Workshop: Kompetenzreflexion, eine Methode zur Organisationsgestaltung
Auf dem Public Service Lab Day 2023 führte Barbara Link von der Init AG einen Workshop mit dem Titel ›Kompetenzreflexion, eine Methode zur Organisationsgestaltung‹ durch. Dies sind die begleitenden Folien des Workshops.
Kompetenzen Kompetenzen entwickeln Menschen, um sich in dynamischen Situationen zurecht zu finden und aktiv handeln zu können. • Kompetenzen sind also Handlungsvoraussetzungen. • Kompetenzen können erlernt werden.
Selbstwirksamkeit Die Grundüberzeugung, Herausforderungen meistern zu können und Situationen selbst beeinflussen zu können. Die Grundvorstellung von Menschen, dass sie gezielt Einfluss auf die Umwelt und ihr Leben nehmen zu können. Selbstwirksamkeit in Bezug auf Kompetenzen: • Ich bin mir bewusst darüber, was ich alles kann. • Ich kann mir überlegen, wohin ich möchte. • Ich kann die Schritte planen, die dafür nötig sind.
Dimensionen von Kompetenzen Technische Kompetenzen beinhalten z.B. Kenntnisse in der Planung und Gestaltung der IT. Diese Kenntnisse reichen von allgemeinen IT-Kenntnissen bis zu tiefergehenden Programmierkenntnissen. Die Organisation betreffende Kompetenzen: z. B. Kenntnisse über Strukturen, Aufgaben und Arbeitsabläufe der öffentlichen Verwaltung. Sozio-technische Kompetenzen: z.B. Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Verwaltungswissen und IT- Implementierung. (Projekt)Managementkompetenzen: z.B. organisatorische Kompetenzen sowie Kompetenzen im Prozess- und Changemanagement. Soziale Kompetenzen sind Kompetenzen, die sich auf den Umgang mit anderen Menschen beziehen, z. B. Mitarbeitenden, Kolleginnen und Kollegen oder Bürgerinnen und Bürgern, dar. Beispiele hierfür sind Führungs-, Kommunikations- und Konfliktmanagement-Kompetenzen. Fachliche Kompetenzen Technische Kompetenzen Soziale Kompetenzen
Ergebnisse Perspektive der Organisationen/Teams/Abteilungen/Projektgruppen: • Welche Kompetenzen gibt es bei uns bereits? • Wie können wir diese nutzen? • Welche benötigen wir zusätzlich (für die Zukunft)? Perspektive der Mitarbeitenden: • Was bringe ich mit?/ Wo fühle ich mich sicher? • Was möchte ich vertiefen? • Was möchte ich erlernen?
Bedingungen des Gelingens • Sich vor einer Kompetenzreflexion klar machen, was die Teilnehmenden mit den Ergebnissen anfangen (können) • ggf. Personalabteilung einbeziehen • ggf. Vorgesetzte der Teilnehmenden einbeziehen (die für die Weiterentwicklung der Teilnehmenden verantwortlich sind) • ….