Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Freie Betriebs- system GNU/Linux und die GPL-Lizenz Das Projekt Open- Source-Ecology und die Din-Spec 3105 Open-Source- Seeds gegen patentiertes Samengut Das Freie soziale Netzwerk Fediverse und das Activity-Pub Protokoll Die Munus- Stiftung zur Verwaltung des Gemeinsamen
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Beispiel Open-Source-Software: Ein Linux-Betriebssystem Aufbau: 1. “Linux” ist nur der Kernel, d.h. die direkte Schnittstelle zur Hardware Hardware Linux-Kernel Ein GNU/Linux-Betriebssystem
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Beispiel Open-Source-Software: Ein Linux-Betriebssystem Aufbau: 1. “Linux” ist nur der Kernel, d.h. die direkte Schnittstelle zur Hardware 2. Software-Pakete (Anwendungen) können über diesen Kernel ausgeführt werden. Hardware Linux-Kernel Software-Pakete Ein GNU/Linux-Betriebssystem
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Distributionen Beispiel Open-Source-Software: Ein Linux-Betriebssystem Aufbau: 1. “Linux” ist nur der Kernel, d.h. die direkte Schnittstelle zur Hardware 2. Software-Pakete (Anwendungen) können über diesen Kernel ausgeführt werden. 3. Distributionen sind Zusammenstellungen zueinander passender Software + dem Linux-Kernel Hardware Linux-Kernel Software-Pakete Ein GNU/Linux-Betriebssystem
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden 1. Untersuchen Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden 1. Untersuchen 2. Teilen Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden 1. Untersuchen 2. Teilen 3. Verbessern Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden 1. Untersuchen 2. Teilen 3. Verbessern Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel “Copy-Left”-Prinzip Die vier Freiheiten: Immer wenn ein Werk unter GPL-Lizenz weiterverwendet wird, muss das neue Werk ebenfalls die GPL-Lizenz tragen. Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel “Copy-Left”-Prinzip Die vier Freiheiten: Immer wenn ein Werk unter GPL-Lizenz weiterverwendet wird, muss das neue Werk ebenfalls die GPL-Lizenz tragen. Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel “Copy-Left”-Prinzip Die vier Freiheiten: Immer wenn ein Werk unter GPL-Lizenz weiterverwendet wird, muss das neue Werk ebenfalls die GPL-Lizenz tragen. Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel “Copy-Left”-Prinzip Die vier Freiheiten: Immer wenn ein Werk unter GPL-Lizenz weiterverwendet wird, muss das neue Werk ebenfalls die GPL-Lizenz tragen. Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Linux-Kernel “Copy-Left”-Prinzip Die vier Freiheiten: Immer wenn ein Werk unter GPL-Lizenz weiterverwendet wird, muss das neue Werk ebenfalls die GPL-Lizenz tragen. Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Software-Pakete Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Distributionen enthalten immer: FREIE SOFTWARE Distributionen enthalten manchmal: PROPRIETÄRE SOFTWARE Software-Pakete Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein
Qualitäten des Gemeingeschaffenen FREIE SOFTWARE - STIFTUNGEN Software-Pakete FREIE SOFTWARE Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen stabile Version Beta-Version - kurz vor Veröffentlichung - automatische Fehlerberichterstattung Nightly-Version - sehr frühe Vor-Version - enthält Features Monate im Voraus - Anwender*innen werden direkt als Mitarbeitende verstanden (z.B. Bugzilla) FIREFOX-VERSIONEN Software-Pakete Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Distributionen mint Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Distributionen § Debian bleibt zu 100% frei, § Probleme werden nicht verborgen, § Priorität sind Anwendende und Freie Software, … Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen a. Debian ist eine der ersten Distributionen. Sie hat eine demokratische Verfassung und Entwickelnde verpflichten sich der Freien Software debian social contract mint
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Distributionen mint Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen a. Debian ist eine der ersten Distributionen. Sie hat eine demokratische Verfassung und Entwickelnde verpflichten sich der Freien Software b. Ubuntu baut auf Debian auf, macht es leichter bedienbar und finanziert die eigene Entwicklung durch Service-Verträgen und Schulungen
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Distributionen mint Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen a. Debian ist eine der ersten Distributionen. Sie hat eine demokratische Verfassung und Entwickelnde verpflichten sich der Freien Software b. Ubuntu baut auf Debian auf, macht es leichter bedienbar und finanziert die eigene Entwicklung durch Service-Verträgen und Schulungen c. Linux-Mint hat sich von Ubuntu abgezweigt, um entgegen deren Einschränken beliebte, aber unfreie Software aufzunehmen.
