Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Andi vs. Die Cloud – Hippes Speichern in diesem Internet

AndiH
October 26, 2013

Andi vs. Die Cloud – Hippes Speichern in diesem Internet

[GERMAN] Ende 2012 kaufte ich mir einen neuen Laptop. Retina und SSD sind großartig. Aber SSDs verdammt teuer. Ich entschied mich, Dateien in die Cloud auszulagern.

Aber Cloud? Da gibt's so viel. Und welche passt für meine Bedürfnisse?

Ich recherchierte und machte danach eine Beitragsserie für mein Blog (http://www.andisblog.de/2013/02/24/andi-vs-die-cloud/).
Jetzt, ein halbes Jahr danach, stellte ich meine Resultate auf einer Internetkonferenz (Webcon 2013) vor. Zusätzlich zu bereits Bekanntem kümmerte ich mich dieses Mal auch um die Sicherheits-/Verschlüsselungsaspekte der Cloud-Dienste – schließlich ist unser Internet nicht mehr das gleiche seit Juni 2013.

AndiH

October 26, 2013
Tweet

More Decks by AndiH

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Andi vs. Die Cloud
    Cloud-Dienste im Praxiseinsatz
    Hippes Speichern in diesem Internet
    Sicherheits-
    Remix

    View Slide

  2. Text
    That's one
    small cloud for
    a man, one
    giant cloud for
    mankind.

    View Slide

  3. I Have a Cloud!

    View Slide

  4. Niemand hat die
    Absicht, eine Cloud
    zu errichten!

    View Slide

  5. Can I haz Cloudburger?

    View Slide

  6. Cloud-Motivation
    6

    View Slide

  7. Cloud-Motivation
    6

    View Slide

  8. Cloud-Motivation
    6

    View Slide

  9. Cloud-Motivation
    7

    View Slide

  10. Cloud-Motivation
    7
    + 150 GB Fotos
    + 60 GB Musik

    View Slide

  11. Cloud-Motivation
    7
    + 150 GB Fotos
    + 60 GB Musik
    Wohin?!

    View Slide

  12. Cloud-Motivation
    8
    2010:

    View Slide

  13. Cloud-Motivation
    8
    2010:
    2012: DIE
    FUCKING
    CLOUD

    View Slide

  14. 9
    ?!?

    View Slide

  15. Outline
    10
    • Cloud-Dienste
    • Manuelle Lösungen
    • Backup
    • Verschlüsselung
    • Mein Setup

    View Slide

  16. Outline
    10
    • Cloud-Dienste
    • Manuelle Lösungen
    • Backup
    • Verschlüsselung
    • Mein Setup
    0
    50
    100
    Sicherheitsremixheit

    View Slide

  17. DIE GROßEN
    11

    View Slide

  18. Dropbox
    12

    View Slide

  19. Dropbox
    12
    • Seit 2007

    View Slide

  20. Dropbox
    12
    • Seit 2007
    + Alle Plattformen (Desktop & mobil)

    View Slide

  21. Dropbox
    12
    • Seit 2007
    + Alle Plattformen (Desktop & mobil)
    + Zugang über Webseite, API

    View Slide

  22. Dropbox
    12
    • Seit 2007
    + Alle Plattformen (Desktop & mobil)
    + Zugang über Webseite, API
    - 2 GB frei
    + Erweiterbar via Aktionen (31 GB!)
    • Pro-Account
    - 100 GB = 8,25 $/Monat
    - 500 GB = 41,60 $/Monat

    View Slide

  23. Dropbox
    12
    • Seit 2007
    + Alle Plattformen (Desktop & mobil)
    + Zugang über Webseite, API
    - 2 GB frei
    + Erweiterbar via Aktionen (31 GB!)
    • Pro-Account
    - 100 GB = 8,25 $/Monat
    - 500 GB = 41,60 $/Monat

    View Slide

  24. Dropbox
    12
    • Seit 2007
    + Alle Plattformen (Desktop & mobil)
    + Zugang über Webseite, API
    - 2 GB frei
    + Erweiterbar via Aktionen (31 GB!)
    • Pro-Account
    - 100 GB = 8,25 $/Monat
    - 500 GB = 41,60 $/Monat
    • Sicherheit
    - Speicherung auf Amazon S3 Servern (US)
    + 256-Bit-AES-verschlüsselte Dateien
    + SSL-verschlüsselter Datentransfer
    - AES-Schlüssel liegen bei Dropbox
    + Zweistufige Authentifizierung

    View Slide

  25. Dropbox
    12
    • Seit 2007
    + Alle Plattformen (Desktop & mobil)
    + Zugang über Webseite, API
    - 2 GB frei
    + Erweiterbar via Aktionen (31 GB!)
    • Pro-Account
    - 100 GB = 8,25 $/Monat
    - 500 GB = 41,60 $/Monat
    • Sicherheit
    - Speicherung auf Amazon S3 Servern (US)
    + 256-Bit-AES-verschlüsselte Dateien
    + SSL-verschlüsselter Datentransfer
    - AES-Schlüssel liegen bei Dropbox
    + Zweistufige Authentifizierung
    + Features
    + Versionierung (30 Tage @ freier Account)
    + Gemeinsame Ordner, öffentliche Ordner
    • Bilder-Backup insb. für mobile Apps
    • Deduplizierung
    + LAN-Sync
    → Wikipedia
    → Dropbox.com

    View Slide

  26. iCloud
    13

    View Slide

  27. iCloud
    13
    • Seit 2011

    View Slide

  28. iCloud
    13
    • Seit 2011
    - Nur Apple-Krams (Desktop & mobil)

    View Slide

  29. iCloud
    13
    • Seit 2011
    - Nur Apple-Krams (Desktop & mobil)
    + Webseite

    View Slide

  30. iCloud
    13
    • Seit 2011
    - Nur Apple-Krams (Desktop & mobil)
    + Webseite

    View Slide

  31. iCloud
    13
    • Seit 2011
    - Nur Apple-Krams (Desktop & mobil)
    + Webseite
    - Keine direkte Dateiverwaltung, nur aus Programmen heraus

    View Slide

  32. iCloud
    13
    • Seit 2011
    - Nur Apple-Krams (Desktop & mobil)
    + Webseite
    - Keine direkte Dateiverwaltung, nur aus Programmen heraus
    + Wenn integriert, dann relativ nahtlos

    View Slide

  33. iCloud
    13
    • Seit 2011
    - Nur Apple-Krams (Desktop & mobil)
    + Webseite
    - Keine direkte Dateiverwaltung, nur aus Programmen heraus
    + Wenn integriert, dann relativ nahtlos
    • 5 GB frei
    - 10 GB = 20 $/Jahr
    - 50 GB = 100 $/Jahr

