$30 off During Our Annual Pro Sale. View Details »

DevOps ist insbesondere ein Kulturwandel

DevOps ist insbesondere ein Kulturwandel

Entwickler und Betriebsmitarbeiter haben heute in der Regel noch recht unterschiedliche Ziele. Von den Entwicklern erwarten die Produktverantwortlichen, möglichst viele Änderungen in kurzer Zeit auszuliefern. Der Anwendungsbetrieb wird daran gemessen, wie „stabil“ und fehlerfrei eine Anwendung im Produktivsystem läuft und bevorzugt deshalb möglichst seltene Änderungen. Wenn man DevOps konsequent interpretiert, müssen zunächst diese beiden Kulturen zusammengebracht werden. Außerdem bleibt es nicht bei Entwicklung und Betrieb, sondern wirkt sich auch Marketing, Support, Design, Security, Compliance usw. aus. Der Vortrag gibt Antworten auf die Fragen, wie eine DevOps-Organisation aussehen kann und auf welche neuen Herausforderungen man dort stößt.

Konstantin Diener

May 23, 2017
Tweet

More Decks by Konstantin Diener

Other Decks in Business

Transcript

  1. DevOps ist insbesondere ein
    Kulturwandel
    Konstantin Diener | cosee GmbH
    [email protected] | @onkelkodi

    View Slide

  2. Bilder
    eBooks
    Hörbücher
    Musik
    Videos
    Apps
    Web
    Desktop
    Auslieferung &
    Sicherung
    Smart TV

    View Slide

  3. • Gründer & CTO cosee GmbH,
    Darmstadt
    • IT-Projekte seit 2004
    • ca. 10 Jahre IT-Beratung
    • agile Methoden seit 2007
    • Scrum Master, Product Owner, Agile
    Coach, Führungskraft,
    Konferenzsprecher, Entwickler

    View Slide

  4. Warum DevOps?

    View Slide

  5. Der Vorteil gegenüber der Konkurrenz, der
    durch DevOps entstehen kann, ist enorm –
    eine schnellere Auslieferung von
    Features,
    eine erhöhte Kundenzufriedenheit,
    mehr Marktanteile,
    eine bessere Mitarbeiterproduktivität
    und glücklichere Kollegen …
    The Phoenix Project

    View Slide

  6. … Warum? Weil Technologie zum
    dominanten Wertschöpfungsprozess
    geworden ist und bei der Kundengewinnung in
    den meisten Unternehmen immer wichtiger
    (wenn nicht am wichtigsten) wird.
    The Phoenix Project

    View Slide

  7. • Firmen werden zunehmend zu IT
    Companies
    • schnellere Time to Market
    • Reaktion auf Veränderungen am Markt
    • erhöhte Kundenzufriedenheit

    View Slide

  8. Firma
    Auslieferungs-
    frequenz
    Code Deployment
    Lead Time
    Reaktion auf
    Kundenwunsch
    Amazon 23.000/Tag Minuten hoch
    Google 5.500/Tag Minuten hoch
    Netflix 500/Tag Minuten hoch
    Facebook 1/Tag Stunden hoch
    klassisch 1/alle 9 Monate Monate/Quartale niedrig/mittel
    The Phoenix Project

    View Slide

  9. kein Selbstzweck

    View Slide

  10. Warum Kultur bzw. Organisation?

    View Slide

  11. “Organizations which design systems […] are constrained to produce
    designs which are copies of the communication structures of these
    organizations.”
    Melvin E. Conway, How Do Committees Invent?
    Clayton M. Christensen, The Innovator’s Dilemma
    … When Tom West, Data General’s project leader and a former long-
    time Digital employee, removed the cover of the DEC minicomputer
    and examined its structure, he saw “Digital’s organization chart in
    the design of the product.” …

