$30 off During Our Annual Pro Sale. View Details »

Elinor Ostrom - Jenseits der Tragödie des Gemeinsamen

Marcus Meindel
November 03, 2022

Elinor Ostrom - Jenseits der Tragödie des Gemeinsamen

Marcus Meindel

November 03, 2022
Tweet

More Decks by Marcus Meindel

Other Decks in Design

Transcript

  1. View Slide

  2. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    ● Wahrscheinlich prägendster, auf
    Gemeinsames bezogener Text in der
    Wirtschaftswissenschaft.

    View Slide

  3. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    ● Wahrscheinlich prägendster, auf
    Gemeinsames bezogener Text in der
    Wirtschaftswissenschaft.
    ● Appell zur Regulierung der
    Weltbevölkerung. Das Dilemma um
    Commons- Verwendung ist eine für diesen
    Zweck konstruierte Metapher.

    View Slide

  4. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    ● Wahrscheinlich prägendster, auf
    Gemeinsames bezogener Text in der
    Wirtschaftswissenschaft.
    ● Appell zur Regulierung der
    Weltbevölkerung. Das Dilemma um
    Commons- Verwendung ist eine für diesen
    Zweck konstruierte Metapher.
    Szenario:
    (1) Ein gemeinsame Weide ohne
    Ausschlussmöglichkeit.

    View Slide

  5. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    ● Wahrscheinlich prägendster, auf
    Gemeinsames bezogener Text in der
    Wirtschaftswissenschaft.
    ● Appell zur Regulierung der
    Weltbevölkerung. Das Dilemma um
    Commons- Verwendung ist eine für diesen
    Zweck konstruierte Metapher.
    Szenario:
    (1) Ein gemeinsame Weide ohne
    Ausschlussmöglichkeit.
    (2) Mehrere Schäfer*innen, die ihren eigenen
    Nutzen jeweils maximieren wollen.



    View Slide

  6. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen


    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    Die Konkurrenten fragen sich jeweils:
    “What is the utility to me of adding one more animal
    to my herd?”
    + ?
    + ?
    + ?

    View Slide

  7. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen


    + ? + ?

    + ?
    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    Die Konkurrenten fragen sich jeweils:
    “What is the utility to me of adding one more animal
    to my herd?”
    Gewinn: +1
    Kosten: +1/Gesamtzahl Beteiligter

    View Slide

  8. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen



    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    Die Konkurrenten fragen sich jeweils:
    “What is the utility to me of adding one more animal
    to my herd?”
    Gewinn: +1
    Kosten: +1/Gesamtzahl Beteiligter
    “[...] the rational herdsman concludes that the only
    sensible course for him to pursue is to add another
    animal to his herd.”

    View Slide

  9. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen



    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    Die Konkurrenten fragen sich jeweils:
    “What is the utility to me of adding one more animal
    to my herd?”
    Gewinn: +1
    Kosten: +1/Gesamtzahl Beteiligter
    “[...] the rational herdsman concludes that the only
    sensible course for him to pursue is to add another
    animal to his herd.”
    “Each man is locked into a system that compels him
    to increase his herd without limit - in a world that is
    limited”

    View Slide

  10. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen



    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    Die Konkurrenten fragen sich jeweils:
    “What is the utility to me of adding one more animal
    to my herd?”
    Gewinn: +1
    Kosten: +1/Gesamtzahl Beteiligter
    “[...] the rational herdsman concludes that the only
    sensible course for him to pursue is to add another
    animal to his herd.”
    “Each man is locked into a system that compels him
    to increase his herd without limit - in a world that is
    limited”
    Die notwendige Folge von Gemeinsamen: Es wird
    übernutzt und für alle unbrauchbar.

    View Slide

  11. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Tragedy of the Commons (1968)
    von Garrett Hardin
    Die Konkurrenten fragen sich jeweils:
    “What is the utility to me of adding one more animal
    to my herd?”
    Gewinn: +1
    Kosten: +1/Gesamtzahl Beteiligter
    “[...] the rational herdsman concludes that the only
    sensible course for him to pursue is to add another
    animal to his herd.”
    “Each man is locked into a system that compels him
    to increase his herd without limit - in a world that is
    limited”
    Die notwendige Folge von Gemeinsamen: Es wird
    übernutzt und für alle unbrauchbar.
    “Freedom in a commons brings ruin to all”*
    * “The Tragedy of Commons”, G.Hardin (1968)



    View Slide

  12. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom

    View Slide

  13. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    “Hardins ‘Tragödie der Commons’ [...] führt zur
    Annahme, dass diejenigen, welche die Ressource
    verwenden, nicht für den gemeinsamen Erfolg
    kooperieren werden. Weiter werden Individuen als in
    statischen Situationen gefangen wahrgenommen;
    unfähig die ihre eigenen Anreize betreffenden Regeln
    zu verändern.”