    View Slide

  34. iCloud
    13
    • Seit 2011
    - Nur Apple-Krams (Desktop & mobil)
    + Webseite
    - Keine direkte Dateiverwaltung, nur aus Programmen heraus
    + Wenn integriert, dann relativ nahtlos
    • 5 GB frei
    - 10 GB = 20 $/Jahr
    - 50 GB = 100 $/Jahr
    • Sicherheit
    • Verschlüsselt
    - Masterkey bei Apple (für Behörden)

    View Slide

  35. iCloud
    13
    • Seit 2011
    - Nur Apple-Krams (Desktop & mobil)
    + Webseite
    - Keine direkte Dateiverwaltung, nur aus Programmen heraus
    + Wenn integriert, dann relativ nahtlos
    • 5 GB frei
    - 10 GB = 20 $/Jahr
    - 50 GB = 100 $/Jahr
    • Sicherheit
    • Verschlüsselt
    - Masterkey bei Apple (für Behörden)
    • Features
    • Dokumente einzelner Apps
    • iOS Backup
    • E-Mails, Kontakte, Kalender
    • Back to My Mac, Find My iPhone, Finy My Friends, iTunes Match, Keychain,
    Photostream
    → Wikipedia
    → icloud.com

    View Slide

  36. Mehr Cloud-Dienste
    14
    Name Beschreibung
    box.com
    • 5 GB → 10 GB free; 100 GB = 4 $/Monat
    • Dropbox-Klon
    copy.com
    • 15 GB (+ 5 GB per Geworbener)
    • 200 GB = 10 $/Monat
    • Dropbox-Klon mit ein paar netten, neuen Ideen
    drive.google.com
    • 15 GB
    • 200 GB = 10 $/Monat
    • Für die eigenen Google Apps (GMail, G+ Photos),
    aber via APIs fremdbenutzbar (Cyberduck)

    View Slide

  37. Mehr Cloud-Dienste
    15
    Name Beschreibung
    mega.co.nz
    • Kim Dotcom‘s neues Ding
    • Verschlüsselt klientenseitig, komplett im Browser
    • 50 GB umsonst, 500 GB = 10 $/Monat
    wuala.com/de
    • 5 GB
    • 20 GB = 29 €/Jahr
    • Verschlüsselung klientenseitig, Schlüssel bleibt
    beim User
    • Aus Schweiz, Server in CH, DE, FR
    jottacloud.com
    • 5 GB
    • 20 GB = 1,7 $/Monat; Unlimited = $6/Monat/Gerät
    • Verschlüsselter Datentransfer
    • Aus Norwegen

    View Slide

  38. Problem:
    • Alle Dienste spiegeln lokale Dateien in die Cloud
    • Gut für Backup, mehrere Computer, Sharing
    • Schlecht für zu kleine Festplatte
    16

    View Slide

  39. Problem:
    • Alle Dienste spiegeln lokale Dateien in die Cloud
    • Gut für Backup, mehrere Computer, Sharing
    • Schlecht für zu kleine Festplatte
    16
    Lösung:

    View Slide

  40. Bitcasa
    17
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  41. Bitcasa
    17
    • Seit 2012 (TechCrunch Disrupt 2011)
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  42. Bitcasa
    17
    • Seit 2012 (TechCrunch Disrupt 2011)
    + Mac OS X, Windows (, Linux); iOS, Android
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  43. Bitcasa
    17
    • Seit 2012 (TechCrunch Disrupt 2011)
    + Mac OS X, Windows (, Linux); iOS, Android
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  44. Bitcasa
    17
    • Seit 2012 (TechCrunch Disrupt 2011)
    + Mac OS X, Windows (, Linux); iOS, Android
    + Webseite, Browser-Plugin
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  45. Bitcasa
    17
    • Seit 2012 (TechCrunch Disrupt 2011)
    + Mac OS X, Windows (, Linux); iOS, Android
    + Webseite, Browser-Plugin
    • 10 GB frei
    + Unlimited = 80 $/Jahr (Aktionen!)
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  46. Bitcasa
    17
    • Seit 2012 (TechCrunch Disrupt 2011)
    + Mac OS X, Windows (, Linux); iOS, Android
    + Webseite, Browser-Plugin
    • 10 GB frei
    + Unlimited = 80 $/Jahr (Aktionen!)
    • Sicherheit
    + 256-Bit-AES-verschlüsselte Dateien
    + Klientseitige Verschlüsselung
    + Convergent Encryption für Daten-Deduplizierung
    - Speicherung auf Amazon S3 Servern (US)
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  47. Bitcasa
    17
    • Seit 2012 (TechCrunch Disrupt 2011)
    + Mac OS X, Windows (, Linux); iOS, Android
    + Webseite, Browser-Plugin
    • 10 GB frei
    + Unlimited = 80 $/Jahr (Aktionen!)
    • Sicherheit
    + 256-Bit-AES-verschlüsselte Dateien
    + Klientseitige Verschlüsselung
    + Convergent Encryption für Daten-Deduplizierung
    - Speicherung auf Amazon S3 Servern (US)
    + Features
    + Streamen aus der / in die Cloud; Cache
    + Ordner in die Cloud spiegeln
    + Deduplizierung
    + Versionierung
    + Dateien / Ordner Freunden schicken
    + Web-Downloads via Chrome-Plugin
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  48. Bitcasa
    17
    • Seit 2012 (TechCrunch Disrupt 2011)
    + Mac OS X, Windows (, Linux); iOS, Android
    + Webseite, Browser-Plugin
    • 10 GB frei
    + Unlimited = 80 $/Jahr (Aktionen!)
    • Sicherheit
    + 256-Bit-AES-verschlüsselte Dateien
    + Klientseitige Verschlüsselung
    + Convergent Encryption für Daten-Deduplizierung
    - Speicherung auf Amazon S3 Servern (US)
    + Features
    + Streamen aus der / in die Cloud; Cache
    + Ordner in die Cloud spiegeln
    + Deduplizierung
    + Versionierung
    + Dateien / Ordner Freunden schicken
    + Web-Downloads via Chrome-Plugin
    • Sonstiges
    • Europäische Server
    • Aktives Blog, aktive Support-Community, Weiterentwicklung der Software
    → Wikipedia
    → bitcasa.com

    View Slide

  49. Bitcasa
    18

    View Slide

  50. Bitcasa
    18

    View Slide

  51. Bitcasa
    18

    View Slide

  52. Bitcasa
    18

    View Slide

  53. DIE
    MANUELLEN
    19

    View Slide

  54. Protokolle I (System)
    20

    View Slide

  55. Protokolle I (System)
    20
    • SMB (Samba)
    - Open-Source-Umsetzung des Windows-Freigabe-
    Protokolls für Linux/Unix
    - Allgemein ein PITA

