Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Was macht effektive digitale Behördendienste aus?

Was macht effektive digitale Behördendienste aus?

Andreas Amsler

June 23, 2016
Tweet

More Decks by Andreas Amsler

Other Decks in Business

Transcript

  1. Was macht effektive digitale
    Behördendienste aus?
    23.06.2016

    View Slide

  2. Was wir tun
    Andreas Amsler, *1977
    Product Owner, Liip.ch
    #OpenData
    Ich kläre Bedürfnisse. Setze
    Prioritäten. Unterstütze den Bau
    & mache einen Unterschied.
    Vorstandsmitglied, Opendata.ch
    Tim Walther-Galatoire, *1964
    Senior Consultant, Futureworks
    Wir agieren als agiler
    Sparringspartner und Katalysator für
    Veränderung. Wir motivieren
    Menschen in Organisationen für das
    Neue.

    View Slide

  3. Was wollen wir?

    View Slide

  4. Effektive Digitale Dienste
    ● Hauptzielgruppe
    ● Hauptbedürfnis
    ● Hauptfunktion
    ● Unterscheidungsmerkmal
    ● Hauptziel
    ● Zielerreichung ist messbar

    View Slide

  5. Situation heute
    ● Beschaffungsrecht bläht IT-
    Projekte auf
    ● Aufwand für Controlling
    ● Konzeption vs.
    Risikominimierung
    ● Vendor-Lockin
    ● Stand-alone Lösungen
    ● Zu viele Benutzerkontos

    View Slide

  6. Nutzer auf der Strecke
    ● deterministische Pflichtenhefte
    ● Offene Konzeption?
    ● Offene Entwicklung?
    ● Offene Weiterentwicklung?
    ● Wer vertritt die Nutzer?
    ● Intransparente Dienstleister
    ● Eigeninteressen vs.
    Nutzerbedürfnisse

    View Slide

  7. Wie könnte es sein?

    View Slide

  8. (…) das größte Hindernis auf dem Weg in eine erfolgreiche digital vernetzte
    Ökonomie: Perfektionismus
    Die Spaltmaßfixierung offenbart den messbaren Produktvorteil, aber auch das
    unerbittliche Wesen der Perfektion: die Abwesenheit einer Fehlerkultur. Das wirkt
    katastrophal in einer Zeit, in der sich Gesellschaft und Technologie so schnell
    wandeln. Denn dann sind digitale Experimente notwendig, um die ökonomische
    Zukunft ausloten zu können. Aber Experimente sind sinnlos, wenn sie wegen
    Perfektionismus nicht scheitern dürfen, wenn man nicht von Beginn an ein
    mögliches Versagen einkalkuliert, lässt sich daraus nichts lernen. (…)
    Quelle: Der deutsche Perfektionismus ist Gift
    Spiegel Online, 21. Juni

    View Slide

  9. Relevanz der Verwaltung wird von privaten
    Anbietern herausgefordert
    Google
    Bundesverwaltung
    Kantone
    Gemeinden
    Swisscom
    Facebook
    Amazon

    View Slide

  10. swisstopo
    Google.maps

    View Slide


  11. ● …
    Service Design

    View Slide

  12. Verwaltung
    Bürger

    View Slide

  13. Bürger
    Verwaltung
    Service Design

    View Slide

  14. Bürger
    Service Design
    Verwaltung
    Prozesse
    Interaktion
    Kommunikation
    Infrastruktur
    Permanente Verbesserung
    Nutzerorientiert
    Barrierefrei

    View Slide

  15. Bürger
    Service Design
    Verwaltung
    Prozesse
    Interaktion
    Kommunikation
    Infrastruktur
    Zufriedenheit
    Vertrauen
    Effizienz
    Verfügbarkeit
    Standortförderung
    Lebensqualität
    Wirtschaftlichkeit
    Permanente Verbesserung
    Nutzerorientiert
    Barrierefrei

    View Slide

  16. Bürger
    Verwaltung
    Zufriedenheit
    Vertrauen
    Effizienz
    Verfügbarkeit
    Standortförderung
    Lebensqualität
    Wirtschaftlichkeit

    View Slide

  17. Zürich
    Luzern
    Zum Beispiel … Zügelte

    View Slide

  18. Zürich
    Luzern
    Einwohnerdienste
    Zum Beispiel … Zügelte
    Einwohnerkontrolle
    ewz
    Post
    Post ewl
    Strassenverkehrsamt
    Abmeldung Schule
    Anmeldung Schule
    Strassenverkehrsamt
    Telefon
    Internet
    Internet
    Telefon
    Welcome Apero

    View Slide

  19. Zürich
    Luzern
    Einwohnerdienste
    Zum Beispiel … Zügelte
    Einwohnerkontrolle
    ewz
    Post
    Post ewl
    ne-Stop-Shop:
    - Interkantonal
    - Private-Public-Partnership
    - Federal Authentication Service
    Strassenverkehrsamt
    Abmeldung Schule
    Anmeldung Schule
    Strassenverkehrsamt
    Telefon
    Internet
    Internet
    Telefon
    Welcome Apero

    View Slide

  20. Wann sind wir
    erfolgreich?

    View Slide

  21. nicht Klicks und Views…
    … sondern erfolgreich abgeschlossene Transaktionen
    und die Zufriedenheit der Nutzer.
    Erfolg, das heisst:

    View Slide

  22. Wie fangen wir
    an?

    View Slide

  23. Projekterfolg und Investitionen sichern (I)
    ● KPIs definieren
    ● Reale Nutzer verstehen (Bürger & Verwaltung)
    ● Bedürfnisse in offenen Projektgrupppen ermitteln
    ● Annahmen testen, Thesen validieren
    ● konzeptuelle und technische Entscheide offen fällen
    ● früh Prototypen bauen, mit echten Nutzern testen

    View Slide

  24. Projekterfolg und Investitionen sichern (II)
    ● Alpha, Beta … Go-live … Weiterentwicklung …
    ● Nutzerfeedback laufend und offen
    ● Systeme mit APIs zugänglich machen
    ● Entscheide auf Daten fällen und nachvollziehbar machen
    ● Macht es Sinn, was wir tun? Dient es dem Projekterfolg?

    View Slide

  25. Wir haben an diesem Beitrag mitgearbeitet:
    ● Claudia Scherrer, Futureworks.ch
    ● Joscha Jenni, Liip.ch
    Wir haben uns engagiert:
    ● 12 freiwillige Workshopteilnehmende am vergangenen Donnerstag

    View Slide