    View Slide

  14. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    “Hardins ‘Tragödie der Commons’ [...] führt zur
    Annahme, dass diejenigen, welche die Ressource
    verwenden, nicht für den gemeinsamen Erfolg
    kooperieren werden. Weiter werden Individuen als in
    statischen Situationen gefangen wahrgenommen;
    unfähig die ihre eigenen Anreize betreffenden Regeln
    zu verändern.”
    Ostrom schlägt vor dieses ‘Spiel’ um eine Variable zu
    erweitern:
    “Die Variable ist der Aufwand, Absprachen
    durchzuführen [...]. Die Schäfer:innen in diesem Spiel
    müssen jetzt miteinander verhandeln, bevor sie ein
    weiteres Tier auf die Weide setzen dürfen.”

    View Slide

  15. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    15
    max.
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    “Hardins ‘Tragödie der Commons’ [...] führt zur
    Annahme, dass diejenigen, welche die Ressource
    verwenden, nicht für den gemeinsamen Erfolg
    kooperieren werden. Weiter werden Individuen als in
    statischen Situationen gefangen wahrgenommen;
    unfähig die ihre eigenen Anreize betreffenden Regeln
    zu verändern.”
    Ostrom schlägt vor dieses ‘Spiel’ um eine Variable zu
    erweitern:
    “Die Variable ist der Aufwand, Absprachen
    durchzuführen [...]. Die Schäfer:innen in diesem Spiel
    müssen jetzt miteinander verhandeln, bevor sie ein
    weiteres Tier auf die Weide setzen dürfen.”
    Die Verhandlungen kosten zusätzliche Zeit, aber
    eine Übernutzung kann somit vorgebeugt werden.

    View Slide

  16. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    “Hardins ‘Tragödie der Commons’ [...] führt zur
    Annahme, dass diejenigen, welche die Ressource
    verwenden, nicht für den gemeinsamen Erfolg
    kooperieren werden. Weiter werden Individuen als in
    statischen Situationen gefangen wahrgenommen;
    unfähig die ihre eigenen Anreize betreffenden Regeln
    zu verändern.”
    Ostrom schlägt vor dieses ‘Spiel’ um eine Variable zu
    erweitern:
    “Die Variable ist der Aufwand, Absprachen
    durchzuführen [...]. Die Schäfer:innen in diesem Spiel
    müssen jetzt miteinander verhandeln, bevor sie ein
    weiteres Tier auf die Weide setzen dürfen.”
    Die Verhandlungen kosten zusätzliche Zeit, aber
    eine Übernutzung kann somit vorgebeugt werden.
    “Weiter ist garantiert, dass das schlechteste aller mgl.
    Ergebnisse, das Ergebnis von [Garretts] Spiel ist.”

    View Slide

  17. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Ostrom verdeutlicht diese Idee an einem realen Fall
    von Fischern in Alanya, Türkei. Anfang der 1970 gab
    es einen ökonomischen Tiefpunkt aus besonders
    zwei Gründen:

    View Slide

  18. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Ostrom verdeutlicht diese Idee an einem realen Fall
    von Fischern in Alanya, Türkei. Anfang der 1970 gab
    es einen ökonomischen Tiefpunkt aus besonders
    zwei Gründen:
    “Zum einen hatte der unbeschränkte Fischfang zu
    Feindschaften und gelegentlich sogar gewalttätigen
    Konflikten unter den Fischern geführt. Zum anderen
    hatte die Konkurrenz um die besten Fangplätze nicht
    nur ihre Produktionskosten erhöht, sondern auch das
    Ertragspotential jedes Bootes wurde immer
    unsicherer.”

    View Slide

  19. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Ostrom verdeutlicht diese Idee an einem realen Fall
    von Fischern in Alanya, Türkei. Anfang der 1970 gab
    es einen ökonomischen Tiefpunkt aus besonders
    zwei Gründen:
    “Zum einen hatte der unbeschränkte Fischfang zu
    Feindschaften und gelegentlich sogar gewalttätigen
    Konflikten unter den Fischern geführt. Zum anderen
    hatte die Konkurrenz um die besten Fangplätze nicht
    nur ihre Produktionskosten erhöht, sondern auch das
    Ertragspotential jedes Bootes wurde immer
    unsicherer.”
    In dieser Zeit begann eine lokale Genossenschaft
    sich der Problematik anzunehmen. Sie brachten die
    Fischer zusammen und arbeiteten Konzepte, die
    sich nach 10 Jahren des Experimentierens
    festigten.

    View Slide

  20. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Folgende Regeln wurden festgelegt:

    View Slide

  21. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt

    View Slide

  22. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    bir
    iki
    üç
    beş
    altı
    dört
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt
    ● Alle möglichen Spots zum fischen wurden benannt und
    mit Abstand zueinander versehen.