    View Slide

  56. Protokolle I (System)
    20
    • SMB (Samba)
    - Open-Source-Umsetzung des Windows-Freigabe-
    Protokolls für Linux/Unix
    - Allgemein ein PITA
    • AFP
    - Apple Filing Protocol
    - Open-Source-Version: netatalk, Avahi (Bonjour)
    - Klappt super, im Linux-Mac-LAN locker 1GBit/s
    - Zukunft ungewiss: Seit OS X Mavericks is SMB2
    Default-Protokoll

    View Slide

  57. Protokolle I (System)
    20
    • SMB (Samba)
    - Open-Source-Umsetzung des Windows-Freigabe-
    Protokolls für Linux/Unix
    - Allgemein ein PITA
    • AFP
    - Apple Filing Protocol
    - Open-Source-Version: netatalk, Avahi (Bonjour)
    - Klappt super, im Linux-Mac-LAN locker 1GBit/s
    - Zukunft ungewiss: Seit OS X Mavericks is SMB2
    Default-Protokoll
    • NFS
    - Ursprünglich: Unix
    - Relativ tief in System eingebettet
    - Einrichtung zu kompliziert für mich

    View Slide

  58. Protokolle II (Dritte)
    21
    → Wikipedia: Distributed File Systems

    View Slide

  59. Protokolle II (Dritte)
    21
    • SSH
    - Protokoll zum Verbinden mit entfernter Kommandozeile
    - Dank SCP / SFTP auch Dateiübertragung
    → SSHFS!
    • Mounten von entferntem Dateisystems (FS) im lokalen FS
    • Verschlüsselte Datenübertragung dank SSH
    + Auf allen Betriebssystemen verfügbar
    - Langsam
    → Wikipedia: Distributed File Systems

    View Slide

  60. Protokolle II (Dritte)
    21
    • SSH
    - Protokoll zum Verbinden mit entfernter Kommandozeile
    - Dank SCP / SFTP auch Dateiübertragung
    → SSHFS!
    • Mounten von entferntem Dateisystems (FS) im lokalen FS
    • Verschlüsselte Datenübertragung dank SSH
    + Auf allen Betriebssystemen verfügbar
    - Langsam
    • WebDAV
    - Erweiterung des HTT-Protokolls
    - Apache-Server stellt WebDAV bereit
    - Alle Betriebssysteme können zu WebDAV-Server verbinden
    → Wikipedia: Distributed File Systems

    View Slide

  61. Protokolle II (Dritte)
    21
    • SSH
    - Protokoll zum Verbinden mit entfernter Kommandozeile
    - Dank SCP / SFTP auch Dateiübertragung
    → SSHFS!
    • Mounten von entferntem Dateisystems (FS) im lokalen FS
    • Verschlüsselte Datenübertragung dank SSH
    + Auf allen Betriebssystemen verfügbar
    - Langsam
    • WebDAV
    - Erweiterung des HTT-Protokolls
    - Apache-Server stellt WebDAV bereit
    - Alle Betriebssysteme können zu WebDAV-Server verbinden
    • Git
    - Source-Code-Verwaltungs-Programm
    - Kann als Dateiverwaltung missbraucht werden → Wikipedia: Distributed File Systems

    View Slide

  62. Cloud-Tools
    22
    • ownCloud
    • SparkleShare
    • gix-annex assistant
    • BitTorrent Sync
    • Seafile

    View Slide

  63. ownCloud
    23
    → Wikipedia
    → owncloud.org

    View Slide

  64. ownCloud
    • Open Source; seit 2010
    23
    → Wikipedia
    → owncloud.org

    View Slide

  65. ownCloud
    • Open Source; seit 2010
    + Basiert auf: WebDAV / Apache, *SQL*
    23
    → Wikipedia
    → owncloud.org

    View Slide

  66. ownCloud
    • Open Source; seit 2010
    + Basiert auf: WebDAV / Apache, *SQL*
    + Server & Klienten
    • Webinterface
    • Desktop-Apps (Windows, OS X, Linux (Gnome), RaspberryPi)
    • mobile Apps (Android, iOS)
    + Geht auch mit nacktem WebDAV
    23
    → Wikipedia
    → owncloud.org

    View Slide

  67. ownCloud
    • Open Source; seit 2010
    + Basiert auf: WebDAV / Apache, *SQL*
    + Server & Klienten
    • Webinterface
    • Desktop-Apps (Windows, OS X, Linux (Gnome), RaspberryPi)
    • mobile Apps (Android, iOS)
    + Geht auch mit nacktem WebDAV
    + Große Community (+Github), in aktiver Weiterentwicklung
    23
    → Wikipedia
    → owncloud.org

    View Slide

  68. ownCloud
    • Open Source; seit 2010
    + Basiert auf: WebDAV / Apache, *SQL*
    + Server & Klienten
    • Webinterface
    • Desktop-Apps (Windows, OS X, Linux (Gnome), RaspberryPi)
    • mobile Apps (Android, iOS)
    + Geht auch mit nacktem WebDAV
    + Große Community (+Github), in aktiver Weiterentwicklung
    + Features
    • Dateiverwaltung (inkl. Versionierung/undelete)
    • Fotos, Musik, …
    • Kontakte, Kalender, Tasks
    • Shared folders, public sharing
    + Externe Speicherung (Dropbox, FTPs, Google Docs, S3, …)
    • Benutzer / LDAP
    • ownCloud 6: Dokumente im Browser bearbeiten à la Google Docs
    → Vermutlich fertigste OSCE-Lösung (Open Source Cloud Eigenbau)
    23
    → Wikipedia
    → owncloud.org

    View Slide

  69. ownCloud
    • Open Source; seit 2010
    + Basiert auf: WebDAV / Apache, *SQL*
    + Server & Klienten
    • Webinterface
    • Desktop-Apps (Windows, OS X, Linux (Gnome), RaspberryPi)
    • mobile Apps (Android, iOS)
    + Geht auch mit nacktem WebDAV
    + Große Community (+Github), in aktiver Weiterentwicklung
    + Features
    • Dateiverwaltung (inkl. Versionierung/undelete)
    • Fotos, Musik, …
    • Kontakte, Kalender, Tasks
    • Shared folders, public sharing
    + Externe Speicherung (Dropbox, FTPs, Google Docs, S3, …)
    • Benutzer / LDAP
    • ownCloud 6: Dokumente im Browser bearbeiten à la Google Docs
    → Vermutlich fertigste OSCE-Lösung (Open Source Cloud Eigenbau)
    • Vermittlung vorinstallierter ownClouds via https://owncloud.com/
    23
    → Wikipedia
    → owncloud.org

