Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Schätzungen – das Enfant terrible der Software-Entwicklung

Schätzungen – das Enfant terrible der Software-Entwicklung

Obwohl die wenigsten Softwareentwicklungen ohne Schätzungen auskommen, haben sie unter Entwicklern einen extrem schlechten Ruf. Aber woran liegt das? Ein Grund ist, dass eine einzige Zahl ohne Kontext zum Commitment bzw. zum Plan erklärt wird.

Ich zeige in diesem Vortrag, wie wir zu besseren Schätzungen kommen und dass diese immer abhängig von der Fragestellung sind. Außerdem löse ich das Rätsel auf, warum Schätzungen immer höher werden, je genauer man schätzt.

Konstantin Diener

December 09, 2021
Tweet

More Decks by Konstantin Diener

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Konstantin Diener | [email protected] | @coseeaner
    … das Enfant terrible der So
    ft
    ware-Entwicklung
    Schätzungen

    View Slide

  2. Ist das im Jahr
    2022


    immer noch
    ein Thema?

    View Slide

  3. https://www.menti.com/aly91d8tjz4c

    View Slide

  4. George Dinwiddie


    So
    ft
    ware
    Estimation Without
    Guessing

    View Slide

  5. Warum ist das im Jahr
    2022


    immer noch
    ein Thema?

    View Slide

  6. Vasco Duarte
    NoEstimates

    View Slide

  7. View Slide

  8. Wie viel Arbeit ist eine
    Funktion im Kalender zur
    automatischen
    Terminfindung?

    View Slide

  9. Konstantin Diener
    CTO und Gründer von cosee

    View Slide

  10. Wie viel Arbeit ist eine
    Funktion im Kalender zur
    automatischen
    Terminfindung?

    View Slide

  11. 1. Nimmst du es als Zusage? Gehst du davon aus, dass
    ich direkt loslege?


    2. Was ist genau gemeint?


    3. Welche Entscheidungen bauen auf meiner Antwort
    auf?


    4. Was passiert, wenn meine Antwort falsch ist?


    5. Kann ich das überhaupt schätzen?
    Wie viel Arbeit ist
    eine Funktion im
    Kalender zur
    automatischen
    Terminfindung?

    View Slide

  12. 1. Nimmst du es als Zusage? Gehst du davon aus, dass
    ich direkt loslege?


    2. Was ist genau gemeint?


    3. Welche Entscheidungen bauen auf meiner Antwort
    auf?


    4. Was passiert, wenn meine Antwort falsch ist?


    5. Kann ich das überhaupt schätzen?
    Wie viel Arbeit ist
    eine Funktion im
    Kalender zur
    automatischen
    Terminfindung?

    View Slide

  13. Schätzung != Zusage

    View Slide

  14. Schätzung als Zusage
    behandeln
    Misstrauen des
    Entwicklers
    Pu
    ff
    er einbauen
    Misstrauen des
    Managers
    Schätzung verhandeln

    View Slide

  15. Please remember that we’re producing
    estimates, not facts. If we reduce all our
    information and assumptions down to a
    single number, it’s easy to forget the
    uncertainty behind that number. A number
    looks bold and exact. Trustworthy. Immutable.
    In the case of estimates, a number is none of
    those. It’s still just an estimate.

    So
    ft
    ware Estimation Without Guessing

    View Slide

  16. Schätzung == Hypothese

    View Slide

  17. Aber wie kommen wir zu
    brauchbaren
    Schätzungen? 🤔

    View Slide

  18. Die Aufgabe richtig
    verstehen
    1

    View Slide

  19. Was schätze ich da eigentlich?

    View Slide

  20. View Slide

  21. Gedankenexperiment:


    URLs in der
    Zwischenablage loggen.
    https://web.eecs.utk.edu/~azh/blog/thisprojectwillonlytake.html

    View Slide

  22. Warum schätze ich eigentlich?

    View Slide

  23. • Welche Entscheidung(en) basieren auf
    dieser Schätzung?


    • Was wirst du mit meiner Aussage
    anfangen?


    • Was passiert, wenn wir das Zieldatum
    nicht halten?


    • Was können wir nach hinten schieben,
    wenn das Zieldatum absolut fest ist?
    Warum?

    View Slide

  24. Produktentwicklung
    starten
    Produktentwicklung
    skalieren

    View Slide

  25. Discovery-
    Phase
    Backlog
    Experten-Teams
    Abrechnungs-
    modelle
    Auslieferung
    in Sprints
    Soft ware-
    Releases

    View Slide

  26. Discovery-
    Phase
    Backlog
    Experten-Teams
    Abrechnungs-
    modelle
    Auslieferung
    in Sprints
    Soft ware-
    Releases
    • Sollen wir es machen?


    • Wie viel Budget brauchen wir?


    • Festpreis möglich?


    • Wann gibt es eine erste
    Version für den Markt?


    • Sollen wir A oder B machen?

    View Slide

  27. Hütte oder
    Schloss?

    View Slide

  28. Aufwand oder
    Dauer?

    View Slide

  29. »What? 63 hours, just in queue
    time?«, Wes say, incredulously. »That’s
    impossible!«


    Patty says with a smirk: »Oh, of course.
    Because it’s only 30 seconds of
    typing, right?«

    The Phoenix Project

    View Slide

  30. Wie


    akkurat


    muss die Schätzung sein?

    View Slide

  31. View Slide

  32. Welche
    Richtung


    darf ein
    Fehler haben?

    View Slide

  33. Pleonasmus:
    fehlerha
    ft
    e Schätzung

    View Slide

  34. • Wenn ich eine Schätzung anfrage:


    • Haben wir das gleiche Verständnis?


    • Wofür brauche ich die Schätzung?