Das System ist frei anpassbar! Distributionen wie Linux Mint, Pop!_OS oder ElementOS richten sich speziell an Umsteiger:innen! (Full-Screen-Composite Distro-Videos. Sehen können, wie gut Linux mittlerweile aussieht) Umstieg auf Linux Linux Mint Deepin
Linux-Distributionen unterstützt Unmengen an (Freier) Software für jeden Lebensbereich! Bei Problemen gibt es einen hohen Support durch die Community und sogar (kommerzielle) Games werden immer besser unterstützt. Umstieg auf Linux (hier wieder Videos etc.)
Linux ist frei wie in Freiheit! Dein Computer macht genau das, was du von ihm möchtest. Sämtliche Software ist frei von Werbung, niemand versucht Geld aus dir herauszuholen, niemand will dich einschränken, alle versuchen gemeinsam etwas aufzubauen, das gut, sicher und fair ist. Jeder Erfolg, den ein einzelner Beteiligter erzielt, ist ein Erfolg für alle. Umstieg auf Linux
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Eine Möglichkeit, kommerzielle Social-Media-Apps zu ersetzen. Ein dezentrales und datenschutz- freundliches Netzwerk. Was ist das FEDIVERSE?
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Eine Möglichkeit, kommerzielle Social-Media-Apps zu ersetzen. Ein dezentrales und datenschutz- freundliches Netzwerk. Ein Raum der Selbstorganisation mit jeweils eigenen Regeln und Möglichkeiten. Eine Rebellion gegen Überwachung und Fremdbestimmung. Was ist das FEDIVERSE? Ist gleichzeitig Vielfalt und Gleichheit
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Mastodon ersetzt Twitter Microbloggin mit chronologischer Timelime Peertube ersetzt Youtube Videos und Livestreams mit ressourcenschonender Torrent-Technologie Auswahl an Apps Das Fediverse
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Mastodon ersetzt Twitter Microbloggin mit chronologischer Timelime Peertube ersetzt Youtube Videos und Livestreams mit ressourcenschonender Torrent-Technologie Mobilizon ersetzt Facebook-Events Veranstaltungen publizieren und mit oder ohne Konto teilnehmen und kommentieren Auswahl an Apps Das Fediverse
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Mastodon ersetzt Twitter Microbloggin mit chronologischer Timelime Peertube ersetzt Youtube Videos und Livestreams mit ressourcenschonender Torrent-Technologie Mobilizon ersetzt Facebook-Events Veranstaltungen publizieren und mit oder ohne Konto teilnehmen und kommentieren Pixelfed ersetzt Instagram Bilder teilen ohne Werbung und Tracking Auswahl an Apps Das Fediverse
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Instanzen und Verbindungen Das Fediverse Jede App ist Freie Software und kann auf einem Server installiert werden. Dieser Server ist dann eine Instanz.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Instanzen und Verbindungen Das Fediverse Jede App ist Freie Software und kann auf einem Server installiert werden. Dieser Server ist dann eine Instanz. Instanzen haben Community-Guidelines und werden durch Moderations-Teams betreut.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Instanzen und Verbindungen Das Fediverse Jede App ist Freie Software und kann auf einem Server installiert werden. Dieser Server ist dann eine Instanz. Instanzen haben Community-Guidelines und werden durch Moderations-Teams betreut. Nutzer:innen suchen sich Instanzen aus, aufgrund deren Größe, Richtlinien, der verwendeten Sprache oder des thematischen Fokus.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Instanzen und Verbindungen Das Fediverse Über das ActivityPub-Protokoll können die einzelnen Instanzen miteinander verbunden werden - selbst wenn sich die angebotenen Dienste voneinander unterscheiden.