    View Slide

  70. ownCloud
    24

    View Slide

  71. ownCloud
    24

    View Slide

  72. ownCloud
    24

    View Slide

  73. ownCloud
    24

    View Slide

  74. ownCloud
    24

    View Slide

  75. ownCloud
    24

    View Slide

  76. SparkleShare
    25
    → Wikipedia
    → sparkleshare.org

    View Slide

  77. SparkleShare
    • Open Source; seit 2012
    25
    → Wikipedia
    → sparkleshare.org

    View Slide

  78. SparkleShare
    • Open Source; seit 2012
    +Basiert auf: Git
    25
    → Wikipedia
    → sparkleshare.org

    View Slide

  79. SparkleShare
    • Open Source; seit 2012
    +Basiert auf: Git
    • Klienten (& Server)
    • Desktop-Apps (Windows, OS X, Linux)
    +Zugang mit jedem Git-Tool
    25
    → Wikipedia
    → sparkleshare.org

    View Slide

  80. SparkleShare
    • Open Source; seit 2012
    +Basiert auf: Git
    • Klienten (& Server)
    • Desktop-Apps (Windows, OS X, Linux)
    +Zugang mit jedem Git-Tool
    • Community (+Github), in aktiver Weiterentwicklung
    25
    → Wikipedia
    → sparkleshare.org

    View Slide

  81. SparkleShare
    • Open Source; seit 2012
    +Basiert auf: Git
    • Klienten (& Server)
    • Desktop-Apps (Windows, OS X, Linux)
    +Zugang mit jedem Git-Tool
    • Community (+Github), in aktiver Weiterentwicklung
    • Features
    • Dateiverwaltung (inkl. Versionierung/undelete)
    + Texte, Bilder
    + Verschiedene Autoren
    - Große Einzeldateien / Backups (Git)
    →Hübsche, aber magere OSCE-Lösung
    25
    → Wikipedia
    → sparkleshare.org

    View Slide

  82. SparkleShare
    • Open Source; seit 2012
    +Basiert auf: Git
    • Klienten (& Server)
    • Desktop-Apps (Windows, OS X, Linux)
    +Zugang mit jedem Git-Tool
    • Community (+Github), in aktiver Weiterentwicklung
    • Features
    • Dateiverwaltung (inkl. Versionierung/undelete)
    + Texte, Bilder
    + Verschiedene Autoren
    - Große Einzeldateien / Backups (Git)
    →Hübsche, aber magere OSCE-Lösung
    25
    → Wikipedia
    → sparkleshare.org

    View Slide

  83. git annex
    26
    → git annex
    → git annex assistant

    View Slide

  84. git annex
    • Open Source; seit 2012
    • Joey Hess programmiert, finanziert über Crowdfunding-Kampagnen
    26
    → git annex
    → git annex assistant

    View Slide

  85. git annex
    • Open Source; seit 2012
    • Joey Hess programmiert, finanziert über Crowdfunding-Kampagnen
    + Basiert auf: Git
    + Abwärtskompatibel
    26
    → git annex
    → git annex assistant

    View Slide

  86. git annex
    • Open Source; seit 2012
    • Joey Hess programmiert, finanziert über Crowdfunding-Kampagnen
    + Basiert auf: Git
    + Abwärtskompatibel
    • Besteht aus zwei Teilen
    • Kommandozeile-Tool git-annex
    • GUI-Webseite git-annex assistant
    26
    → git annex
    → git annex assistant

    View Slide

  87. git annex
    • Open Source; seit 2012
    • Joey Hess programmiert, finanziert über Crowdfunding-Kampagnen
    + Basiert auf: Git
    + Abwärtskompatibel
    • Besteht aus zwei Teilen
    • Kommandozeile-Tool git-annex
    • GUI-Webseite git-annex assistant
    + Klienten
    • Desktop-Apps (Windows (α), OS X, Linux (*))
    • Android
    26
    → git annex
    → git annex assistant

    View Slide

  88. git annex
    • Open Source; seit 2012
    • Joey Hess programmiert, finanziert über Crowdfunding-Kampagnen
    + Basiert auf: Git
    + Abwärtskompatibel
    • Besteht aus zwei Teilen
    • Kommandozeile-Tool git-annex
    • GUI-Webseite git-annex assistant
    + Klienten
    • Desktop-Apps (Windows (α), OS X, Linux (*))
    • Android
    + Features
    • Git verwaltet Meta-Daten von Datei (Key-Value-Speicherung)
    • Dateisynchronisierung (etwas Versionierung); Dateiverteilung (nicht alle Dateien überall)
    • Synchronisierung über verschiedenste Speicherorte (Repositories) hinweg
    • Eigene lokale Computer (Erkennung im lokalen LAN)
    • Eigene entfernte Computer (Kommunikation via Jabber/XMPP)
    • Freund-Computer
    • Android-Telefon
    • USB-Stick
    ← … zusammen mit Cloud-Zielen Box.com, Dropbox, Rsync.net, S3, SSH-Remote-Server
    • Verschlüsselung für entfernte Repositories auf Cloud-Zielen
    • Archivierung auf spezielle Ziele (z.B. Amazon Glacier (0,01 $/GB/Monat)
    26
    → git annex
    → git annex assistant

    View Slide

  89. git annex
    27

    View Slide

  90. git annex
    27

    View Slide

  91. git annex
    27

    View Slide

  92. git annex
    27

    View Slide

  93. git annex
    27

    View Slide

  94. git annex
    27

    View Slide

  95. BitTorrent Sync
    28
    → BitTorrent Sync
    → Wikipedia

    View Slide

  96. BitTorrent Sync
    • Closed Source; seit Mai 2013
    28
    → BitTorrent Sync
    → Wikipedia

    View Slide

  97. BitTorrent Sync
    • Closed Source; seit Mai 2013
    • Von BitTorrent Inc.
    28
    → BitTorrent Sync
    → Wikipedia

    View Slide

  98. BitTorrent Sync
    • Closed Source; seit Mai 2013
    • Von BitTorrent Inc.
    • Basiert auf: BitTorrent (DHT, Tracker, PEX)
    • Erkennung Partnerklienten anhand Schlüssel
    28
    → BitTorrent Sync
    → Wikipedia

