Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Schwergewichtige agile Prozesse? Lasst sie uns schlanker (leaner) machen…

Schwergewichtige agile Prozesse? Lasst sie uns schlanker (leaner) machen…

Als die agile Bewegung begann, stand am Anfang der Begriff "leichtgewichtige Prozesse". Lean war mit einigen der Ansätze eng verwoben und wurde in der allgemeinen Diskussion sehr oft erwähnt - heute liest man kaum noch etwas darüber.

Wenn wir "agile" Ansätze wirklich für mehr nutzen wollen, als nur Zettel über die Wand zu schieben oder Meetings als Zeremonien abzuhalten, ist ein Blick auf Lean nicht nur hilfreich, sondern eigentlich unumgänglich. Direkt aus "Lean" stammen viele Ansätze, die im agilen Bereich hilfreich sind, wie z. B.:
* Visuelles Management (als Ansatz für Empowerment),
* die Verbesserungs-Kata (als Führungsmethode),
* das Jidoka-Konzept (als Ansatz für den Umgang mit Automatisierung),
und viele andere Ideen für Veränderung und Organisation, die wir in diesem Vortrag vorstellen werden.

Selbstverständlich werden wir das originäre Lean auch in den Kontext aktueller Ansätze stellen (wie die Kanban-Methode, Scrum, SAFe, etc.) um es noch mehr Menschen zu ermöglichen von "First Principles" her zu agieren und der Methodenfalle zu entkommen.

Michael Mahlberg

November 30, 2022
Tweet

More Decks by Michael Mahlberg

Other Decks in Business

Transcript

  1. Ach, übrigens - die Folien sind schon auf Speakerdeck, ...

    ... der Link ist auf der letzten Folie ;-)
  2. Was ist eigentlich Lean? (Eine Sicht - leicht vereinfacht) Shewhart

    W. Edwards Deming Taiichi Ohno Toyota Production System Lean Production Lean Six Sigma Lean Management Lean Startup Lean Kanban University Lean Software Development Lean … Picture source: Wikipedia, Immediate source: http://toyotahistory.info/people.html, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=46971844
  3. Highest quality, lowest cost, shortest leadtime “House of Lean” One

    Piece Flow Customer Driven Pull Principle JIT Jidoka Built in Quality Separate Man and Product Kaizen Heijunka Standardization
  4. “House of Lean” One Piece Flow Customer Driven Pull Principle

    JIT Jidoka Built in Quality Separate Man and Product Kaizen Heijunka Standardization
  5. Handwerkliche Qualität (keinen Pfusch machen) ist zentral! Das Dach, und

    was es für Vorhaben im Umfeld der Agilität bedeuten könnte
  6. Handwerklich… Planungshandwerk Budgetierungshandwerk Schreibhandwerk Software-Handwerk Werbehandwerk … handwerk Nebenbei: Im

    Geist von Lean ist Management ohne detailliertes Verständnis der Arbeit widersinnig.
  7. Nichts darf „für die Katz“ sein 󰎲 Mein ich aus

    der Zukunft sollte (fast) nie einen Grund haben, mir zu sagen: „Warum hast Du so viel Aufwand ausgerechnet auf das ver(sch)wendet?“ Handwerkliche Qualität (keinen Pfusch machen) ist zentral!
  8. Handwerkliche Sicht anstelle von Händlersicht. Kostensenkung ist Nebeneffekt. Nicht: Billig

    Einkaufen und teuer Verkaufen sondern Den Teil dazwischen - die Wertschöpfung – besser machen als der Wettbewerb. (Was auch in besserer Durchlaufzeit für den Kunden resultiert)
  9. Es geht um das Auskommen und nicht um das Einkommen.