    View Slide

  23. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    bir
    iki
    üç
    beş
    altı
    dört
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt
    ● Alle möglichen Spots zum fischen wurden benannt und
    mit Abstand zueinander versehen.
    ● Im September wurden Streichhölzer gezogen und die
    Fischer so den Spots zufällig zugeteilt.

    View Slide

  24. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt
    ● Alle möglichen Spots zum fischen wurden benannt und
    mit Abstand zueinander versehen.
    ● Im September wurden Streichhölzer gezogen und die
    Fischer so den Spots zufällig zugeteilt.

    View Slide

  25. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt
    ● Alle möglichen Spots zum fischen wurden benannt und
    mit Abstand zueinander versehen.
    ● Im September wurden Streichhölzer gezogen und die
    Fischer so den Spots zufällig zugeteilt.
    ● Die Fischer rücken jeden Tag einen Spot Richtung
    Osten bis Januar, von Januar bis Mai einen Spot
    Richtung Westen - die Richtung ist entgegengesetzt
    der Fischbewegung und gibt allen gleiche Chancen

    View Slide

  26. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt
    ● Alle möglichen Spots zum fischen wurden benannt und
    mit Abstand zueinander versehen.
    ● Im September wurden Streichhölzer gezogen und die
    Fischer so den Spots zufällig zugeteilt.
    ● Die Fischer rücken jeden Tag einen Spot Richtung
    Osten bis Januar, von Januar bis Mai einen Spot
    Richtung Westen - die Richtung ist entgegengesetzt
    der Fischbewegung und gibt allen gleiche Chancen

    View Slide

  27. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt
    ● Alle möglichen Spots zum fischen wurden benannt und
    mit Abstand zueinander versehen.
    ● Im September wurden Streichhölzer gezogen und die
    Fischer so den Spots zufällig zugeteilt.
    ● Die Fischer rücken jeden Tag einen Spot Richtung
    Osten bis Januar, von Januar bis Mai einen Spot
    Richtung Westen - die Richtung ist entgegengesetzt
    der Fischbewegung und gibt allen gleiche Chancen

    View Slide

  28. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt
    ● Alle möglichen Spots zum fischen wurden benannt und
    mit Abstand zueinander versehen.
    ● Im September wurden Streichhölzer gezogen und die
    Fischer so den Spots zufällig zugeteilt.
    ● Die Fischer rücken jeden Tag einen Spot Richtung
    Osten bis Januar, von Januar bis Mai einen Spot
    Richtung Westen - die Richtung ist entgegengesetzt
    der Fischbewegung und gibt allen gleiche Chancen

    View Slide

  29. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Governing the Commons (1990)
    von Elinor Ostrom
    Folgende Regeln wurden festgelegt:
    ● Jeden September wurde eine Liste aller berechtigter
    Fischer angefertigt
    ● Alle möglichen Spots zum fischen wurden benannt und
    mit Abstand zueinander versehen.
    ● Im September wurden Streichhölzer gezogen und die
    Fischer so den Spots zufällig zugeteilt.
    ● Die Fischer rücken jeden Tag einen Spot Richtung
    Osten bis Januar, von Januar bis Mai einen Spot
    Richtung Westen - die Richtung ist entgegengesetzt
    der Fischbewegung und gibt allen gleiche Chancen
    “Kontrolliert und durchgesetzt wird das System - quasi als
    Nebenprodukt des von dem Rotationssystem erzeugten Anreizes
    - von den Fischern selbst. [...] Regelverstöße werden von den
    Fischern registriert, die sich rechtmäßig an den besten
    Fangplätzen aufhalten und sie notfalls auch mit physischer
    Gewalt verteidigen. Alle anderen an diesem Zuteilungsmodus
    Beteiligten unterstützen ihre Rechte.”

    View Slide

  30. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    The Raymond
    Basin, USA
    Törbel,
    Schweiz
    Marwelle,
    Sri Lanka
    Zanjera,
    Philippinen
    Hirano,
    Japan
    Elinor Ostrom erforschte weltweit verteilte
    Commons, die unterschiedlich gut/ schlecht
    organisiert waren. Sie konnte dabei acht
    Designprinzipien für langlebige
    Commons-Institutionen herausstellen.
    Für ihre Arbeit erhielt sie 2009 als erste Frau
    den sog. Wirtschaftsnobelpreis.

    View Slide

  31. View Slide

  32. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    1
    Erstes Designprinzip:
    Grenzen
    (1) Es existieren klare und lokal akzeptierte
    Grenzen zwischen legitimen Nutzern und
    Nicht- Nutzungsberechtigten.

