$30 off During Our Annual Pro Sale. View Details »

Agilität: Warum agiles Arbeiten in der Verwaltung nützt und wie es funktioniert

Agilität: Warum agiles Arbeiten in der Verwaltung nützt und wie es funktioniert

Martin Jordan, Head of Service Design des Government Digital Service im Cabinet Office der britischen Regierung sprach auf dem Public Service Lab 2017 über Agilität und ›Warum agiles Arbeiten in der Verwaltung nutzt und wie es funktioniert‹

Public Service Lab

October 27, 2017
Tweet

More Decks by Public Service Lab

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Martin Jordan
    Head of Service Design

    Government Digital Service


    View Slide

  2. #Agilität

    View Slide

  3. Warum agiles
    Arbeiten in der
    Verwaltung nützt und
    wie es funktioniert

    View Slide

  4. GDS
    GDS
    Wer bin ich?
    Was mache ich?
    Wieso kann ich hierzu etwas sagen?
    @Martin_Jordan

    View Slide

  5. GDS
    GDS
    Ich arbeite für den Government

    Digital Service
    @Martin_Jordan

    View Slide

  6. View Slide

  7. View Slide

  8. Wir sind 17.000 Experten für Digitales
    GDS
    @Martin_Jordan

    View Slide

  9. GDS
    GDS
    Was wir machen

    View Slide

  10. View Slide

  11. View Slide

  12. View Slide

  13. GOV.UKGOV.
    UK Notify
    GOV.UK Notify GOV.UK GOV.UK Pay
    Registers GOV.UK Verify GOV.UK PaaS

    View Slide

  14. View Slide

  15. View Slide

  16. View Slide

  17. View Slide

  18. View Slide

  19. GDS
    GDS
    Was fällt Ihnen zu agil ein?

    View Slide

  20. GDS
    GDS
    2 Minuten Zeit — eine Sache pro Post-it

    View Slide

  21. GDS
    GDS
    Agile or agile?

    View Slide

  22. GDS
    GDS

    View Slide

  23. GDS
    GDS
    Agil: es austüfteln während man vorangeht.

    Wasserfall: es festlegen bevor man loslegt
    und dann mit den Konsequenzen leben.

    —Paul Downey

    View Slide

  24. GDS
    GDS
    ● Warum agil?

    View Slide

  25. GDS
    GDS
    ● Risikominimierung

    ● Kostenreduktion

    ● Nutzer- und Bedarfsorientierung

    View Slide

  26. GDS
    GDS

    View Slide

  27. GDS
    GDS

    View Slide

  28. GDS
    GDS

    View Slide

  29. GDS
    GDS
    Manifest für agile Softwareentwicklung

    View Slide

  30. GDS
    GDS
    1. Individuen und Interaktionen mehr als
    Prozesse und Werkzeuge

    View Slide

  31. GDS
    GDS
    1. Individuen und Interaktionen mehr als
    Prozesse und Werkzeuge

    2. Funktionierende Software mehr als
    umfassende Dokumentation

    View Slide

  32. GDS
    GDS
    1. Individuen und Interaktionen mehr als
    Prozesse und Werkzeuge

    2. Funktionierende Software mehr als
    umfassende Dokumentation

    3. Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr
    als Vertragsverhandlung

    View Slide

  33. GDS
    GDS
    1. Individuen und Interaktionen mehr als
    Prozesse und Werkzeuge

    2. Funktionierende Software mehr als
    umfassende Dokumentation

    3. Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr
    als Vertragsverhandlung

    4. Reagieren auf Veränderung mehr als das
    Befolgen eines Plans

    View Slide

  34. GDS
    GDS
    Deren Ziel:

    Funktionierende Software
    Unser Ziel:

    Funktionierende Verwaltung und Dienste

    View Slide

  35. GDS
    GDS
    Das hier, nur eben für Verwaltung

    und Dienste:

