Der Vortrag von Professor Dr.-Ing. Lennart Brumby auf dem SPARETECH SUMMIT 2025 in Frankfurt beschäftigt sich mit der zentralen Rolle der Vernetzung in der modernen Instandhaltung und Industrie 4.0. Er hebt hervor, dass erfolgreiche Digitalisierung und Automatisierung nur durch eine gemeinsame Sprache und normbasierte Standards möglich sind, weshalb die Entwicklung konsensbasierter Normen für die Smart Maintenance essenziell ist. Brumby betont, dass eine nachhaltige Instandhaltung auf langfristigen Treibern wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Automatisierung sowie aktuellen Herausforderungen wie Energiepreisen, Lieferengpässen und Klimawandel basiert.
Er beschreibt die Bedeutung einer vernetzten, interoperablen Systemlandschaft, in der Automatisierungssysteme keine Inseln bilden dürfen, und empfiehlt die Erstellung digitaler Lebenslaufakten, die über alle Partner hinweg genutzt werden können. Weiterhin hebt er hervor, dass die Netzwerkpflege und die Qualifikation der Mitarbeitenden entscheidend für eine effektive Zusammenarbeit in der Smart Maintenance sind. Der Vortrag zeigt, dass die Gestaltung von Smart Maintenance nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und personalspezifische Sichtweisen umfasst, um resilient und zukunftsfähig zu sein.
Abschließend fordert Brumby dazu auf, die strategische Ausrichtung der Instandhaltung systematisch zu überdenken und Vernetzung als Schlüssel zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen der Industriewelt zu sehen. Dieser Vortrag unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, normbasierten Ansatzes für eine erfolgreiche und nachhaltige Industrieinstandhaltung im Zeitalter der Digitalisierung.