    Picture source: Wikipedia, Immediate source: http://toyotahistory.info/people.html, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=46971844 Der Untertitel des TPS Buches lautet im Original sinngemäß: „Unternehmensführung jenseits der Economy of Scale” Auskommen 1: We took the liberty of adding [economy of] due to Taiichi Ohno‘s reference to the Maxcy-Silberston curve when he explains the title (pg. 34 of the english translation)
  10. One Piece Flow Customer Driven Pull Principle JIT Jidoka Built

    in Quality “House of Lean” Separate Man and Product Customer Driven
  11. One Piece Flow Customer Driven Pull Principle Jidoka Built in

    Quality “House of Lean” Separate Man and Product Pull Principle slido
  12. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc.
  13. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc.
  14. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? 3 Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc.
  15. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? 3 Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc.
  16. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? 2 Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc.
  17. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? 2 Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc.
  18. Wie wäre es mit WIP-Target? 2 Ziehendes System: Was bedeutet

    das für Kanban, DevOps etc. Ist WIP-LIMIT wirklich die passende Bezeichnung?
  19. Wie wäre es mit WIP-Target? 2 Ziehendes System: Was bedeutet

    das für Kanban, DevOps etc. Ist WIP-LIMIT wirklich die passende Bezeichnung?
  20. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc. 2
  21. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc.
  22. Wie wäre es mit WIP-Target? Ist WIP-LIMIT wirklich die passende

    Bezeichnung? Ziehendes System: Was bedeutet das für Kanban, DevOps etc.
  23. Pull System: Implications for today’s agile implementations There is not

    only one Upstream and one Downstream... Actually treat your ‘system’ (your organization) as a “System of interconnected, interdependent systems (or services)” It is NOT “Upstream = Discovery” and “Downstream = Delivery”
  24. One Piece Flow Pull Principle Jidoka Built in Quality Highest

    quality, lowest cost, shortest leadtime “House of Lean” Separate Man and Product One Piece Flow
  25. Every One Piece Flow One Piece Flow One Piece Flow

    One Piece Flow One Piece Flow One Piece Flow in
  26. In einem Rutsch: Was bedeutet das für DevOps, Kanban und

    Co Zielt auf eine angemessene “Batchsize” und nicht blind auf “Batchsize one” Achtet auf den Wert des “swarmings” (aber übertreibt es nicht) Achte auf die Zeit, die Arbeit in “passiven” Spalten verweilt und mache sie sichtbar Andon Board By Mustafasari, CC BY-SA 3.0, Link Entwerft Eure Systeme (z.B. die WIP-Ziele) mit der Idee des "in einem Rutsch" im Hinterkopf. aka queues and buffers
  27. Autonomation! 自働化 Lean ist nicht "Wir haben den besten Prozess",

    sondern "Wir entwickeln und verwenden ständig den Prozess, der vor Ort gerade angemessen ist". Darum geht es bei allen Lean-Prinzipien und Lean-Praktiken.
  28. Built in Quality Highest quality, lowest cost, shortest leadtime “House

    of Lean” Separate Man and Product Separate Man and Product Jidoka
  29. Autonomation: Und was bedeutet das für agiles Arbeiten heute? Jira

    (o.ä) beherrscht nicht meinen Prozess (Meine Arbeitsweise) Wenn ich Jira (o.ä.) im Rahmen meiner Kanban-Aktivitäten benutze, dann muss ich das Tool in beiden Bedeutungen beherrschen. In der IT: Wenn ich “Build-Pipelines” habe, dann müssen diese von den Menschen, die sie benutzen verstanden werden. Und sie dürfen nicht in der Hand einiger weniger Hohepriester liegen.
  30. Dazu Mari Furukawa-Caspari: „Denn Jidoka steht für die Forderung: Mensch

    beherrsche die Maschine (Systeme, Einrichtungen, Werkzeuge), bediene sie nicht! Deshalb darf man den Handwerker nie in einen Topf mit seinem Handwerkszeug werfen.“ Furukawa-Caspary, Mari. Lean auf gut Deutsch: Band 2 Zielsetzung und Just-in-Time (1) (German Edition) . BoD. Kindle Edition.
  31. Built in Quality ... bis zum Stoppen einer gesamten Produktions-Straße,

    wenn “etwas schief geht” (Andon Cord) Von der Maschine die anhält, wenn ein Faden reißt (und damit Fehlproduktion vermeidet) ... Elektrischer Webstuhl von Toyoda 1897 Toyota Commemorative Museum of Industry and Technology
  32. Blocker können ganz unterschiedlich sein Vorarbeit nicht geleistet Warten auf

    Zulieferung Der Build ist rot Entscheidung fehlt … und ganz viele andere … Visualisiere Blocker
  33. Built in Quality: Was bedeutet das für unsere Arbeit heute?