    View Slide

  99. BitTorrent Sync
    • Closed Source; seit Mai 2013
    • Von BitTorrent Inc.
    • Basiert auf: BitTorrent (DHT, Tracker, PEX)
    • Erkennung Partnerklienten anhand Schlüssel
    + Klienten (keine Server!)
    • Desktop (Windows, OS X, Linux, RaspPi, FreeBSD, NASs)
    • Mobile (Android, iOS) via QR-Code
    28
    → BitTorrent Sync
    → Wikipedia

    View Slide

  100. BitTorrent Sync
    • Closed Source; seit Mai 2013
    • Von BitTorrent Inc.
    • Basiert auf: BitTorrent (DHT, Tracker, PEX)
    • Erkennung Partnerklienten anhand Schlüssel
    + Klienten (keine Server!)
    • Desktop (Windows, OS X, Linux, RaspPi, FreeBSD, NASs)
    • Mobile (Android, iOS) via QR-Code
    • Features
    • Dateisynchronisierung
    • Versionierung (30 Tage, lokal)
    + P2P inkl. aller BitTorrent-Automationsmechanismen
    + Verschlüsselter Transfer (AES-128) Perfect Forward Secrecy
    • Privater Schlüssel abgeleitet von Shared Secret
    • Master Secret, RO Secret, One Time Secret
    • Optionaler Traffic Relay
    - Closed Source
    • Geringes Feature-Set, dafür einfache Handhabe
    28
    → BitTorrent Sync
    → Wikipedia

    View Slide

  101. BitTorrent Sync
    • Closed Source; seit Mai 2013
    • Von BitTorrent Inc.
    • Basiert auf: BitTorrent (DHT, Tracker, PEX)
    • Erkennung Partnerklienten anhand Schlüssel
    + Klienten (keine Server!)
    • Desktop (Windows, OS X, Linux, RaspPi, FreeBSD, NASs)
    • Mobile (Android, iOS) via QR-Code
    • Features
    • Dateisynchronisierung
    • Versionierung (30 Tage, lokal)
    + P2P inkl. aller BitTorrent-Automationsmechanismen
    + Verschlüsselter Transfer (AES-128) Perfect Forward Secrecy
    • Privater Schlüssel abgeleitet von Shared Secret
    • Master Secret, RO Secret, One Time Secret
    • Optionaler Traffic Relay
    - Closed Source
    • Geringes Feature-Set, dafür einfache Handhabe
    28
    → BitTorrent Sync
    → Wikipedia

    View Slide

  102. BitTorrent Sync
    • Closed Source; seit Mai 2013
    • Von BitTorrent Inc.
    • Basiert auf: BitTorrent (DHT, Tracker, PEX)
    • Erkennung Partnerklienten anhand Schlüssel
    + Klienten (keine Server!)
    • Desktop (Windows, OS X, Linux, RaspPi, FreeBSD, NASs)
    • Mobile (Android, iOS) via QR-Code
    • Features
    • Dateisynchronisierung
    • Versionierung (30 Tage, lokal)
    + P2P inkl. aller BitTorrent-Automationsmechanismen
    + Verschlüsselter Transfer (AES-128) Perfect Forward Secrecy
    • Privater Schlüssel abgeleitet von Shared Secret
    • Master Secret, RO Secret, One Time Secret
    • Optionaler Traffic Relay
    - Closed Source
    • Geringes Feature-Set, dafür einfache Handhabe
    28
    → BitTorrent Sync
    → Wikipedia

    View Slide

  103. BACKUP
    29

    View Slide

  104. Backup
    30
    • Backblaze
    • Crash Plan
    • Carbonite
    → Wikipedia: Cloud-Backup-Vergleich

    View Slide

  105. Backblaze
    31
    → Backblaze
    → Wikipedia

    View Slide

  106. Backblaze
    • Unlimitierter Cloud-Platz
    31
    → Backblaze
    → Wikipedia

    View Slide

  107. Backblaze
    • Unlimitierter Cloud-Platz
    • 5 $/Monat
    31
    → Backblaze
    → Wikipedia

    View Slide

  108. Backblaze
    • Unlimitierter Cloud-Platz
    • 5 $/Monat
    • Klienten
    • Windows, OS X
    • iOS App
    31
    → Backblaze
    → Wikipedia

    View Slide

  109. Backblaze
    • Unlimitierter Cloud-Platz
    • 5 $/Monat
    • Klienten
    • Windows, OS X
    • iOS App
    • Features
    • Verschlüsselte Dateispeicherung (AES)
    • Verschlüsselter Dateitransfer (SSL)
    • Dateitransfer im Hintergrund
    • Wiederherstellung via Download, ext. HDD, USB-Stick
    • Hübsches, einfach zu verwendendes Programm (OS
    X)
    31
    → Backblaze
    → Wikipedia

    View Slide

  110. Crashplan
    32
    → Crashplan
    → Wikipedia

    View Slide

  111. Crashplan
    • Freie Backup-Software
    32
    → Crashplan
    → Wikipedia

    View Slide

  112. Crashplan
    • Freie Backup-Software
    • Benutzung der Crashplan-Cloud kostet
    • 4 $/Monat (2 $/Monat für 10 GB)
    • Unlimitierter Speicherplatz
    32
    → Crashplan
    → Wikipedia

    View Slide

  113. Crashplan
    • Freie Backup-Software
    • Benutzung der Crashplan-Cloud kostet
    • 4 $/Monat (2 $/Monat für 10 GB)
    • Unlimitierter Speicherplatz
    • Klienten
    • Windows, OS X, Linux, Solaris
    • iOS, Android, Windows
    32
    → Crashplan
    → Wikipedia

    View Slide

  114. Crashplan
    • Freie Backup-Software
    • Benutzung der Crashplan-Cloud kostet
    • 4 $/Monat (2 $/Monat für 10 GB)
    • Unlimitierter Speicherplatz
    • Klienten
    • Windows, OS X, Linux, Solaris
    • iOS, Android, Windows
    • Features
    • »Enterprise-grade Encryption«
    • 128-bit-Blowfish-Verschlüsselung mit selbstwählbarem Key (448 bit +)
    • Dateitransfer im Hintergrund, auch wenn Datei offen
    • Versionierung
    • Wiederherstellung via Download, DVD, USB-Stick
    • Verschiedene Backup-Ziele
    • Anderer eigener Computer
    • Freund-Computer
    • Beliebiger Order (ext. Festplatte, Netzwerklaufwerk)
    32
    → Crashplan
    → Wikipedia

    View Slide

  115. Verschlüsselung
    33
    • BoxCryptor Classic
    • EncFS
    • TrueCrypt (Audit)

    View Slide

  116. BoxCryptor
    34
    → BoxCryptor
    → Vergleich v1 㱻 v2

    View Slide

  117. BoxCryptor
    • Hintergrund-Programm
    34
    → BoxCryptor
    → Vergleich v1 㱻 v2

    View Slide

  118. BoxCryptor
    • Hintergrund-Programm
    • Basiert auf Kompatibel zu: EncFS
    34
    → BoxCryptor
    → Vergleich v1 㱻 v2