    View Slide

  36. GDS
    GDS

    View Slide

  37. 12 Prinzipien

    View Slide

  38. 1.
    Zufriedenstellung des
    Nutzers durch frühe und
    kontinuierliche Auslieferung
    von Services

    View Slide

  39. 2.
    Veränderungen selbst spät
    in der Entwicklung
    vornehmen, denn sie
    nutzen dem Nutzer

    View Slide

  40. 3.
    Lieferung von
    funktionierenden Services
    in regelmäßigen, bevorzugt
    kurzen Zeitspannen

    View Slide

  41. 4.
    Nahezu tägliche
    Zusammenarbeit von
    Fachexperten und
    Entwicklern während des
    Projektes

    View Slide

  42. 5.
    Bereitstellung von Umfeld
    und Unterstützung, welche
    von motivierten Individuen
    für die Aufgabenerfüllung
    benötigt wird

    View Slide

  43. 6.
    Informationsaustausch
    nach Möglichkeit im
    Gespräch von Angesicht zu
    Angesicht

    View Slide

  44. 9.
    Ständiges Augenmerk auf
    technische Exzellenz und
    gutes Design

    View Slide

  45. 10.
    Einfachheit ist essenziell

    View Slide

  46. 11.
    Selbstorganisation der
    Teams bei Planung und
    Umsetzung

    View Slide

  47. 12.
    Selbstreflexion der Teams
    über das eigene Verhalten
    zur Anpassung im Hinblick
    auf Effizienzsteigerung

    View Slide

  48. Menschen

    Orte
    Prozesse
    GDS
    Martin Jordan

    View Slide

  49. Menschen

    View Slide

  50. GDS
    Rollen beschreiben,
    Berufe
    vereinheitlichen

    View Slide

  51. Rollen beschreiben,
    Berufe
    vereinheitlichen

    View Slide

  52. Weiterbildung
    entwickeln

    View Slide

  53. agile for teams
    digital and agile awareness
    digital and agile awareness for policy
    digital and agile foundation course
    hands on agile for leaders
    service managers
    working level for business analysts
    working level for delivery managers
    working level for product managers

    View Slide

  54. GDS
    Wissen bereitstellen,
    Wissen teilen

    View Slide

  55. GDS
    Gemeinschaften
    stärken

    View Slide

  56. GDS
    Zusammen-
    gehörigkeit sichtbar
    machen

    View Slide

  57. Orte

    View Slide

  58. Raum mitbestimmen

    View Slide

  59. Arbeit sichtbar
    machen

    View Slide

  60. Zusammenarbeit
    fördern

    View Slide

  61. Arbeitsumgebung
    ausgestalten

    View Slide

  62. Flexibilität erlauben,
    Fernarbeit
    ermöglichen

    View Slide

  63. Prozess

    View Slide

  64. Gemeinsam
    reflektieren

    View Slide

  65. Feedback einholen,

    Ziele setzen

    View Slide

  66. Von unten nach
    oben lernen

    View Slide

  67. GDS
    Für Inklusion sorgen

    View Slide

  68. GDS
    In Kultur

    investieren

    View Slide

  69. GDS
    GDS
    Und nun …

    View Slide

  70. GDS
    GDS
    Sie erhalten 15 agile Aktivitätskarten,

    je 5 in 3 verschiedenen Kategorien

    View Slide

  71. GDS
    GDS
    Teilen Sie sich in 2 Gruppen auf, diskutieren
    Sie ihren Fortschritt und platzieren sie die
    Karten in einer der folgenden 4 Klassen:

    View Slide

  72. GDS
    GDS
    • Machen wir schon

    • Machen wir demnächst

    • Wäre in der Zukunft erstrebenswert

    • Kommt für uns nicht in Frage

    View Slide

  73. GDS
    GDS

    View Slide

  74. Vielen Dank!


    Martin Jordan

    [email protected]
    @martin_jordan

    View Slide