Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Requirements 101 [DE]

Requirements 101 [DE]

Anforderungen mit der Satzschablone

DonSchado

April 22, 2015
Tweet

More Decks by DonSchado

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Railslove
    We love to build the web.
    Requirements 101:

    Anforderungen mit der Satzschablone
    Marco Schaden
    [email protected]
    22. April 2015

    View Slide

  2. Problem: Sprache

    View Slide

  3. google: IT+Project+Tree
    How the customer 

    explained it
    How the Project Leader 

    understood it
    How the Analyst designed it 
 How the Programmer 

    wrote it
    How the Business
    Consultant described it
    How the project was 

    documented
    What Operations

    deployed
    How the customer was
    billed
    How it was supported What the customer really
    needed

    View Slide

  4. Lösung: Präzision
    http://www.experto.de/b2b/marketing/kmu-marketing/bauen-praezise-vorstellungen-verkuerzen-den-weg-erheblich.html

    View Slide

  5. Requirements 101 22.04.2015
    Eine Anforderungsschablone
    kann als Bauplan verstanden
    werden, der die syntaktische
    Struktur einer einzelnen
    Anforderung festlegt.

    View Slide

  6. Requirements 101 22.04.2015
    Ziel: Eindeutigkeit, Vollständigkeit, Testbarkeit
    !
    Regelwerk in 5 bis 6 Schritten
    !
    ausschließen typischer Formulierungsfehler
    !
    qualitativ hochwertige Anforderungen von ähnlicher Struktur
    !
    effizienter als bisherige Vorgehen
    !
    bessere User Stories
    Anforderungsschablone

    View Slide

  7. Requirements 101 22.04.2015
    Anforderungsschablone

    View Slide

  8. Requirements 101 22.04.2015
    Schritt 1
    Bestimmung der Wichtigkeit der Anforderung

    View Slide

  9. Requirements 101 22.04.2015
    Schritt 1
    Bestimmung der Wichtigkeit der Anforderung

    View Slide

  10. Requirements 101 22.04.2015
    Schritt 1
    Bestimmung der Wichtigkeit der Anforderung

    View Slide

  11. Requirements 101 22.04.2015
    Schritt 2
    Bestimmung der geforderten Funktionalität als Prozess

    View Slide

  12. Requirements 101 22.04.2015
    Schritt 3
    Identifizierung der Art der Funktionalität
    • Selbstständige Systemaktivität
    • Benutzeraktivität => konkrete Benutzerrolle
    • Schnittstellenanforderung

    View Slide

  13. Requirements 101 22.04.2015
    Schritt 4
    Identifizierung des Objektes (was?) und dessen Ergänzungen (wo?), für das die Funktionalität gefordert wird

    View Slide

  14. Requirements 101 22.04.2015
    Schritt 5
    Eingrenzung mittels zeitlichen/logischen Bedingungen (wenn, falls, solange… )

    View Slide

  15. Requirements 101 22.04.2015
    Schritt 6
    Vervollständigung der semantischen Bedeutung unter Anwendung des SOPHIST-Regelwerks. 

    Dies identifiziert sprachliche Effekte der Tilgung, Generalisierung und Verzerrung.
    01 Aktivformulierung
    02 Vollverben verwendet
    03 Nominalisierung
    04 Funktionsverbgefüge
    05 Pro Prozesswort genau ein Anforderungssatz
    06 Fehlende Informationen zum Prozesswort
    07 Fehlende Informationen zum Eigenschaftswort
    08 Quantifizierung von Eigenschaften
    09 Separierung qualitativer (nichtfunktionaler) Aspekte
    10 Überprüfung verwendeter Mengenangaben
    11 Klärung von fehlenden Mengenangaben
    12 Prüfung unvollständiger Substantive
    13 Realisierbarkeit klären
    14 Extraktion unbedeutender Informationen
    15 Redundanz vermeiden
    16 Klärung von Ausnahmeverhalten
    17 Analyse unvollständiger Bedingungsstrukturen
    18 Analyse impliziter Annahmen

    View Slide

  16. Requirements 101 22.04.2015
    User Story < Use Case

    View Slide

  17. Requirements 101 22.04.2015
    User Story < Use Case
    Anforderung

    View Slide

  18. Requirements 101 22.04.2015
    User Story < Use Case
    Anforderung • Verhalten
    • Interaktion
    • Ziele

    View Slide

  19. Requirements 101 22.04.2015
    User Story < Use Case
    Anforderung • Verhalten
    • Interaktion
    • Ziele

    View Slide

  20. Requirements 101 22.04.2015
    User Story < Use Case
    Anforderung • Verhalten
    • Interaktion
    • Ziele !

    View Slide

  21. Ziele dokumentieren
    die Intentionen der
    Stakeholder und
    abstrahieren dabei
    sowohl von der
    Nutzung des Systems
    als auch von Aspekten
    der Realisierung.
    http://www.heise.de/imagine/Fxir6WNHmEoamwYiZxZHsXAf3X8/gallery/Der-Weg-ist-das-Ziel.jpg

    View Slide

  22. Requirements 101 22.04.2015
    müssen die Frage "Warum?" beantworten
    welches grundlegende Problem soll eigentlich gelöst werden?
    was ist der konkrete Mehrwert?
    Ziele

    View Slide

  23. Railslove
    We love to build the web.
    Vielen Dank.
    Marco Schaden
    [email protected]
    22. April 2015

    View Slide