Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Micro-Services als Schlüssel zum Erfolg für nachhaltige IT-Strategien

Micro-Services als Schlüssel zum Erfolg für nachhaltige IT-Strategien

IT-Projekte der öffentlichen Hand werden oft in Grossvolumen-Aufträgen gemäss detaillierten Anforderungskatalogen ausgeschrieben und minutiös überwacht. Dennoch hören wir viel von Überschreitungen von Zeit und Kosten und wenig von erfüllten Erwartungen und Innovationen; von Auftraggebern, die sich vorbeugend schützen, und von Lieferanten, die frustriert jede Art von Kreativität begraben. Dieses Referat versucht, einen neuen Lösungsweg aufzuzeigen. Er ist vom Internet inspiriert, wo scheinbar ein Chaos herrscht, kaum Koordination besteht, weltweit unendlich viele Akteure mitmischen – und dennoch entsteht Innovation, wirken all diese Umstände beschleunigend aber auch stabilisierend zugleich. Das Referat erläutert die Chance von Micro-Services für die öffentliche Hand. Wie diese viele der Probleme der ICT-Beschaffung beseitigen können und nachhaltige Innovation, auch bei der öffentlichen Hand, ankurbeln. Zuletzt zeigt der Referent auf, welches erste mögliche Massnahmen für die betroffenen Institutionen sind.

Andreas Amsler

August 15, 2017
Tweet

More Decks by Andreas Amsler

Other Decks in Business

Transcript


  1. Micro-Services
    als Schlüssel zum Erfolg
    für nachhaltige
    IT-Strategien
    IT-Beschaffungskonferenz 2017
    15. August 2017, Bern
    Vortragsnotizen und animierte Slides siehe:
    bit.do/micro-service

    View Slide

  2. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Zum Redner
    Andreas Amsler arbeitet seit 10 Jahren an der Schnittstelle von Technologie,
    Gesellschaft und Staat, einst als Mitgründer des Politik-Startups
    Politnetz.ch, seit 2011 im Vereinsvorstand von Opendata.ch und als
    Projektleiter/Business Developer bei der Internet-Agentur Liip AG.
    Er fokussiert auf Beschaffungen der öffentlichen Hand, klärt in Projekten
    Bedürfnisse von Nutzern und Anspruchsgruppen, priorisiert
    Anforderungen, baut effektive digitale Transaktionen und entwickelt diese
    iterativ weiter – wie zB. opendata.swiss und data.stadt-zuerich.ch.
    Amsler sagt: “Jede Organisation, die ihre digitalen Dienste nachhaltig
    verbessern will, muss strategisch in drei Bereiche investieren:
    intern in die eigene digitale Kompetenz, extern in die modulare Beschaffung
    von ICT und insgesamt in eine KPI-basierte Weiterentwicklung.”

    View Slide

  3. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Kostenüberschreitungen

    View Slide

  4. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Abhängigkeiten

    View Slide

  5. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Verspätungen

    View Slide

  6. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Komplexität strategisch steuern

    View Slide

  7. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Grosse Systeme …?

    View Slide

  8. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Kleine, miteinander
    kommunizierende Einheiten!

    View Slide

  9. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Das Internet: Endpoints & pipes

    View Slide

  10. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Die DNA der Internetfirmen

    View Slide

  11. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Micro-Services sind die Bausteine

    View Slide

  12. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Starr verbunden Komplett entkoppelt

    View Slide

  13. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Micro-Service Architektur

    View Slide

  14. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    opendata.swiss

    View Slide

  15. harvesting
    harvesting
    geocat.ch
    - Bern
    - SITG (GE), TG, ZH
    - ARE, ASTRA, BABS, BAFU,
    BAG, BAK, BAKOM, BAV,
    BAZL, BFE, BLW,
    MeteoSwiss, Swisstopo,
    VTG
    opentransportdata.swiss
    - SBB (BAV)
    data.stadt-zuerich.ch
    - Zürich
    Statistik BS
    - BS
    Metadata
    catalogs
    GIS-Bern geocat.ch
    Data Publishers
    (examples)
    Statistik BS
    harvesting
    opentrans-
    portdata.swiss
    SBB
    harvesting
    data.stadt
    -zuerich.ch

    Quellen

    View Slide

  16. Domain Y
    Action API
    Action API
    Other
    applications
    Publisher X
    European
    Data
    Portal
    harvesting
    Metadata
    catalogs
    Destinationen

    View Slide

  17. Endpoints & pipes
    ckanext-dcat
    harvesting
    GIS-Bern geocat.ch European
    Data
    Portal
    harvesting
    Protocol: CSW
    Format: XML ISO-19139_-che
    ckanext-geocat
    harvesting
    Statistik BS
    Protocol: HTTP
    Format: XML DCAT AP Switzerland
    ckanext-switzerland
    Protocol: HTTP
    Format: XML DCAT
    AP Switzerland

    View Slide

  18. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Jeder Service ist für sein Funktionieren
    selbst verantwortlich

    View Slide

  19. Je kleiner der Service,
    desto einfacher sind die
    Risiken zu bewältigen

    View Slide

  20. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Abhängigkeit
    Kosten Zeit

    View Slide

  21. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    pdf.admin.ch

    View Slide

  22. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Gemeinsame strategische Prinzipien
    sichern das Zusammenspiel

    View Slide

  23. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Einfache praktische Prinzipien
    für konsistente digitale Dienste

    View Slide

  24. Damit beginnen Sie:

    View Slide

  25. Place your elements
    over this background
    1920x760px
    Interoperabilität
    als EK
    Mut
    zum Kleinen
    Teilen &
    wieder nutzen

    View Slide


  26. Herzlichen Dank!
    @andreasamsler
    [email protected]
    www.liip.ch

    View Slide