Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Wie User Experience das Vertrauen in KI aufbaut

Wie User Experience das Vertrauen in KI aufbaut

Künstliche Intelligenz ist die automatische Beförderung für jeden Mitarbeiter: Wer digitale Assistenten im Beruf nutzt, wird zum Vorgesetzten und muss Aufgaben zwischen sich und der Maschine delegieren. Deshalb müssen Nutzer ein stärkeres Vertrauen zu einer Software aufbauen. Für eine vertrauensvolle Nutzung und einen echten Mehrwert sind aber klare Leitlinien zur KI-Nutzung nötig. Global Player wie SAP, Google und Microsoft haben diese bereits für sich aufgestellt und dienen als Rahmen dieses Vortrages.
UX Engineers sind für die Entwicklung KI-basierter Software in einer verantwortungsvollen Position: Wie kann das User Interface als einzige Schnittstelle zwischen Nutzer und KI das Vertrauen vermitteln, das für eine erfolgreiche Zusammenarbeit notwendig ist? Der Vortrag stellt anhand von Beispielen einige praktische Designtipps und Richtlinien vor, wie verständliche UIs für KI-basierte Software gestaltet werden.

Michael Jendryschik

September 09, 2019
Tweet

More Decks by Michael Jendryschik

Other Decks in Technology

Transcript

  1. View Slide

  2. View Slide

  3. View Slide

  4. „Im Prinzip könnten wir eine Art von Superintelligenz
    erschaffen, die menschliche Werte achtet (…).
    Jedoch scheint es, als hätten wir nur einen Schuss
    frei. Sobald eine unfreundliche Superintelligenz
    existiert, wird sie uns davon abhalten, sie zu ersetzen
    oder ihre Präferenzen zu ändern. Dann wäre unser
    Schicksal besiegelt.“
    — Nick Bostrom (2014)
    Bildquelle: https://www.zeit.de/2016/21/nick-bostrom-oxford-philosoph-kuenstliche-intelligenz

    View Slide

  5. „Die Demokratie und der freie Markt werden zusammenbrechen, sobald Google und Facebook uns
    besser kennen als wir selbst und die Macht von einzelnen Menschen auf Netzwerke von
    Algorithmen übergeht. Die meisten von uns werden nicht darüber entscheiden können, wie die
    Technologie unser Leben beeinflusst, weil sie sie nicht verstehen. “
    — Yuval Noah Harari (2015)
    Bildquelle: https://www.haberturk.com/sapiensin-yazari-yuval-noah-harari-biz-3018deki-davosun-neandartelleri-sayiliriz-1822830

    View Slide

  6. „Wenn ich einen Tipp abgeben müsste, was
    die größte Bedrohung unserer Existenz ist,
    dann ist es vermutlich KI. Wir müssen also
    sehr vorsichtig sein. Mit künstlicher Intelligenz
    beschwören wir den Teufel.“
    — Elon Musk (2014)
    Bildquelle: http://time.com/4069120/elon-musk-apple-watch-car-apology/

    View Slide

  7. View Slide

  8. KILL

    View Slide

  9. Bildquellen: https://revengeofthefans.com/2018/02/21/new-filming-start-date-for-terminator-6-revealed/, https://screenrant.com/the-matrix-makes-no-sense-plot-holes/

    View Slide

  10. Bildquelle: https://www.usnews.com/news/blogs/at-the-edge/2015/10/29/artificial-intelligence-may-kill-us-all-in-30-years

    View Slide

  11. View Slide

  12. Quelle: https://www.ibm.com/thought-leadership/smart/de-de/watson/ai-stories/bradesco/

    View Slide

  13. Quelle: https://www.ibm.com/thought-leadership/smart/de-de/watson/ai-stories/woodside/

    View Slide

  14. Quelle: https://www.ibm.com/watson/stories/ejgallo/

    View Slide

  15. Bildquelle: https://cdn.aerzteblatt.de/bilder/2017/11/img137657616.jpg, Quelle: https://www.computerwoche.de/a/was-sie-zum-thema-ki-wissen-muessen,3544140

    View Slide

  16. Quelle: https://www.pwc.de/de/digitale-transformation/ki-als-innovationsbeschleuniger-in-unternehmen-whitepaper.pdf

    View Slide

  17. View Slide

  18. View Slide

  19. View Slide

  20. View Slide

  21. View Slide

  22. View Slide

  23. View Slide

  24. View Slide

  25. View Slide

  26. View Slide

  27. View Slide

  28. View Slide

  29. Quellle: A. Moritz, F. Rimbach; “Soft Skills für Young Professionals: Alles, was Sie für Ihre Karriere brauchen“, 4. Auflage, Offenbach a.M., GABAL Verlag, 2006.

    View Slide

  30. „Vertrauen bezeichnet die subjektive Überzeugung (…) von
    der Richtigkeit, Wahrheit von Handlungen, Einsichten und
    Aussagen bzw. der Redlichkeit von Personen. (…) Zum
    Vertrauen gehört auch die Überzeugung der Möglichkeit
    von Handlungen und der Fähigkeit zu Handlungen.“
    — Wikipedia
    DIVSI – Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet

    View Slide

  31. Bildquelle: https://www.republik.ch/2018/06/06/maschinen-sind-unsere-diener-nicht-umgekehrt
    Quelle: N. Bostrom, E. Yudkowsky, “The Ethics of Artificial Intelligence”. In “Cambridge Handbook of Artificial Intelligence”, Cambridge University Press, 2003

    View Slide

  32. View Slide

  33. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  34. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  35. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  36. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  37. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  38. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  39. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  40. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  41. Aufgabenangemessenheit
    Erwartungskonformität
    Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Lernförderlichkeit
    Fehlertoleranz
    Steuerbarkeit
    Individualisierbarkeit

    View Slide

  42. UX

    View Slide

  43. Wir stehen vor der gesellschaftlichen Herausforderung unsere Werte in Algorithmen abzubilden.
    Der Mensch muss dabei im Zentrum unserer Bemühungen stehen.

    View Slide

  44. View Slide