    View Slide

  12. #1 Dev und Ops

    View Slide

  13. • möglichst viele Features
    • schnelle Reaktion
    • Scrum: Shippable Product zum
    Sprint-Ende
    • stabile Anwendung
    • keine gravierenden Fehler
    • keine Downtimes
    >> häufige kleine Änderungen >> seltene große Änderungen

    View Slide

  14. unterschiedliche Ziele

    View Slide

  15. View Slide

  16. View Slide

  17. langsame Entscheidungen

    View Slide

  18. »Was? 63 Stunden reine Wartezeit?«, sagt Wes
    ungläubig. »Das ist unmöglich!«
    Patty sagt süffisant lächelnd: »Oh, natürlich. Weil es
    doch nur 30 Sekunden tippen sind, oder?«
    The Phoenix Project

    View Slide

  19. Übergaben = Wartezeiten

    View Slide

  20. View Slide

  21. Business-Ziel
    „Marktführer im Segment X für
    digitale Videos werden“

    View Slide

  22. technologisches Ziel
    Streben nach einem Software-
    Produkt, das easy to change ist.

    View Slide

  23. #2 technologische Freiheit

    View Slide

  24. You build it, you run it.

    View Slide

  25. Team entscheidet autark über
    Technologie

    View Slide

  26. Koordination zwischen Teams?

    View Slide

  27. Communities of Practice
    • gemeinsame Standards
    („common baseline“)
    • Alltagsprobleme lösen
    • Wissen verteilen
    • Innovation treiben

    View Slide

  28. #3 interne Services

    View Slide

  29. Business-Ziel
    „Marktführer im Segment X für
    digitale Videos werden“

    View Slide

  30. View Slide

  31. View Slide

  32. in Anlehnung an:
    N. Pfläging, Organisation für Komplexität

    View Slide

  33. #4 Experimente und
    Risikobereitschaft

    View Slide

  34. Business-Ziel
    „Marktführer im Segment X für
    digitale Videos werden“

    View Slide

  35. keine „Anforderungslisten“!

    View Slide

  36. Lean Startup
    Wie lerne ich möglichst schnell
    möglichst viele über meine
    potenziellen Kunden?

    View Slide

  37. User Story Mapping
    Was ist der angestrebte Outcome
    und welchen minimalen Satz an
    Produktveränderungen brauche
    ich, um ihn zu erreichen?

    View Slide

  38. Design Sprints
    Wie überprüfe ich eine Hypothese
    in der Praxis innerhalb von fünf
    Tagen?

    View Slide

  39. Lean Experimentation
    Wie kann ich meine Hypothese mit
    dem kleinstmöglichen Experiment
    testen?

    View Slide

  40. View Slide

  41. Endless game und #noprojects

    View Slide

  42. • Verantwortung fürs Produkt
    • echte cross-funktionale Teams
    • technologische Freiheit
    • interne Services für die Produktteams
    • kontinuierliche Experimente
    • keine Projekte mehr
    DevOps in Orga und Kultur

    View Slide

  43. Konstantin Diener | cosee GmbH
    [email protected] | @onkelkodi
    Bildnachweise:
    Mainboard: http://www.shutterstock.com/gallery-2070245p1.html
    The Phoenix Project: https://www.safaribooksonline.com/library/view/the-phoenix-project/9781457191350/image/
    cover.jpg
    The Lean Startup: https://dekwf27uis-flywheel.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2013/08/lean-startup_book-cover.jpg
    User Story Mapping: http://ebook-dl.com/pictures/books/user-story-mapping-jeff-patton-peter-economy(www.ebook-
    dl.com)_Large.jpg
    Sprint: http://www.gv.com/sprint/img/cover.png
    Lean Experimentation in Action: https://s3.amazonaws.com/titlepages.leanpub.com/leanexperimentation/hero?
    1487678608
    > blog.cosee.biz
    > jobs.cosee.biz
    > agile.cosee.biz
    Kolumne:
    DevOps Stories
    von Konstantin Diener

    View Slide