Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

MVP-Methode richtig umgesetzt

FLYACTS
February 14, 2020

MVP-Methode richtig umgesetzt

Das Minimum Viable Product (MVP) kommt in der Softwareentwicklung immer häufiger zum Einsatz. Die gute Vorbereitung ist dabei genauso wichtig wie das richtige Verständnis der Methode und das agile Mindset.
Aus unserer Praxiserfahrung heraus haben wir einen Guide für den richtigen Einsatz und die Umsetzung eines MVP für digitale Anwendungen aufgestellt.

FLYACTS

February 14, 2020
Tweet

More Decks by FLYACTS

Other Decks in Business

Transcript

  1. Was ist ein MVP? Minimum Viable Product = Minimal (über-)lebensfähiges

    Produkt oder Produkt mit Minimalanforderungen
  2. MVP vs. Prototyp MVP o Vollwertig, belastbare Software o Fokus

    der Konzeption und Entwicklung liegt zu Beginn auf wichtigsten Funktionen o Skalierbar und daher sind Weiterentwicklungen möglich Prototyp o Modellierung einer abstrakten Funktion o Nicht für mittel- bzw. langfristigen Einsatz konzipiert o Keine funktionstüchtige oder skalierbare Anwendung o als Mockups oder Klickdummy umgesetzt
  3. Umsetzung mit MVP Ein erfolgreiches MVP braucht:  Definierte Vision

     Agiles Anforderungsmanagement und Projektmanagement (z.B. Scrum)  Priorisierung  Agile Umsetzung  Frühzeitiges Feedback von Nutzern  Richtiges Mindset
  4. Die Vision „Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“

    – Laotse Vision (Ziel) = größter Erfolgsfaktor bei der MVP-Methode
  5. Die Vision Wozu wird eine Vision aufgestellt? o Legt Zweck

    fest, den Produkt erfüllt o Bestimmt, welche Funktionen wirklich wichtig für das einsetzbare Produkt sind o Gibt Richtung vor, bei sich ändernden Bedingungen
  6. Die Vision Was beinhaltet eine Vision? o Langfristiges Ziel wird

    aufgestellt o Keine Kennzahlen o Kern des Produktes in einem kurzen Satz bzw. Absatz zusammenfassen
  7. Die Vision Wie schreibe ich eine Vision? o Fragen klären:

    o Welches (Kern-)Problem will ich lösen? o Wer ist meine (Haupt-) Zielgruppe? o Auf welchem Markt werde ich mich zukünftig befinden? o Welche Werte sind für mich / mein Produkt wichtig?
  8. Die Vision Wie schreibe ich eine Vision? Vorgehen: o Verschiedene

    Stakeholder einbeziehen, um gemeinsames Verständnis für Vision zu erreichen o Antworten zu Fragen auf Post-Ist festhalten und zu Vision verdichten
  9. Die Vision Beispiel für eine Vision? „UberCab ist ein On-Demand

    Fahrzeug-Service, welcher schneller und günstiger als eine Limousine ist, sowie besser und sicherer als ein normales Taxi.“ - Vision aus einem der ersten Uber- Pitches
  10. Das agile Anforderungsmanagement Die Entwicklung eines MVPs ist eine agile

    Methode = Flexibles Projektmanagement ist für die Umsetzung notwendig Scrum als Managementframework
  11. Das agile Anforderungsmanagement Warum Scrum?  Erprobte Methode der Softwareentwicklung

     Große Palette an Vorgehensmustern und Regeln zur Organisation von Teams  Umgang mit agilen Anforderungen ist Teil des Frameworks
  12. Das agile Anforderungsmanagement Wie wird Scrum für das MVP umgesetzt?

    o Komplexe Anforderungen in abstrakte Themen aufteilen o Für Themen granularere Unterthemen aufstellen (Epics) o Detaillierte User Stories formulieren nach dem Schema: Als <Nutzer> will ich <Aktion x durchführen>, um <Ziel y zu erreichen> .
  13. Das Product Backlog Das agile Anforderungsmanagement o Sammelung der Themen,

    Epics und User Stories o Beliebig erweiterbar o Nicht festgeschrieben
  14. Was ist Story Mapping? Das agile Anforderungsmanagement o Methode, um

    Prioritäten und Abhängigkeiten festzuhalten und zu verstehen → „Fahrplan“ für die Entwicklung eines (digitalen) Produktes o Themen werden anhand der Customer Journey (Story) angeordnet o Epics werden den Themen zugewiesen o Funktionen (User Stories) nach Notwendigkeit priorisiert
  15. Wie erstelle ich eine Story Map für mein MVP? Das

    agile Anforderungsmanagement o Alle Stakeholder nehmen teil und sind aktiv beteiligt o User Stories auf einzelnen Karteikarten / Post-Ist festhalten o Karten können frei bewegt werden o Story Map wird regelmäßig auf Aktualität geprüft und ggf. neu bewertet
  16. Warum ist Nutzerfeedback wichtig für MVP-Entwicklung? Das Nutzerfeedback o Produkt

    entwickelt sich mit Kundenwünschen: o Nur Weiterentwicklung und Implementierung von Features, die Nutzer wünschen o Kostenintensive Entwicklung für ungenutzte Funktionen entfällt o Höhere Akzeptanz bei Nutzern
  17. Möglichkeiten, um Feedback einzuholen? Das Nutzerfeedback o Familie, Freunde und

    Kollegen o Erste Nutzer direkt kontaktieren o Bestehende Gruppen/Foren in sozialen Medien o Direktnachrichten an mögliche Nutzer über soziale Medien o Eigene Gruppe in sozialen Medien gründen o Aushänge mit dem Gesuch nach Testern an Universitäten, am schwarzen Brett, ebay- Kleinanzeigen o Externes Crowdtesting beauftragen o Externe Umfragen beauftragen, z.B. Clickworker
  18. Warum ist das agile Mindset ein wichtiger Erfolgsfaktor? Das agile

    Mindset in der MVP-Entwicklung o MVP-Entwicklung schafft funktionsfähige aber „unfertige“ Produkte, die kontinuierlich verbessert werden → 80% statt 110% o Vision stellt kein Endprodukt dar o Anforderungen durch Kundenfeedback ändern sich ständig o Produkt kann neue Form annehmen
  19. Welche Vorteile bringt die MVP-Entwicklung? Zusammenfassung o Schnelle Umsetzung einer

    innovativen Idee o Schnelle Erschließung neuer Märkte o Frühzeitige Generierung echten Nuterzfeedbacks o Entwicklung kundenzentrierter Produkte o Schnelle Anpassung an wandelbare Bedürfnisse o Komplexe Vorhaben zerlegen und damit leichter umsetzbar o Agiler Umgang mit Änderungen und diese als Chance verstehen o Schnelle Generierung erster Einnahmen und Return on Investment o Großer Fehlinvestitionen vermeiden