    Visualisiere Blocker Siehe auch (zum Beispiel): https://www.slideshare.net/klausleopold/1506-09-lkna15-blocker-clustering und bewerte sie. Oft.
  34. Built in Quality: Was bedeutet das für unsere Arbeit heute?

    Denke über eine “Stop the Line” Policy für bestimmte Blocker nach. Visualisiere Blocker und bewerte sie. Oft.
  35. Built in Quality: Was bedeutet das für unsere Arbeit heute?

    Unterscheide zwischen Common Cause Variation und Special Cause Variation Visualisiere Blocker und bewerte sie. Oft. Denke über eine “Stop the Line” Policy für bestimmte Blocker nach.
  36. Visual Management: Zeige Informationen dort an, wo sie gebraucht werden,

    zu dem Zeitpunkt, zu dem sie gebraucht werden. Andon-Board (Visualisierung des aktuellen Status) Kanbans (sic!) zum Abgleich von Bedarf und Produktion Business Process Monitoring Von MicroSYST Systemelectronic GmbH - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link „Wie ein Dashboard - nur mit echten Zahlen“
  37. Visual Management: Und was bedeutet das für uns heute? Visualisierung

    ist, was man sieht... ... nicht, was man sehen könnte! Ein Board im Ticket-System, auf das man nur gucken könnte ist ... Eine Statistik, die auf dem Schreibtisch des {Team-Lead | Agile Coach | “Chef”}s liegt ist ... Prozess-Regeln, die in einem Aktenordner (oder einer Wiki-Seite) weit weg vom Ort der Arbeit zu finden sind, sind ... ... keine Visualisierung in diesem Sinne von Lean
  38. Visual Management: Und was bedeutet das für uns heute? Man

    erkennt nicht, ob eine Visualisierung eine Visualisierung im Geiste von Lean ist, indem man sie nur statisch anguckt. Man muss die Interaktionen der Menschen mit der Visualisierung betrachten um das zu erkennen
  39. Genchi Genbutsu und Gemba Walk Visualisierung an der Stelle, an

    der es zählt Diskussion der Arbeit und Arbeitsweise an der Stelle, an der es zählt Gemba => “Der Ort, an dem es passiert”, auch “Tatort” ;-) Genchi Genbutsu => Das reale Ding am realen Ort (auch Go and See) Gehe zum Ort des Geschehens: Und was bedeutet das für uns heute?
  40. Visual Management & Gehe zum Ort des Geschehens: Und was

    bedeutet das für Prozessverbesserungen heute? Management by coaching => “When can we go and see” ;-) Improvement-Kata / Toyota Kata 2016 2017 Quelle - http://www-personal.umich.edu/~mrother/The_Improvement_Kata.html 439 Slides ...
  41. Visual Management & Gehe zum Ort des Geschehens: Und was

    bedeutet das für evolutionären Wandel heute?
  42. “House of Lean” Visualize & Go to where it happens

    Visual Management & “Genchi Genbutsu”
  43. Wir meinen daher Visuelles Management (so wie es in Lean

    gedacht war), Verbesserungs-Kata (so wie sie im TPS genutzt wurde) und Jidoka (Maschinen beherrschen, nicht bedienen) unterstützen die Ziele des Manifestes für Leichtgewichtige Methoden in der Softwareentwicklung an vielen Stellen besser als viele der sogenannten “Agilen Prozesse” slido so called agile
  44. Addendum: A couple of links… Improvement Kata: http://www-personal.umich.edu/~mrother/The_Improvement_Kata.html Agile Alliance:

    How much Lean is in today’s Agile? https://www.agilealliance.org/how-much-lean-is-in-todays-agile-part-i/ Immer Ärger mit Jira (german) https://www.dropbox.com/s/038pwe6zsorsdgn/GMT20210714-172654_Recording_1854x864.mp4?dl=0 Turn the ship around: https://www.goodreads.com/book/show/16158601-turn-the-ship-around Kanban – white book: https://kanbanbooks.com/free-kanban-book-downloads/ Lean auf gut deutsch (german): https://www.lean-auf-gut-deutsch.de/Buch Commitment: https://commitment-thebook.com/