im hbz-Verbund. Erscheint in:

    ProLibris. 3. 2010. (Preprint). Preprint: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_2010_open-data.pdf Adrian Pohl / Felix Ostrowski (2010): ‚Linked Data‘ - und warum wir uns im hbz-Verbund damit beschäftigen. Erschienen in: B.I.T. Online 3/2010, S. 259-268. Preprint: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.p df 60
  26. Inspiration & Lizenz Diese Folien sind in Teilen mindestens stark

    inspiriert von Felix Ostrowskis Präsentation Linked Open Data – Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?, einsehbar unter: http://www.slideshare.net/literarymachine/linked-open-data-ein e-perspektive-fr-das-bibliothekswesen-4533450 . Diese Folien stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/ 61