    View Slide

  119. BoxCryptor
    • Hintergrund-Programm
    • Basiert auf Kompatibel zu: EncFS
    • Klienten
    • Windows, OS X, Linux
    • iOS, Android, Windows RT
    34
    → BoxCryptor
    → Vergleich v1 㱻 v2

    View Slide

  120. BoxCryptor
    • Hintergrund-Programm
    • Basiert auf Kompatibel zu: EncFS
    • Klienten
    • Windows, OS X, Linux
    • iOS, Android, Windows RT
    • Features
    • AES-256-/RSA-Verschlüsselung
    • Verschlüsselt Cloud-Dateien
    • Verschlüsselt in der Dropbox: ~/Dropbox/Dokumente.bc/
    • Entschlüsselt als Laufwerk: /Volumes/Dokumente/
    • Einfach zu benutzen
    • Dateinamenverschlüsselung in Pro-Version
    34
    → BoxCryptor
    → Vergleich v1 㱻 v2

    View Slide

  121. BoxCryptor
    • Hintergrund-Programm
    • Basiert auf Kompatibel zu: EncFS
    • Klienten
    • Windows, OS X, Linux
    • iOS, Android, Windows RT
    • Features
    • AES-256-/RSA-Verschlüsselung
    • Verschlüsselt Cloud-Dateien
    • Verschlüsselt in der Dropbox: ~/Dropbox/Dokumente.bc/
    • Entschlüsselt als Laufwerk: /Volumes/Dokumente/
    • Einfach zu benutzen
    • Dateinamenverschlüsselung in Pro-Version
    34
    → BoxCryptor
    → Vergleich v1 㱻 v2

    View Slide

  122. • BoxCryptor Classic
    +EncFS
    • BoxCryptor 2
    • Nicht mehr EncFS-kompatibel
    • Schlüssel liegen zum Teil
    auf BC-Servern
    35
    BoxCryptor

    View Slide

  123. EncFS
    36
    → EncFS
    → Windows .exe
    → Wikipedia

    View Slide

  124. EncFS
    • Kommandozeilen-Tool
    36
    → EncFS
    → Windows .exe
    → Wikipedia

    View Slide

  125. EncFS
    • Kommandozeilen-Tool
    • Open Source; Seit 2005
    36
    → EncFS
    → Windows .exe
    → Wikipedia

    View Slide

  126. EncFS
    • Kommandozeilen-Tool
    • Open Source; Seit 2005
    • FUSE
    36
    → EncFS
    → Windows .exe
    → Wikipedia

    View Slide

  127. EncFS
    • Kommandozeilen-Tool
    • Open Source; Seit 2005
    • FUSE
    • Betriebssysteme
    • Linux, OS X, Windows
    • Android
    36
    → EncFS
    → Windows .exe
    → Wikipedia

    View Slide

  128. EncFS
    • Kommandozeilen-Tool
    • Open Source; Seit 2005
    • FUSE
    • Betriebssysteme
    • Linux, OS X, Windows
    • Android
    +Features
    +Verschlüsselt Datei-basiert
    → Cloud-geeignet
    +Benutzt OpenSSL (AES/Blowfish)
    • Simple Installation & Handhabung
    • Symlinks möglich
    36
    → EncFS
    → Windows .exe
    → Wikipedia

    View Slide

  129. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia

    View Slide

  130. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Desktop/decryptedCloudFiles

    View Slide

  131. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Desktop/decryptedCloudFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Dropbox/encryptedFiles

    View Slide

  132. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Desktop/decryptedCloudFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Dropbox/encryptedFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ encfs ~/Dropbox/encryptedFiles/ ~/Desktop/decryptedCloudFiles/

    View Slide

  133. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Desktop/decryptedCloudFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Dropbox/encryptedFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ encfs ~/Dropbox/encryptedFiles/ ~/Desktop/decryptedCloudFiles/
    Creating new encrypted volume.
    Please choose from one of the following options:
    enter "x" for expert configuration mode,
    enter "p" for pre-configured paranoia mode,
    anything else, or an empty line will select standard mode.

    View Slide

  134. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Desktop/decryptedCloudFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Dropbox/encryptedFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ encfs ~/Dropbox/encryptedFiles/ ~/Desktop/decryptedCloudFiles/
    Creating new encrypted volume.
    Please choose from one of the following options:
    enter "x" for expert configuration mode,
    enter "p" for pre-configured paranoia mode,
    anything else, or an empty line will select standard mode.
    ?> p
    Paranoia configuration selected.
    Configuration finished. The filesystem to be created has
    the following properties:
    Filesystem cipher: "ssl/aes", version 3:0:2
    Filename encoding: "nameio/block", version 3:0:1
    Key Size: 256 bits
    Block Size: 1024 bytes, including 8 byte MAC header
    Each file contains 8 byte header with unique IV data.
    New Encfs Password: WEBCON

    View Slide

  135. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Desktop/decryptedCloudFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ mkdir ~/Dropbox/encryptedFiles
    Andi at MacandiR in ~
    $ encfs ~/Dropbox/encryptedFiles/ ~/Desktop/decryptedCloudFiles/
    Creating new encrypted volume.
    Please choose from one of the following options:
    enter "x" for expert configuration mode,
    enter "p" for pre-configured paranoia mode,
    anything else, or an empty line will select standard mode.
    ?> p
    Paranoia configuration selected.
    Configuration finished. The filesystem to be created has
    the following properties:
    Filesystem cipher: "ssl/aes", version 3:0:2
    Filename encoding: "nameio/block", version 3:0:1
    Key Size: 256 bits
    Block Size: 1024 bytes, including 8 byte MAC header
    Each file contains 8 byte header with unique IV data.
    New Encfs Password: WEBCON
    Verify Encfs Password: WEBCON

    View Slide

  136. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ echo "Hallo Webcon" > ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt

    View Slide

  137. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ echo "Hallo Webcon" > ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Andi at MacandiR in ~
    $ ll ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    -rw-r--r-- 1 Andi staff 13B Oct 24 14:46 /Users/Andi/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt

    View Slide

  138. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ echo "Hallo Webcon" > ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Andi at MacandiR in ~
    $ ll ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    -rw-r--r-- 1 Andi staff 13B Oct 24 14:46 /Users/Andi/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Andi at MacandiR in ~
    $ more ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Hallo Webcon