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Instanzen und Verbindungen Das Fediverse Über das ActivityPub-Protokoll können die einzelnen Instanzen miteinander verbunden werden - selbst wenn sich die angebotenen Dienste voneinander unterscheiden. Nutzer:innen können dadurch Personen von anderen Servern folgen bzw. deren Beiträge auf dem eigenen Server teilen. Da die Apps dieselbe Sprache sprechen, kann z.B. eine Mastodon- Nutzerin einem Peertube-Kanal folgen.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Instanzen und Verbindungen Das Fediverse Über das ActivityPub-Protokoll können die einzelnen Instanzen miteinander verbunden werden - selbst wenn sich die angebotenen Dienste voneinander unterscheiden. Nutzer:innen können dadurch Personen von anderen Servern folgen bzw. deren Beiträge auf dem eigenen Server teilen. Da die Apps dieselbe Sprache sprechen, kann z.B. eine Mastodon- Nutzerin einem Peertube-Kanal folgen. Werden Instanzen nicht ausreichend moderiert oder verbreiten Inhalte, die für Nutzer:innen einer anderen Instanz unerwünscht sind, kann die Verbindung zwischen diesen gekappt werden.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Instanzen und Verbindungen Das Fediverse Das ʻfederated Universeʼ (Fediverse) ist beliebig erweiterbar, ohne jemals zentrale Knotenpunkte zu benötigen. Kontinuierlich entstehen hierfür neue und freie Anwendungen!
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Das Fediverse Qualitäten des Fediverse Das Fediverse Fragen an Experten/Expertin: Was macht eine gute Instanz aus? Was sind die Vor- und Nachteile für Umsteiger:innen? Warum setzen sich manche Fedi-Apps besser durch als andere?
Umstieg Nicht-kommerziell heißt leider auch: Kein Geld für Werbung Den Umstieg müssen wir selbst machen, das Fediverse müssen wir verbreiten. Fediverse First!
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können 6. Eignung für den Eigenbau und verteilte Unternehmen.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können 6. Eignung für den Eigenbau und verteilte Unternehmen Wodurch unterscheiden sich die entstehenden Resultate von Waren?
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können 6. Eignung für den Eigenbau und verteilte Unternehmen Wodurch unterscheiden sich die entstehenden Resultate von Waren?
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können 6. Eignung für den Eigenbau und verteilte Unternehmen Einsetzbarkeit zu vielfältigen Zwecken in vielfältigen Kombinationen. Hohe Kompatibilität wird angestrebt. Wodurch unterscheiden sich die entstehenden Resultate von Waren?
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können 6. Eignung für den Eigenbau und verteilte Unternehmen Durch den eigenen Anspruch von Herstellenden und Anwendenden werden Kosten tendenziell nicht auf Kosten von Mensch und Natur durchgesetzt. Wodurch unterscheiden sich die entstehenden Resultate von Waren?
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können 6. Eignung für den Eigenbau und verteilte Unternehmen Trotz niedriger Kosten ist die Qualität der Komponenten möglichst hoch. Gemeingeschaffenes ist leicht selbst zu reparieren. Wodurch unterscheiden sich die entstehenden Resultate von Waren?
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können 6. Eignung für den Eigenbau und verteilte Unternehmen ---- Wodurch unterscheiden sich die entstehenden Resultate von Waren?