    View Slide

  33. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    1
    2

    Erstes Designprinzip:
    Grenzen
    (1) Es existieren klare und lokal akzeptierte
    Grenzen zwischen legitimen Nutzern und
    Nicht- Nutzungsberechtigten.
    (2) Es existieren klare Grenzen zwischen
    einem spezifischen Gemeinressourcensystem
    und einem größeren sozio-ökologischen
    System.

    View Slide

  34. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    1
    Zweites Designprinzip:
    Kongruenz
    (1) Die Regeln für die Aneignung und Reproduktion
    einer Ressource entsprechen den örtlichen und
    den kulturellen Bedingungen.

    View Slide

  35. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    2
    1
    Zweites Designprinzip:
    Kongruenz
    (1) Die Regeln für die Aneignung und Reproduktion
    einer Ressource entsprechen den örtlichen und
    den kulturellen Bedingungen.
    (2) Aneignungs- und Bereitstellungsregeln
    sind aufeinander abgestimmt; die Verteilung der
    Kosten unter den Nutzern ist proportional zur
    Verteilung des Nutzens.

    View Slide

  36. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Drittes Designprinzip:
    Gemeinschaftliche Entscheidungen
    Die meisten Personen, die von einem
    Ressourcensystem betroffen sind, können
    an Entscheidungen zur Bestimmung und
    Änderung der Nutzungsregeln teilnehmen
    (auch wenn viele diese Möglichkeit nicht
    wahrnehmen).

    View Slide

  37. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Viertes Designprinzip:
    Monitoring der Nutzer und der Ressource
    (1) Es muss ausreichend Kontrolle über Ressourcen
    geben, um Regelverstößen vorbeugen zu können.
    1

    View Slide

  38. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Viertes Designprinzip:
    Monitoring der Nutzer und der Ressource
    (1) Es muss ausreichend Kontrolle über Ressourcen
    geben, um Regelverstößen vorbeugen zu können.
    (2) Personen, die mit der Überwachung der
    Ressource und deren Aneignung betraut sind,
    müssen selbst Nutzer oder den Nutzern
    rechenschaftspflichtig sein.
    1
    2

    View Slide

  39. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Fünftes Designprinzip:
    Abgestufte Sanktionen
    Verhängte Sanktionen sollen in einem
    vernünftigen Verhältnis zum verursachten
    Problem stehen. Die Bestrafung von
    Regelverletzungen beginnt auf niedrigem
    Niveau und verschärft sich, wenn Nutzer eine
    Regel mehrfach verletzen.

    View Slide

  40. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Sechstes Designprinzip:
    Konfliktlösungsmechanismen
    Konfliktlösungsmechanismen müssen schnell,
    günstig und direkt sein. Es gibt lokale Räume
    für die Lösung von Konflikten zwischen
    Nutzer:innen sowie zwischen Nutzer:innen
    und Behörden.

    View Slide

  41. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    Siebtes Designprinzip:
    Anerkennung
    Es ist ein Mindestmaß staatlicher
    Anerkennung des Rechtes der Nutzer
    erforderlich, ihre eigenen Regeln zu
    bestimmen.

    View Slide

  42. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen

    Achtes Designprinzip:*
    Eingebettete Institutionen
    Wenn eine Gemeinressource eng mit einem
    großen Ressourcensystem verbunden ist,
    sind Governance- Strukturen auf mehreren
    Ebenen miteinander »verschachtelt«
    (Polyzentrische Governance).
    *nur für große Ressourcensysteme

    View Slide

  43. View Slide

  44. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    The tragedy of the unmanaged
    commons (1993)
    von Garrett Hardin
    25 Jahre nach der ‘Tragödie der Commons’
    relativiert Hardin seine damals verwendete
    Metapher. In dieser ginge es nicht um
    ‘Commons’ an sich, sondern eben um
    ‘unregulierte Commons’/Niemandsland.

    View Slide

  45. (Jenseits der) Tragödie des Gemeinsamen
    The tragedy of the unmanaged
    commons (1993)
    von Garrett Hardin
    25 Jahre nach der ‘Tragödie der Commons’
    relativiert Hardin seine damals verwendete
    Metapher. In dieser ginge es nicht um
    ‘Commons’ an sich, sondern eben um
    ‘unregulierte Commons’/Niemandsland.
    Daran, dass die ‘Tragödie der Commons’
    weiter auch an Universitäten wie
    selbstverständlich verbreitet wird, hat sich
    nichts geändert.

    View Slide

  46. Buchvorstellung:
    Governing the Commons
    Von der Spieltheorie ausgehend, praktische
    Feldforschung von weltweit verteilten
    Commons. Daraus die Erschließung der acht
    Design- Prinzipien.
    Lizenz: Copyright. Understanding Institutional
    Diversity
    Spätwerk: Versuch, alle
    eigenen Erkenntnisse zur
    Beschreibung und Gestaltung
    von Institutionen, Regeln und
    Normen zusammenzuführen.
    Lizenz: Copyright.

    View Slide