    View Slide

  139. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ echo "Hallo Webcon" > ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Andi at MacandiR in ~
    $ ll ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    -rw-r--r-- 1 Andi staff 13B Oct 24 14:46 /Users/Andi/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Andi at MacandiR in ~
    $ more ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Hallo Webcon
    Andi at MacandiR in ~
    $ ll ~/Dropbox/encryptedFiles/
    total 8
    -rw-r--r-- 1 Andi staff 29B Oct 24 14:46 7rBbmHW01AIsk-2NjbeppZQ-

    View Slide

  140. EncFS
    37
    → Crashplan
    → Wikipedia
    Andi at MacandiR in ~
    $ echo "Hallo Webcon" > ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Andi at MacandiR in ~
    $ ll ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    -rw-r--r-- 1 Andi staff 13B Oct 24 14:46 /Users/Andi/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Andi at MacandiR in ~
    $ more ~/Desktop/decryptedCloudFiles/hello.txt
    Hallo Webcon
    Andi at MacandiR in ~
    $ ll ~/Dropbox/encryptedFiles/
    total 8
    -rw-r--r-- 1 Andi staff 29B Oct 24 14:46 7rBbmHW01AIsk-2NjbeppZQ-
    Andi at MacandiR in ~
    $ more ~/Dropbox/encryptedFiles/7rBbmHW01AIsk-2NjbeppZQ-
    ^_^E^T<90>WO)<81>^Qk[<8D>^L_F7<9F>d

    View Slide

  141. TrueCrypt
    38
    → TrueCrypt
    → Wikipedia

    View Slide

  142. TrueCrypt
    • Offene Quellen, aber nicht Open Source…
    38
    → TrueCrypt
    → Wikipedia

    View Slide

  143. TrueCrypt
    • Offene Quellen, aber nicht Open Source…
    • Viele verschiedene
    Verschlüsselungsalgorithmen
    38
    → TrueCrypt
    → Wikipedia

    View Slide

  144. TrueCrypt
    • Offene Quellen, aber nicht Open Source…
    • Viele verschiedene
    Verschlüsselungsalgorithmen
    - Erstellt verschlüsselte Container
    38
    → TrueCrypt
    → Wikipedia

    View Slide

  145. TrueCrypt
    • Offene Quellen, aber nicht Open Source…
    • Viele verschiedene
    Verschlüsselungsalgorithmen
    - Erstellt verschlüsselte Container
    →Nicht Cloud-geeignet
    38
    → TrueCrypt
    → Wikipedia

    View Slide

  146. TrueCrypt
    • Offene Quellen, aber nicht Open Source…
    • Viele verschiedene
    Verschlüsselungsalgorithmen
    - Erstellt verschlüsselte Container
    →Nicht Cloud-geeignet
    38
    → TrueCrypt
    → Wikipedia

    View Slide

  147. TrueCrypt
    • Offene Quellen, aber nicht Open Source…
    • Viele verschiedene
    Verschlüsselungsalgorithmen
    - Erstellt verschlüsselte Container
    →Nicht Cloud-geeignet
    • TrueCrypt Audit
    • Anonyme Autoren
    • Lizenzprobleme des Quellcodes
    • Problem der Windows-Binärdatei
    • Testen der Qualität der Verschlüsselung
    →Spende: http://istruecryptauditedyet.com/
    38
    → TrueCrypt
    → Wikipedia

    View Slide

  148. ZUSAMMEN-
    FASSUNG
    39

    View Slide

  149. Mastertable
    40

    View Slide

  150. Mastertable
    40
    Dropbox Hat jeder; funktioniert, ist schön
    iCloud Nahtlos in iOS / OS X integriert
    Box Hipster-Dropbox (nicht so mainstream)
    Copy Neu, ein paar nette frische Ideen
    Google Drive Für Googles Ecosystem; Drittapps
    Mega.co.nz Komplett-verschlüsselte Web-Cloud-App
    Wuala Verschlüsselter Dropbox-Klon aus der Schweiz
    Jotta Cloud Neue Dropbox-Alternative aus Norwegen
    Bitcasa Datenstreaming, verschlüsselt
    ownCloud Selbstaufsetz-Cloudlösung (WebDAV), komplett
    SparkleShare Selbstaufsetz-Cloudlösung (Git)
    git-annex Cloudverteiler (Git)
    BitTorrent Sync P2P-Dateisynchronisierung
    Backblaze Cloud-Backup (auto)
    CrashPlan Cloud-Backup, verschiedene Ziele
    BoxCryptor Click-Lösung zum Cloudverschlüsseln
    EncFS Vernünftige Lösung zum Cloudverschlüsseln
    TrueCrypt Nicht geeignet für Cloudkram

    View Slide

  151. Mastertable
    40
    Dropbox Hat jeder; funktioniert, ist schön
    iCloud Nahtlos in iOS / OS X integriert
    Box Hipster-Dropbox (nicht so mainstream)
    Copy Neu, ein paar nette frische Ideen
    Google Drive Für Googles Ecosystem; Drittapps
    Mega.co.nz Komplett-verschlüsselte Web-Cloud-App
    Wuala Verschlüsselter Dropbox-Klon aus der Schweiz
    Jotta Cloud Neue Dropbox-Alternative aus Norwegen
    Bitcasa Datenstreaming, verschlüsselt
    ownCloud Selbstaufsetz-Cloudlösung (WebDAV), komplett
    SparkleShare Selbstaufsetz-Cloudlösung (Git)
    git-annex Cloudverteiler (Git)
    BitTorrent Sync P2P-Dateisynchronisierung
    Backblaze Cloud-Backup (auto)
    CrashPlan Cloud-Backup, verschiedene Ziele
    BoxCryptor Click-Lösung zum Cloudverschlüsseln
    EncFS Vernünftige Lösung zum Cloudverschlüsseln
    TrueCrypt Nicht geeignet für Cloudkram
    Automatisch
    Händisch
    Inkl. Speicher
    Verschlüsselt?