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Open Source Ecology- Prinzipien 1. Open Source 2. Modularität 3. Geringe Kosten zur Herstellung 4. lebenslange Haltbarkeit 5. Effizienz muss sich mit den Industrie- standards des Marktes messen können 6. Eignung für den Eigenbau und verteilte Unternehmen Die verwendeten Materialien sind gewöhnlich, der Aufbau möglichst einfach mit gewöhnlichem Werkzeug. Wodurch unterscheiden sich die entstehenden Resultate von Waren?
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’).
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’).
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’).
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’).
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’).
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’).
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’). Konsequenz: Da nicht selbst neu gezüchtet werden darf, nimmt die Vielfalt rapiat ab und die Abhängigkeit von Konzernen steigt.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’). Konsequenz: Da nicht selbst neu gezüchtet werden darf, nimmt die Vielfalt rapiat ab und die Abhängigkeit von Konzernen steigt.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’). Konsequenz: Da nicht selbst neu gezüchtet werden darf, nimmt die Vielfalt rapiat ab und die Abhängigkeit von Konzernen steigt. Das auf Samen angewandte Copyleft-Prinzip wirkt dieser Bewegung entgegen.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’). Konsequenz: Da nicht selbst neu gezüchtet werden darf, nimmt die Vielfalt rapiat ab und die Abhängigkeit von Konzernen steigt. Das auf Samen angewandte Copyleft-Prinzip wirkt dieser Bewegung entgegen.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’). Konsequenz: Da nicht selbst neu gezüchtet werden darf, nimmt die Vielfalt rapiat ab und die Abhängigkeit von Konzernen steigt. Das auf Samen angewandte Copyleft-Prinzip wirkt dieser Bewegung entgegen.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’). Konsequenz: Da nicht selbst neu gezüchtet werden darf, nimmt die Vielfalt rapiat ab und die Abhängigkeit von Konzernen steigt. Das auf Samen angewandte Copyleft-Prinzip wirkt dieser Bewegung entgegen.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’). Konsequenz: Da nicht selbst neu gezüchtet werden darf, nimmt die Vielfalt rapiat ab und die Abhängigkeit von Konzernen steigt. Das auf Samen angewandte Copyleft-Prinzip wirkt dieser Bewegung entgegen.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Letztes Projekt: Open-Source-Seeds Traditionell: Saat ist Gemeingut. Aber: Seit den 1950er Jahren können eigene Züchtungen patentiert werden (‘geistiges Eigentum’). Konsequenz: Da nicht selbst neu gezüchtet werden darf, nimmt die Vielfalt rapiat ab und die Abhängigkeit von Konzernen steigt. Das auf Samen angewandte Copyleft-Prinzip wirkt dieser Bewegung entgegen. Das Gemeingeschaffene hat keine spezifische Qualität an sich; die Qualität ist die Erhaltung von Vielfalt.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Die Munus-Stiftung Nutzer:innen- gemeinschaften Vorstand (Eine) Aufgabe des Vorstands: Auswahl von Projekten und damit verbundener Überlassung von Gütern im Sinne des Stiftungszweckes.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Die Munus-Stiftung Nutzer:innen- gemeinschaften Vorstand (Eine) Aufgabe des Vorstands: Auswahl von Projekten und damit verbundener Überlassung von Gütern im Sinne des Stiftungszweckes.
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Die Munus-Stiftung Nutzer:innen- gemeinschaften Vorstand Bedingungen der Nutzung: 1. Verpflichtung zur Gründungserklärung
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Die Munus-Stiftung Nutzer:innen- gemeinschaften Vorstand Aufsichtsrat Bedingungen der Nutzung: 1. Verpflichtung zur Gründungserklärung 2. Entsendung eines Mitglieds in den Aufsichtsrat
Qualitäten des Gemeingeschaffenen Die Munus-Stiftung Nutzer:innen- gemeinschaften Vorstand Bedingungen der Nutzung: 1. Verpflichtung zur Gründungserklärung 2. Entsendung eines Mitglieds in den Aufsichtsrat Aufsichtsrat Aufgabe des Aufsichtsrats: Wahl des Vorstands und Überwachung der Arbeit des Vorstandes.