    • Finde vorher heraus, welche Frage du eigentlich
    beantworten möchtest!


    • Akzeptiere die Schätzung, aber versuche, sie zu
    verstehen.


    • Verwende die Schätzung nur zweckgetreu!
    Spickzettel

    View Slide

  35. • Wenn ich um eine Schätzung gebeten werde:


    • Finde heraus, was die Ziele deines Gegenübers
    sind. (common ground)


    • Entwickle ein Verständnis für die Verwendung
    der Schätzung.


    • Liefere mehr als eine simple Zahl.
    Spickzettel

    View Slide

  36. Die Schätzung
    erarbeiten

    View Slide

  37. Am Ende machen wir in der Regel
    Äquivalenz-
    Schätzungen.

    View Slide

  38. Vasco Duarte
    NoEstimates

    View Slide

  39. Wir müssen die Aufgabe o
    ft

    zerlegen, um sie zu


    „begreifen“.

    View Slide

  40. Heute gängigste Form:
    Zerlegung
    anhand Funktion.

    View Slide

  41. View Slide

  42. View Slide

  43. Gojko Adzic, David Evans

    Fi
    ft
    y Quick Ideas to
    Improve Your User
    Stories

    View Slide

  44. View Slide

  45. Ich möchte nicht, dass ihr


    genauer schätzt.


    Dann schätzt ihr nur
    höher!

    View Slide

  46. "It turns out that estimation is fractal. The more fine-
    grained you break down the requirements, the more
    ’edges’ you will discover. This means that the more
    detailed your estimate, the more the total will tend
    towards infinity, simply due to rounding errors and the
    fear factors that we multiply into fine grained estimates." Dan North

    View Slide

  47. View Slide

  48. View Slide

  49. Themenblock Komplexität ca. Kosten Komplexität ca. Kosten
    Ramp Up 3 22.000 € S 25.000 €
    Messeplan 2 15.000 € XS 15.000 €
    Messeplan – Themenwelt 5 37.000 € M 35.000 €
    Messestand 2 15.000 € XS 15.000 €
    Messestand – Buch 3 22.000 € S 25.000 €
    Suche 8 60.000 € L 60.000 €
    Ausstellerliste (inkl. Filter
    etc.)
    5 37.000 € M 35.000 €
    Produktliste (inkl. Filter etc.) 5 37.000 € M 35.000 €
    Media Hub 8 60.000 € L 60.000 €
    Backo
    ff
    ice für das Self
    Onboarding
    5 37.000 € M 35.000 €
    Medien-Content 3 22.000 € S 25.000 €
    Livestreams 5 37.000 € M 35.000 €
    Veranstaltung 1 3 22.000 € S 25.000 €
    Veranstaltung 2 5 37.000 € M 35.000 €
    Autoreninfo 2 15.000 € XS 15.000 €
    Medienvertreter 3 22.000 € S 25.000 €
    67 500.000 € 500.000 €

    View Slide

  50. Faustregel:


    6–36 Teile

    View Slide

  51. Notruf
    Führerschein-
    Check
    Einstellungen
    Unfall-Hilfe
    Schaden
    melden
    Wichtige
    Rufnummern

    View Slide

  52. • Alle Fehler in eine Richtung machen


    • Zwischenräume der Teile übersehen


    • Menge der Teile nicht mehr handhabbar


    • „Gesetz der kleinen Zahlen“ schlägt zu


    • Fokus verlieren


    • Zerlegung der Teile realitätsfremd
    Gängige Fehler

    View Slide

  53. Schätzen wir


    die richtigen
    Dinge?

    View Slide

  54. Habt immer zwei
    Herangehensweisen
    für die Schätzung!

    View Slide

  55. • Schätzen wir die richtigen Dinge?


    • Sind wir zu detailliert?


    • Erzeugen wir eine Informationsillusion?


    • Blähen wir es auf? (Gesetz der kleinen Zahlen)


    • Hil
    ft
    die Zerlegung bei der Umsetzung oder
    Priorisierung?


    • Beschä
    ft
    ige ich mich mehr mit der Mechanik der
    Schätzung, als mit meinem Ziel?


    • Haben wir einen zweiten Ansatz zur Validierung?
    Spickzettel

    View Slide

  56. Mit der
    Schätzung
    arbeiten

    View Slide

  57. View Slide

  58. Discovery-
    Phase
    Backlog
    Experten-Teams
    Abrechnungs-
    modelle
    Auslieferung
    in Sprints
    Soft ware-
    Releases

    View Slide

  59. Messt regelmäßig euren
    Fortschritt.

    View Slide

  60. … aber nicht mit


    Proxy-Metriken.

    View Slide

  61. Meilensteine als
    Prüfpunkte.

    View Slide

  62. When the map and the
    territory disagree, believe
    the territory.
    So
    ft
    ware Estimation Without Guessing

    View Slide

  63. Fragen zum Vortrag?

    View Slide

  64. [email protected] | @onkelkodi
    Bildnachweise:


    Würfel: https://www.shutterstock.com/de/g/baiaz


    Küstenlinie: https://www.shutterstock.com/de/g/Boyarkina


    Wecker: https://www.shutterstock.com/de/g/MY+LIFE+OVER+LIKE


    kleine Steine: https://www.shutterstock.com/de/g/tassita+numsri


    große Steine: https://www.shutterstock.com/de/g/plotnikov


    Meeresboden: https://www.shutterstock.com/de/g/Mikhail+Varentsov


    Karte mit Markierungen: https://www.shutterstock.com/de/g/uksus


    Sprit holen:https://www.shutterstock.com/de/g/mooddboard


    Fragen: https://www.shutterstock.com/de/g/robertkneschke
    Schätzt ihr den Austausch?
    Konstantin Diener | cosee GmbH
    cosee.biz

    View Slide