    View Slide

  152. MEIN SETUP
    (ETC)
    41

    View Slide

  153. Mein Setup
    42

    View Slide

  154. Mein Setup
    42
    • Dropbox
    - Pfadfinder-Ordner
    - Via BoxCryptor: Dokumente, Finanzen, Rechnungen (OCR‘ed)
    - Gemeinsame Ordner mit Freunden

    View Slide

  155. Mein Setup
    42
    • Dropbox
    - Pfadfinder-Ordner
    - Via BoxCryptor: Dokumente, Finanzen, Rechnungen (OCR‘ed)
    - Gemeinsame Ordner mit Freunden
    • Bitcasa
    - Musik, insb. Live-DJ-Sets (~100 MB/Datei)
    - Fotos

    View Slide

  156. Mein Setup
    42
    • Dropbox
    - Pfadfinder-Ordner
    - Via BoxCryptor: Dokumente, Finanzen, Rechnungen (OCR‘ed)
    - Gemeinsame Ordner mit Freunden
    • Bitcasa
    - Musik, insb. Live-DJ-Sets (~100 MB/Datei)
    - Fotos
    • Nifty Mini Drive
    http://theniftyminidrive.com/
    - MicroSD→SD-Adapter, der im SD-Slot des MacBooks verschwindet
    - Kickstarter-gefundet, mittlerweile auch so erhältlich
    - 64 GB Karte, für iTunes-Bibliothek
    - Alternativen:
    • BERLIN1000 Drive
    • MiniDrive

    View Slide

  157. Mein Setup
    42
    • Dropbox
    - Pfadfinder-Ordner
    - Via BoxCryptor: Dokumente, Finanzen, Rechnungen (OCR‘ed)
    - Gemeinsame Ordner mit Freunden
    • Bitcasa
    - Musik, insb. Live-DJ-Sets (~100 MB/Datei)
    - Fotos
    • Nifty Mini Drive
    http://theniftyminidrive.com/
    - MicroSD→SD-Adapter, der im SD-Slot des MacBooks verschwindet
    - Kickstarter-gefundet, mittlerweile auch so erhältlich
    - 64 GB Karte, für iTunes-Bibliothek
    - Alternativen:
    • BERLIN1000 Drive
    • MiniDrive
    • Rdio / Spotify
    - Haupt-Musik-Quelle

    View Slide

  158. Mein Setup
    42
    • Dropbox
    - Pfadfinder-Ordner
    - Via BoxCryptor: Dokumente, Finanzen, Rechnungen (OCR‘ed)
    - Gemeinsame Ordner mit Freunden
    • Bitcasa
    - Musik, insb. Live-DJ-Sets (~100 MB/Datei)
    - Fotos
    • Nifty Mini Drive
    http://theniftyminidrive.com/
    - MicroSD→SD-Adapter, der im SD-Slot des MacBooks verschwindet
    - Kickstarter-gefundet, mittlerweile auch so erhältlich
    - 64 GB Karte, für iTunes-Bibliothek
    - Alternativen:
    • BERLIN1000 Drive
    • MiniDrive
    • Rdio / Spotify
    - Haupt-Musik-Quelle
    • Google Music / iTunes Match
    - Tried…

    View Slide

  159. Mein Setup
    42
    • Dropbox
    - Pfadfinder-Ordner
    - Via BoxCryptor: Dokumente, Finanzen, Rechnungen (OCR‘ed)
    - Gemeinsame Ordner mit Freunden
    • Bitcasa
    - Musik, insb. Live-DJ-Sets (~100 MB/Datei)
    - Fotos
    • Nifty Mini Drive
    http://theniftyminidrive.com/
    - MicroSD→SD-Adapter, der im SD-Slot des MacBooks verschwindet
    - Kickstarter-gefundet, mittlerweile auch so erhältlich
    - 64 GB Karte, für iTunes-Bibliothek
    - Alternativen:
    • BERLIN1000 Drive
    • MiniDrive
    • Rdio / Spotify
    - Haupt-Musik-Quelle
    • Google Music / iTunes Match
    - Tried…
    • Picasa Web / Google+ / Everpix
    - Nur für Sharing

    View Slide

  160. Mein Setup
    42
    • Dropbox
    - Pfadfinder-Ordner
    - Via BoxCryptor: Dokumente, Finanzen, Rechnungen (OCR‘ed)
    - Gemeinsame Ordner mit Freunden
    • Bitcasa
    - Musik, insb. Live-DJ-Sets (~100 MB/Datei)
    - Fotos
    • Nifty Mini Drive
    http://theniftyminidrive.com/
    - MicroSD→SD-Adapter, der im SD-Slot des MacBooks verschwindet
    - Kickstarter-gefundet, mittlerweile auch so erhältlich
    - 64 GB Karte, für iTunes-Bibliothek
    - Alternativen:
    • BERLIN1000 Drive
    • MiniDrive
    • Rdio / Spotify
    - Haupt-Musik-Quelle
    • Google Music / iTunes Match
    - Tried…
    • Picasa Web / Google+ / Everpix
    - Nur für Sharing
    • Externe Festplatte
    - Für Fotos
    - Für Time-Machine-Backup #2
    - Für Reisen

    View Slide

  161. Mein Setup
    42
    • Dropbox
    - Pfadfinder-Ordner
    - Via BoxCryptor: Dokumente, Finanzen, Rechnungen (OCR‘ed)
    - Gemeinsame Ordner mit Freunden
    • Bitcasa
    - Musik, insb. Live-DJ-Sets (~100 MB/Datei)
    - Fotos
    • Nifty Mini Drive
    http://theniftyminidrive.com/
    - MicroSD→SD-Adapter, der im SD-Slot des MacBooks verschwindet
    - Kickstarter-gefundet, mittlerweile auch so erhältlich
    - 64 GB Karte, für iTunes-Bibliothek
    - Alternativen:
    • BERLIN1000 Drive
    • MiniDrive
    • Rdio / Spotify
    - Haupt-Musik-Quelle
    • Google Music / iTunes Match
    - Tried…
    • Picasa Web / Google+ / Everpix
    - Nur für Sharing
    • Externe Festplatte
    - Für Fotos
    - Für Time-Machine-Backup #2
    - Für Reisen
    • Linux-Server
    - Für Time-Machine-Backup #1
    - Für Foto-Backup
    - Für sonstige Daten

    View Slide

  162. 43

    View Slide

  163. 43
    Danke!
    www.andisblog.de
    a.herten at googleemaildings com

    View Slide

  164. Benutzte Ressourcen
    • [1]
    - Cloud-Symbol
    Cloud von Dmitry Baranovskiy / The Noun Project
    - Adler
    Bald Eagle von Megan Shrewsbury / The Noun Project
    - Flagge der USA
    User:Anomie / Wikipedia
    • [2] - [5] — Historische Bilder
    Quelle: Internet™
    • [40]
    - Zahnräder
    Gears von Hubert Orlik–Grzesik / Noun Project
    - Hand
    Hand von João Carlos Cabanita Miranda / The Noun Project
    - Datenspeicher-Symbol
    Data von Nallathambi / The Noun Project
    • [diverse] — Logos der Firmen / Dienste
    Quelle: Webseiten, Wikipedia, Internet
    44

    View Slide

  165. Der übernächste Krieg
    wird nur noch mit der
    Cloud entschieden.

    View Slide